DE7203410U - Klebstoffauftragegerät - Google Patents

Klebstoffauftragegerät

Info

Publication number
DE7203410U
DE7203410U DE7203410U DE7203410DU DE7203410U DE 7203410 U DE7203410 U DE 7203410U DE 7203410 U DE7203410 U DE 7203410U DE 7203410D U DE7203410D U DE 7203410DU DE 7203410 U DE7203410 U DE 7203410U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pressure
adhesive
compressed air
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7203410U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isar Rakoll Chemie GmbH
Original Assignee
Isar Rakoll Chemie GmbH
Publication date
Publication of DE7203410U publication Critical patent/DE7203410U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

f - Patentabteilung
Dr. Wallis/Hn.
Klebstoffauftragegerät
Gegenstard der Neuerung ist ein Klebstoffauft·' igegerät für streifenförmigen Klet toffauflrag.
Be? verschiedenen Bodenbelägen, die im Außenbereich eingesetzt werden, ist es erforderlich, den Klebstoff so aufzutragen, daß sich kein gerchlossener Film bildet, der die Wasserdurchlässigkeit des Gesamtsystems beeinträchtigt.
Dies ist zum Beispiel der Fall bei Belägen, die im Sportplatzbau eingesetzt werden, z. B. bei porösen, elastischen Spielfeld- und Laufbahnbelägen oder bei Kunstrasen, sowie bei der Verlegung von sogenannten Out-Door-Teppichen.
Um den genannten Zweck zu erreichen, wurde der Klebstoff bisher entweder in Form ungleichmäßig großer Tropfen aufgespritzt, streifenförmig aufgegossen oder über eine Schablone aufgerakelt.
In der Praxis treten insbesondere bei den für diesen Zweck vorzugsweise eingesetzten lösungsmittelfreien 2-Komponenten-Klebstoffen folgende Schwierigkeiten auf:
] Beim Spritzauftrag wird das Material aus Druckbehältern über Schläuche
zur Pistole gefördert. Die Reinigung von Materialbehälter, Schlauch und Spritzspistole ist sehr aufwendig, unter ungünstigen Umständen (hohe
§ Temperaturen, rasche Reaktion) ist eine Reinigung nicht mehr möglich.
S ■ - 2 -
Patentabteilung
Dr. Wallis/Hn. - 2
Beim streffenförmi^en Aufgießen erfolgt der Klebstoffauftrag meist in Bahnbreite aus einem Materialbehälter, der einem Düngemittelstreuer ähnelt. Es handelt sich dabei um einen breiten, schmalen Kasten mit einer Lochreihe im Boden. Voraussetzung für diese Anwendung ist ein gut fließender Klebstoff, der seine Fließeigenschaften über die ganze Zeit der Verarbeitung beibehält.
Da der Klebstoff jedoch meist auf tlnen porösen Untergrund aufgetragen wird, darf er nicht zu dünnflüssig sein. In der Praxis treten deshalb folgende Schwierigkeiten auf: Der Klebstoff fließt zu ungleichmäßig aus dem Behälter (je nach Ausgangsviskosität. Behälterinhalt und durch die Reaktion angestiegene Viskosität) und es verbleiben relativ große Klebstoff rückstände im Behälter, die mit einem großen Reinigungsaufwand wieder entfernt werden müssen.
Die Methode des Schablonenauftrags ist sehr arbeitsintensiv und erfordert ebenfalls einen hohen Reinigungsaufwand.
Der Neuerung lag die Aufgabe zugrunde, einen gleichmäßigen, streifenförmigen Klebstoffauftrag unabhängig vom Fließverhalten des Klebstoffes zu erreichen und dabei die Materialverluste und den Reinigungsaufwand kleiner als bei den bisher bekannten Methoden zu halten.
Die Aufgabe wurde gelöst durch ein Klebstoffauftragegerät für streifenförmigen Klebstoffauftrag, bestehend aus einer fahrbaren Beförderungsund Haltevorrichtung (1) für ein Klebstoffgebinde (2), dessen Boden Löcher zum Abfluß des Klebstoffes aufweist, und aus einer auf der Stützplat.te (4) angebrachten Entleerungsvorrichtung, bestehend aus einer dem Innendurchmesser des Gebindes angepaßten Druckplatte (3), die über eine durch die =5tützplatte (4) der Beförderungs- und Haltevorrichtung geführte KoI-
-3-
lit· · Φ I 4 «
Patentabteilung Dr. Wallis/Hn. - 3 -
benstange (5) mit einer Druckplatte (6) verbunden fst, die sich in einem Druckzylinder (7) mit 2 Druckstutzen (8 und 9) befindet, wobei die Kolbenstange und die Druckzylinder· so ausgelegt sind, daß die Druckplatte (3) bis auf den Boden des Gebindes gedrückt und über Gebindehöhe hochgezogen werden kann (Querschnitt siehe Figur 1, Seitenansicht siehe Figur 2).
Die Arbeitsweise mit dem neuen Klebstoffauf tragegerät läuft wie folgt ab: in den Boden des Gebindes werden mit einer geeigneten Vorrichtung Löcher geschlagen, wobei Durchmesser und Abstand der Löcher den gegebenen Verhältnissen angepaßt werden können» Das Gebinde wird In die Haltevorrichtung eingesetzt und die Druckplatte (3) in das Gebinde eingeführt. Durch den Druckstutzen (8) wird Preßluft auf die Druckplatte (6) gegeben. Mit Hilfe dieses Druckes wird der Klebstoff aus dem Gebinde gedrückt. Bei 2-Komponenten-Klebstoffen wird die Mischung aSf oeimn Komponenten zweckmäßigerweise im Anlieferungsgebinde durchgeführt.
Die Neuerung erbringt folgende Vorteile: Mit dem neuerungsgemäßen Gerät können auch pastöse und thixotrope Klebstoffe verarbeitet werden, wie sie bei stark porösem Untergrund erforderlich sind.
Durch Anwendung des Preßluftkolbens mit* Druckplatte ist eine genaue, gleichmäßige Dosierung des Druckes und eine fast rückstände freie Entleerung des Gebindes möglich* Sei unmittelbarer Aerfdrfngung von Druckluft auf den Klebstoff wäre beides nicht gegeben.
Durch die unmittelbare Verwendung des Anliefergebindes werden die MateriaIVerluste auf ein Minimum beschränkt, die Reinigung eines Material behalte rs entfällt ganz, da das Einweg-Gebinde sowieso verworfen wird.
-4.5.72

Claims (1)

  1. Pa ten ta bte i I ung «·
    Dr. Wallis/Hn. - 4 -
    Schutzanspruch
    Klebstoffauftragegerät für streifenförmigen KlebstoffauVtrag, bestehend aus einer fahrbaren Haltevorrichtung (1) für ein Klebstoffgebinde (2),
    dessen Boden Löcher zum Abfluß des Klebstoffes aufweist, und aus einer auf der Stützplatte (4) angebrachten Entleerungsvorrichtung, bestehend aus einer dem Innendurchmesser des Gebindes angepafsten Druckplatte (3), die über eine durch die Stützplatte (4) der Beförderungs- und Haltevorrichtung geführte Kolbenstange (5) mit einem Druckkolben (6) verbunden ist, der sich in einem Druckzylinder (7) mit zwei Anschlußstutzen für
    Preßluft (8 und 9) befindet, wobei die Kolbenstange und der Druckzylinder so ausgelegt sind, daß die Druckplatte (3) durch wechselseitige
    Einleitung der Preßluft über die Druckstutzen (8 b* ..·. 9) bis auf den
    Boden des Gebindes gedrückt und über Gebindehöhe hochgezogen werden kann.
DE7203410U Klebstoffauftragegerät Expired DE7203410U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7203410U true DE7203410U (de) 1972-05-04

Family

ID=1276810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7203410U Expired DE7203410U (de) Klebstoffauftragegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7203410U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3638591A1 (de) Anstreichpinsel
DE102017202706A1 (de) Übergabevorrichtung für Teiglinge
DE3612520C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten oder Wänden aus einem einen Lehmbaustoff und Wasser enthaltenden Gemisch
DE7203410U (de) Klebstoffauftragegerät
EP0415283B1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Ausbreitung einer gegen einen textilen Stoff gespritzten Behandlungsflüssigkeit
DE2204379A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den klebstoffauftrag
DE19909245B4 (de) Einrichtung zum Aufbringen von viskosem Material auf eine zu beschichtende Fläche
EP1576909B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Arretierung von Kleiderbügelhaken
DE2902265C2 (de)
AT397182B (de) Einrichtung zum benetzen von teigteilen
WO2015158325A1 (de) Deckelstab einer karde für die faserbehandlung sowie verfahren zur herrichtung eines der verwendung in einer karde für die faserbehandlung dienenden deckelstabs
AT159875B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von mit Druckluft betriebenen Malgeräten.
DE19716298A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schwimmbecken u. ä. Behältern
DE102005010191A1 (de) Tupferausrichtvorrichtung zum Ausrichten eines Tupfers gegenüber einer Austrittsdüse
DE102021109839A1 (de) Mobiles Arbeitsgerät
DE3147262A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ankleben von folien
DE102005015272A1 (de) Spritzeinrichtung zum Besprühen eines Gegenstandes mit einem Beschichtungsmedium
DE4425676A1 (de) Spritzgerät zum Auftragen einer angemachten Baustoffmischung auf Wände oder dergleichen
AT234053B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung von rutschgefährdetem Gelände
DE10034425A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Trennmittels
Stegmann Kristen Ghodsee, The Left Side of History. World War II and the Unfulfilled Promise of Communism in Eastern Europe
DE2323660C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Abmessen und Abgeben von gleichen Mengen eines trockenen Pulvers
WO2010097149A2 (de) Spritzpistole für körniges material
DD232871B1 (de) Zweiteilige formenwand
DE1113203B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Randbefestigen von Matten aus Florgewebe, insbesondere Kokosmatten