DE7202868U - Befestigungselement zum Festlegen von Leisten, Platten u. dgl - Google Patents

Befestigungselement zum Festlegen von Leisten, Platten u. dgl

Info

Publication number
DE7202868U
DE7202868U DE7202868U DE7202868DU DE7202868U DE 7202868 U DE7202868 U DE 7202868U DE 7202868 U DE7202868 U DE 7202868U DE 7202868D U DE7202868D U DE 7202868DU DE 7202868 U DE7202868 U DE 7202868U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening element
expanding mandrel
tabs
element according
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7202868U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITW Ateco GmbH
Original Assignee
ITW Ateco GmbH
Publication date
Publication of DE7202868U publication Critical patent/DE7202868U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Gebrauchsmusteranmeldung fj i
Dr. !i.e. ι :. f.k - r,''-nk '
U'PI. Inrj. E. ' .,/'"
Dipi. Ing. VV. '.'. ^ ..-.„rt
Neuer Wall 41
"cexesxxKunssexemeiii« ^uui rcö^xcgcxi von ij«j.ö"&ön, Fj.a"t"tcil
und dergl."
Die Neuerung bezieht sich auf ein Befestigungselement zum Festlegen von Leisten, Platten und dergl. an Tragwänden insbesondere von Kraftfahrzeugen, wobei die Tragwände an der von der Befestigungsvorderseite abliegenden Rückseite her gar nicht oder schwer zugänglich sind und wobei das Befestigungselement mit Ausbuchtungen versehen ist, mit denen es von der Vorderseite aufgesteckt durch eine öffnung hindurch zur Hinterseits durchgreift und sich hinter dein Öffnungsrand verriegelt unter Zuhilfenahme eines Spreizdornes.
Derartige Befestigungselemente sind bekannt. Eines von ihnen besteht aus einem zu einer Hülse gerollten Metallstreifen. An seinem einen Ende ist das Befestigungselement dann mit einem Ringflansch und an seinem anderen Ende mit einer Verengung versehen. Die Hülse weist an der Außenseite ^wei in Richtung des Kragens aus der Hülsenwandung herausgedrückte, federnde Lappen auf, welche an ihrem dem Kragen gegenüberliegenden Ende Anlageflächen bilden.
Derartige Befestigungselemente werden in die an der Befesti-
gungsstelle vorgesehenen runden öffnungen derart eingesteckt, daß der Ringflansch sich auf den oberen Rand von der Befestigungsvorderseite her auf die Öffnung legt, während die federnden Lappen von der Rückseite der Tragwand her den Öffnungsrand hintergreifen. Der mit der zu befestigenden Leiste oder Platte verbundene Spreizdorn wird dann in die Hülse eingesteokt una verklemmt sich in der Verengung des unteren Hülsenendes, wobei auf die Hülse eine weitere Spreizwirkung ausgeübt wird.
Nachteilig ist bei dieser Befestigungsart, daß die auftretenden Äbzugskräfte auf den federnden Lappen eine Komponente erzeugen, welche die sperrende Wirkung dieser Lappen zum Teil oder ganz aufhebt und damit die Verbindung lockert.
Bei einem weiteren aus einem Blechstreifen zu einer Hülse gerollten Befestigungselement ist die Hülse mit zwei einander gegenüberliegenden, in Richtung des einen Hülsenendes aus der Hülsenwandung herausgedrückten, halbkreisförmigen Erhebungen versehen, deren Höhe und Breite mehr oder weniger stetig zum Hülsenende hin zunehmen. Aus jeder dieser Erhebungen ist in einem vorbestimmten Abstand zum Hülsenende ein vorzugsweise halbkreisförmiges Stück derart herausgeschnitten, daß die Sehne dieses Halbkreises parallel zum oberen Hülsenrand verläuft. Somit ist eine Auflage geschaffen, die sich auf den oberen Rand der Aufnahmeöffnung legt, während sich zwei Stellen des halbkreisförmigen Teiles jedes Ausschnittes gegen
den unteren Rand der Aufnahmeöffnung abstützen. Die notwendige Verspannung dieses Befestigungselementes in der Aufnahmeöffnung wird durch die Eigenfederung der Hülse herbeigeführt, die vor dem Einbau im Ganzen einen größeren Durchmesser als die Aufnahmeöffnung besitzt. Das andere Ende der Hülse ist Mj1SiSj1 jjn ?isr solion besoliri.Ebenen Art und. Weise verengt- und. es dient zum Verklemmen des zu befestigenden Spreizdornes. Auch bei dieser Ausführungsform erzeugen auftretende Abzugskräfte Komponenten, welche die sperrende Wirkung der unteren Auflageflächen des Befestigungselementes zum Teil aufhebt.
Schließlich ist auch ein Befestigungselement bekannt, welches aus einer Buchse aus plastischem Material besteht. Eine solche Buchse besitzt am oberen Rand eine geschlossene, kreisringförmige Auflagefläche, die sich auf den oberen Rand der Auf w»Hn»>«-P-Prnma χAtHt. wäV>t*onri «icJi ^edernde Wtils-he oder Hinter— schneidungen gegen den rückseitlgta Rand der Aufnahmeöffnung legen. Bei derartigen Buchsen *rd der zu haltende Spreizdorn TSCT mit Hilfe von Reibungskräften gegen ein Herausziehen gesichert, so daß schon geringe Abzugskräfte ausreichen, um die Verbindung zu lösen.
Es ist Aufgabe der Neuerung, ein Befestigungselement zu schaffen, bei dem auftretende Abzugskräfte die Sperrwirkung des Befestigungselementes verstärken, ohne daß eine Einkerbung in dem mit der zu befestigenden Platte verbundenen Stift vorgesehen ist.
,1
Die gestellte Aufgabe ist bei einem Befestigungselement der eingangs erwähnten Art gemäß der Neuerung gelöst durch einen sich auf den Rand der Öffnung legenden Ring, von dem Lappen abgebogen sind, die sich zunächst im wesentlichen parallel zueinander senkrecht von der Ringebene weg erstrecken, dann divergieren und schließlich mit ihrem Ende wieder aufeinander zu verlaufen.
Die Gestaltung der Lappen ist bei dieser Ausführungsform eines Befestigungselementes so gewählt, daß die freien Enden der Lappen eine Öffnung einschließen, welche kleiner ist als die Öffnung in der Befestigungswand. Das Befestigungselement läßt sich leicht einsetzen und übt seine Befestigungswirkung dann aus, wenn der Spreizdorn zwischen die Lappenenden getrieben ist und die Lappen nach außen drückt, so daß die Ausbuchtungen der einzelnen Lappen hinter die Rückseite der Befestigungswand gelangen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung sind die Lappen aus Blechmaterial gebildet. Auf diese Weise i*vt das Befestigungselement mit einfachen Mitteln in einem Kehrfachfolgewerkzeug in großen Serien leicht herstellbar.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Neuerung sind die Enden der Lappen nach innen eingebuchtet und bilden damit seitlich der Einbuchtungen jeweils zwei Spitzen. Auf diese Weise werden die Haltekräfte zwischen Lappen und Dorn
-'■-■" '
wesentlich erhöht. Bei auftretenden Abzugskräften verstärkt sieh die Klemmwirkung noch zusetzlich, da die dann gegen die Rückseite der Tragwand gezogenen Lappen zusätzliche Kräfte in Richtung auf den Spreizdorn ausüben.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Neuerung ist der Spreizdorn mit Längsschlitzen versehen, von denen jeder wenigstens so breit wie ein Lappen und jeder bei einer bestimmten Drehstellung einem Lappen zugeordnet ist. Wird der Spreizdorn bei dieser Ausführungsform der Neuerung so weit gedreht, bis die Lappen in den Bereich der Längsschlitze geraten, dann entfällt die Arretierung, und das Befestigungselement bzw. der Spreizdorn können herausgezogen werden. Es ist damit also eine zerstörungsfreie Demontage möglich.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung weist der Spreizdorn in seinem hinteren, mit den Lappenenden nicht in Berührung kommenden Teil einen so kleinen Durchmesser auf, daß ein Werkzeug zwischen Öffnungsrand und Spreizdorn bis zu den Lappen durchgreifen kann. Durch das Einführen eines Werkzeuges können die federnden Lappen von dem Spreizdorn abgehoben werden, womit es möglich wird, diesen zu entfernen.
Schließlich ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung der Kopf des Spreizdornes mit einem überladenden, in Richtung auf das zu befestigende Teil nach unten gebogenen Rand
versehen, in dem Öffnungen zum Werkzeugdurchgriff vorgesehen sind. Der Spreizdorn sitzt in diesem Fall auf Spannung und sorgt für eine rüttelfreie Befestigung des zu befestigenden Teiles.
Die Neuerung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläuxert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Befestigungselementes naoh der Neuerung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf dieses Befestigungselement nach Fig. 1,
Fig. 3 ein in eine Öffnung einer Tragwand eingesetztes Befestigungselement ,
Fig. 4 das in die Tragwand eingesetzte Befestigungselement mit eingetriebenem Spreizdorn,
Fig. 5 eine andere Ausführungsform eines mit dem Befestigungselement nach der Neuerung zusammenwirkenden Spreizdornes,
Fig. 6 eine weitere abgewandelte Ausführungsform eines Spreizdornes für das Befestigungselement nach der Neuerung.
Das in Fig. 1 dargestellte Befestigungselement besteht aus einem aus Flachmaterial gebildeten Ring 1, von dessen innerem Rand Lappen 2 abgebogen sind. Die Abbiegungslinien 3 liegen dabei dicht an dem inneren Rand k des Ringes 1.
Die Lappen 2 verlaufen zunächst im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Ringes 1 parallel zueinander. Längp linien 5 sind die Lappen 2 dann erneut abgebogen, wobei sie zunächst nach außen voneinander weg divergieren bis zu einer weiteren Knickungslinie 6. An dieser Knickungslinie 6 sind die Lappen 2 wieder zurückgebogen und verlaufen dabei konvergierend aufeinander zu. Die federnden Lappen 2 enden voreinander in einem selchen Abstand, daß der Durchmesser der zwischen ihnen verbleibenden öffnung 7 kleiner ist als der Durchmesser einer öffnung 8 in einer Tragwand 9 (Fig. 3).
Die vorderen freien Enden 10 der Lappen 2 sind nach innen gewölbt ausgebildet. Seitlich des die Wölbung bildenden Bogens 11 bilden sich infolgedessen Spitzen 12 aus, welche den vorderen Lappen 2 eine schwach gabelförmig wirkende Gestalt geben. Die Gestaltung der freien vorderen Lappenenden 10 ist besonders gut aus Fig« 2 zu ersehen.
Bei der Darstellung nach Fig. 3 ist der Ring 1 des Befestigungselementes nach der Neuerung auf die Vorderseite 15 der Tragwand 9* aufgelegt. Diese Tragwand 9 kann beispielsweise eine Karosseriewand eines Kraftfahrzeuges sein. Die
ί
Lappen 2 greifen dabei durch die Öffnung 9 hindurch und hintergreifen die Rückseite 16 der Tragwand bereits teilweise, so daß das Befestigungselement verliersicher an der 'f. gwand 9 festgelegt ist.
An der zu befestigenden Leiste oder Platte CI7 nach Fig. 6) sind Spreizdorne 18 befestigt. Die Spreizdorne werden durch die Befestigungselemente hindurchgetriebw^ und drücken dabeiv wie sich aus Fig. 4 ergibt, die Lappen 2 weiter auseinander, so daß sie fester an der Rückseite 16 der Tragwand. 9 anliegen. Die Spitzen 12 der Lappen 2 dringen dabei teilweise in das Fleisch des Spreizdomes 18 eiJi und führen eine zusätzliche Arretierung herbei. Wird versehentlich oder mutwillig an der zu befestigenden Leiste oder Platte gerissen, dann drückt der Spreizdorn 18 die in ihm festgekrallten Lappen 2 verstärkt mit den Teilen 19 gegen die
16
Rückseite/der Tragwand 9. Damit erhöht sich der Andruck der Lappen 2 an dem Spreizdorn 18, und das Bestreben, den Spreizdorn 18 herauszureißen, führt zu einem stärkeren Einkrallen der Lappen 2 in ihn.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform eines Spreizdornes ist dieser mit Längsrippen 20 versehen. Der Spreizdorn 18* ist in diesem Fall nur geschnitten dargestellt. Hit seinem vollen Querschnitt drückt der Spreizdorn 10 gegen die Lappen 2 und legt sich und das Befestigungselement damit beim Eintreiben in dieses fest. Soll der Spreizdorn wieder
_J - 9 -
gelöst werden, dann wird er so weit verdreht, bis die Längsschlitze 20 in den Bereich der Lappen 2 gelangen. Die Lappen geben den Spreizdorn dann frei, und er kann aus dem Befestigungselement herausgezogen werden.
Bei einer änderen Auatuhrungäturm der Neuerung, weiche in Fig. 6 dargestellt ist, weist der Spreizdorn 18n in dem Bereich 21, welcher mit den Lappen 2 nicht in Berührung kommt, einen kleineren Durchmesser auf. Damit hat der Spreizdorn im Bereich 21 einen so kleinen Durchmesser, daß zwischen seiner Außenwand 22 und dem Öffnungsrand 23 so viel Raum verbleibt, daß ein Werkzeug bindurchgeschoben werden kann. Mit dem Werkzeug können die Lappen 2 nach außen weggebogen werden, so daß der Spreizdorn dann zum Herausnehmen frei ist.
Der Spreizdorn 18" weist einen weit überladenden Rand 24 auf, welcher an seinem äußeren Ende 25 nach unten in Richtung auf das zu befestigende Teil, beispielsweise eine Zierleiste, Abdeckleiste oder Platte, abgebogen ist und gegen die Oberseite 26 der Platte drückt. Weiterhin sind in dem oberen Rand 24 des Spreizdornes 18" Durchbrüche 27 vorgesehen, durch welche das Werkzeug gleichfalls eingeführt werden kann, um dann weiter durch die Öffnung 8 zu den Lappen 2 weitergeführt werden zu können.
Es ist auch eine Demontagemöglichkeit in der Form denkbar,
- 10 -
daß der überladende Rand 24 durch sein flexibles äußeres Ende 25 um den Betrag f einfedert, so daß die Lappen 2 über den durch einen Ringwulst 28 gebildeten Widerstand hinweggleiten, wobei sie nach innen ausfedern und an der Außenwand mit dem kleineren Durchmesser zur Anlage gelangen. Das Befestigungselement ist dann zusammen mit dem Spreizdorn 18* aus der Tragwand 9 herausnehmbar. Eine Voraussetzung hierfür ist, daß das Maß f größer ist als die Verriegelungslänge g.
Schutzansprüche;
- 11 -

Claims (7)

  1. Schutzansprüche:
    1« Befestigungselement zum Festlegen von Leisten, Platten und dergl. an Tragwänden insbesondere von Kraftfahrzeugen, wobei die Tragwände an der von der Befestigungsvorderseite abliegenden Rückseite her gar nicht oder schwer zugänglich sind und wobei das Befestigungselement mit Ausbuchtungen versehen ist» mit denen es von der Vorderseite aufgesteckt durch eine öffnung hindurch zur Hintereeite durchgreift und sich hinter dem Öffnungsrand verriegelt unter Zuhilfenahme eines Spreizdomes, gekennzeichnet durch einen sich auf den Rand (23) der öffnung (8) legenden Ring (1), von dem Lappen (2) abgebogen sind, die sich zunächst im wesentlichen parallel zueinander senkrecht von der Ringebene weg erstrecken, dann divergieren und schließlich mit ihrem Ende -leder aufeinander zu verlaufen.
  2. 2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (1) und die Lappen (2) aus flachem Blechmaterial gebildet sind.
  3. 3. Befestigungselement nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (10) der Lappen (2) nach innen eingebuchtet sind und seitlich der Einbuchtungen (11) zwei Spitzen (14) bilden.
    - 12 -
    ι t
  4. 4. befestigungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizdorn (18!) mit Längs schlitzen (20) versehen ist, von denen jeder ws***3Stens so breit wie ein Lappen (2) und jeder bei einer bestimmten Drehstellung einem Lappen (2) zugeordnet ist.
  5. 5. Befestigungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3f dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizdorn (18") in seinem zu: ickliegenden, mit den Lappenenden (10) nicht in Berührung kommenden Teil (23) einen so kleinen Durchmesser aufweist, daß ein Werkzeug zwischen uffnungawand (23) und Spreizdorn (18B) bis zu den Lappen (2) durchgreifen kann.
  6. 6. Befestigungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (24) des Spreizdornes (18") mit einem überladenden, in Richtung auf das zu befestigende Teil (9) nach unten gebogenen Rand (25) versehen ist. in dem öffnungen (27) zum Werkzeugdurchgriff vorgesehen sind.
  7. 7. Befestigungselement nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizdorn (18") über seine Arretierungsstellung hinweg tiefer eindrückbar ist bis die Lappen (2) bei nachgebendem Rand (25) in den Spreizdornbereich mit kleinerem Durchmesser gelangen, in dem sie nach innen ausfedern.
DE7202868U Befestigungselement zum Festlegen von Leisten, Platten u. dgl Expired DE7202868U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7202868U true DE7202868U (de) 1972-04-20

Family

ID=1276664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7202868U Expired DE7202868U (de) Befestigungselement zum Festlegen von Leisten, Platten u. dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7202868U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529867A1 (de) * 1975-07-04 1977-01-20 Vaillant Joh Kg Verbindung zweier bleche
DE4239465A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Kunimori Kagaku Kk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529867A1 (de) * 1975-07-04 1977-01-20 Vaillant Joh Kg Verbindung zweier bleche
DE4239465A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Kunimori Kagaku Kk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736012A1 (de) Befestiger zur befestigung eines teils an plattenmaterial
DE8024678U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Verkleidungsplatten
DE2829812A1 (de) Sperrvorrichtung fuer teleskopartig aus- und einziehbare stuetzfuesse, insbesondere solche fuer dreifuss-stative
DE1400846B2 (de) Steckbuchse
DE1575165B1 (de) Kunststoffbefestigungselement
DE2906250A1 (de) Blindniet
DE1475130A1 (de) Kunststoffklammer,insbesondere fuer die Befestigung von verkleideten Abdeckplatten an einem Traeger,beispielsweise an einem Metallrahmen
CH621463A5 (de)
DE2648637A1 (de) Verfahren zur befestigung einer mutter an einer stuetzplatte
DE1284169B (de) Duebel zum Befestigen von Hohlleisten
DE69730403T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern des Haltens eines Zubehörs mit Schnappbefestigung an einem Kabelrinnensockel
DE3408612C2 (de)
DE1609328B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen biegsamer Flächengebilde, beispielsweise Kunststoffolien für Abdichtungszwecke, an einem Untergrund
AT389936B (de) Haltevorrichtung fuer eine verkleidungsplatte eines plattenheizkoerpers
DE7202868U (de) Befestigungselement zum Festlegen von Leisten, Platten u. dgl
DE4239478C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Einspannung eines Flächenelementes
DE10304514B4 (de) Fixierteil für eine Schlauchschelle
DE3510907C1 (de) Wechselbildhalterung mit einem Rahmen und Klemmspangen
DE3343104A1 (de) Vorrichtung zum befestigen des gehaeuses einer automatischen aufrolleinrichtung fuer sicherheitsgurte und deren end- und umlenkbeschlaege
DE2339306B1 (de) Blindniet
DE2657871B2 (de) Sauger
DE2457499A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer fassadenplatten o.dgl.
DE1961998A1 (de) Kunststoffklammer
DE1777152C3 (de) Spannfutter
DE868810C (de) Nageltuelle zum Abbiegen der Spitze des Nagels beim Einschlagen