DE7200C - Fluthrad mit geneigter Axe - Google Patents

Fluthrad mit geneigter Axe

Info

Publication number
DE7200C
DE7200C DENDAT7200D DE7200DA DE7200C DE 7200 C DE7200 C DE 7200C DE NDAT7200 D DENDAT7200 D DE NDAT7200D DE 7200D A DE7200D A DE 7200DA DE 7200 C DE7200 C DE 7200C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
flood
inclined axis
water
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT7200D
Other languages
English (en)
Original Assignee
V. OHNESORGE, Civil-Ingenieur in Görlitz. - vom 1. April 1879 ab
Publication of DE7200C publication Critical patent/DE7200C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

1879.
Klasse 88.
ν. OHNESORGE in GÖRLITZ. Fluthrad mit geneigter Axe.
Patentirt im Deutschen Reiche vom l. April 1879 ab.
Das auf den beiliegenden Zeichnungen dargestellte Fluthrad soll als Motor zu landwirtschaftlichen Zwecken, namentlich zum Betriebe von Bewässerungsanlagen etc. dienen.
Blatt I, Fig. i, 2, 3 und 4, zeigt das Fluthrad in Verbindung mit einer Wasserschnecke.
Blatt II, Fig. 1, 2, 3, ein solches mit einfacher Triebaxe, von der aus auf irgend bekannte Art, hier durch ein Paar konische Räder, die Kraft übertragen wird.
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, besteht das Fluthrad im wesentlichen aus einem sich um eine geneigte Axe drehenden System von einer beliebigen Anzahl Schaufeln a, deren äufsere TJmhüllungsfiäche eine Kegelfiäche bildet (entstehend, indem man die Aufsenkante der Schaufel als Erzeugende annimmt).
An der Stelle, wo das Rad aufgestellt werden soll, wird der Wasserlauf durch eine Buhne ein wenig breiter, als das Mafs der Erzeugenden des Schaufelkegels ist, eingedämmt, während der Spurzapfen Z in einer Art Nische R dieser Buhne solid gelagert wird.
Die eigenthümliche Anordnung der Schaufeln in einem grofsen Kessel bietet den grofsen Vortheil, dafs sich beim Heraustreten aus dem Unterwasser die Schaufeln mit wenig Widerstand aus dem Wasser heben.
Blatt I zeigt ein Fluthrad, dessen Axe durch ein Rohr, das im Innern eine Wasserschnecke hat, ersetzt ist. Dieses Rohr trägt die Radrosetten und Radschaufeln und ist unten in dem Zapfen Z und oben in dem Halslager L gelagert. Die Lagerung der in dem Rohr frei drehbaren Wasserschnecke S und ihrer Axe W ist in dem Spurkreuz unten und oben im Lager Z" am Ufer gesichert. Oberhalb des Halslagers L trägt das Schneckenrohr R das Stirnrad r, welches das Vorgelege w' mit den Stirnrädern r' und r" und hierdurch das Stirnrad r'" und die Sctmeckenaxe w in Umdrehung versetzt. Auf diese Weise wird bei dem Gang des Rades das Wasser im Innern der Radaxe zur Uferhöhe gehoben und von der Rinne χ aus zur Berieselung vertheilt.
Blatt II zeigt das einfache Rad mit Ueb ertragung durch Winkelräder r r1 und Transmissionswelle w.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Das durch Beschreibung und Zeichnung nachgewiesene Fluthrad mit geneigter Axe, welche zugleich, wenn hohl angeordnet, als Wasserschneckenhülse benutzt werden kann, wie gleichfalls durch Beschreibung und Zeichnung nachgewiesen; ferner die Anordnung des Schaufelsystems derart, dafs die Aufsenkanten der Schaufeln die Erzeugende einer Kegelfläche bilden, deren geometrische Axe die Radaxe ist und woraus ein günstiges Eintauchen und Ausheben der Schaufeln in das Wasser und aus dem Wasser resultirt.
DENDAT7200D Fluthrad mit geneigter Axe Active DE7200C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7200C true DE7200C (de)

Family

ID=285095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT7200D Active DE7200C (de) Fluthrad mit geneigter Axe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7200C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5519616A (en) * 1991-10-25 1996-05-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Driving force controlling apparatus for vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5519616A (en) * 1991-10-25 1996-05-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Driving force controlling apparatus for vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713941A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln der energie von wasserbewegungen in nutzbare energie
AT404973B (de) Wasserkraft - staudruckmaschine
DE112022000155T5 (de) Pufferfischkanal, der mit reduziertem Schaden für Hochwassernotentlastungen geeignet ist, und Pufferverfahren
DE7200C (de) Fluthrad mit geneigter Axe
DE2008873A1 (de) Steuereinheit für Lastkähne
DE1484701A1 (de) Saugbagger,Grab- und Ansaugaggregat sowie Verfahren zum;Betreiben dieses Saugbaggers
DE10134522B4 (de) Wasserrad und Anlage zur Gewinnung elektrischer Energie mit einem Wasserrad
DE202009003291U1 (de) Wasserkraftanlage zur Erzeugung mechanischer Energie
DE2318788A1 (de) Hochgeschwindigkeitswasserfahrzeug
DE2736640A1 (de) Stationaeres kraftwerk
DE102016006164B3 (de) Tiefschlächtiges Wasserrad für Wasserkraftmaschinen
DE102006003099A1 (de) Einrichtung zur Nutzung von Wasserkraft bei der Energiegewinnung
AT69152B (de) Maschine zum Herstellen von Gräben und dgl.
DE872477C (de) Schwimmsaugbagger mit in den Foerderkanal eingebauter Foerderschraube
AT506106B1 (de) Wasserrad
AT30817B (de) Antriebsvorrichtung für Schiffe.
DE809175C (de) Geraete und mit diesen Geraeten durchgefuehrte Verfahren zur Stromraeumung
AT153685B (de) Schaufelradpropeller.
DE2828491C2 (de)
EP0788583B1 (de) Düsenanordnung für eine freistrahlwasserturbine
AT44890B (de) Bagger.
DE508750C (de) Wasserhebevorrichtung mit gekruemmten Schaufeln
DE2918854A1 (de) Wind- und wasserfangflaechenrad
DE3100445A1 (de) "windselbststeueranlage fuer eine segelyacht"
DE2758177A1 (de) Horizontale wind- und wasserturbine