AT153685B - Schaufelradpropeller. - Google Patents

Schaufelradpropeller.

Info

Publication number
AT153685B
AT153685B AT153685DA AT153685B AT 153685 B AT153685 B AT 153685B AT 153685D A AT153685D A AT 153685DA AT 153685 B AT153685 B AT 153685B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
blades
arm
quadrants
point
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Ing Mueller
Ernst Schneider
Original Assignee
Ernst Schneider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Schneider filed Critical Ernst Schneider
Application granted granted Critical
Publication of AT153685B publication Critical patent/AT153685B/de

Links

Landscapes

  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaufelradpropeller. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die hintere zu bezeichnen.   (Im   Sinne des Vorschubes T wäre die linke Radhälfte die vordere und die   rechte die hintere, was aber hier unberücksichtigt bleiben soll. ) Beim Propellerbetrieb wird die Strömung   des Mediums durch die vordere (rechte) Radhälfte beschleunigt, so dass also die Strömungsgeschwindigkeit im Bereiche der hinteren (linken) Radhälfte grösser ist. Soll also bei einem bestimmten Slip der Anströmwinkel an den Schaufeln, die die vordere Radhälfte durchlaufen, gleich dem Anströmwinkel an den Schaufeln der hinteren Radhälfte sein, so muss die Steigung der Schaufeln an der hinteren Radhälfte grösser sein als an der vorder.

   Dabei können die Steigungen der vorderen und der hinteren Radhälfte so gewählt werden, dass die Anströmwinkel in beiden Radhälften gleich oder zumindest annähernd gleich werden, wobei natürlich die quadratische Zunahme der Profilauftriebskräfte der verschiedenen Geschwindigkeiten wegen zu berücksichtigen ist. Damit wird aber auch erreicht, dass die "Auftriebskraft" an den Schaufeln beider Radhälften mehr oder minder gleich wird.

   Vorschläge in dieser Richtung, die durch Verminderung der Beaufschlagung der vorderen Radhälfte durch Verkleinern der Schaufelanstellwinkel und durch Vermehrung der Beaufschlagung der hinteren Radhälfte durch Vergrössern der Schaufelanstellwinkel zum Zwecke der gleichmässigeren Arbeitsverteilung auf beide Radhälften eine Verbesserung erreichen wollen, haben bei gegebenen Betriebsgrössen zwangläufig eine Verminderung des gesamten Arbeitsbetrages und damit eine Verschlechterung des erreichten Gesamtwirkungsgrades zur Folge. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung wird aber dafür gesorgt, dass, wenn das Schaufelrad als Propeller oder als Pumpe wirkt, die Belastung der vorderen Radhälfte gleich oder ungefähr gleich bleibt der Belastung der vorderen Hälfte eines Schaufelrades der bekannten Art, dass aber die Belastung der hinteren Radhälfte vergrössert wird, bei Verwendung des Schaufelrades als Turbine umgekehrt, wodurch Leistung und Wirkungsgrad des Schaufelrades verbessert wird. 



   Um dies zu ermöglichen, wird gemäss der Erfindung von dem für jeden Betriebszustand an einer bestimmten Stelle befindlichen einheitlichen LeitpunktN abgegangen, und es wird ein Führungsmechanismus angewendet, der, wie dies die Fig. 2 schematisch zeigt, so beschaffen ist, dass die Schaufelnormalen der die vordere Radhälfte durchlaufenden Schaufeln sich in einem Punkte      schneiden, der dem Radmittelpunkt 0 näher liegt als der Leitpunkt   N2,   in welchem sich die Schaufelnormalen der die hintere Radhälfte durchlaufenden Schaufeln treffen. Die beiden Punkte Ni und   N2   liegen aber ebenso wie der Punkt N auf dem auf. der Strömungsrichtung V senkrecht stehenden Raddurchmesser D.

   Auf der vorderen Radhälfte hat also der Leitpunkt   i   die Führung der Schaufelnormalen und damit auch der Schaufeln und in der hinteren Radhälfte geht die Führung der Schaufeln auf den Leitpunkt   N2   über. 



   Wird das Schaufelrad als Turbine verwendet, so liegen die Verhältnisse umgekehrt, weil dann das Wasser, das auf der vorderen Radhälfte Arbeit geleistet hat, mit verminderter Geschwindigkeit zur hinteren Radhälfte gelangt, so dass also dort die Steigung verkleinert werden muss, wenn der Anströmwinkel gleich oder nahezu gleich bleiben soll. Wird das Schaufelrad als Pumpe verwendet, so liegen die Verhältnisse ähnlich wie beim Propellerbetrieb. 



   Bei dem bekannten Bewegungsgesetz der Schaufeln, wie es an Hand der Fig. 1 besprochen worden ist, ergibt sich, insbesondere wenn man durch Einstellung des Leitpunktes N in grösseren Abständen von dem Radmittelpunkt 0 eine grössere Steigung erreichen will, der Übelstand, dass in dem Quadrantenbereich des Schaufelkreises K, der auf seiten der Exzentrizität des Leitpunktes N liegt, jede dort durchlaufende Schaufel eine Bewegung ausführen muss, die sowohl vom hydraulischen als auch vom mechanischen Standpunkte aus höchst ungünstig ist. Wie die Fig. 1 erkennen lässt, muss die Schaufel, die aus der Stellung   87   über die Stellung 88 in die Stellung 81 gelangen soll, auf einem verhältnismässig kurzen Weg um ungefähr 180'geschwenkt werden. 



   Dies hat aber sowohl vom mechanischen als auch vom hydraulischen Standpunkte aus schwerwiegende Nachteile. 



   Der Auftrieb eines   Tragflügels-und   die Schaufeln des in Rede stehenden Schaufelrades sind als Tragflügel zu betrachten-ist proportional dem Anströmwinkel und der Strömungsgeschwindigkeit. 



   Übersteigt der Unterdruck bei grossem Auftriebsbeiwert ein zulässiges Mass, so treten Ablösungserscheinungen und Kavitationen ein. Anströmwinkel und Strömungsgeschwindigkeit müssen daher auch bei dem Schaufelrad innerhalb gewisser Grenzen gehalten werden. 



   Die hydraulischen Verhältnisse sind infolge der Eigenart der Schaufelbewegung, wie sie an
Hand der Fig. 1 geschildert worden ist, an verschiedenen Stellen des Kreises K verschieden und insbesondere besteht ein wesentlicher Unterschied der Verhältnisse im Bereiche des Quadranten   E-F   gemäss Fig. 3, gegenüber den Verhältnissen auf den beiden Quadranten F-G und H-E. Diese
Quadranten sind durch die Raddurchmesser   Dl'D2   begrenzt, die aufeinander senkrecht stehen und gegenüber dem Durchmesser D, auf welchem sieh der Leitpunkt N befindet, nach beiden Seiten um 45  versetzt.

   Von den Verhältnissen in dem Quadrantenbereich   E-F   sind auch die Verhältnisse auf dem Quadrantenbereich G-H wesentlich verschieden ; doch genügt es, wenn die Schaufeln in dem
Quadrantenbereich   G-H sich   der Relativströmung anschmiegen. Es sei ausdrücklich betont, dass die angegebenen Quadrantengrenzen nicht als scharfe Begrenzungen anzusehen sind ; es sollen hier vielmehr nur quadrantenartige Bereiche angedeutet werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Wodurch die   Verhältnisse   in den genannten Quadrantenbereiehen verschieden sind, zeigen die verschiedenen Schaufelstellungen der Fig. 1. 



   Arbeiten die Schaufeln bei der in Fig. 1 veranschaulichten Schaufelbewegung, wobei also bei einem bestimmten Betriebszustand ein einheitlicher und an einer bestimmten Stelle stehender Leitpunkt   N   massgebend ist, in den Quadranten   F-G   und   N-B   (hinterer und vorderer Quadrant) mit noch zulässigen Winkelwerten und hohem Slip, so werden die zulässigen Winkelwerte im Quadranten E-F, wo die Schaufeln, wie bereits erwähnt, eine sehr rasche Schwenkung vollführen, überschritten. Will man im Quadranten   E-F   zulässige Winkelwerte erhalten, so muss man in diesem Quadranten die Steigung verkleinern.

   Es muss also der Leitpunkt, der gemäss Fig. 3 für einen gewissen Betriebszustand bei N eingestellt ist, für die den Quadranten   E-F   durchlaufenden Schaufeln dem Radmittelpunkt 0 genähert, also z. B. nach N3 verlegt werden. Dies kann in einem solchen Mass geschehen, dass selbst bei grosser Steigung der Schaufeln, die die Quadranten F-G und   H-E   durchlaufen, die Anströmwinkel für die den Quadranten E-F durchlaufenden Schaufeln innerhalb zulässiger Grenzen verbleiben. Es ist daher möglich, bei schneller Fahrt zur Ermässigung der Umfangsgeschwindigkeit der Schaufeln die Steigung in dem vorderen und hinteren Quadranten zu vergrössern.

   Dies kann so weit gehen, dass der Leitpunkt N für die den vorderen und hinteren Quadranten durchlaufenden Schaufeln auf dem Durchmesser D von dem Radmittelpunkt 0 bis in die Kreislinie K oder über sie hinaus verschoben wird. 



   Je näher der Leitpunkt   jVg an   den Radmittelpunkt 0 herangerüekt wird, desto kleiner wird die Steigung der den Quadranten E-F durchlaufenden Schaufeln, und wird eine gewisse Grenze der Annäherung des Punktes   Vg   an den Radmittelpunkt überschritten, so wirken die den Quadranten E bis F durchlaufenden Schaufeln als Turbinenschaufeln, indem sie von der Wasserströmung, die durch die den vorderen und hinteren Quadranten durchlaufenden Schaufeln erzeugt wird, angetrieben werden. Dies kann in manchen Fällen sogar   erwünscht   sein, da ja auch schon vorgeschlagen worden ist, bei   Schraubenpropellern   die Steigung der Flügel gegen die Nabe hin derart zu verkleinern, dass sie im Bereich der Nabe als Turbinenschaufeln arbeiten. 



   Es wurde hier also gezeigt, dass es aus zwei Gründen vorteilhaft ist, von dem   Schaufelbewegungs-   gesetz, wie es dem österr. Patent Nr. 105723 entspricht (vgl. auch Fig. 1), abzugehen, also von dem Gesetz, das dadurch definiert ist, dass die   Schaufelnormalen   bei jedem Betriebszustand durch einen bestimmten Leitpunkt hindurchgehen. 



   Im Sinne der vorliegenden Erfindung soll aber der Leitpunkt für verschiedene Teile des von den Schaufeln durchlaufenen Weges eine andere Stellung einnehmen, u. zw. einmal, um die Steigung an der vorderen und an der hinteren Radhälfte verschieden gross zu machen und das andere Mal, um die Steigung in dem vorderen und hinteren Quadranten grösser halten zu können als in dem Quadranten, der auf seiten der Exzentrizität des Leitpunktes gelegen ist. Da der Leitpunkt aus den angegebenen Gründen bei jeder ganzen Umdrehung einer Schaufel seinen Ort wechseln soll, so ist es eigentlich nicht mehr richtig, überhaupt von einem Leitpunkt zu sprechen, und es empfiehlt sich daher, von dem Schnittpunkt der Schaufelnormalen mit jenem Raddurehmesser zu sprechen, der senkrecht zur Strömungsrichtung liegt.

   Dieser Schnittpunkt wird also für jeden Betriebszustand innerhalb gewisser Grenzen für jede Schaufel hin-und herspringen oder auch hin-und herwandern, u. zw. im Sinne der Fig. 2, z. B. zwischen den Stellen N1 und   N2   und im Sinne der Fig. 3, z. B. zwischen den Stellen N und   N3.   Dabei haben aber diese Punkte in den Fig. 2 und 3 verschiedene Bedeutung, weil sie sich ja auf die Schaufelnormalen von Schaufeln beziehen, die sich im Sinne der Fig. 2 an andern Stellen des Umkreises befinden als im Sinne der Fig. 3. Für den Propellerbetrieb ist NI der Normalenschnittpunkt für die die vordere Radhälfte durchlaufenden Schaufeln und   N2   der   Normalensehnitt-   punkt für die die hintere Radhälfte durchlaufenden Schaufeln.

   Gemäss Fig. 3 ist N der Normalenschnittpunkt für die den vorderen und hinteren Quadranten durchlaufenden Schaufeln und Na der   Normalenschnittpunkt   für die Schaufeln, die den auf seiten der Exzentrizität der Schnittpunkt liegenden Quadranten durchlaufen. Dabei ist es durchaus nicht notwendig, dass die Punkte N,   Nt,     N2   und Na für ganze mehr oder weniger grosse Bereiche des Schaufelkreislaufes an Ort und Stelle verbleiben ; die Normalenschnittpunkte können vielmehr auch von Punkt zu Punkt des Schaufelkreislaufes ihre Stellung verändern, allerdings unter Einhaltung der hier ausgesprochenen Grundsätze. 



  Die Normalenschnittpunkte werden daher im Sinne der Fig. 2 und 3 sich innerhalb gewisser Grenzen während jedes   Schaufelumlaufes   verstellen, für jede Schaufel des Schaufelrades aber selbstverständlich angenähert in gleicher Art und in gleichem Masse. 



   Nun empfiehlt es sich aber, die beiden Bewegungsgesetze, die durch die Fig. 2 und 3 veranschaulich sind, an einem und demselben Schaufelrad gleichzeitig wirksam werden zu lassen, also die beiden Gesetzmässigkeiten einander gewissermassen zu überlagern. Es soll also beim Propellerbetrieb die Steigung auf der vorderen Radhälfte kleiner sein als auf der hinteren (Fig. 2) ; gleichzeitig soll aber die Steigung in dem auf seiten der Exzentrizität der Normalenschnittpunkte liegenden Quadranten kleiner sein als die Steigungen im vorderen und hinteren Quadranten (Fig. 3). 



   Die Kombinierung der beiden Bewegungsgesetze wird durch die Fig. 4 veranschaulicht. Dabei sind für einen bestimmten Betriebszustand auf dem Durchmesser D vier Schnittpunkt von Schaufel- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 normalen angedeutet und die zur vorderen Radhälfte gehörigen mit N1 und die zur hinteren Radhälfte gehörigen mit   N2   bezeichnet. Die beiden Schnittpunkt, die zu dem oberen Quadranten (also dem auf seiten der Exzentrizität aller Schnittpunkt gelegenen) gehören, haben aber überdies noch den Index 3 erhalten, so dass also diese beiden Schnittpunkt mit N13 und N23 bezeichnet sind. 



   Durch diese Kombinierung ist erreicht, dass allen Forderungen, wie sie sich auf Grund der hier besprochenen Erkenntnisse ergeben haben, im vollsten Masse Rechnung getragen wird. 



   Anstatt eines Leitpunktes für einen gewissen Betriebszustand gibt es nun Bereiche von Normalenschnittpunkten, innerhalb deren die Schnittpunkt sich während des Schaufelumlaufes für einen bestimmten Betriebszustand bewegen, u. zw. entweder sprungweise oder allmählich ; diese Bereiche können aber, ebenso wie früher der einheitliche Leitpunkt, sowohl diametral als auch im Kreise verstellt werden, wenn der Betriebszustand geändert werden soll. 



   All dies gilt sinngemäss auch für jede andere Anwendungsart eines solchen Schaufelrades, also auch für eine   derartige Schaufelradpumpe   oder Schaufelradturbine. 



   In konstruktiver Beziehung kann ein Führungsmechanismus, der die hier besprochenen Bewegungsgesetze einzeln oder kombiniert verwirklicht, in mannigfache Weise ausgeführt werden. Ist die gewünschte Stellung einer Schaufel an jedem Punkte ihres Kreislaufes so ermittelt worden, wie es unter   Berücksichtigung   der hier mitgeteilten Erkenntnisse vom hydraulischen Standpunkte aus am günstigsten ist, so ist es nicht schwer, eine kinematische Einrichtung zu finden, die diese Schaufelstellungen zwangläufig gewährleistet. Dies kann mittels entsprechend gestalteter Führungen oder Lenkersysteme geschehen ; es ist aber auch möglich, solche Schaufelbewegungen vermittels entsprechender Steuerungsvorrichtungen auf hydraulischem oder elektrischem Wege zu erzwingen. 



   Die Fig. 5 zeigt als Beispiel eine Ausführungsform eines Lenkermechanismus, der zur Verwirklichung des kombinierten Bewegungsgesetzes geeignet ist. 



   Die Achse 1 jeder Schaufel 2 trägt einen Arm 3, der durch einen Lenker 4 mit dem Arm 5 eines Winkelhebels verbunden ist, dessen Drehpunkt 6 an dem Radkörper gelagert ist und dessen zweiter Arm 7 in einer   Schlitzführung   8 geführt ist. Diese Schlitzführung 8 ist auf einem Ring 9 angeordnet und darauf um eine Achse drehbar gelagert, welche parallel zur Drehachse 10 des Rades liegt. Der Ring 9 kann gegenüber dem Rad in radialer Richtung verschoben werden und überdies kann sein Mittelpunkt 11 auch um den Radmittelpunkt 10 gedreht werden. Durch verschiedene Einstellung des Mittelpunktes 11 des Ringes 9 im Verhältnis zum Radmittelpunkt 10 kann der Betriebszustand des Schaufelrades geändert werden. 



   Bei der Drehung des Rades muss aber der Rirg 9 dazu veranlasst   werden, sieh isochron   mitzudrehen. Bei dieser isochronen Drehbewegung des Rades und des Ringes 9 verstellt sich, wie die Fig. 5 zeigt, der Lenkermechanismus jeder Schaufel so, dass die Schaufeln Bewegungen ausführen, wie sie in Fig. 4 veranschaulicht sind. Die in Fig. 5 mit strichpunktierten Linien eingetragenen Schaufelnormalen schneiden den Raddurchmesser D, wie man sieht, in verschiedenen Punkten,   u.   zw. so, wie es dem in Fig. 4 veranschaulichten Bewegungsgesetz entspricht. 



   Ähnliche   Führungsmechanismen   sind durch die österr. Patente Nr. 114323 und 146547 bereits bekanntgeworden. Von diesen bekannten Mechanismen unterscheidet sich der nach Fig. 5 aber durch eine besondere Wahl der Längenverhältnisse der Elemente zur Übertragung der Bewegung des exzentrischen Ringes 9 auf die Schaufeln 2. Der Arm 5 ist länger als der Arm. 3 und die Länge des Lenkers 4 ist so gewählt, dass die Arme 3 und 5 in den meisten Stellungen gegen die Gelenkpunkte 1 und 6 hin konvergieren. Die Verschiedenheit der Länge der Arme 3 und 5 hat zur Folge, dass die Steigung der Schaufeln gegenüber einem ähnlichen Lenkermechanismus vergrössert wird, bei welchem die Arme 3 und 5 gleich lang wären und die erwähnte Konvergenz dieser beiden Arme bewirkt die besondere Verteilung der verschiedenen Steigungen, wie sie in Fig. 4 veranschaulicht ist.

   Es handelt sich hier also darum, die abgeleitete Bewegung des Armes 3 und damit der Schaufel 2 gegenüber der führenden Bewegung des Armes 5 zu vergrössern und überdies noch die erforderlichen   Ungleichförmigkeiten   der Bewegungsübertragung hervorzurufen. 



   Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt, dass es mit verhältnismässig einfachen Mitteln möglich ist, die vorhin geschilderten Sehaufelbewegungen zu verwirklichen und so können auch Führungsmechanismen und Übertragungsmittel anderer Art zur Erzwingung solcher Schaufelbewegungen geeignet gemacht werden. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Schaufelradpropeller mit annähernd parallel zur Drehachse des Rades gelagerten und während der Drehung um ihre Achsen schwingenden Schaufeln, bei dem die Sehaufelprofile an den Endpunkten des senkrecht zur Fahrtrichtung liegenden Radkreisdurchmessers auf diesen senkrecht stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittpunkt (N) der Schaufelnormalen (R) mit dem zur Fahrtrichtung senkrecht liegenden Radkreisdurchmesser (D-D) im Bereich der Vorlaufquadranten (G-H) weiter vom Radmittel   (0)   entfernt sind als im Bereich der   Rücklauf quadranten (E undF).  

Claims (1)

  1. 2. Schaufelradpropeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittpunkt (N) der Schaufelnormalen (R) mit dem senkrecht zur Fahrtrichtung liegenden Radkreisdurchmesser (D-D) <Desc/Clms Page number 5> im Bereich der in Fahrtrichtung vorn liegenden Quadranten (E-H) dem Radmittel näher liegen als im Bereich der hinten liegenden Quadranten (F-G).
    3. Schaufelradpropeller nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittpunkte (N) der Schaufelnormalen (R) mit der senkrecht zur Fahrtrichtung liegenden Mittellinie (D-D) im Bereich der Vorlaufquadranten auch ausserhalb des Radkreises (K) liegen können.
    4. Schaufelradpropeller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Schwingungsbewegung der Schaufeln vorgesehenen Übertragungsmittel (3-9 und 11) in der Weise wirksam sind, dass die abgeleiteten Flügelschwingungen in ihrem Ausschlag grösser sind als die Ausschläge der ableitenden Bewegungen.
    5. Schaufelradpropeller nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer Lenkvorrichtung, die aus einem exzentrisch verstellbaren, mit dem Rad isochron umlaufenden Ring besteht, auf dem für jede Schaufel eine Führung drehbar gelagert ist, in der ein Arm eines am Radkörper drehbar gelagerten Winkelhebels geführt ist, dessen anderer Arm durch einen Lenker mit einem an der Schaufelachse befestigten Hebel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (3) der Schaufelachsen (1) kürzer ist als der mit ihm verbundene Arm (5) des Winkelhebels (5, 6, 7) und die Länge des Lenkers (4) so gewählt ist, dass die beiden Arme (3, 5) in der Richtung ihrer Drehpunkte (1 und 6) hin konvergieren. EMI5.1
AT153685D 1937-03-13 1937-03-13 Schaufelradpropeller. AT153685B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT153685T 1937-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153685B true AT153685B (de) 1938-06-25

Family

ID=3647696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153685D AT153685B (de) 1937-03-13 1937-03-13 Schaufelradpropeller.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153685B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507049A (en) * 1981-06-19 1985-03-26 Strandgren Carl B Wheel intended to work with a fluid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507049A (en) * 1981-06-19 1985-03-26 Strandgren Carl B Wheel intended to work with a fluid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401409B (de) Vorrichtung zur erzeugung mechanischer energie aus strömungen
DE2253560C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2907485C2 (de) Schaufelrad für Saugbagger
WO2013076094A2 (de) Strömungsmaschine mit einem oder mehreren schaufelrädern mit zwangsgeführten, beweglichen schaufeln.
DE3300083A1 (de) Turbine zur umsetzung von insbesondere windenergie
AT153685B (de) Schaufelradpropeller.
DE613838C (de) Fluessigkeitsgetriebe nach Art der Foettinger-Leitradtransformatoren, bei dem jede Turbindenschaufel oder jede Leitradschaufel oder jede Schaufel beider Raeder in eine Grndschaufel und eine oder mehrere Vorschaufeln eingeteilt ist
DE704008C (de) Schaufelrad
DE453823C (de) Schaufelrad
DE3303532A1 (de) Fluegelrad
DE2701914A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer schubkraft
DE610177C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe zur Kraftuebertragung zwischen zwei Wellen mit einem treibenden Pumpenrad und einem oder mehreren getriebenen Turbinenlaufschaufelkraenzen
DE546703C (de) Regelvorrichtung fuer hydraulische Einzelantriebe von in Gruppen angeordneten Arbeitsmaschinen
DE2301622B2 (de) Elektrohydraulische Schiffsrudersteuereinrichtung
EP0017271A1 (de) Aufspannvorrichtung zum Aufspannen von Messern einer Verzahnungsmaschine auf einer Schleifmaschine
AT404972B (de) Mit einer beschaufelung versehener rotor für strömungsmaschinen
DE2413199A1 (de) Propeller bzw. turbinenrad
EP0374588A1 (de) Rotationsmähwerk
DE3231352C1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung
DE2542972C2 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE3490665C2 (de) Schiffsruderanlage
DE724316C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Verstellen der Steigung von Propellerfluegeln
DE468499C (de) Turbine oder Kreiselpumpe, deren Laufrad zwei Kraenze drehbarer Schaufeln traegt
AT103405B (de) Einrichtung zur Feineinstellung von drehbaren Organen, insbesondere von Drehkondensatoren.
AT103811B (de) Papierschneidemesser.