DE718969C - Verfahren zur Herstellung von OEffnungen sowie Lochsensitometer und Lichttester unter Verwendung derartig hergestellter OEffnungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von OEffnungen sowie Lochsensitometer und Lichttester unter Verwendung derartig hergestellter OEffnungen

Info

Publication number
DE718969C
DE718969C DEB193204D DEB0193204D DE718969C DE 718969 C DE718969 C DE 718969C DE B193204 D DEB193204 D DE B193204D DE B0193204 D DEB0193204 D DE B0193204D DE 718969 C DE718969 C DE 718969C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
way
hole
production
sensitometers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB193204D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Jaroslav Boucek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAROSLAV BOUCEK DR ING
Original Assignee
JAROSLAV BOUCEK DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAROSLAV BOUCEK DR ING filed Critical JAROSLAV BOUCEK DR ING
Priority to DEB193204D priority Critical patent/DE718969C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE718969C publication Critical patent/DE718969C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/48Photometry, e.g. photographic exposure meter using chemical effects
    • G01J1/50Photometry, e.g. photographic exposure meter using chemical effects using change in colour of an indicator, e.g. actinometer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von oeffnungen sowie Lochsensitometer und Lichttester unter Verwendung derartig hergestellter Öffnungen Vorliegende Erfindung betrifft vorerst ein Verfahren zur Herstellung - von Öffnungen, deren Fläche in geoanetrischer Reihe unter Berücksichtigung des Faktors 1/S zunimmt, welche Öffnungsreihe beispielsweise zur nicht intensitätsabstufung für photographische, photometrische und sensitometrische Zwecke dienen kann. Bisher w.ar es nicht möglich, derartige Öffnungen genau herzustellen, da die entsprechenden Durchmesser keine vollständigen Zahlen sind. Es war notwendig, diese Öffnungen allmählich zu vergrößern und die fortschreitende Arbeit ständig mittels Kaliber zu üblerprüfen. Daraus ergibt sich, daß nicht nur verhältnismäßig bedeutende Ungenauigkeiten unvermeidlich sind, sondern daß auch die Herstellung sehr langwierig ist.
  • Die vorangeführten Mängel werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß die Öffnungen durch IRreuzen zweier Spalten derart gebildet werden, daß die Kr,euztmg abwechselnd unter rechtem Winkel und unter 45° erfolgt, worauf immer ein Spalt doppelter Breite zur Verwendung gelangt und neuerlich die beiden Kreuzungen vorgenommen werden. Die derartig hergestellten Öffnungen dienen insbesondere zur Herstellung von Lochsensitometern und Lichttestern. Gemäß weiterer Erfindung sind ein Lochsensitonieter und Lichttester - mit den erfindungsgemäß hergestellten Öffnungen derart ausgestaltet, daß die in der vorangeführten Weise hergestellten Öffnungen auf einem kreisbogenförmigen Kranz angeordnet sind, vor welchem Kranz eine gleichmäßig beleuchtete Fläche mit konstanter Geschwindigkeit vorbeigeführt wird.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung verans chaulicht.
  • Abb. I zeigt in schematischer Darstellung die Her.st,ellung der Öffnungen, Abb. 2 ein Beispiel eines Lochsensitometers und Lichttesters.
  • In Abb. I ist eine~ Reihe von Öffnungen I bis 3 bzw. deren Herstellung veranschaulicht.
  • Die Öffnung 1 wird derart hergestellt, daß zwei Spalte von je 1 mm Weite senkrecht gekreuzt werden. Demgemäß ergibt sich hier eine Öffnung mit der Fläche von 1 nun2. Die Öffnung 2 wird gleichfalls unter Verwendung zweier Spalte von 1 mm Weite hergestellt, die jedoch unter 450 gekreuzt werden. Demgemäß ergibt sich hier eine Fläche von 1 mm2 i'2 1,41 mm2. Die Öffnung3 wird unter Verwendung eines Spaltes von 1 mm und eines solchen von 2 mm Weite hergestellt, so daß sich demgemäß eine Fäche von 2 mm ergibt, da die Kreuzung wieder rechtwinklig erfolgt. Die Öffnung 4 wird unter Verwendung der gleichen Spalte hergestellt wie die Öffnung 3, jedoch erfolgt die Kreuzung unter 45° und ergibt sich demgemäß eine Fläche von 2,83 mm2. Die Herstellung der Öffnung 5 erfolgt unter Verwendung zweier rechtwinklig gekreuzter Spalte von je 2 mm Weite, was also eine Fläche von 4 mm2 ergibt. Die Fläche 6 wird wieder unter Verwendung der gleichen Spalte hergestellt, die jedoch nunmehr unter 45° gekreuzt sind, so daß die Öffnung 5,66 mm2 hat. Fortschreitend wird nunmehr immer ein weiterer Spalt in seiner Weite verdoppelt und die Kreuzungen erst senkrecht und sodann unter 45° durchgeführt, derart also zwei weitere Öffnungen gebildet, worauf wiederum der andere Spalt in seiner Weite verdopplelt wird und beide Kreuzungen durchgeführt werden.
  • Demgemäß ergeben sich für die weiteren Flächen, beginnend mit der 7., folgende Flächeninhalte: 8 mm2, 11,31 mm², I6mm2, 22,63 mm2, 32 mm2, 45,25 mm2 und 64mm2.
  • Die Spaltbreiten entsprechen dabei durchwegs vollständigen Zahlen, sind also leicht herstellbar, und zwar etwa derart, daß man aufeinander eingeschlifliene Stirnflächen durch kali^ brierte Zwischenlagen, z. B. Drähte, den Spaltweiten entsprechend distanziert. Die derartig hergestellten Spalte lassen sich mit einfachsten Mitteln und großer Genauigkeit, von etwa ff' 10/0, herstellen. Der große Vorteil des neuen Herstellungsverfahrens ist sofort erkennbar, weil man vergleichsweise anführt, daß die entsprechenden Durchmesser von gleich großen Flächen in Kreisform unvollständige Zahlen sind, die als Grundlage für die Herstellung dienen müßten.
  • In Abb. 2 ist ein Lochsensitometer und Lichttester für kinematographische Zwecke unter Verwendung der in vorbeschriebener Weise hergestellten Öffnungen veranschaulicht. Die Öffnungen I bis 23 bilden Lichteintrittsöffnungen in kleinen Kammern X, vor welchen Eintrittsöffnungen eine gleichmäßig beleuchtete Fläche 20 mit gleichbleibender Geschwindigkeit vorbeigeführt wird. Die Kammern sind auf einem kreisbogenförmigen Kranz angeordnet. Vor den den Lichteintrittsöffnungen 1 bis I3 gegenüberliegenden Öffnungen der Kammern x wird der zu prüfende Film, in der Zeichnung nicht dargestellt, befestigt. Die Fläche 20 ist eine Milch glasscheibe, welche von einer Lichtquelle 21 über einen nicht dargestellten Kondensor, gegebenenfalis auch über ein Filter, und einen Spiegel 22 beleuchtet wird. Die Milchglas scheibe 20 ist in das Ende eines Rohres 23 eingebaut, das mittels eines Elektromotors 24 mit gleichbleibender Geschwindigkeit bewegt wird. Dabei kann die Einrichtung derart ausgebildet werden, daß, nachdem die Milchglas scheibe 20 den ganzen Kranz von Kammern passiert hat, der Motor abgestellt oder eine zwischen Motor und Antrieb für das Rohr 23 vorgesehene Kupplung gelöst wird.
  • Die vorbeschriebene Einrichtung zeichnet sich durch sehr große Einfachheit aus, ermöglichst jedoch ein genaues Arbeiten und die Prüfung von Filmen der verschiedensten Empfindlichkeiten. Die Prüfung der Filme selbst und die Auswertung der Resultate erfolgt grundsätzlich in gleicher Weise wie bei anderen Lochsensitometern bzw. Lichttesten.
  • Selbstverständlich wurde im vorstehenden nur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht und ist es möglich, die Ausgestaltung in der verschiedensten Weise zu treffen, ohne daß der Rahmen der Erfindung überschritten werden würde. Was insbesondere die hergestellten Öffnungen betrifft, so können dieselben naturgemäß für die verschiedensten Zwecke verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPR1CCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Off nungen, den Fläche in geometrischer Reihe unter Berücksichtigung des Faktors #2 zunimmt, insbesondere zur Lichtintensitätsabstufung für photographische, photometrische und- sensitometrische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen durch Kreuzen zweier Spalte derart gebildet werden, daß die Kreuzung abwechselnd unter einem rechten Winkel und unter 450 erfolgt, worauf immer ein Spalt doppelter Breite zur Verwendung gelangt und neuerlich die beiden Kreuzungen vorgenommen werden, 2 2. Lochsensitometer und Lichttester mit nach Anspruch I hergestellten Öffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Öffnungen (I bis I3) auf einem kreisbogenförmigen Kranz angeordnet sind, vor wele chem Kranz eine gleichmäßig beleuchtete Fläche (20) mit konstanter Geschwindigkeit vorbeigeführt wird.
DEB193204D 1941-02-05 1941-02-05 Verfahren zur Herstellung von OEffnungen sowie Lochsensitometer und Lichttester unter Verwendung derartig hergestellter OEffnungen Expired DE718969C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB193204D DE718969C (de) 1941-02-05 1941-02-05 Verfahren zur Herstellung von OEffnungen sowie Lochsensitometer und Lichttester unter Verwendung derartig hergestellter OEffnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB193204D DE718969C (de) 1941-02-05 1941-02-05 Verfahren zur Herstellung von OEffnungen sowie Lochsensitometer und Lichttester unter Verwendung derartig hergestellter OEffnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE718969C true DE718969C (de) 1942-03-25

Family

ID=7011563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB193204D Expired DE718969C (de) 1941-02-05 1941-02-05 Verfahren zur Herstellung von OEffnungen sowie Lochsensitometer und Lichttester unter Verwendung derartig hergestellter OEffnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE718969C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2762278A (en) * 1951-12-08 1956-09-11 Gen Aniline & Film Corp Rotating lamp intensity scale sensitometer
DE961219C (de) * 1952-09-11 1957-04-04 Lkb Produkter Fabriksaktiebola Vorrichtung fuer die gleichzeitige Registrierung der Brechungsindexfunktion und ihrer Ableitung in Messzellen mit geschichteten Loesungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2762278A (en) * 1951-12-08 1956-09-11 Gen Aniline & Film Corp Rotating lamp intensity scale sensitometer
DE961219C (de) * 1952-09-11 1957-04-04 Lkb Produkter Fabriksaktiebola Vorrichtung fuer die gleichzeitige Registrierung der Brechungsindexfunktion und ihrer Ableitung in Messzellen mit geschichteten Loesungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440321A1 (de) Vorrichtung zur automatischen messung von tunnel-profilen
CH683376A5 (de) Durchflussmesser-Prüfgerät.
DE718969C (de) Verfahren zur Herstellung von OEffnungen sowie Lochsensitometer und Lichttester unter Verwendung derartig hergestellter OEffnungen
DE2063541A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Lage im Raum eines Punktes einer Gleis strecke gegenüber einer geometrischen Linie, die durch mindestens zwei Punkte bestimrttt ist, Anwendung dieses Ver fahrens und Einrichtung zur Ausfuhrung desselben
EP2350636B1 (de) Verfahren zur automatisierten messung der magnetischen restfeldstärke von aufmagnetisierten ferromagnetischen werkstücken
DE3820196C2 (de)
DE2447358B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Reihe von Lösungen mit unterschiedlicher Konzentration
DE3530669A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erfassung von gaswechselvorgaengen bei intakten pflanzen
DE3322279C2 (de) Verfahren zur Messung der Längsgeschwindigkeit und der Länge von Werkstücken
DE2442968A1 (de) Geraet zur optischen bestimmung der truebung von stroemenden gasen
DE705885C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnformlehren
DE2733409A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der osmotischen zellresistenz
DE2837746C2 (de) Testkörper für magnetische Rißprüfgeräte
DE2063084A1 (de) Neuartige Leuchtanordnung und Ver fahren zum Herstellen derselben
AT141103B (de) Reibahle mit ungleichmäßiger Teilung und gleicher Zahntiefe.
DE2019778B2 (de) Verfahren zur bestimmung der intrazellulaeren verteilung von ribonukleinsaeuren
DE892368C (de) Verfahren zur Herstellung konischer Glasrohre
DE2422643A1 (de) Titriervorrichtung
DE832538C (de) Beugungskamera zur Roentgenpruefung kristallinischer Stoffe
DE2909373A1 (de) Viskositaetspruefgeraet
DE2262885C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lebensdauer von kurzlebigen Reaktionsprodukten oder Zwischenprodukten
DE932931C (de) Massstab und Verfahren zu seiner Herstellung
AT123345B (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Abmessungen von Gegenständen.
DE892062C (de) Dreiviertelkreis-Winikelmesser
DE2328193C3 (de) Vorrichtung zur Aufteilung des Lichts einer Lichtquelle in mindestens zwei Teilstrahlen mit zueinander konstantem Intensitätsverhältnis