DE2442968A1 - Geraet zur optischen bestimmung der truebung von stroemenden gasen - Google Patents

Geraet zur optischen bestimmung der truebung von stroemenden gasen

Info

Publication number
DE2442968A1
DE2442968A1 DE2442968A DE2442968A DE2442968A1 DE 2442968 A1 DE2442968 A1 DE 2442968A1 DE 2442968 A DE2442968 A DE 2442968A DE 2442968 A DE2442968 A DE 2442968A DE 2442968 A1 DE2442968 A1 DE 2442968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow shaft
gases
liquid
turbidity
shaft section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2442968A
Other languages
English (en)
Inventor
Iwan Komaroff
Josef Dipl Ing Zweng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2442968A priority Critical patent/DE2442968A1/de
Priority to US05/608,277 priority patent/US3963939A/en
Priority to JP50108809A priority patent/JPS5163674A/ja
Publication of DE2442968A1 publication Critical patent/DE2442968A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • G01N21/534Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke by measuring transmission alone, i.e. determining opacity

Landscapes

  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Description

R9 ■;.;. -J'
50.7.197^
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfs-Anmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, Stuttgart Gerät zur optischen Bestimmung der Trübung von strömenden Gasen
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur optischen Bestimmung der Trübung von strömenden Gasen, insbesondere des Rußgehaltes in Abgasen von Verbrennungsmotoren.
Optische Meßmethoden sind zwar bereits bekannt, doch besteht ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Methoden, darin, daß infolge der Verschmutzung durch das Abgas eine Messung nur kurzzeitig, insbesondere nicht kontinuierlich, erfolgen kann. Es müssen in der Regel sehr stark vrartungsbedürftige! Vorrichtungen zum Reinigen der optischen Einrichtungen vorgesehen, werden, die häufig nur kurze Standzeiten haben.
_ 2 ■ — 609812/0842
Andere bekannte Meßverfahren wiederum können nicht kontinuierlich messen, da z. B. nur eine Abgasprobe entnommen und mit teilv/eise zeitraubenden und umständlichen Methoden ausgewertet wird; beispielsweise werden Rußteilchen auf Papierfiltern aufgefangen und diese Papierfilter werden optisch ausgewertet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zur optischen Bestimmung der Trübung von Abgasen zu schaffen, welches einen kontinuierlichen Betrieb mit im wesentlichen gleichbleibender Meßgenauigkeit und mit einem geringen Reinigungsaufwand gestattet. Das Gerät soll wartungsarm und betriebssicher sein, es soll sich ferner an gebräuchliche Abgasleitungen leicht anpassen lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gase ein in Drehung versetzbares Teil aus durchscheinendem Material durchströmen, an dessen Innenwand durch Zentrifugalkräfte ein Film aus einer im wesentlichen klaren Flüssigkeit ausgebildet ist, und daß quer zur Strömungsrichtung der Gase Licht durch das durchscheinende Teil und durch den Gasstrom hindurchtritt, dessen Intensität hinter dem Gasstrom als Maß für die Trübung des Gases einer Liehtmeßeinrichtung zugeführt wird.
Diese Anordnung hat den Vorteil, daß eine Verschmutzung der funktionswesentlichen Teile des Gerätes durch die Reinigungsv/irkung der Flüssigkeit nahezu lOO^ig vermieden wird; eine Meßwertverfälschung durch Verschmutzung tritt praktisch nicht auf. Das Gerät eignet sich für alle optischen Meßmethoden, da es in einem in weiten Grenzen frei wählbaren Raum vollkommen durchsichtig oder durchscheinend ausgebildet werden kann. Es ist weiterhin möglich, ständig den gesamten Gasstrom und nicht nur einen Teilstrom zu messen, wodurch weitere Fehlerquellen ausgeschaltet werden können. Das Gerät gestattet mit geringem Aufwand eine kontinuierliche Messung, und zwar nicht nur statischer, son-
- 3 6 0.9 8 12/0842
dem auch dynamischer Vorgänge, z.B. des übergangsver.haltens bei Beschleunigung oder in den Schiebebetrieb.
Ein wesentlicher konstruktiver Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß eine äußerst kurze Bauweise möglich ist und daß das Gerät z.B. direkt an das Auspuffrohr oder in das Auspuffrohr eines Kraftfahrzeuges eingesetzt werden kann. Aufgrund des Selbstreinigungseffektes ist nahezu keine Wartung erforderlich. Durch die kurze Bauweise und durch die leichte Anpaßbarkeit an vorhandene Anlagen können Strömungsbeeinträchtigungen wegen nicht stationärer Strömung im Auspuffrohr verhindert werden, bei der Schwingungen, Wellenreflexionen oder Resonanzerscheinungen entstehen und auf den Motorbetrieb rückwirken. Man erreicht günstige Strömungsverhältnisse; Querschnittserweiterungen oder ähnliche/ treten niCTit auf, so daß keine Strömungsverluste und keine Sedimentation von Ruß-Aerosolen auftreten.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß" das in Drehung versetzbare Teil aus einem im Zug der Abgasleitung drehbar gelagerten Hohlwellenabschnitt besteht. Durch diese Anordnung wird die konstruktive Gestaltung besonders einfach und die Strömungsverhältnisse übersichtlich.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn innen an dem rotierenden Hohlwellenabschnitt durch Zentrifugalkraft eine klare Flüssigkeit entlangströmt, welche im Betrieb des Gerätes ständig aufgefrischt wird. Die Selbstreinigungswirkung ist hierbei besonders groß und Meßwertverfälschungen durch zunehmende Verschmutzung der Flüssigkeit treten nicht auf.
Eine konstruktive günstige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß innen an der Hohlwelle eine Ringnut mit einem seitlichen überlauf ausgebildet ist, welcher die Flüssigkeit über ein in die Hohlwelle hineinragendes ortsfestes Rohr zuführbar ist. Durch die Ringnut erhält man einen Flüssigkeitsfilm definierter
6098 12/0842
Breite und Tiefe, dessen Führung und Erneuerung erleichtert sind.
Das drehbare Teil besteht zweckmäßigerweise aus Plexiglas. Dieses hat eine Reihe von vorteilhaften Eigenschaften, welche sich bei der Erfindung gut ausnutzen lassen. Hierzu gehören insbesondere die hohe Lichtdurehlässigkeit, die glatte, polierbare und daher leicht zu reinigende Oberfläche, die chemische Beständigkeit und die leichte Bearbeitbarkeit.
Als besonders einfacher Antrieb für das drehbare Teil bietet sich ein Reibradantrieb an, welcher von außen angreift. Es ist jedoch auch sehr gut möglich, einen weitgehend verschleißfreien Antrieb derart aufzubauen, daß die Reinigungsflüssigkeit vor ihrem Eintritt in das drehbare Teil gleichzeitig als Antrieb - ähnlich wie bei den Zentrifugalfiltern-für dasselbe benutzt wird.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind anhand der Abbildung im folgenden näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Gerät.
In der Figur sind mit 10 und 11 zwei Flansche eines im übrigen nicht dargestellten Abgasrohres eines Kraftfahrzeuges bezeichnet, zwischen denen drehbar ein Hohlwellenabschnitt 12 aus durchscheinendem Material . --'-■ -■■ ■ - gehalten ist. Das
strömende Abgas, dessen Trübung mit dem erfindungsgemäßen Gerät auf optischem Wege gemessen werden soll, ist durch die Pfeile angedeutet, welche gleichzeitig die Strömungsrichtung des Gases angeben.
An der Innenwand des Hohlwellenabschnittes 12 ist eine nahezu dessen ganze Breite überdeckende Ringnut 14 vorgesehen, die sich im Betrieb des Gerätes beim schnellen Drehen des Hohlwellenabschnittes mit einer Flüssigkeit 15 füllt. Diese Flüssigkeit ge-
6098 12/0842
langt durch ein Rohr 16 in die Hohlwelle 12 hinein, wobei das Rohr 16 ortsfest in dem Plansch 11 gehalten ist. Eine seitliche Kante der Ringnut 14 bildet,einen Überlauf 17* von dem aus die Flüssigkeit 15 über einen Spalt 18, einen Auffangraum;19 und ein Rohr 20 V7ieder abgeleitet wird.
Ein durch einen Pf eil 21 schematiseh angedeuteter Antrieb, weichet* in der Abbildung als Reibrad 22 dargestellt ist, versetzt die Hohlwelle 12 in sehr schnelle Drehung. Über das im Flansch 11 befestigte Rohr 16 wird eine klare Flüssigkeit 15, z. B. Wasser, in die Ringnut 14 der Hohlwelle 12 gebracht, wo sie infolge der Zentrifugalkräfte bei der Drehung an der Wand des Hohlwellenabschnittes 12 entlangströmt und diesen Wandabschnitt ständig rein hält.
Senkrecht zur Achse des Hohlwellenabschnittes 12 und zur Strömungsrichtung des Gases IJ tritt bei 23 Licht von einem Lichtspalt durch den Hohlwellenabschnitt 12 hindurch und wird von einem geeigneten Lichtmeßgerät 24 aufgefangen. Die Abgastrübung bewirkt eine Veränderung der Lichtverhältnisse an dem Lichtmeßgerät, dessen Vierte zur Bestimmung des Trübungsgrades des Abgases, insbesondere zur Bestimmung des Rußgehaltes in Abgasen von Verbrennungsmotoren benutzt wird.
Anstelle einer Abgasführung entlang einer festen Wand wird also im optisch wirksamen Bereich eine "flüssige" Wand benützt, welche infolge der nachströmenden Flüssigkeit rein gehalten wird. Die "flüssige" Wand wird erzeugt durch Drehung des Hohlwellenabschnittes 12. Neben der ständigen Erneuerung bewirkt die Flüssigkeit 15 selbstverständlich auch eine Reinigung, wenn sich irgendwelche Partikel aus dem Abgas innen an der Wand des durchscheinenden Bereiches abgesetzt haben.
Der Schutzumfang der Erfindung ist nicht auf die anhand des Ausführungsbeispiels beschriebene Ausführungsform begrenzt. Es können alle optischen Meßverfahren angewendet werden, wie z. B. Durch-
- 6 609812/0842
licht-, Streulicht- und Schattenverfahren., sowie die unterschiedlichsten Lichtquellen wie Laser oder Lumineszenz. Entsprechend den konstruktiven Gegebenheiten kann eine Faseroptik sehr vorteilhaft sein.
Neben den beiden bereits beschriebenen Antriebsmöglichkeiten kann die Hohlwelle auch identisch mit der Motorwelle sein, z. B. mit der Welle eines schmalen Plachankermotors.
Das Gerät eignet sich für alle Abgase; aus den konstruktiven Gegebenheiten erscheint ein Einsatz insbesondere zur Messung von Kraftfahrzeugabgasen, von Kaminabgasen und zur Staubmessung geeignet.
609812/0842

Claims (8)

  1. — ι —
    2
    Stuttgart
    Robert Bosch GmbH R. *
    Ansprüche
    ^ Gerät zur optischen Bestimmung der Trübung von strömenden Gasen, insbesondere des Rußgehaltes in Abgasen von Verbrennungsmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Gase (13) ein in Drehung versetzbares Teil (12) aus durchscheinendem Material durchströmen, an dessen Innenwand durch Zentrifugalkräfte ein Film aus einer im wesentlichen klaren Flüssigkeit (15) ausgebildet ist, und daß quer zur Strömungsrichtung der Gase (13) Licht (23) durch das durchscheinende Teil (12) und durch den Gasstrom (13) hindurchtritt, dessen Intensität hinter dem Gasstrom (13) als Maß für die Trübung des Gases einer Lichtmeßeinrichtung (24) zugeführt wird.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in Drehung versetzbare Teil (12) aus einem im Zug der Abgasleitung (10, 11) drehbar gelagerten Hohlwellenabschnitt'(12) besteht.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß innen an dem rotierenden Hohlwellenabschnitt (12) durch Zentrifugalkraft eine klare Flüssigkeit (15) entlangströmt, welche im Betrieb des Gerätes ständig aufgefrischt wird.
    60981 2/0842
  4. 4. Gerat nach Anspruch ~5, dadurch gekennzeichnet, daß innen an der Hohlwelle (12) eine Ringnut (14) mit einem seitlichen Überlauf (17) ausgebildet ist, welcher die Flüssigkeit (15) über ein in die Hohlwelle (12) hineinragendes, ortsfestes Rohr (16) zuführbar ist.
  5. 5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in Drehung versetzbare Teil (12) aus Plexiglas (Polymethacrylsäureester) besteht.
  6. 6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb (21) ein außen an dem drehbaren Teil (12) angreifendes Reibrad (22) dient.
  7. 7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (22) hydraulisch durch die Flüssigkeit (15) erfolgt.
  8. 8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß elektrische Antriebsmittel vorgesehen sind.
    609812/0842
DE2442968A 1974-09-07 1974-09-07 Geraet zur optischen bestimmung der truebung von stroemenden gasen Withdrawn DE2442968A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442968A DE2442968A1 (de) 1974-09-07 1974-09-07 Geraet zur optischen bestimmung der truebung von stroemenden gasen
US05/608,277 US3963939A (en) 1974-09-07 1975-08-27 Analyzing gases by testing the optical characteristics of exhaust gases from internal combustion engines
JP50108809A JPS5163674A (en) 1974-09-07 1975-09-08 Ryudogasuno kondakuokogakutekinisokuteisurusochi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442968A DE2442968A1 (de) 1974-09-07 1974-09-07 Geraet zur optischen bestimmung der truebung von stroemenden gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2442968A1 true DE2442968A1 (de) 1976-03-18

Family

ID=5925176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442968A Withdrawn DE2442968A1 (de) 1974-09-07 1974-09-07 Geraet zur optischen bestimmung der truebung von stroemenden gasen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3963939A (de)
JP (1) JPS5163674A (de)
DE (1) DE2442968A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505036A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-14 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur gesteuerten zugabe von farbkonzentraten in eine schneckenmaschine
EP2031206A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-04 Iveco Motorenforschung AG Verfahren zur Fehlererkennung in einem Partikelfilter
CN114264634A (zh) * 2021-12-24 2022-04-01 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种航空煤油在线测量装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5096834A (en) * 1988-09-30 1992-03-17 Agency Of Industrial Science And Technology Method for determination of concentration of smoke and apparatus therefor
NO322957B1 (no) * 2005-05-31 2006-12-18 Norsk Elektro Optikk As Apparat og metode for å redusere interferenssignaler fra atmosfæregasser ved optisk måling av gass i forseglede prosesser og beholdere.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207026A (en) * 1960-03-01 1965-09-21 Graviner Manufacturing Co Apparatus and method for determining the individual and average content of light absorbing fluids
US3268734A (en) * 1963-09-30 1966-08-23 Stewart Warner Corp Oil mist fluid monitor
US3826918A (en) * 1970-09-10 1974-07-30 Reactor Ct Radiation-measuring instrument with surfaces shielded against contamination
US3700330A (en) * 1971-10-13 1972-10-24 Gen Motors Corp Electro-optical vehicle exhaust particulate monitor
DE2211073A1 (de) * 1972-03-08 1973-09-13 Bosch Gmbh Robert Truebungsmessgeraet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505036A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-14 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur gesteuerten zugabe von farbkonzentraten in eine schneckenmaschine
EP2031206A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-04 Iveco Motorenforschung AG Verfahren zur Fehlererkennung in einem Partikelfilter
CN114264634A (zh) * 2021-12-24 2022-04-01 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种航空煤油在线测量装置
CN114264634B (zh) * 2021-12-24 2024-04-16 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种航空煤油在线测量装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5163674A (en) 1976-06-02
US3963939A (en) 1976-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10210468B4 (de) Staubprobennehmer und Verfahren zum Nehmen einer Staubprobe
DE3022114C2 (de) Vorrichtung zur Messung des optischen Transmissions- bzw. Absorptionsvermögens eines lichtdurchlässigen Materials
DE2447328A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer speziellen eigenschaft von in einem fluid suspendierten teilchen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0739480B1 (de) Vorrichtung zur dichte- und konzentrations-bestimmung von sichtbaren bestandteilen in fluiden
DE2351922A1 (de) Vorrichtung zum nachweis von makroteilchen in einem gasstrom
DE2442968A1 (de) Geraet zur optischen bestimmung der truebung von stroemenden gasen
DE2710030A1 (de) Vorrichtung zur photometrierung eines in einer zylindrischen kuevette befindlichen stoffes
CH670511A5 (de)
DE2141243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des Verschmutzungsgrades von Strömungsmitteln, insbesondere Flüssigkeiten
DE2116512A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Verschmutzungsgrades von Strömungsmitteln, insbesondere des Schmieröls von Motoren
DE3022750A1 (de) Abtastvorrichtung fuer einen beweglichen gegenstand
DE19704461C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ölanteils in einem Gasstrom
EP0632263B1 (de) Verfahren zur Untersuchung eines Gases
DE2654726B1 (de) Einrichtung zur UEberwachung einer Gasstroemung auf in dieser vorhandene Partikel
EP1540288B1 (de) Verfahren zur durchflussmessung in kanalschächten
DE3135275C2 (de) Vorrichtung zur Sichtprüfung von Radialwellendichtringen
DE2425877C3 (de) Trübungsmeßvorrichtung
DE4125228C2 (de) Vorrichtung zur in-line-Probenahme und zur optischen Messung von Materialeigenschaften eines strömenden Fluids
DE2038542C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Schwebstoffgehaltes eines Strömungsmittels
DE19619621A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Massenkonzentration in Abgasen
DE4129068C2 (de) Anordnung zum Messen von Abgasen in Verbrennungsmotoren
DE2527403A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung von durchscheinenden kunststoffrohren
DE4433092C1 (de) Verfahren zur Konzentrationsbestimmung von in Staub enthaltenen Partikeln und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE693252C (de) Verfahren und Einrichtung zum Pruefen der Abgastruebung bei Dieselmotoren
DE2236972C3 (de) Apparatur zum Gewinnen von Proben der Abgase von mit innerer Verbrennung arbeitenden Triebwerken

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8130 Withdrawal