DE2211073A1 - Truebungsmessgeraet - Google Patents

Truebungsmessgeraet

Info

Publication number
DE2211073A1
DE2211073A1 DE2211073A DE2211073A DE2211073A1 DE 2211073 A1 DE2211073 A1 DE 2211073A1 DE 2211073 A DE2211073 A DE 2211073A DE 2211073 A DE2211073 A DE 2211073A DE 2211073 A1 DE2211073 A1 DE 2211073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
chamber
gases
measuring
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2211073A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Prof Dr Ing Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2211073A priority Critical patent/DE2211073A1/de
Priority to US00329381A priority patent/US3790289A/en
Priority to JP48026930A priority patent/JPS48102676A/ja
Priority to GB1117273A priority patent/GB1420002A/en
Priority to FR7308400A priority patent/FR2175506A5/fr
Publication of DE2211073A1 publication Critical patent/DE2211073A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1451Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the sensor being an optical sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • G01N21/534Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke by measuring transmission alone, i.e. determining opacity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

29.2.1972 Ka/Kb
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmus te rhi If sanrneldung
ROBERT 3QSCj GMBH, 7 Stuttgart 1
Trüb un gs msßge rät
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung der Trübung von Gasen, insbesondere von Abgasen von Dieselmotoren, durch die Messung der Intensität eines Lichtstrahls, der durch eine von den zu messenden Gasen gefüllte Kammer geleitet wird.
Die Messung der Trübung von Gasen, insbesondere von Abgasen aus Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, hat den Zweck, trübende Bestandteile in den Abgasen zu ermitteln. Das Prinzip derartiger Trübungsmeßgerate beruht darauf, daß sich die Beleuchtungsstärke einer am Ende eines Meßrohres angebrachten Fotozelle ändert, wenn das von einer Lichtquelle ausgesandte
309837/0655
~2" 0801
Robert Bosch GmbH R. Ka/Kb
Stuttgart
Licht statt durch reine Luft durch eingetrübtes Gas in der Fotozelle geleitet wird. Die durch das Meßrohr strömenden Meßgase, deren Trübung in der Hauptsache durch Rußpartikelchen hervorgerufen wird, schlagen sich dabei sehr schnell auf den Oberflächen der Lichtquelle und der Fotozelle nieder. Damit wird das Meßergebnis ungenau, beziehungsweise die Messung ist überhaupt nicht möglich.
Um Meßgase von der Lichtquelle und der Fotozelle fernzuhalten, wird deshalb bei den bekannten Geräten an den Enden des Meßrohres, die sich in einer gewissen Entfernung von der Lichtquelle und der Fotozelle befinden, ein Reinluftstrom quer zu dem Strom der Meßgase durch einen besonderen, im Gerät eingebauten Ventilator geblasen. Dieser Luftstrom soll die Meßgase vor ihrem Auftreffen auf die Lichtquelle und Fotozelle ablenken und so die Oberflächen der Lichtquelle und der Fotozelle sauber halten. Trotz dieses Reinluftstromes quer zu dem Meßgasstrom tritt jedoch nach einiger Zeit eine Verschmutzung der Oberflächen der Fotozelle und der Lichtquelle ein. Außerdem wird die Länge der Meßgassäule, die in das Ergebnis der Messung eingeht, von dem Reinluftstrom beeinflußt. Dadurch tritt eine zusätzliche Verfälschung des Meßergebnisses ein. Außerdem wirkt sich die Fördercharakteristik des Gebläses auf die Länge der Meßgassäule aus.
Da es äußerst schwierig und aufwendig ist, stets einen Reinluftstrom von konstanter Stärke an der Lichtquelle und der Fotodiode vorbeizublasen, treten auch hierdurch Verfälschungen des Meßergebnis.ses ein.
Auf das Meßergebnis wirkt sich ferner die mittlere Temperatur der Meßgase in der Meßvorrichtung aus. Bei den bekannten Geräten wird das in den Meßrohren befindliche Meßgas an den Enden des Rohres mit der dort vorbeigeblasenen Spülluft vermischt. Dadurch wird eine exakte Bestimmung der mittleren Temperatur der Meßgase erschwert, und das Meßergebnis auch dadurch beeinträchtigt.
309837/0655
Robert Bosch GmbH R. Ka/Kb
Stuttgart
Weiterhin wirken sich der Druck der Meßgase und der an den Enden vorbeigeblasenen reinen Luft aus. Weiterhin ist für die Genauigkeit des Meßergebnisses von Bedeutung, daß sich bei längerem Betrieb des Gerätes trotz der an der Fotozelle und der Lichtquelle vorbeigeblasenen reinen Luft diese elektrischen Bauelemente erwärmen. Dadurch ändert sich die Empfindlichkeit der ,-Fotozelle. Auch dadurch treten beträchtliche Meßfehler auf. Schließlich besteht auch zwischen der Beleuchtungsstärke der Fotozelle und deren Ausgangsspannung kein linearer Zusammenhang, so daß hier Ursachen für eine Verfälschung des Meßergebnisses liegen können.
Eine weitere Verfälschung des Meßergebnisses ist dadurch möglichj daß das von der Lichtquelle gelieferte und das Meßrohr durchdringende Licht nicht gebündelt ist. Dadurch treten Reflexionen an der Wand des Meßrohres auf, die das Meßergebnis verfälschen. Weitere Meßfehler entstehen dadurch, daß das Licht im Meßrohr an den trübenden Rußpartikelchen gestreut werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Tübungsmeßgerät zu entwickeln, das einfach aufgebaut ist und einfach arbeitet, wobei die oben geschildeten Fehler bei der Messung ausgeschaltet werden sollen.
Diese Aufgabe kann zweckmäßig dadurch gelöst werden, daß gemäß der Erfindung diese Kammer auf der Ein- und Austrittsseite des Lichtstrahls durch je eine rotierende, transparente Scheibe abgeschlossen wird, wobei die durch die Scheiben mitgenommene und an ihrer Oberfläche befindliche Grenzschicht aus reiner Luft den direkten Kontakt zwischen den Scheiben und den zu untersuchenden Gasen verhindert^ beziehungsweise auf ein Mindestmaß verrringert.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich in Verbindung mit den Unteransprüchen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und aus den zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen
3 0 9 8 3 7/0655
O2S2O1I1073
Robert Bosch GmbH 1J R. Ka/Kb
Stuttgart
Pig. 1 in schematischer Darstellung den Aufbau eines Meßgerätes
und
Fig. 2 den Spannungsverlauf an dem elektrischen Ausgang eines lichtempfindlichen Sensors.
Das Trübungsmeßgerät weist zwei Küvetten, eine Meßküvette 10 und■ eine Vergleichsküvette 11 auf. Während des Meßvorgangs wird die Meßküvette 10 ständig von dem zu messenden Gas, das beispielsweise vom Auspuff einer Brennkraftmaschine zu dieser Meßküvette geleitet werden kann, durchströmt. Die Vergleichsküvette 11 ist dagegen an eine Pumpe 12 angeschlossen, die ständig reine Luft in die Vergleichsküvette 11 fördert, wobei stets ein leichter überdruck in dieser Vergleichsküvette 11 aufrechterhalten wird. Die Meßküvette 10 weist außer der Eintrittsöffnung 13 und der Austritssöffnung I1J für das Meßgas zwei öffnungen 15 und 16 auf. Die öffnung 15 ist dabei als Lichteintrittsöffnung und die öffnung 16 als Lichtaustrittsöffnung der Meßküvette 10 bestimmt. Zweckmäßigerweise ist die Durchströmrichtung der Gase durch die Küvetten 10, 11 so gewählt, daß sie mit der Rotationsrichtung der Scheiben 21, 22 übereinstimmt. Außerdem hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Strömungsgeschwindigkeit der Gase, insbesondere des Meßgases, der Rotationsgeschwindigkeit der Scheiben 21, 22 entspricht.
Die Vergleichsküvette 11 ist prinzipiell gleich aufgebaut, auch sie weist außer den Lufteintritts- und austrittsöffnungen 17 und 18 eine Lichteintrittsöffnung 19 und eine Lichtaustrittsöffnung auf. Vor den Öffnungen 15 und 16 sowie 19 und.20 sind Scheiben 21 ■ und 22 angebracht. Diese Seheiben 21 und 22 sitzen auf einer gemeinsamen Achse 23, die von einem weiter nicht dargestellten Motor in Umdrehung versetzt wird. Die Scheiben sind dabei in geringem Abstand vor den öffnungen 15, 16, 19 und 20 angeordnet, so daß an der Scheibenoberfläche eine laminare Grenzschicht auftritt, die sich nicht auf die Meßlänge der Küvetten 10 und 11 auswirkt. Die Dicke der laminaren Grenzschicht kann dabei zwischen 0 und 0,k mm schwanken. Bei einer angenommenen Länge der Meßküvette von 1^0 mm
309837/0655
Robert Bosch GmbH R. U O U χ Ka/Kb
Stuttgart
würde dann der Einfluß der laminaren Grenzschicht auf die Meßlänge äußerst gering sein. Da die Meßgase quer zur Längsrichtung durch die Meßküvette 10 hindurchströmen, können Änderungen in der Trübung des Meßgases schnell erfaßt werden. Zudem ist auch die Temperatur über die gesamte Länge der Meßküvette 10 annähernd gleich. Zudem kann mit einem über die gesamte Länge der Meßküvette angeordneten Widerstandsdraht, der in der Zeichnung weiter nicht dargestellt ist, die mittlere Temperatur des Meßgases exakt festgestellt werden.
Vor der Einströmseite der Meßküvette 10 sind Leitbleche 24 angebracht, die für eine gleichmäßige Verteilung der Strömung über die gesamte Meßküvette 10 sorgen. Durch die Meßküvette 10 und die Vergleichsküvette 11 fließt ein von einer Lichtquelle 25 ausgesandter Lichtstrom, der über Umlenkspiegel 26 und 27 zu der Meßküvette 10 und der Vergleichsküvette 11 geleitet wird. In dem Strahlengang zwischen der Lichtquelle 25 und der Meßküvette 10 ist dabei ein Interferenzfilter 28 und ein Linsensystem 29 zur Bündelung des Lichtstrahles angeordnet. In dem Strahlengang zwischen 'der Lichtquelle 25 und der Vergleichsküvette 11 ist ein Polarisationsfilter 30 und ebenfalls ein Linsensystem 29 zur Bündelung des Lichtstromes'angeordnet. Die Lichtquelle 25 ist dabei zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß sie ein dem Sonnenlicht ähnliches Licht liefert. Außerdem ist es bei einer polychroinatischen Lichtquelle zweckmäßig, in den Weg der Lichtstrahlen ein Filter zu schalten, welches nur für. Licht in einem sehr engen UV-Bereich durchlässig ist.
Die Scheibe 21 weist lichtundurchlässige Sektoren 31 und lichtdurchlässige Sektoren 32 auf. Die Aufteilung dieser Sektoren erfolgt dabei so, daß bei einem lichtundurchlässigen Sektoren 31 vor den öffnungen 15 vor der öffnung 19 ein lichtdurchlässiger Sektor 32 vorbeibewegt wird, während umgekehrt bei einem lichtundurchlässigen Sektor 31 vor der öffnung 19 ein lichtdurchlässiger Sektor 32 vor der öffnung 15 vorbeibewegt wird. Die genaue Aufteilung der
309837/0655
-6- 0801
Robert Bosch GmbH R. Ka/Kb
Stuttgart
lichtdurchlässigen und der lichtundurchlässigen Sektoren der Scheibe 21 ist dabei so gewählt, daß bei Rotation der Scheibe 21 die Summe des durch die beiden Küvetten gelangenden Lichts konstant bleibt, wenn beide Küvetten mit reiner Luft gefüllt sind.
Hinter der Austrittsöffnung 16 der Meßküvette ist ein Sammellinsensystem 33 angeordnet, hinter dem eine Lochblende 3^ zur Ausblendung von Streulicht vorgesehen ist. In gleicher Weise ist hinter der Öffnung 20 der Vergleichsküvette 11 ein Sammellinsensystem 33 angeordnet, hinter dem ebenfalls eine Lochblende 3*4 angeordnet ist. Hinter den Lochblenden 31I sind Lichtleiter angeordnet, die zu der lichtempfindlichen Fläche eines Sensors 37 führen. Dieser Sensor 37 ist zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß seine Farbempfindlichkeit durch seine Eigenschaften oder durch Vorschalten entsprechender Farbfilter der Farbempfindlichkeit des menschlichen Auges angepaßt ist.
Die Wirkungsweise dieser Meßanordnung ist folgende: Die Lichtquelle 25 sendet Licht aus, das durch die Sammellinsen 29 gebündelt wird und zu der Meßküvette 10 bzw. der Vergleichsküvette 11 gelangt. Defindet sich, wie in Zeichnung dargestellt, vor der öffnung 15 der Meßküvette 10 ein lichtundurchlässiger Sektor 31 der Scheibe 21, so kann das Licht nicht durch die Meßküvette 10 hindurchdringen. Dagegen kann das über den Umlenkspiegel 27, das Polarisationsfilter 30 und das Sammellinsensystem 29 zur Vergleichküvette 11 gelangende Licht durch den lichtdurchlässigen Sektor 32 der Scheibe 21 in die Vergleichsküvette eindringen und durch die öffnung 20 und die Scheibe 22 austreten. Das aus der öffnung 20 austretende Licht wird über die Sammellinse 32 der Lochblende 31J und von dort über den Lichtleiter 36 auf die lichtempfindliche Fläche des Sensors 37 geleitet. Dem Sensor 37 wird dabei eine Ausgangsspannung abgegeben, die dem in Fig. 2 bei a dargestellten Kurvenzug entspricht
Robert Bosch GmbH R. 0 8 0 xKa/Kb
Stuttgart
Werden nun die Scheiben 21 und 22 weitergedreht, so gelangt der lichtdurchlässige Sektor 32 der Scheibe 21 vor die Öffnung 15, während der lichtundurchlässige Sektor 31 der Scheibe 21 vor die Öffnung 19 der Vergleichsküvette 11 gelangt. Damit kann das Licht nicht mehr durch die Vergleichküvette 11 dringen, wohl aber durch die Meßküvette
10. Auch hier wird das Licht über die Sammellinsen 29 und 31 sowie über die Lochblende 34 und den Lichtleiter 35 zur lichtempfindlichen Fläche des Sensors-37 geleitet.
Das Aus gangs signal des Sensors 37 wird dabei dem in Fig." 2 bei b dargestellten Kurvenzug entsprechen, wobei durch die Trübung des in der Meßküvette 10 befindlichen Gases der Lichtstrom, der auf die lichtempfindliche Fläche des Sensors 37 auftrifft geringer · sein wird, so daß das Ausgangssignal entsprechend Fig. 2 ebenfalls geringer sein wird. Verstärkt man nun dieses Ausgangssignal und gibt es auf ein Anzeigegerät, so kann man aus dem Unterschied der Ausgangssignale das Maß der Trübung des Meßgases ableiten.
Als besonders zweckmäßig hat es sich herausgestellt, wenn man ' das Polarisationsfilter 30 im Strahlengang zwischen der Lichtquelle 25 und der Vergleichsküvette 11 solange verdreht, und damit den Lichtstrom durch die Vergleichsküvette schwächt, bis der aus der Meßküvette 10 und der aus der Meßküvette 11 austretende Lichtstrahl die gleiche Stärke hat. Dies ist dann der Fall, wenn der Sensor 37 eine Gleichspannung abgibt, das heißt wenn die Spannung in den Bereichen a und b gleich groß sind. Bei gleichem Lichtstrom ist dann der Verdrehwinkel des Polaristationsfilters 30 ein Maß für die Trübung des in der Meßküvette 10 befindlichen Meßgases. Die Skale des Polarisationsfilters kann deshalb direkt in Einheiten geeicht werden, die die Trübung des Meßgases angeben. Die Verdrehung des Polarisationsfilters kann aber auch mit einem Winkelgeber abgenommen werden und mit Hilfe eines elektrischen Anzeigegerätes angezeigt werden.
- 8 - ■ 3Q9837/065 5
Robert Bosch GmbH £ R. 0 8 0 1.Ka/Kb
Stuttgart
Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn die Verdrehung des Polarisationsfilters automatisch Über einen Servomotor 38 erfolgt, wodurch die Zeit für den Abgleich wesentlich verkürzt werden kann, und wodurch auch Änderungen in der Trübung des Meßgases erfaßt werden können. Als besonders vorteilhaft hat sich bei dem beschriebenen Meßgerät herausgestellt, daß der durch die beiden Küvetten 10 und 11 fließende Lichtstrom von einer gemeinsamen Lichtquelle geliefert wird. Durch die Linsensysteme 29 und 32 sowie die Lochblenden 3*1 wird vermieden, daß durch reflektiertes Licht oder Streulicht das in den Küvetten 10 beziehungsweise 11 entstehen kann, Meßverfälschungen auftreten. Außerdem hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, daß die beiden Lichtleitfasern 35 und 36 auf eine gemeinsame lichtempfindliche Fläche einer Fotozelle gerichtet sind, so daß Verfälschungen durch unterschiedliche Kennwerte von zwei verschiedenen Sensoren augeschlossen werden. Durch die rotierende Scheiben 21 und 22 ist dabei sichergestellt, daß eine Verschmutzung der Lichtquelle 25 und des Sensors 37 ausgeschlossen ist. Auch eine Erwärmung des lichtempfindlichen Sensors 37 kann durch die räumlich entfernte Anordnung dieses Sensors von der sich während des Meßvorganges erwärmenden MeßkOvette 10 ausgeschlossen werden. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Zuführung des Abgases zu der Meßküvette 10 gut wärmeisoliert ist, so daß die Temperaturänderungen des Meßgases sich schnell auf das Gas in der Meßküvette übertragen. Durch das Interferenzfilter 28 vor dem Eingang der Meßküvette 10 wird erreicht, daß bei Füllung beider Küvetten mit reiner Luft die Lichtströme in beiden Küvetten gleich groß sind. Unabhängig von der jeweiligen Stellung der teilweise lichtundurchlässigen rotierenden Scheibe 21 erhält die Fotozelle also ständig die gleiche Beleuchtungsstärke.
Wird dagegen trübes Gas durch die Meßküvette geschickt, so fällt die Beleuchtungsstärke der Fotozelle während des Licbtdurchganges durch diese Meßküvette 10 ab. Damit wird der Gleichspannung« die von der Fotozelle geliefert wird eine Wechselspannung
309837/0 6Bb
- 9-■ 0801
Robert Bosch GmbH , R. Ka/Kb
Stuttgart
überlagert. Wenn nun durch Verdrehung des Polarisationsfilters , diese Wechselspannung zu Null gemacht wird, so kann aus der Verdrehung des Polarisationsfilters, wie bereits schon angedeutet, ein Maß für die Trübung des Meßgases abgeleitet werden.
Zur Steigerung des Auflösungsvermögens des Meßgerätes kann die Drehzahl der rotierenden Blende 21 erhöht werden, und die Anzahl der Sektoren der Blende vergrößert werden. Dase Auflösungsvermögen ist dann praktisch nur noch von der Trägheit des verwendeten Sensors 37 abhängig.
Sollen sehr' schnell veränderliche Vorgänge mit dem Gerät oszillographisch aufgenommen werden, so kann dies nicht mehr mit dem verstellbaren Polarisationsfilter 30 vor der Vergleichsküvette erfolgen. Statt dessen muß unter Zwischenschaltung eines geeigneten Filters der Spannungsverlauf an dem lichtempfindlichen Sensor direkt aufgenommen werden.
Durch Verwendung von monochromatischem Licht bei der Trübungsmessung ist es möglich, nicht die Trübung, sondern den Gehalt an Trübungsstoffen in Gramm pro Kubikmeter zu ermitteln. Durch die Verwendung des monochromatischen Lichtes von geeigneter Wellenlänge kann ein Einfluß der Rußpartikelgröße auf das Meßergebnis ausgeschlossen werden.
Eine vereinfachte Ausführung des Trübungsmeßgeräts kann so ausgebildet sein, daß lediglich die Meßküvette 10 vorhanden ist, wobei, der aus dieser Meßküvette austretende Lichtstrahl mit einem festen Wert, der dem Lichtdurchgang durch reine Luft entspricht, verglichen werden.
Es kann auch zweckmäßig sein, die Meßgase zu kühlen oder zu heizen. Zu diesem Zweck können die die Meßp;ase führenden Teile mit einem Mantel umgeben sein, wobei der Zwischenraum zwischen dem Mantel und den genannten Teilen von einem Heiz- bzw. Kühlmittel durchflossen wird.
309837/0655

Claims (1)

  1. - 10 - 08.01
    Robert Bosch GmbH R. Ka/Kb
    Stuttgart
    Ansprüche
    1») Vorrichtung zur Bestimmung der Trübung von Gasen, insbesondere von Abgasen von Dieselmotoren, durch die Messung der Intensität eines Lichtstrahls, der durch eine von den zu messenden Gasen gefüllte Kammer geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß diese Kammer auf der Ein- und Austrittsseite des Lichtstrahls durch je eine rotierende, transparente Scheibe abgeschlossen wird, wobei die durch die Scheiben (21,22) mitgenommene und an ihrer Oberfläche befindliche Grenzschicht aus reiner Luft den direkten Kontakt zwischen den Scheiben (21,22) und den zu untersuchenden Gasen verhindert, beziehungsweise auf ein Mindestmaß verringert.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Enden der Kammer (10) und der ihnen gegenüberstehenden Oberfläche der Scheiben (21,22) ein Spalt vorgesehen ist, der etwa der Dicke der genannten Grenzschicht aus reiner Luft entspricht und eine Breite bis zu O,Ij mm, insbesondere 0,2 mm besitzt.
    3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsachse (23) der beiden Scheiben (21,22) außerhalb der von den Gasen durchströmten Kammer (10) liegt.
    309837/06S5
    υ °
    Robert Bo3ch GmbH R.
    Stuttgart
    Ί. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Gase die Kammer (10) parallel zur Oberfläche der Scheiben (21,22) und in deren Rotationsrichtung durchströmen.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die. Strömungsgeschwindigkeit der Gase etwa der Rotationsgeschwindigkiet der Scheiben (21,22) entspricht.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der genannten, von den zu untersuchenden Gasen durchströmten Kammer (10) eine zweite Meßkammer (11) angeordnet ist, die mit reiner Luft gefüllt ist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer (11) an ihren Enden von den gleichen transparenten und rotierenden Scheiben (21,22) wie die Kammer (10) begrenzt ist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß in der von reiner Luft gefüllten Kammer (11) - insbesondere mit Hilfe einer Pumpe (12) ein überdruck gegenüber der Außenluft erzeugt
    3 0983 7/0655
    - 12 " 0801
    Robert Bosch GmbH R. Ka/Kb
    Stuttgart
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer allseitig abgeschlossen ist.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9> dadurch gekennzeichnet, daß die zweite, mit reiner Luft erfüllte Kammer (11) ein Lichtstrahl geleitet wird, der von der gleichen Lichtquelle (25) stammt, wie der durch die Kammer (10) geleitete Lichtstrahl.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden rotierenden transparenten Scheiben (21, 22) so mit licht-undurchlässigem Material teilweise abgedeckt ist, daß bei ihrer Rotation die beiden, durch die Kammern (11, 12) tretenden Lichtstrahlen wechselweise abgedeckt sind, wobei der Gesamtquerschnitt beider Lichtstrahlen konstant bleibt.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, d-aß das Licht, welches durch die beiden Kammern (11, 12) fällt, vor dem Eintritt in diese durch je einen Kollimator parallel oder schwach konvergent gebündelt wird.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in den Weg des Lichts vor jeder Kammer
    3G9837/Q655
    " 13~ 080
    Robert Bosch GmbH R. Ka/Kb
    Stuttgart
    (10, 11) je eine Blende eingeschaltet ist, welche aus dem aus den Kollimatoren austretenden Licht gleichgroße Lichtbündel ausblendet.
    1*4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß das aus den Kammern (10, 11) austretende Licht durch je eine Linse (33) gesammelt wird.
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß hinter jeder Sammellinse (33) eine Blende angeordnet wird.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den Lochblenden auf der Austrittsseite des Lichts je eine optische Anordnung vorgesehen ist, !•reiche die Blendenöffnungen auf einer gemeinsamen lichtempfindliche Einrichtung abbildet.
    17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die Linsen gesammelte Licht auf dem Endquerschnitt je einer Lichtleitfaser (35, 36) abbildbar ist, wobei dieser Querschnitt dem des gesammelten Lichtstrahls entspricht.
    IS. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in den Weg des Lichts jeder Kammer (10, 11)
    309837/065 5
    Robert Bosch GmbH R. Ka/Kb
    Stuttgart
    je eine Einrichtung, insbesondere ein Polarisationsfilter, eingebracht wird, die eine willkürliche Regelung des durch jede der Kammern (10, 11) fließenden Lichtstromes ermöglicht.
    19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis l8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (25) ein dem Sonnenlicht ähnliches Licht liefert.
    20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbempfindlichkeit der lichtempfindlichen Einrichtung (37) durch ihre eigenen Eigenschaften bzw. durch Vorschalten entsprechender Farbfilter der Farbempfindlichkeit des menschlichen Auges entspricht.
    21. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (25) monochromatisches Licht, zweckmäßig im kurzwelligen UV-Bereich, liefert.
    22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekenn zeichnet, daß bei Verwendung einer heterochroinatischen Lichtquelle in den Weg der Lichtstrahlen ein Filter geschaltet ist, welches nur einen sehr engen Bereich im UV-Gebiet durchläßt.
    23· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Weg des Lichts durch die mit
    309837/0655
    " 15 "■ ' C801
    Robert Bosch GmbH R. Ka/Kb
    Stuttgart
    reiner Luft gefüllte Kammer (11) eingeschaltete Regeleinrichtung mit einer Einrichtung zur Ablesung ihrer jeweiligen ' Stellung versehen ist.
    24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Weg des Lichts durch die mit reiner Luft gefüllte Kammer (11) gestellte Regeleinrichtung durch automatisch wirkende Mittel (38) so einstellbar ist, daß die Beleuchtung der beiden Kamern gemeinsamen lichtempfindliche Einrichtung (37) bei der Rotation der Seheiben (21, 22) konstant bleibt.
    25· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung der Regeleinrichtung im Lichtweg durch die mit reiner Luft gefüllte Kammer in an sich bekannter Weise auf ein elektrisches Anzeigegerät übertragen wird.
    26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß in der von den zu messenden Gasen gefüllten Kammer (11) ein Temperaturfühler zur Messung der mittleren Gastemperatur angeordnet ist.
    27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Einströmseite der von den Gasen
    30 9 8 37/0655
    Robert Bosch GmbH R. Ka/Kb
    Stuttgart
    durchflossenen Kammer (10) Leitbleche zur gleichmäßigen Verteilung der Gase auf die Länge der Kammer (10) angeordnet sind.
    28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die die Meßgase führenden Teile des Gerätes wenigstens teilweise von einem Mantel umgeben sind und daß der Zwischenraum zwischen diesen Teilen und dem Mantel von einem Heiz- oder Kühlmittel durchflossen wird.
    309837/0655
DE2211073A 1972-03-08 1972-03-08 Truebungsmessgeraet Pending DE2211073A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2211073A DE2211073A1 (de) 1972-03-08 1972-03-08 Truebungsmessgeraet
US00329381A US3790289A (en) 1972-03-08 1973-02-05 Gas turbidity measuring apparatus
JP48026930A JPS48102676A (de) 1972-03-08 1973-03-07
GB1117273A GB1420002A (en) 1972-03-08 1973-03-07 Apparatus for measuring turbidity
FR7308400A FR2175506A5 (de) 1972-03-08 1973-03-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2211073A DE2211073A1 (de) 1972-03-08 1972-03-08 Truebungsmessgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2211073A1 true DE2211073A1 (de) 1973-09-13

Family

ID=5838249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2211073A Pending DE2211073A1 (de) 1972-03-08 1972-03-08 Truebungsmessgeraet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3790289A (de)
JP (1) JPS48102676A (de)
DE (1) DE2211073A1 (de)
FR (1) FR2175506A5 (de)
GB (1) GB1420002A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1506043A (en) * 1974-05-28 1978-04-05 Bosch Gmbh Robert Gas opacimeters
DE2442968A1 (de) * 1974-09-07 1976-03-18 Bosch Gmbh Robert Geraet zur optischen bestimmung der truebung von stroemenden gasen
CH592933A5 (de) * 1976-04-05 1977-11-15 Cerberus Ag
US4121175A (en) * 1977-01-05 1978-10-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Gas bearing suspended rotating laser window unit
US4155653A (en) * 1977-10-14 1979-05-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Smoke-measuring transducer
US4289406A (en) * 1979-03-09 1981-09-15 Rca Corporation Light transmission measurement method
JPS56105831U (de) * 1981-01-07 1981-08-18
FR2531535B1 (fr) * 1982-08-03 1985-08-30 Onera (Off Nat Aerospatiale) Procede et dispositif de dosage de faible teneur de composants gazeux
US4647777A (en) * 1985-05-31 1987-03-03 Ametrek, Inc. Selective gas detector
DE3526458A1 (de) * 1985-07-24 1987-01-29 Grundig Emv Einrichtung zur optischen truebungsmessung von gasen
DE3608122A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Pierburg Gmbh & Co Kg Messvorrichtung zur analyse der abgaszusammensetzung von brennkraftmaschinen und verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung
JPH056527Y2 (de) * 1987-01-12 1993-02-19
DE3733573A1 (de) * 1987-10-03 1989-04-20 Leybold Ag Vorrichtung zum messen des fremdstoffanteils in stroemenden fluessigkeiten
US4893934A (en) * 1988-01-25 1990-01-16 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Aethalometer
FR2699408B1 (fr) * 1992-12-21 1995-03-24 Bioland Procédé de traitement de tissus osseux et biomatériaux implantables correspondants.
FR2715227B1 (fr) * 1994-01-19 1996-04-12 Rein Andre Roos Instrument de mesure de particules atmosphériques.
US5953119A (en) * 1998-04-13 1999-09-14 Apti Inc. Optical shutter assembly for trace element detector
US5912737A (en) * 1998-06-01 1999-06-15 Hach Company System for verifying the calibration of a turbidimeter
CN104024895B (zh) * 2011-11-15 2017-09-22 英派尔科技开发有限公司 集成式光学传感器
DE102017117132A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 HELLA GmbH & Co. KGaA Messeinrichtung zur Feinstaubmessung in mindestens einem Luftvolumen für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB918525A (en) * 1958-04-29 1963-02-13 Hartridge Ltd Leslie Improvements in and relating to smokemeters

Also Published As

Publication number Publication date
GB1420002A (en) 1976-01-07
US3790289A (en) 1974-02-05
JPS48102676A (de) 1973-12-24
FR2175506A5 (de) 1973-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211073A1 (de) Truebungsmessgeraet
DE3346024A1 (de) Optischer sensor
DE4223840C2 (de) Refraktometer
DE102009028254A1 (de) Verfahren für Untersuchungen an Flüssigkeiten sowie Vorrichtung hierfür
DE2364184C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Trübung von Fluiden mit Licht
DE2733957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung einer eigenschaft eines materials in blattform
DE2937352C2 (de) Multipass-Anordnung
CA1094345A (en) Photometric analyzer
DE4232371C2 (de) Analysengerät zur Bestimmung von Gasen oder Flüssigkeiten
WO2008014937A1 (de) Optische messzelle
EP2500710B1 (de) Streulichtmessgerät
DE2425877C3 (de) Trübungsmeßvorrichtung
DE2154611C2 (de) Trübungsmeßgerät
DE3023132C2 (de)
DE1598138C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Konzentration von in einem strömenden Gas suspendierten Teilchen, insbesondere des Rußgehaltes der Abgase von Brennkraftmaschinea
EP0563974B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Partialdrucks verschiedener Komponenten eines Gasgemisches
DE2425876C3 (de) Trübungsmeßvorrichtung
DE2512538A1 (de) Truebungsmessgeraet
DE3340505C2 (de) Küvette zur Aufnahme von Substanzen bei der Spektralphotometrie
EP1331475B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Grössenverteilung und Konzentration von Partikeln in einem Fluid
DE19848120C2 (de) Einrichtung zur Messung der Strahlungsabsorption von Gasen
DE2047284B2 (de) Analysiervorrichtung fuer ein fernsehgeraet zum sichtbarmachen von temperaturunterschieden eines gegenstandes
DE3223096A1 (de) Fotoelektrisches verfahren und messgeraet zur bestimmung der konzentration einer gaskomponente
DE2254388C2 (de) Trübungsmeßgerät
DE2425875A1 (de) Truebungsmessgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee