DE718437C - Kolben, insbesondere aus Aluminiumlegierungen, mit einem UEberzug aus weicherem Metall - Google Patents

Kolben, insbesondere aus Aluminiumlegierungen, mit einem UEberzug aus weicherem Metall

Info

Publication number
DE718437C
DE718437C DESCH117601D DESC117601D DE718437C DE 718437 C DE718437 C DE 718437C DE SCH117601 D DESCH117601 D DE SCH117601D DE SC117601 D DESC117601 D DE SC117601D DE 718437 C DE718437 C DE 718437C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pistons
aluminum alloys
coating
softer metal
particular made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH117601D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Roland Sterner-Rainer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Schmidt GmbH
Original Assignee
Karl Schmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schmidt GmbH filed Critical Karl Schmidt GmbH
Priority to DESCH117601D priority Critical patent/DE718437C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE718437C publication Critical patent/DE718437C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/02Bearing surfaces

Description

  • Kolben, insbesondere aus Aluminiumlegierungen, mit einem Überzug aus weicherem Metall Um das Einlaufen von Kolben zu erleichtern und ihre Kaltstarteigenschaften zu verbessern, ist der Kolbenschaft bereits mit einem Zinnüberzug sehr geringer Stärke versehen worden. Es hat sich aber herausgestellt, daß ein solcher Überzug sich sehr schnell verbraucht. und seine Wirkung nicht mehr auszuüben vermag, bevor- das Einlaufen bzw. der Kaltstart beendet ist.
  • Versuche mit Zink- und Kupferüberzügen haben zu keinem anderen Ergebnis geführt, als fes bei der Anwendung von Zinn beobachtet worden ist.
  • Es ist weiterhin bekannt, Magnesiumkolben mit einem Überzug aus Aluminiumlegierungen zu versehen, um hierdurch die den Magnesiumlegierungen fehlende Oberflächenhärte zu schaffen, indem der Kolbenschaft eine ausreichende Bewehrung aus härteren Baustoffen erhält. Derartige Schutzauflagen sind entsprechend ihrer Zweckbestimmung verhältnismäßig dick bemessen und werden durch Vergießen, Verpressen oder auf mechanischem Weg aufgebracht. Die Verwendung von Aluminiumlegierungen schließt wegen ihrer zu großen Härte die Erzielung einfes schnellen und leichten Einlaufenlassens und eines verbesserten Kaltstartes von vornherein aus.
  • Überraschenderweise hat sich herausgestellt, daß ein Überzug von Reinstaluminium auf den Schaft von Kolben, die bekanntlich aus Aluminiumlegierungen bestehen, die vorerwähnte Aufgabe in einfacher Weise löst. Infolge der gegenüber dem Zinn höheren Widerstandsfähigkeit des Rein.staluminiums und dank des höheren Schmelzpunktes des letzteren ist der Verschleiß wesentlich geringer, insbesondere bei hohen Temperaturen.
  • Eine hauchdünne Schicht von Reinstaluminium genügt, um einen Ausgleich unter den Unebenheiten der Kolbenmanteloberfläche, die den Einlauf erschweren, herbeizuführen. Die Stärke des Überzuges braucht nur wenige
    hundertstel .Millimeter zu betragen. Es genügt
    ein Überzug, der i%1oo mm starr> ist, ge-
    gebenenfalls vollkommen. Zweckmäßig er-
    scheint :es, das Reinstaluminium aufzuspritzen,
    wodurch eine poröse Struktur von guter i51-
    aufsaugefähigkeit erreicht werden kann. -

Claims (1)

  1. PATE NTASPRUCH: Kolben, insbesondere aus Aluminiumlegierungen mit Überzug aus weicherem Metall, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus Aluminium höchster Reinheit besteht.
DESCH117601D 1939-01-27 1939-01-27 Kolben, insbesondere aus Aluminiumlegierungen, mit einem UEberzug aus weicherem Metall Expired DE718437C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH117601D DE718437C (de) 1939-01-27 1939-01-27 Kolben, insbesondere aus Aluminiumlegierungen, mit einem UEberzug aus weicherem Metall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH117601D DE718437C (de) 1939-01-27 1939-01-27 Kolben, insbesondere aus Aluminiumlegierungen, mit einem UEberzug aus weicherem Metall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE718437C true DE718437C (de) 1942-03-12

Family

ID=7450809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH117601D Expired DE718437C (de) 1939-01-27 1939-01-27 Kolben, insbesondere aus Aluminiumlegierungen, mit einem UEberzug aus weicherem Metall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE718437C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969934C (de) * 1943-07-25 1958-07-31 Messerschmitt Boelkow Blohm Verbundmetallkolben
EP1464821A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-06 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
WO2005046925A1 (de) * 2003-11-15 2005-05-26 Daimlerchrysler Ag Bauteil einer brennkraftmaschine und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969934C (de) * 1943-07-25 1958-07-31 Messerschmitt Boelkow Blohm Verbundmetallkolben
EP1464821A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-06 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
DE10315232A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-28 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
WO2005046925A1 (de) * 2003-11-15 2005-05-26 Daimlerchrysler Ag Bauteil einer brennkraftmaschine und verfahren zu dessen herstellung
US7770291B2 (en) 2003-11-15 2010-08-10 Daimler Ag Internal combustion engine component and method for the production thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364809B2 (de) Werkstoffmischung für Zylinder und Kolben einer Einspritzpumpe für Warmkammeroder Kaltkammer-Druckgießmaschinen
DE718437C (de) Kolben, insbesondere aus Aluminiumlegierungen, mit einem UEberzug aus weicherem Metall
DE1122325B (de) Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen mit einem im Kolbenboden vorgesehenen Brennraum
DE2253282B1 (de) Warmfeste Aluminium Sinterlegierung
DE1508856B2 (de) Anwendung des stranggiessverfahrens auf hoch bleihaltige aluminiumlegierungen
DE809972C (de) Legierung fuer Lagermetall
DE972446C (de) Verwendung von Aluminiumlegierungen fuer Gleitlager
DE943855C (de) Verwendung einer Aluminiumlegierung als Lagermetall
DE636611C (de) Bleilegierungen
DE641139C (de) Kokille
DE634342C (de) Durch An-, Um- oder Ausgiessen hergestellte, insbesondere salzsaeurebestaendige Verbundgussstuecke
AT160771B (de) Verfahren zur Erzeugung einer besonders hitzebeständigen Schutzschicht auf Werkstücken aus Eisen durch Zementieren.
DE748943C (de) Verbundwerkstoff aus Aluminiumlegierungen
DE407719C (de) Aluminiumspritzguss
DE387278C (de) Magnesiumlegierung
DE650070C (de) Bremsbelag
DE750610C (de) Gesinterte Hartmetallegierung
DE580106C (de) Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE669059C (de) Verbundwerkstoff
DE651496C (de) Brennkraftmaschinenkolben aus einer Magnesiumlegierung
AT53094B (de) Propeller für Schiffe mit großer Fahrgeschwindigkeit.
DE712607C (de) Metallegierung auf Antimon-Blei-Basis
AT125452B (de) Nickel, Silber, Zinn, Kupfer-Legierungen mit mindestens 90% Kupfergehalt.
DE540946C (de) Verfahren zur Herstellung porenfreier Metallguesse, insbesondere von magnesiumhaltigen Legierungen, durch Einfuehren von Wasserstoff in das geschmolzene Metall
DE741743C (de) Verwendung von Zinklegierungen