DE718091C - Nebenluftzugregler fuer Heizanlagen - Google Patents

Nebenluftzugregler fuer Heizanlagen

Info

Publication number
DE718091C
DE718091C DER105373D DER0105373D DE718091C DE 718091 C DE718091 C DE 718091C DE R105373 D DER105373 D DE R105373D DE R0105373 D DER0105373 D DE R0105373D DE 718091 C DE718091 C DE 718091C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary air
air inlet
flap
spring
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER105373D
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Colombi
Louis Monney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Recomatic SA
Original Assignee
Recomatic SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Recomatic SA filed Critical Recomatic SA
Application granted granted Critical
Publication of DE718091C publication Critical patent/DE718091C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L13/00Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Nebenluftzugregler für Heizanlagen Die vorliegende Erfindung betrifft einen Nebenluftzugregler für Heizanlagen, dessen Nebenlufteinlaßklappe unter der Wirkung des im Abzugskanal der heißen Rauchgase erzeugten Unterdruckes eine seitliche Einlaßöffnung dieses Kanals mehr oder weniger öffnet und der weiter mit einem von der Rauchgastemperatur beeinflußten Bimetallstreifen versehen ist, der den jeweiligen Eröffnungsquerschnitt so steuert, daß bei höherer Rauchgastemperatur auch ein größerer Nebenlufteinlaßquerschnitt bei sonst gleichem Schornsteinzug eröffnet wird.
  • Es sind bereits Luftzugregler bekannt, bei welchen die Nebenhifteinlaßklappe dauernd mit einem der Temperatur der Rauchgase ausgesetzten Thermostaten verbunden ist, der nur auf die Änderung der Rauchgasteinperatur anspricht, von raschen Änderungen des Unterdruckes im Abzugskanal jedoch nicht beeinflußt wird. Bei diesen Vbrrichtungen ist infolgedessen die Lage -der Nebenlufteinlaßklappe einzig -durch die jeweilige Temperatur der Rauchgase bestimmt. Anderseits sind auch Luftzugregler bekannt, deren Nebenlufteinlaßklappe unter dem Einfluß des im Abzugskanal herrschenden Unterdruckes sich zu öffnen sucht und die durch ein einstellbares Gegengewicht im Gleichgewicht gehalten wird. Die Einstellung dieses Gegengewichtes in b.ezug auf die Klappe bewirkt in der Regel eine Verschiebung des Schwerpunktes der gesamten Vorrichtung und kann beispielsweise selbsttätig erfolgen, indem das Gegengewicht auf den der Rauchgastemperatur ausgesetzten Thermostaten aufgebaut wird. Ferner sind auch Luftzügregler bekannt, bei denen,die infolge der Änderung der Rauchgastemperatur oder des Schornsteinunterdruckes auf die Nebenlufteinlaßklappe ausgeübte Kraft durch eine Feder im Gleichgewicht gehalten wird. _ Die unmittelbare Betätigung der Nebenlufteinlaßklappe durch den Thermostaten selbst bedingt einen relativ hohen Kraftaufwand dieses letzteren, der infolgedessen die hierfür erforderliche Masse aufweisen muß; infolge der schwereren Bauart des Thermostaten ist derselbe gegen kleine Temperaturänderungen der Rauchgase unempfindlich. Außerdem bleibt die Nebenlufteinlaßklappe solcher nur von der Rauchgastemperatur abhängigen Regler gegen plötzliche atmosphärische Änderungen bzw. rasche Änderungen des im Abzugskanal herrschenden Unterdruckes unempfindlich. Bei den andern, unter dein Einfluß des im Abzugskanal herrschenden Unterdruckes arbeitenden Luftzugreglern ist die l\Tebenlufteinlaßklappe durch den Aufbau des Thermostaten, des Gegengewichtes und der Regeleinrichtung für dieses letztere besonders schwer gestaltet; die Reibung und Trägheit der beweglichen Teile dieser Vorrichtung wird beträchtlich erhöht und die Empfindlichkeit und Genauigkeit der Regulierung ,dadurch entsprechend vermindert. Außerdem kann bei diesen bekannten Vorrichtungen das Gegengewicht nur während des Stillstandes der Heizanlage eingestellt werden.
  • Demgegenüber ist gemäß der Erfindung ein Nebenluftregler der eingangs beschriebenen Art so ausgebildet, daß für die entgegen der Einwirkung ihres Eigengewichtes oder einer Feder durch den Unterdruck im Schornstein sich öffnende Nebenlufteinlaßklappe ein beweglicher, von dem im Rauchgaskanal angeordneten Bimetallstreifen zwangsläufig gesteuerter Anschlag vorgesehen ist, so,daß bei einer Erhöhung der Temperatur im Abzugskanal der Anschlag mehr und mehr Eröffnungsweg für die 1Tebenluftei,nlaßlzlappe freigibt.
  • Dadurch stellt der als Thermostat verwendete Bimetallstreifen mir mit geringen Massen in Verbindung, und infolgedessen ist ein leichtes und eines Ansprechen ermöglicht bei gleichzeitiger Beeinflussung der Nebenluftinlaßklappe sowohl durch die Rauchgastemperatur wie auch durch den im Abzugskanal herrschenden Unterdruck, wobei eine Voreinstellung bzw. Vorspannulig der Regeleinrichtung auch im Betriebe möglich ist.
  • Die beiliegende Zeichnung stellt zwei bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Nebenluftzugreglers dar.
  • Fig. i zeigt einen schematischen Aufriß, teilweise im Schnitt, und Fig. 2 eine schematische, teilweise geschnittene Grundrißansicht der ersten Ausführungsform.
  • Fig. 3 stellt eine Aufrißansicht der zweiten Ausführungsform -dar, und die Fig. q. und 5 -zeigen Schnitte längs den Linien IV-IV und V-V der Fig. 3. Fig. 6 ist die Grundrißansicht eines Teile der zweiten Ausführungsform.
  • Die in den Fig. i und 2 dargestellte erste Ausführungsform umfaßt einen Rauchgasabzugskanal i mit einer seitlichen Lufteililaßöffnung 2, welche den Abzugskanal mit dem Innern eines Gehäuses 3 verbindet, das in einer seiner Wände eine Öffnung d. auf-«reist. Diese Öffnung q. wird durch eine Klappe 5 verschlossen, welche von einer all den Stellen 7 und 8 des Gehäuses drehbar gelagerten Achse 6 getragen wird. Am unteren Teil zier Achse 6 ist ein Hebel g befestigt, welcher zwei Arme to und i i besitzt. An dem Arm to ist das eine Ende einer zylindrischen Schraubenfeder i2 eingehängt: das andere Ende dieser Feder ist init einer Schraube 13 fest verbunden, welche in einer in der Gehäusewand befestigten Mutter 14. drehbar ist.
  • An einem Tragarm 16 des Gehäuses 3 ist der den Rauchgasen ausgesetzte Thermostat, der im vorliegenden Fall durch ein Bilnetallblatt 15 gebildet wird, befestigt. Das freie Ende dieses Blattes ist an eine Stange 17 allgelenkt, die über ein dehnbares Kupplungsglied i8 mit einer zweiten Stange ig verbunden ist. Die Stange ig kann in einem am Gehäuse 3 angebrachten Stützlager 2o gleiten, wobei vier Stifte 21 des Gehäuses der Führung dienen, und das freie Ende dieser Stange trägt ein Querstück 22, das mit dem Arm i i des Hebels g zusammenarbeitet.
  • Der vorstehend beschriebene Luftzugregler arbeitet in der folgenden Weise.
  • Infolge der Wirkung der Schraubenfeder 12 ist die Klappe 5 bestrebt, die Öffnung ständig zu schließen. Sobald der Luftzug im Abzugskanal einen genügenden Unterdruck erzeugt, öffnet sich die Klappe entgegen der Wirkung der Feder 12, so daß eine gewisse Luftmenge eintreten kann. Die öffnende Bewegung der Klappe wird dabei durch das Querstück 22, gegen welches der Arin i i des Hebels g anschlägt, begrenzt. Die Lage, welche das Querstück 22 einnimmt, hängt von der Formänderung des Bimetallblattes 15 und folglich von der Rauchgastemperatur ab. Bei steigender Temperatur dehnt sich das Biinetallblatt nach oben in Fig. i, und das Querstück 22 entfernt sich vom Arm i i, so daß sich dieser Arm bewegen und die Klappe 5 öffnen kann; die Öffnung wird dabei um so größer, je höher die Rauchgastemperatur ist.
  • Es folgt daraus, daß bei der Inbetriebsetzung der Anlage, wenn der Unterdruck im Abzugskanal gering und die Rauchgastemperatur klein ist, die Klappe geschlossen bleibt, was den Luftzug in diesem Kanal auf dem vollen augenblicklichen Wert erhält, die Verbrennung stark fördert und die Aufheizung der Anlage beschleunigt. Sobald jedoch die Temperatur der Abgase zu steigen beginnt, biegt sich -das Bimetallblatt und entfernt den Anschlag 22 vom Arm z r, so daß die "Klappe um einen bestimmten Betrag öffnen kann, um den Luftzug im Abzugskanal und damit die Verbrennung zu begrenzen. Diese letztere wird in der vorbeschriebenen Ausführungsform auf einen einzigen Wert -reguliert, der durch die dem B.imetallblatt in bezug auf die Klappe erteilte Lage bestimmt ist und entsprechend den für die Heizanlage günstigsten Betriebsbedingungen gewählt werden kann. Damit die 1ieizanlage jedoch ,auch unter verschiedenen Betriebsbedingungen arbeiten kann, ist es zweckmäßig, -den Regulierwert der Verbrennung einstellbar zu gestalten; dies ist in der nachfolgend beschriebenen zweiten Ausführungsform verwirklicht, welche die für die Einstellung der Verbrennung auf den gewünschten, zwischen einem Maximum und einem Minimum liegenden Wert notwendige Einstellvorrichtung ,aufweist.
  • Nähert sich der im Abzugskanal herrschende Unterdruck infolge atmosphärischer Verhältnisse einem kleinen Wert, der nur wenig von Null verschieden ist und einem positiven Wert zustrebt, so wird sich die Klappe schließen und da-bei jegliches Zurückweichen der Rauchgase in den Raum verhindern.
  • Der Wert des Unterdruckes, bei welchem sich die Klappe zu öffnen beginnt, kann durch das Spannen der Feder 12 reingestellt werden.
  • Die zylindrische Schraubenfeder 12 könnte durch eins Spiralfeder ersetzt werden, -,vobei das eine Ende derselben an der Wand des Gehäuses und das andere Ende an der Achse der Klappe zu befestigen wären.
  • In Anlagen, die einen großen Öffnungsquerschnitt -erfordern, werden vorzugsweise zwei Klappen verwendet, die in bezug auf die Stange z9 symmetrisch angeordnet sind und von denen jede eine Öffnung des Gehäuses verschließt. Das OOuerstück 22 wird in diesem Falle zwei Arme aufweisen, von denen jeder mit einem auf den Achsen der betreffenden Klappen sitzenden Hebel derart zusammenarbeitet, daß ein einziges Bimetallblatt 1.5 gleichzeitig die Öffnungen beider Klappen begrenzt.
  • Die Vorrichtung zur Begrenzung des Weges .der Klappe in der Öffnungsrichtung ist so angeordnet, daß sich das Bimetallblatt unter dem Einfluß der erhöhten Rauchgastemperatur frei biegen kann, ohne eine bleibende Deformation davonzutragen.
  • Die in den Fig. 3 bis 6 dargestellte zweite Ausführungsform umfaßt einen Rauchgasabzugskanal 25, der eine seitliche Lufteinlaßöffnung 26 aufweist, auf deren Rändern ein rechteckförmiger Rahmen z7 aufgesetzt und mittels Steinschrauben 30 befestigt ist. Auf dem Rahmen 27 ist ein Gestell 29 aufgebaut, das ebenfalls von den Steinschrauben 30 getragen wird; diese letzteren sind zu diesem Zweck nach außen verlängert und besitzen an ihrem freien Ende ein Gewinde und eine Schraubenmutter, welche der Befestigung des Gestelles 29 am Rahmen 27 -dienen. Das Gestell 29 ist mit Öffnungen 31 versehen, die durch Wände 32 voneinander getrennt sind und das Innere des Abzugskanals 25 mit dein Außenraum verbinden. Außerdem besitzt dieses Gestell eine in den Nabenpunkten 34 und 35 drehbar aufgebaute Klappe 33s welche die Öffnungen 3r zu schließen gestattet. Wie aus der Fig. 5 ersichtlich ist, ist der Rahmen 27 leicht konisch ausgebildet, indem sein oberer Teil eine größere Breite als sein unterer Teil aufweist. Die durch die Drehpunkte 34 und 35 hindurchgehende Drehachse der Klappe 33 ist infolgedessen leicht gegen die Horizontale geneigt, so daß diese Klappe unter dem Einfluß ihres Eigengewichtes fortwährend bestrebt ist, die Öffnungen 31 abzuschließen.
  • Der Rahmen 27 besitzt an seinem unteren Teil eine Öffnung 36, in welcher sich ein Träger 37 befindet, der mittels Schraubenbolzen 38 am Rahmen 27 befestigt ist. Der Träger 37 besitzt eine gegen das Innere des Abzugskanals gerichtete Verlängerung 39, deren Ende rechtwinklig nach oben umgebogen ist und zwei Bohrungen 41 aufweist, durch welche zwei parallel zueinander liegende zylindrische Stangen 4a gleiten können. Diese Stangen erstrecken sich horizontal in das Innere des Abzugskanals und führen durch zwei Bohrungen 43 -des: Trägers 37 hindurch nach außen, wo sie durch eine Scheibe 44 fest miteinander verbunden sind. Jede Stange besteht aus zwei Teilen, die mit Gewinden versehen sind, um zusammengeschraubt werden zu können. Die im Innern des Abzugskanals befindlichen Enden der Stangen sind an einer Platte45 befestigt, die einen Thermostaten 46 trägt, welcher aus drei Bimetallblättern 47, 48 und 4.9 besteht, wovor, die beiden letzteren der Verstärkung dienen. Das freie, rechtwinklig umgebogene Ende 50 des Bimetallblattes 47 besitzt ein Loch, in welches das hakenförmige Ende einer Stange 51 eingehängt ist. Das andere Ende der Stange 5, ist mit einem Gewinde versehen und in eine Platte 52 geschraubt, und diese Platte sitzt fest auf dem einen Ende eines elastischen Metallbandes 53, deren anderes Ende in Teil 54 an dem Träger 37 befestigt ist. Die Stange 5i wird auf diese Weise während ihrer von der Deformation des Bimetallblattes 47 verursachten Bewegung elastisch geführt. Die Platte 5 2 wirkt dabei auf einen Finger 55 der Klappe 33 derart, daß eine von der Stange 51 auf die Platte 5 2 ausgeübte Zugwirkung die Schließung der Klappe bewirkt.
  • Die Scheibe 44 besitzt ein zentrales Gewindeloch, in welchem eine außerhalb des Abzugskanals befindliche, mit gerändeltem Betätigungsknopf 57 versehene Schraubenspindel 56 geführt wird. Das dem Betätigungsknopf abgekehrte Ende der Spindel 56 bildet einen halsförmigen Fortsatz 58, der mit einem Mitnehmer 59 des Trägers 37 in Eingriff steht, wodurch die ax-iale Bewegung der Spindel 56 verhindert wird. Die Scheibe 44 wirkt demnach als Mutter auf der Schraubenspindel 56 und bewegt sich längs dieser Spindel, wenn der Betätigunb lcnopf 57 gedreht wird.
  • Die Scheibe 44 ist außerdem mit einem Zeiger 6o versehen, der über eine Skala 61 gleitet, welche auf einem Seitenstück 6a des Trägers 37 befestigt ist.
  • Bei Inbetriebsetzung der Anlage wird die Klappe 33 unter der Wirkung des Bimetallblattes 47, das noch kalt ist und infolgedessen die Platte 52 mittels der Stange 51 anzieht, in Schließstellung gehalten. Sobald die Temperatur der Rauchgase einen genügend hohen Wert erreicht, biegt sich das Bimetallblatt 47 nach unten in Fig.4, lockert dabei den Finger 55, so daß sich die Klappe unter der Wirkung des im Abzugskanal herrschenden Unterdruckes um einen bestimmten Betrag öffnen kann, um den Zug im Kanal durch Eintritt von Luft zu verhindern.
  • Die anfängliche Stellung des Bim,etallblattes 47 kann durch Verschieben der Stangen 42 in den Bohrungen 41 und 43 eingestellt werden, wobei diese Verschiebung durch Drehen des Betätigungsknopfes 57 erreicht wird. Dreht man diesen Knopf im entgegengesetzten Sinn des Uhrzeigers, so werden die Stangen 42 nach oben in Fig. 4 verschoben, und das Bimetallblatt 47 erfährt eine Biegung, da ihr freies Ende von der Platte 52, die sich gegen den Finger 53 der geschlossenen Klappe 33 stützt, festgehalten wird. Damit die Platte 52 die Klappe öffnen läßt, muß die Temperatur der Rauchgase alsdann einen höheren Wert erreichen, als bei gerader Ausgangsstellung des Bimetallblattes notwendig wäre. Es ist also durch die Betätigung dieser Einstellvorrichtung möglich, den für den Betrieb der Anlage gewünschten Verbrennungsgrad zum voraus festzulegen, indem man sich dabei der aus Zeiger 6o und Skala fit bestehenden Anzeigevorrichtung bedient.
  • Wenn der Abzugskanal groß ist, können die Stangen 42 durch Aufschrauben einer oder mehrerer Verlängerungsstücke verlängert werden. Es werden zweckmäßig so viele Verlängerungsstücke angebracht, daß das Bimetallblatt 47 die in bezug auf die hintere Wand des Abzugskanals günstigste Lage einn4inmt,welche je nach der Art der Heizanlage und der gewünschten Verbrennungscharakteristik variieren kann.
  • Die Stangen 42 könnten auch durch eine einzige Stange von rechteckförmigem Querschnitt ersetzt werden, die beispielsweise auf ihrer oberen und unteren Seite eine Zahnung aufweist. Beide Zahnungen würden dieselbe Zahnteilung besitzen und in der L ängsrichtung um eine halbe Zahnteilung gegeneinander verschoben sein. Jede Zahnung würde mit einer auf den Träger 37 drehbar aufgebauten Sperrklinke zusammenarbeiten, derart, daß die eine Klinke in eine Zahnlücke der ihr zugeordneten Zahnung eingreift, während die andere Klinke auf einem Zahn der anderen Zahnung aufruht. Die Sperrklinken würden von geeigneten Federn gepreßt, um ständig zum Eingriff in die Zahnungen veranlaßt zu werden. Zahnungen und Sperrklinken wären überdies so angeordnet, daß bei einem seitlichen Stoß auf die Stange die Sperrklinken über die Zähne gleiten wurden, um sich aus dein Eingriff mit den Zahnungen zu lösen.
  • Die vorbeschriebenen Luftzugregler besitzen den Vorteil, daß sie den Luftzug im Abzugskanal zu regeln gestatten, ohne Gefahr zu laufen, daß die Rauchgase durch die Lufteinlaßöffnung in den Raum entweichen, was beispielsweise dann zutreffen könnte, wenn durch plötzliche, atmosphärische Änderungen ein Überdruck im Abzugskanal entsteht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. h,Tebenluftzugregler für Heimanlagen, dessen Nebenlufteinlaßklappe unter der Wirkung des im Abzugskanal der heißen Rauchgase erzeugten Unterdruckes eine seitliche Einlaßöffnung dieses Kanals mehr oder weniger öffnet und der weiter mit einem von der Rauchgasteniperatur beeinflußten Bimetallstreifen versehen ist, der den jeweiligen Eröffnungsquerschnitt so steuert, daß bei höherer Rauchgastemperatur auch ein größerer I\Tebenlufteinlaßquerschnitt bei sonst gleichem Schornsteinzug eröffnet wird. dadurch gekennzeichnet, daß für die entgegen der Einwirkung ihres Eigengewichtes oder einer Feder durch den Unterdruck im Schornstein sich öffnende Nebenlufteinlaßklappe (5 bzw. 33) ein beweglicher, von dem im Rauchgaskanal angeordneten Bimetallstreifen (15 bzw. 47) zwangsläufig gesteuerter" Anschlag (22 bzw. 55) vorgesehen ist, so daß bei einer Erhöhung der Temperatur im Abzugskanal der Anschlag mehr und mehr Eröffnungs-,veg für die Nebenlufteinlaßkl.appe freigibt.
  2. 2. Nebenluftzugregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung einer Schließfeder (12) an der Nebenlufteinlaßklappe diese Feder mit ihrem freien Ende mit einem an der Kanalwand einstellbar angeordneten, von außen zu betätigenden Verstellglied (13) zur Veränderung der Federvorspannung verbunden ist.
  3. 3. Nebenluftzugregler nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Anschlag (22) und Bimetallstreifen (15) ein biegsames, elastisches Kupplungsstück (18) und ein hiermit verbun-,denes, gelenkig am Bimnetallstreifen angeschlossenes Zwischenstück (17) vorgesehen sind. q.. Nebenluftzugregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, @daß bei sich unter Einwirkung ihres Eigengewichtes schließender Nebenlufteinlaßklappe der An, schlag (55) an einer Anschlagfläche (52) anliegt, die. durch eine Feder (53) entgegen der Zugwirkung einer die Anschlagfläche (52) und den Bimetallstreifen gelenkig verbindenden Stange durch den Bimetallstreifen gesteuert wird, wobei dieser auf einem parallel zu der Verbindungsstange von außen verstellbaren Tragstück (q.2) angeordnet ist.
DER105373D 1938-06-15 1939-06-08 Nebenluftzugregler fuer Heizanlagen Expired DE718091C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH718091X 1938-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE718091C true DE718091C (de) 1942-03-02

Family

ID=4531290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER105373D Expired DE718091C (de) 1938-06-15 1939-06-08 Nebenluftzugregler fuer Heizanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE718091C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219634A1 (de) Durchflußmengensteuer- und -meßvorrichtung
DE68902837T2 (de) Antrieb mit einer formgedaechtnislegierung fuer umschaltvorrichtungen zur anzeige von zeichen.
DE102019206739A1 (de) Luftausströmer mit einer Luftregelklappe und einer Torsionsfeder
DE2300873A1 (de) Pneumatischer thermostat
DE718091C (de) Nebenluftzugregler fuer Heizanlagen
DE2542160C2 (de)
DE1927413C3 (de) Regelvorrichtung für die Luftzufuhr in Klimaanlagen
DE2607286C3 (de) Luftmengensteuerung fur Feuerstatten
EP2993422B1 (de) Volumenstromregler
DE212306C (de)
DE631848C (de) Durch Waerme betaetigte Steuervorrichtung
EP2620714B1 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
AT236070B (de) Wärmeregler für Feuerstätten
DE1523303C (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur von in einer Gasturbine stromenden Gasen
DE2150668C3 (de) Betätigungsvorrichtung für das Brennerventl mit einem Ventilkopf eines Gasfeuerzeuges mit aufklappbarem Deckel
DE69400879T2 (de) Selbstregelnder Lüftungsrost
DE470423C (de) Nebenluftzugregler fuer Feuerungsanlagen
DE3925015C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Dochtes für einen Ölbrenner
DE262982C (de)
EP0085946A1 (de) Feuerungsregler
DE593008C (de) Selbsttaetiger Bimetalltemperaturregler, insbesondere fuer elektrisch beheizte Geraete
EP3064850B1 (de) Volumenstromregleranordnung
DE29605422U1 (de) Kamineinsatz mit vertikal verschiebbarer Tür
DE1554712A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Verbrennungsluftzufuhr fuer haeusliche Feuerstaetten
AT207530B (de) Einrichtung zur automatischen Regelung der Verbrennungsluft bei Raumheizgeräten