DE717606C - Bewegliche, keine Schaltkraefte uebertragende Stromzuleitung fuer Kontakte - Google Patents
Bewegliche, keine Schaltkraefte uebertragende Stromzuleitung fuer KontakteInfo
- Publication number
- DE717606C DE717606C DEL101058D DEL0101058D DE717606C DE 717606 C DE717606 C DE 717606C DE L101058 D DEL101058 D DE L101058D DE L0101058 D DEL0101058 D DE L0101058D DE 717606 C DE717606 C DE 717606C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power supply
- rolling
- supply line
- line according
- movable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R35/00—Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
- H01R35/04—Turnable line connectors with limited rotation angle with frictional contact members
Landscapes
- Contacts (AREA)
Description
- Bewegliche, keine Schaltkräfte übertragende Stromzuleitung für Kontakte Als stromleitende Verbindung zwischen beweglichen Kontakten und ortsfesten Punkten werden gewöhnlich biegsame, gegebenenfalls geschichtete Bänder und bei größeren Stromstärken auch Kupferlitzen oder -geflechte verwendet. Die biegsamen, beweglichen Zuleitungen bestehen üblicherweise aus Kupfer, das für diese Zwecke mit Rücksicht auf seine mechanischen Eigenschaften, die elektrisclie Leitfähigkeit und Widerstand gegen Korrosion gut geeignet ist. Soll der Werkstoff durch einen anderen ersetzt werden, z. B. Aluminium, so treten gewisse Schwierigkeiten auf. Aluminium ist wegen seiner guten elektrischen Leitfähigkeit zwar verwendbar, schwache Bänder und Litzen aus diesem Werkstoff dürften jedoch leicht brechen, auf jeden Fall kann aber nicht mit der gleichen Lebensdauer gerechnet werden wie bei derartigen Erzeugnissen aus Kupfer.
- Die Erfindung sucht diesem Mangel dadurch abzuhelfen, daß an Stelle der üblichen biegsamen Stromzuleitungen bewegliche, massive Leiter benutzt werden, die gegen die festen und beweglichen Anschlußteile durch Federkraft angedrückt werden. Zu diesem Zweck sind an dem beweglichen Kontakt bzw. Kontaktträger und an einem ortsfesten Punkt Abwälzflächen vorgesehen, auf denen Gegenabwälzflächen des massiven Leiters abrollen. Die Abwälzstücke besitzen gekrümmte, gewölbte oder zylindrische Flächen und werden durch federbelastete Bolzen oder Rollen gegeneinandergedrückt. Die Bolzen bzw. Rollen sind vorteilhaft in einem Käfig zusammengefaßt, und mindestens eines dieser Glieder ist in Richtung des zu erzeugenden Kontaktdruckes verschiebbar, z. B. durch Lagerung in einem Schlitz. Die Stromübergangsstellen der Abwälzteile können mit Belägen aus einem hochwertigen Werkstoff versehen sein. Die ortsfeste Abwälzfläche kann am festen Kontaktbock, z. B. für einen Schalthebel, angeordnet sein, während die in der V'älie des beweglichen Kontaktes befindliche Abwälzfläche unmittelbar am Köntaktträger, z. B. dem Wälzkontaktstück, angebracht werden kann.
- Weitere Einzelheiten seien an Hand der Zeichnung erläutert, in der Fig. i und 2 eine erfindungsgemäß ausgebildete Stromüberleitvorrichtung mit Wälzkontaktflächen, Fig.3 die Anwendung der Erfindung bei einem Schalthebel und Fig. q. und 5 eine weitere Ausführungsform veranschaulichen.
- Nach Fig. i und 2 sind zwei massive Leiter i und 2 an den Enden mit einer zweckmäßig kreisrunden Krümmung versehen, und die Außenflächen dieser Krümmungen bilden die stromübertragenden Abwälzflächen. Die Leiter i und 2 werden durch Federkraft gegeneinandergedrückt, und hierzu sind zwei 'tollen 5 und 6 vorgesehen, deren letztere unter Wirkung der Federn 7 steht. Diese Rolle 6 ist in einem Bügel q. gelagert, und ihre :ochse ist durch Längsschlitze des Käfigs 3 durchgeführt. Die andere Rolle 5 ist in dem Käfig 3 unverschiebbar abgestützt. Die Leiter i und 2 sind an den Abwälzflächen mit Belägen 16 aus einem hochwertigen Werkstoff guter elektrischer Leitfähigkeit ver-,;ehen. Die Leiter i und 2 können beide um die Achsen der Rollen 5 und 6 schwenkbar sein, es kann aber auch nur einer der Leiter beweglich sein, während der andere feststeht. In allen Lagen .werden die Krümmungsßächen der Leiter fest gegeneinandergedrückt und sichern so eine einwandfreie Stromüberleitung.
- Nach Fig.3 ist ein am freien Ende das Wälzkontaktstiick io tragender Kontakthebel 9 in dem Lagerbock 8 drehbar abgestützt. Die Erzeugung des Kontaktdruckes des Kontaktes i i gegenüber dem nicht mit abgebildeten festen Kontakt geschieht mittels der auf dein Teil i3 des Kontakthebels 9 sich abstützenden Feder 14. Das Wälzkontaktstück io ist mittels des Bolzens 12 am Kontaktliebel9 drehbaff abgestützt. Am Lagerbock 8 und an dein Wälzkontaktstück io sind Abwälzflächen zylindrischer Gestalt vor-,gesehen, zwischen denen ein massiver, S-förmiger Leiter angeordnet ist. Die Außenflächen seiner Endkrümmungen dienen als Abwälzflächen, die auf den entsprechenden Flächen der Teile 8 und io abrollen. Die Pressung wird durch die mit 7 bezeichneten Federn erzeugt und durch Rollen oder auch Holzen 5 und 6 übertragen. Wird der Kontakthebel 9 in die gestrichelte Lage gebracht, o rollen die Abwälzflächen aufeinander ab, und die Stromüberleitung zwischen den Teilen 8 und io einerseits und dem massiven Leiter andererseits ist damit gesichert.
- Fig. 4. undi 5 zeigen eine weitere Ausführungsform. Wie besonders Fig.5 erkennen läßt, ist auf der Innenfläche der Krümmung eine Furche 15 angebracht, die als Führung für die Rollen 5 und 6, die eine der Furchenbreite entsprechende Länge besitzen, dienen. Die Abwälzflächen können auch ballig ausgebildet sein, wodurch dann die Anordnung besonderer Führungen unter 'Umständen entfallen kann.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Bewegliche, keine Schaltkräfte übertragende Stromzuleitung für Kontakte, dadurch gekennzeichnet, daß an dem beweglichen Kontakt und einem ortsfesten Punkt Abwälzflächen vorgesehen sind und zwischen diesen ein massiver, keine Stromschaltung vornehmender Stromleitkörper angeordnet ist, der mit Gegenabwälzflächen auf den Abwälzflächen der leitend zu verbindenden Teile abrollt.
- 2. Stromzuleitung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Abwälzstücke zylindrische Lagerflächen besitzen, in denen durch Federkraft gegeneinandergedrückte Bolzen oder Rollen angeordnet sind.
- 3. Stromzuleitung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen bzw. Rollen in einem Käfig zusammengefaßt sind, wobei eines dieser Glieder in dem Käfig fest, das andere hingegen in Längsschlitzen in der Richtung des zu erzeugenden Kontaktdruckes verschiebbar ist und unter Federdruck steht. Stromzuleitung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwälzteile auf ihren den Abwälzflächen gegenüberliegenden Flächen finit Vertiefungen oder Erhebungen versehen sind, die mit entsprechend ausgebildeten Unebenheiten der Rollen in Eingriff stehen und dadurch die Führung der Rollen übernehmen. 5. Stromzuleitung nach Anspruch i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß die festen Lagerungen für den beweglichen Kontakt mit die Stromzuleitung vermittelnden Abwälzflächen versehen sind. 6. Stromzuleitung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Wälzkontaktanordnungen das federnd beweglich am Schalthebel gelagerte Abwälzstück mit Abwälzflächen für die Stromzuleitung versehen ist. Stromzuleitung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der massive Stromleitkörper und/oder die ihm zugeordneten Gegenkontaktflächen an den der Stromüberleitung dienenden Stellen mit Belägen oder Überzügen aus hochwertigem Werkstoff besserer elektrischer Leitfähigkeit versehen sind. B. Stromzuleitung nach Anspruch r bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der massive Stromleitkörper aus Aluminium besteht und an den Stromüberleitstellen Kupferauflagen besitzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL101058D DE717606C (de) | 1940-06-14 | 1940-06-14 | Bewegliche, keine Schaltkraefte uebertragende Stromzuleitung fuer Kontakte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL101058D DE717606C (de) | 1940-06-14 | 1940-06-14 | Bewegliche, keine Schaltkraefte uebertragende Stromzuleitung fuer Kontakte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE717606C true DE717606C (de) | 1942-02-18 |
Family
ID=7289500
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL101058D Expired DE717606C (de) | 1940-06-14 | 1940-06-14 | Bewegliche, keine Schaltkraefte uebertragende Stromzuleitung fuer Kontakte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE717606C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0173771A1 (de) * | 1984-09-05 | 1986-03-12 | ATELIERS DE CONSTRUCTIONS ELECTRIQUES DE CHARLEROI (ACEC) Société Anonyme | Elektrische Kontakte für Schwenkbügel in einem Lastwähler |
-
1940
- 1940-06-14 DE DEL101058D patent/DE717606C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0173771A1 (de) * | 1984-09-05 | 1986-03-12 | ATELIERS DE CONSTRUCTIONS ELECTRIQUES DE CHARLEROI (ACEC) Société Anonyme | Elektrische Kontakte für Schwenkbügel in einem Lastwähler |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2711063C2 (de) | Handpreßwerkzeug | |
DE102015118033A1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
WO2013064243A1 (de) | Hochstrom-steckverbinder für kraftfahrzeuganwendungen | |
DE10352547A1 (de) | System zur elektrischen Verbindung eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes | |
DE2624428C3 (de) | Koaxial umlaufende elektrische Kupplung | |
DE717606C (de) | Bewegliche, keine Schaltkraefte uebertragende Stromzuleitung fuer Kontakte | |
DE2643017B2 (de) | Durchbiegungseinstellwalze für Papiermaschinen | |
DE1942807A1 (de) | Halterung fuer eine Kontaktbuerste | |
EP0182328B1 (de) | Vorrichtung zum elektrischen Widerstands-Rollennahtschweissen | |
EP0984530A1 (de) | Einrichtung zum Zusammenführen von Leitern | |
DE102009054825A1 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
DE202018103445U1 (de) | Klemmvorrichtung | |
DE2149882A1 (de) | Abisolierwerkzeug | |
DE102020130458A1 (de) | Verbindungs-Crimpvorrichtung | |
DE4203056C2 (de) | Schweißaggregat, insbesondere für Vielpunktschweißmaschinen | |
DE446953C (de) | Mechanisches Kraftuebertragungsgetriebe | |
DE674689C (de) | Stromabnahmevorrichtung fuer Kontaktbahnen | |
DE586969C (de) | Aus Isolierstoff bestehende Kabeltrommel zur selbsttaetigen Aufnahme des ueberschuessigen Durchhanges der Zuleitungsschnur von elektrischen Buegeleisen | |
DE644800C (de) | Vorrichtung zum Aufeinanderdruecken der Loetraender an Vorrichtungen zum Loeten der Laengsnaht von Weissblechbuechsenmaenteln | |
CH164634A (de) | Bürstenhalter mit neben der Bürstenachse schwenkbar gelagerter Anpresseinrichtung. | |
DE643986C (de) | Elektrischer Schalter | |
DE1940043A1 (de) | Vorrichtung zur Stromzufuehrung in eine Galvanisiertrommel | |
DE10058725A1 (de) | Verstellvorrichtung für Kraftfahrzeug- Außenspiegel | |
DE2261213C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Zuführen von elektrischem Strom zu geradlinig bewegten Leitern | |
DE3118486C2 (de) | Stromübertragungseinrichtung für elektrische Widerstands-Schweißvorrichtungen |