DE102009054825A1 - Elektrische Steckverbindung - Google Patents

Elektrische Steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102009054825A1
DE102009054825A1 DE200910054825 DE102009054825A DE102009054825A1 DE 102009054825 A1 DE102009054825 A1 DE 102009054825A1 DE 200910054825 DE200910054825 DE 200910054825 DE 102009054825 A DE102009054825 A DE 102009054825A DE 102009054825 A1 DE102009054825 A1 DE 102009054825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact element
plug connection
connection according
insertion direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910054825
Other languages
English (en)
Inventor
Markus 71364 Lux
Eckhardt 71701 Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910054825 priority Critical patent/DE102009054825A1/de
Priority to EP10175194A priority patent/EP2337156A1/de
Publication of DE102009054825A1 publication Critical patent/DE102009054825A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5058Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a ball

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Steckverbindung (10; 40), mit einem ersten, wenigstens ein starres Kontaktmittel (14) aufweisenden Kontaktelement (11; 55, 56) und einem zweiten Kontaktelement (12; 44) mit wenigstens einem zumindest teilweise elastisch ausgebildeten zweiten Kontaktmittel (21, 22; 46, 47), wobei die beiden Kontaktmittel (14, 21, 22; 46, 47) zur Ausbildung einer elektrischen Verbindung in einer Einschubrichtung (33; 51) relativ zueinander bewegbar sind und in wenigstens einer Kontaktfläche (38, 39; 59, 60) eine kraftschlüssige Verbindung ausbilden. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das wenigstens eine zweite Kontaktmittel (21, 22; 46, 47) des zweiten Kontaktelements (12; 44) zumindest im Bereich der Kontaktfläche (38, 39; 59, 60) in einer Ebene parallel zur Einschubrichtung (33; 51) beweglich ausgebildet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Steckverbindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige, bekannte Steckverbindung wird beispielsweise in der Kraftfahrzeugtechnik zur Kontaktierung von Steuer- oder Schaltgeräten mit Kabeln eines Kabelbaumes, eines Aggregates oder eines Sensors verwendet. Hierbei weist das Steuer- bzw. Schaltgerät starre, flache Steckerpins auf, die mittels eines Steckerkörpers kontaktiert werden, der elastisch federnde Federbleche aufweist, die sich beidseitig kraftschlüssig an den Steckerpin anlegen und deren Steckerkörper mit einem Kabel, z. B. durch eine Crimpverbindung, verbunden ist. Derartige bekannte Steckverbindungen sind relativ preisgünstig und einfach herstellbar. Aufgrund zum Beispiel von Temperaturänderungen oder Vibrationen während des Betriebs kommt es oftmals zu einer Relativbewegung zwischen den beiden Kontaktelementen, dem Steckerpin und dem Steckerkörper. Diese Relativbewegung äußert sich in einer Reibung zwischen den Kontaktflächen an den beiden Kontaktelementen, welcher mit einem Verschleiß an den Oberflächen verbunden ist. Dieser Verschleiß führt zu einem erhöhten Übergangswiderstand an den Kontaktflächen, welcher sogar dazu führen kann, dass die Verbindung nicht mehr stromleitend ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Steckverbindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass diese auch bei Relativbewegungen zwischen den Kontaktelementen stets eine sichere Stromübertragung ermöglicht. Gleichzeitig soll die Steckverbindung relativ einfach und preiswert herstellbar sein. Diese Aufgabe wird bei einer elektrischen Steckverbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Erfindung liegt dabei die Idee zugrunde, durch ein im Bereich der Kontaktflächen in einer Ebene parallel zur Einschubrichtung bewegliche Ausbildung des zweiten Kontaktelements zu vermeiden, dass es zwischen den beiden Kontaktelementen zu einer mit einem Verschleiß an den Kontaktflächen verbundenen Reibung kommt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der elektrischen Steckverbindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in den Ansprüchen, der Beschreibung und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das zweite Kontaktelement wenigstens eine senkrecht zur Einschubrichtung elastisch verformbare Federzunge aufweist. Durch eine derartige Federzunge lässt sich insbesondere die zur kraftschlüssigen Verbindung erforderliche Normalkraft zwischen den beiden Kontaktelementen auf relativ einfache Art und Weise bewirken.
  • In einer ersten konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass mit der Federzunge ein parallel zur Einschubrichtung bewegbarer, elektrisch leitender Kontaktkörper verbunden ist. Ein derartiger Kontaktkörper stellt die elektrische Verbindung zwischen den beiden Kontaktelementen her und kann beispielsweise durch eine entsprechende Beschichtung bzw. durch ein entsprechendes Material besonders verschließfest ausgebildet sein, so dass eine besonders hohe Lebensdauer bzw. eine besonders sichere Stromübertragung sichergestellt werden kann.
  • In einer konstruktiv relativ einfach gestalteten Ausbildung ist es dabei vorgesehen, dass der Kontaktkörper in einem Aufnahmeabschnitt der Federzunge geführt und bei einer Relativbewegung zwischen den beiden Kontaktelementen in dem Aufnahmeabschnitt parallel zur Einschubrichtung bewegbar ist. Ein derartiger Aufnahmeabschnitt kann beispielsweise im einfachsten Fall als Langloch ausgebildet sein, so dass der Kontaktkörper zwischen dem Langloch in der Federzunge und einer anderen Wand der Federzunge geführt ist ohne, dass zusätzliche Maßnahmen zur Führung bzw. zur Sicherung des Kontaktkörpers erforderlich sind.
  • Insbesondere ist es vorgesehen, dass der Kontaktkörper als Kugel oder Walze ausgebildet ist. Bei einer Ausbildung als Kugel kann dabei eine besonders hohe Flächenpressung in der Kontaktfläche erzielt werden, während bei einer Ausbildung als Walze die Flächenpressung relativ gering ist, so dass das erste Kontaktelement bezüglich seiner Oberflächenhärte relativ unkritisch ist.
  • Um einerseits Querbelastungen auf das erste Kontaktelement zu vermeiden und andererseits eine besonders sichere Übertragung des Stromflusses und eine Aufteilung des Stromflusses zu ermöglichen, ist es in einer weiteren, besonders bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass wenigstens zwei Kontaktkörper vorgesehen sind, die auf einander gegenüberliegenden Seiten des ersten Kontaktelementes angeordnet sind.
  • Um ein Abrollen bzw. Abwälzen des Kontaktkörpers zu ermöglichen bzw. zu erleichtern ist es weiterhin vorgesehen, dass der wenigstens eine Aufnahmeabschnitt im Kontaktierfall parallel zu einer Kontaktfläche des ersten Kontaktelementes ausgerichtet ist.
  • In einer konstruktiven Alternative zu dem einen Kontaktkörper aufweisenden zweiten Kontaktelement ist es vorgesehen, dass das zweite Kontaktelement in einer Schwenkachse drehbar gelagert ist und wenigstens einen Kontaktbereich aufweist, die im Anlagebereich mit dem ersten Kontaktelement gekrümmt ausgebildet ist, so dass sich bei einer Relativbewegung der beiden Kontaktelemente in Einschubrichtung der wenigstens eine Kontaktbereich des zweiten Kontaktelements auf dem ersten Kontaktelement abwälzt. Eine derartige Lösung hat den Vorteil, dass das zweite Kontaktelement keine zusätzlichen Elemente benötigt und daher besonders einfach und preiswert herstellbar ist.
  • Um eine besonders sichere Übertragungsmöglichkeit des Stromes zu ermöglichen und gleichzeitig relativ hohe Ströme übertragen zu können, ist es in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das zweite Kontaktelement zweisymmetrisch zur Drehachse angeordnete Kontaktbereiche aufweist, die mit jeweils einem ersten Kontaktelement zusammenwirken.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
  • Diese zeigen in:
  • 1 eine Abfolge von Seitenansichten bei einer ersten erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbindung, bei der ein Steckerpin mit einem Steckerkörper kontaktiert wird und
  • 2 eine zweite erfindungsgemäße elektrische Steckverbindung während des Betriebes bei unterschiedlichen Positionen ihrer Steckerpins, jeweils in Längsschnitten.
  • In der 1 ist eine erste elektrische Steckverbindung 10 dargestellt, die zur Kontaktierung eines ersten Kontaktelements 11 mit einem zweiten Kontaktelement 12 dient. Hierbei ist das erste Kontaktelement 11 als sogenannter Steckerpin 14 ausgebildet, der einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist und in seiner dem zweiten Kontaktelement 12 zugewandten Seite keilförmig bzw. spitz ausgebildet ist. Hierbei kann der Steckerpin 14 z. B. Bestandteil eines nicht dargestellten Schalt- oder Steuergerätes in einem Kraftfahrzeug sein, der mit einem Kabelbaum kontaktiert werden soll, um z. B. bestimmte Verbraucher anzusteuern oder aber von Sensoren bestimmte Signale zu erhalten, die dann im Steuergerät verarbeitet werden sollen.
  • Das zweite Kontaktelement 12 weist einen Steckerkörper 15 auf, der über eine Crimpverbindung 16 mit abisolierten Leitungen 17 eines Kabels 18 elektrisch kontaktiert ist. Der Steckerkörper 15 weist zwei, symmetrisch zu einer Längsachse 19 angeordnete Federzungen 21, 22 auf. Hierbei sind die beiden Federzungen 21, 22 in einer Richtung senkrecht zur Längsachse 19 elastisch verformbar angeordnet. Die beiden Federzungen 21, 22 weisen an ihrem dem Kabel 18 gegenüberliegenden Ende jeweils einen in Richtung des Kabels 18 rückgebogenen Aufnahmeabschnitt 23, 24 auf. In den Aufnahmeabschnitten 23, 24 ist in deren ebenen Bereichen beispielhaftjeweils ein in den Figuren nicht im Detail erkennbares Langloch 25, 26 ausgebildet.
  • Die Langlöcher 25, 26 dienen der Führung jeweils eines im dargestellten Ausführungsbeispiel als Kugel 27, 28 ausgebildeten Kontaktkörpers zur elektrischen Kontaktierung des Steckerpins 14. Hierbei ist jede der Kugeln 27, 28 zwischen dem Aufnahmeabschnitt 23, 24 und dem ihr gegenüberliegenden Abschnitt 31, 32 der Federzunge 21, 22 derart angeordnet, dass die Kugeln 27, 28 unverlierbar in den Federzungen 21, 22 entlang des Langlochs 25, 26 bewegbar angeordnet sind.
  • In der Abfolge der Einzeldarstellungen der 1 von links nach rechts ist der Fall dargestellt, bei der der Steckerpin 14 in Richtung des Pfeils 33 mit dem zweiten Kontaktelement 12 elektrisch kontaktiert wird. Man erkennt insbesondere, dass beim Einführen des Steckerpins 14 zwischen die beiden Federzungen 21, 22 diese zusammen mit den Aufnahmeabschnitten 23, 24 spätestens beim Berühren der Kugeln 27, 28 senkrecht zur Längsachse 19 elastisch zurückfedern, so dass diese im weiteren Verlauf, bei dem die Kugeln 27, 28 in elektrischer Wirkverbindung mit den beiden Flachseiten 34, 35 des Steckerpins 14 angeordnet sind, parallel zur Längsachse 19 angeordnet sind. Hierbei wird zwischen den Oberflächen 36, 37 der Kugeln 27, 28 und den Flachseiten 34, 35 des Steckerpins 14 jeweils eine punktförmige Kontaktfläche 38, 39 ausgebildet. Über diese Kontaktfläche 38, 39 wird über die elektrisch leitenden Kugeln 27, 28 der Strom geleitet.
  • Wesentlich dabei ist, dass durch Führung der Kugeln 27, 28 in den Langlöchern 25, 26 bei einer Relativbewegung zwischen dem Steckerpin 14 und dem Steckerkörper 15 in Richtung des Pfeils 33 bzw. entgegen des Pfeils 33, d. h. entgegen der Einschubrichtung, ein Abrollen der Kugeln 27, 28 an den Flachseiten 34, 35 des Steckerpins 14 möglich ist. Dies wird insbesondere auch dadurch vereinfacht bzw. unterstützt, dass die Aufnahmeabschnitte 23, 24 parallel zu den Flachseiten 34, 35 angeordnet sind. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass während der Relativbewegung zwischen dem Steckerpin 14 und den Kugeln 27, 28 zwischen diesen Elementen eine Rollbewegung mit einer Rollreibung stattfindet.
  • Ergänzend wird erwähnt, dass anstelle von Kugeln 27, 28 auch insbesondere walzenförmige Kontaktkörper vorgesehen sein können. Bei derartigen walzenförmigen Kontaktkörpern findet anstelle einer punktförmigen Kontaktierung zwischen dem Steckerpin 14 und dem entsprechenden Kontaktkörper eine linienartige Kontaktierung statt. Jedoch ist auch in diesem Fall vorgesehen, dass die Walzen in bzw. entgegen der Richtung des Pfeils 33 (Einschubrichtung) beweglich angeordnet sind.
  • In der 2 ist eine zweite erfindungsgemäße elektrische Steckverbindung 40 dargestellt. Hierbei weist die Steckverbindung 40 ein in einer Drehachse 42 schwenkbar gelagertes zweites Kontaktelement 44 auf. Das zweite Kontaktelement 44 ist wiederum aus einem insbesondere gebogen ausgebildeten Federblech oder ähnlichem als Stanzbiegeteil ausgebildet und weist einen durch die Drehachse 42 laufenden, diagonal angeordneten Mittelabschnitt 45 auf, an den sich auf einander gegenüberliegenden Seiten jeweils ein gerundet ausgebildeter Endabschnitt 46, 47 anschließt.
  • Wesentlich hierbei ist, dass die einen, als Kontaktbereiche wirkenden Oberflächen 48, 49 der Endabschnitte 46, 47 als Kreisbogenabschnitt mit einem Radius r zur Drehachse 42 ausgebildet sind. Weiterhin ist wesentlich, dass die beiden Endabschnitte 46, 47, insbesondere durch die diagonale Anordnung des Mittelabschnitts 45, senkrecht zu einer Einschubrichtung, welche durch die Pfeile 51 dargestellt ist, elastisch verformbar sind.
  • Beiderseits des zweiten Kontaktelements 44 sind noch Anschlagelemente 53, 54 angeordnet, die das Verschwenken des zweiten Kontaktelementes 44 einschränken bzw. limitieren.
  • Das zweite Kontaktelement 44 wirkt im Ausführungsbeispiel mit zwei flachen ersten Kontaktelementen 55, 56 zusammen. Hierbei können die beiden Kontaktelemente 55, 56 an einen gemeinsamen Stecker oder ähnlichem realisiert werden, oder aber es können dies Kontaktelemente 55, 56 von unterschiedlichen Steckern bzw. Leitungen sein. Die beiden Kontaktelemente 55, 56 liegen auf der dem zweiten Kontaktelement 44 abgewandten Seite jeweils an einem Gegenelement 57, 58 an. Die beiden Gegenelemente 57, 58 bewirken hierbei insbesondere die erforderliche Kontakt- bzw. Normalkraft senkrecht zur Einschubrichtung, die die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem zweiten Kontaktelement 44 und den ersten Kontaktelementen 55, 56 sicherstellt.
  • In der linken Darstellung der 2 ist der Fall dargestellt, bei der das zweite Kontaktelement 44 sich in seiner Mittelstellung befindet, bei der zwei linienförmige Kontaktflächen 59, 60 im mittleren Bereich der Endabschnitte 46, 47 ausgebildet werden. Kommt es nun zu einer Relativbewegung zwischen dem zweiten Kontaktelement 44 und den beiden ersten Kontaktelementen 55, 56 entsprechend der mittleren und rechten Darstellung der 2, so kann das zweite Kontaktelement 44 um seine Drehachse 42 ausweichen bzw. verschwenken, so dass die Kontaktflächen 59, 60 auf den Kontaktabschnitten 46, 47 wandert. Auch hier ist wesentlich, dass es zwischen dem zweiten Kontaktelement 44 bzw. den Oberflächen 48 und 49 des zweiten Kontaktelementes 44 und den Oberflächen der Kontaktelemente 55, 56 zu einer Abwälzbewegung kommt, d. h. dass zwischen den genannten Elementen eine Rollreibung herrscht.
  • Ergänzend wird erwähnt, dass die Oberflächen 48, 49 der Kontaktabschnitte 46, 47 auch kugelförmig ausgebildet sein können, so dass es zu einer punktförmigen Anlage zwischen den Oberflächen 48, 49 und den zugewandten Seiten der Kontaktelemente 55, 56 kommt. Weiterhin wird erwähnt, dass es selbstverständlich auch möglich ist, die beiden Kontaktelemente 55, 56 aus einer Richtung senkrecht zu dem Pfeil 51 zuzuführen bzw. mit dem zweiten Kontaktelement 44 in Berührung zu bringen.
  • Die soweit dargestellten und beschriebenen Steckverbindungen 10, 40 können in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. Dieser besteht darin, bei einem zweiten Kontaktelement 12, 44 dieses derart auszubilden, dass es bei einer Relativbewegung zwischen einem ersten Kontaktelement 11, 55, 56 und dem zweiten Kontaktelement 12, 44 zu einer Abwälzbewegung zwischen den entsprechenden Kontaktflächen kommt, um insbesondere einen Reibverschleiß an den Kontaktflächen zu vermeiden.

Claims (10)

  1. Elektrische Steckverbindung (10; 40), mit einem ersten, wenigstens ein starres Kontaktmittel (14) aufweisenden Kontaktelement (11; 55, 56) und einem zweiten Kontaktelement (12; 44) mit wenigstens einem zumindest teilweise elastisch ausgebildeten zweiten Kontaktmittel (21, 22; 46, 47), wobei die beiden Kontaktmittel (14, 21, 22; 46, 47) zur Ausbildung einer elektrischen Verbindung in einer Einschubrichtung (33; 51) relativ zueinander bewegbar sind und in wenigstens einer Kontaktfläche (38, 39; 59, 60) eine kraftschlüssige Verbindung ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine zweite Kontaktmittel (21, 22; 46, 47) des zweiten Kontaktelements (12; 44) zumindest im Bereich der Kontaktfläche (38, 39; 59, 60) in einer Ebene parallel zur Einschubrichtung (33; 51) beweglich ausgebildet ist.
  2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kontaktelement (12) wenigstens eine senkrecht zur Einschubrichtung (33) elastisch verformbare Federzunge (21, 22) aufweist.
  3. Steckverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Federzunge (21, 22) ein parallel zur Einschubrichtung (33) bewegbarer, elektrisch leitender Kontaktkörper (27, 28) verbunden ist.
  4. Steckverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper (27, 28) in einem Aufnahmeabschnitt (23, 24) der Federzunge (21, 22) geführt und bei einer Relativbewegung zwischen den beiden Kontaktelementen (11, 12) in dem Aufnahmeabschnitt (23, 24) in einer Richtung parallel zur Einschubrichtung (33) bewegbar ist.
  5. Steckverbindung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper (27, 28) als Kugel oder Walze ausgebildet ist.
  6. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Kontaktkörper (27, 28) vorgesehen sind, die im Kontaktierfall auf einander gegenüberliegenden Seiten des ersten Kontaktelements (11) angeordnet sind.
  7. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Aufnahmeabschnitt (23, 24) im Kontaktierfall parallel zu einer Kontaktfläche (34, 35) des ersten Kontaktelements (11) ausgerichtet ist.
  8. Steckverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kontaktelement (44) in einer Schwenkachse (41) drehbar gelagert ist und wenigstens einen Kontaktbereich (48, 49) aufweist, der im Anlagebereich mit dem ersten Kontaktelement (55, 56) gekrümmt ausgebildet ist, so dass sich bei einer Relativbewegung der beiden Kontaktelemente (44, 55, 56) in Einschubrichtung (51) der wenigstens eine Kontaktbereich (48, 49) des zweiten Kontaktelements (44) auf dem ersten Kontaktelement (55, 56) abwälzt.
  9. Steckverbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kontaktelement (44) zwei symmetrisch zur Drehachse angeordnete Kontaktbereiche (48, 49) aufweist, die mit jeweils einem ersten Kontaktelement (55, 56) zusammenwirken.
  10. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kontaktelement (11; 55, 56) als flacher Steckerpin ausgebildet ist.
DE200910054825 2009-12-17 2009-12-17 Elektrische Steckverbindung Ceased DE102009054825A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910054825 DE102009054825A1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Elektrische Steckverbindung
EP10175194A EP2337156A1 (de) 2009-12-17 2010-09-03 Elektrische Steckverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910054825 DE102009054825A1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Elektrische Steckverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009054825A1 true DE102009054825A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=43607668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910054825 Ceased DE102009054825A1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Elektrische Steckverbindung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2337156A1 (de)
DE (1) DE102009054825A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217667A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer Kontakt mit Wälzkontaktkörpern an sich gegenüberliegenden Seiten sowie Steckverbindung mit einem solchen Kontakt
DE102016217673A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer Kontakt für einen Steckverbinder, mit drehbaren Wälzkontaktkörpern und elektrische Steckverbindung mit einem solchen Kontakt

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6916993B2 (ja) * 2017-09-28 2021-08-11 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ
CN109873267B (zh) * 2017-12-01 2024-04-26 宇通客车股份有限公司 一种插孔、充电插座及使用该充电插座的车辆

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB224996A (en) * 1923-09-18 1924-11-27 George Evans An improved device for terminals in connection with wireless apparatus
CN2085099U (zh) * 1990-12-12 1991-09-18 陈公达 新型接触簧片的插座
DE10227156A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-08 Harting Electro-Optics Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit verschiebbarer Steckerteil-Aufnahme
US6866518B1 (en) * 2003-09-23 2005-03-15 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical interconnection between multiple printed circuit boards
CN100589284C (zh) * 2007-07-06 2010-02-10 周晓华 电源插座插套
JP5293416B2 (ja) * 2009-06-02 2013-09-18 富士通株式会社 接触端子およびコネクタ

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217667A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer Kontakt mit Wälzkontaktkörpern an sich gegenüberliegenden Seiten sowie Steckverbindung mit einem solchen Kontakt
DE102016217673A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer Kontakt für einen Steckverbinder, mit drehbaren Wälzkontaktkörpern und elektrische Steckverbindung mit einem solchen Kontakt
CN109792115A (zh) * 2016-09-15 2019-05-21 泰连德国有限公司 在相对侧上具有滚子接触体的电触头以及具有这样的触头的插头连接
DE102016217667B4 (de) * 2016-09-15 2020-04-02 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer Kontakt mit Wälzkontaktkörpern an sich gegenüberliegenden Seiten sowie Steckverbindung mit einem solchen Kontakt
DE102016217673B4 (de) 2016-09-15 2020-06-04 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer Kontakt für einen Steckverbinder, mit drehbaren Wälzkontaktkörpern und elektrische Steckverbindung mit einem solchen Kontakt
US10833440B2 (en) 2016-09-15 2020-11-10 Te Connectivity Germany Gmbh Electric contact with roller contact bodies on opposing sides and plug connection having such a contact
CN109792115B (zh) * 2016-09-15 2021-04-20 泰连德国有限公司 在相对侧上具有滚子接触体的电触头以及具有这样的触头的插头连接
US11108203B2 (en) 2016-09-15 2021-08-31 Te Connectivity Germany Gmbh Electrical contact for a plug connector, having rotatable rolling contact bodies, and electrical plug-in connection with such a contact

Also Published As

Publication number Publication date
EP2337156A1 (de) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2843764A1 (de) Federkraftklemme für Leiter
DE202010010827U1 (de) Hochstromsteckverbinder
EP2810341A1 (de) Hülsenkontakt für einen elektrischen nullkraftsteckverbinder
DE202012008961U1 (de) Kontaktelement
DE102014221970A1 (de) Stifteinheit für ein Verbindergehäuse und Verbindergehäuse hiermit
WO2015040231A1 (de) Elektrische anschlussklemme
WO2011151393A1 (de) Kontaktelement für steckeranordnung
DE102009054825A1 (de) Elektrische Steckverbindung
EP3782238A1 (de) Geschirmtes steckverbindermodul für einen modularen industriesteckverbinder
WO2011110688A1 (de) Steckverbinder
EP3120420A1 (de) Paralleler schraubanschluss
DE202012010451U1 (de) Steckverbinder mit Isolierteil
DE2357901A1 (de) Elektrisches kontaktorgan
EP3151082A1 (de) Pedal sowie kraftfahrzeug
DE102012103258A1 (de) Kontaktvorrichtung mit mindestens zwei Kontaktarmen und Kontaktanordnung umfassend eine Kontaktvorrichtung mit mindestens zwei Kontaktarmen
EP2243198A1 (de) Koaxialwinkelsteckverbinder
DE102016217673B4 (de) Elektrischer Kontakt für einen Steckverbinder, mit drehbaren Wälzkontaktkörpern und elektrische Steckverbindung mit einem solchen Kontakt
EP2942839B1 (de) Steckverbinder mit niederiger steck- und hoher kontaktnormalkraft
WO2017016751A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE112015006204T5 (de) Schalter
EP3123566B1 (de) Kontaktbuchse für eine steckdose oder kupplung
DE102011103738A1 (de) Kupplungsverbinder und Set aus Federklemmverbindern und Kupplungsverbinder
EP2385206B1 (de) Schaltanordnung
DE102019131486B4 (de) Elektrische Kontaktanordnung
EP3883808B1 (de) Stromabnehmer und schleifleitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final