DE716767C - Aufsatz fuer Schornsteine und Lueftungsschaechte - Google Patents

Aufsatz fuer Schornsteine und Lueftungsschaechte

Info

Publication number
DE716767C
DE716767C DEH131558D DEH0131558D DE716767C DE 716767 C DE716767 C DE 716767C DE H131558 D DEH131558 D DE H131558D DE H0131558 D DEH0131558 D DE H0131558D DE 716767 C DE716767 C DE 716767C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle chambers
jacket
wind
chimney
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH131558D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEH122679D priority Critical patent/DE540630C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH131558D priority patent/DE716767C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE716767C publication Critical patent/DE716767C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L17/00Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • F23L17/02Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

  • Aufsatz für Schornsteine und Lüftungsschächte Das Hauptpatent betrifft einen Aufsatz für Schornsteine und Lüftungsschächte aus einem trichterförmig .erweiterten Saugrohr mit einem. oder mehreren übereinander angeordneten Saugmänteln. Dabei sind gemäß der Erfindung des Hauptpatents sowohl das Saugrohr mit dem es teilweise überdeckenden Saugmantel als auch die darüberliegenden Saugmäntel'trichterförmig erweitert, wodurch ringförmige Düsenkammern gebildet werden.
  • Die so gebildeten ringförmigen Düsenkammern wirken saugend und geschwindigkeitsfördernd auf den abziehenden Rauch. Durch die innige Mischung von Rauchgas und Luft werden Rauchgasbelästigungen weitgehend vermieden.
  • Diese Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des Aufsatzes nach Patent 5q.o 630. Gemäß dieser Erfindung wird die Anordnung des Bauteiles, welchen die miteinander verbundenen, die ringförmigen Düsenkammern einschließenden Saugrohr- und Saugmanteltrichter bilden, um i8o° umgestülpt. Hierbei geht der an den Oberteil des Schornsteins dicht anschließende unterste Trichter in einen die Düsenkammern umschließenden Ringmantel über, der mit Winddurchtrittsschlitzen versehen ist. Sämtliche anderen Trichter ummanteln einen über der Schornsteinmündung angebrachten allseitig geschlossenen, kegelförmigen Prallkörper derart gleichachsig, daß zwischen den Trichtern und diesem Körper zusätzliche innere Ringdüsenkammern entstehen. Auch diese Kammern sind, ebenso wie die äußeren Düsenkammern, auf ihrem ganzen Umfang an den zwischen Prallkörp.er und Schornsteinmündung verbleibenden waagerechten Kanal angeschlossen und stehen durch die über den äußeren Düsenkammern liegenden öffnungen mit der Außenluft in Verbindung.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann auf den Prallkörper .ein die inneren Düsenkammern überdeckender Windauffangkopf aufgesetzt werden. Bei dem so gestalteten Aufsatz können sowohl. die inneren Düsenkammern mit ihren Windzuleitungsöffnungen als auch die äußeren Düsenkammern radial gestellte Leitkämme erhalten, wobei die Leitkämme der einzelnen Düsenkammern gegeneinander versetzt angeordnet sind. Der die äußeren Düsenkammern umschließende Ringmantel ist im Bedarfsfalle mit einem zweiten, ebenfalls mit Durchtrittsschlitzen versehenen Mantel umgeben, der gegenüber dem ersten Mantel verstellbar ist, um die Durchtrittsschlitze des Ringmantels in ihrer Größe verändern zu können. Dieser Mantel kann gleichfalls radial gestellte Leitkämme tragen.
  • Beim Gegenstand dieser Erfindung sind somit ein Saugrohr und mehrere Saugmäntel vorgesehen, die sämtlich derart trichterförmig erweitert sind, daß sie ringförmige Düsenkammern bilden, welche saugend und geschwindigkeitsfördernd auf den Rauch- bzw. Luftabzug wirken sollen. Derartige Düsenkammern werden zu dem gleichen Zweck in erhöhter Anzahl und verbesserter Anordnung bei dem Erfindungsgegenstand durch die wesentlichen baulichen Merkmale geschaffen. Der Aufsatz kann auch in gleicher Ausführung für Schiffe als Schiffslüfter Verwendung finden.
  • Es soll die Wirkungsweise des Gegenstandes des Patents 54o 63o hierdurch derart verbessert werden, daß einerseits durch Anordnung zusätzlicher Düsen die Geschwindigkeitssteigerung noch verstärkt wird. Im gleichen Sinne soll andererseits auch die durch Leitkämme und Windauffangkopf abgefangene und zu dem luvseitig gelegenen Düsenteilen gelenkte Windströmung waagerecht zwischen Kaminöffnung und Prallkörper lündurchtreten und dabei, zusätzlich angesaugt von dem sich im leeseitig gelegenen Düsenteil bildenden Unterdruck, verstärkt saugend auf die Kaminöffnung wirken. Durch die regelbaren Eintrittsschlitze soll im Bedarfsfalle eine Anpassung an die Windströmung erzielt werden können.
  • Es ist an sich bekannt, einen verstellbaren, doppelten Ringmantel vor Windeintrittsöffnungen bei Kaminaufsätzen vorzusehen, wie weiter auch die Anordnung von Prallkörpern im Schornstein bzw. von Windleitflächen die den aufgefangenen Wind waagerecht saugend über die Kaminöffnung hinleiten.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Aufsatz im Querschnitt mit zwei übereinander angeordneten Düsenkammern und zylindrisch zulaufendem Mantel, Abb. z einen waagerechten Schnitt durch den Aufsatz bei runder Ausführung.
  • Dabei ist auf die Kaminöffnung der mit dem Saugtrichterstück c verbundene Kaminfortsatz c1 unmittelbar aufgesetzt, der die äußeren Düsenkammern d und die inneren d, einschließt. Erstere sind von einem Ringmantel f umgeben. welcher mit Winddur chtrittsschl,itzen g versehen ist, die mit den Durchtrittsschlitzen fi des zweiten Mantels! in gleicher Höbe gegenüberliegen. Ein allseitig geschlossener Prallkörper h ist von den Düsenkammern umgeben. In diesen Kammern sind radial gestellte Leitkämme L und 1, vorgesehen, die gegeneinander versetzt angeordnet sind. Auf dem Pralikörper befindet sich ein die Düsenkammern überdeckender Windauffangkopf in. Schließlich ist der den Ringmantel umgebende zweite Mantel ebenfalls mit radial gestellten Leitkämmen n versehen.
  • Der auf der Luvseite (auf der Zeichnung in der rechten Hälfte) eintretende Wind erfährt dabei eine Umlenkung zunächst nach unten, wobei der oben eintretende Windstrom in der oberen Düse d, eine Geschwindigkeitssteigerung derart erfährt, daß er den in die oberen Seitenschlitze g eintretenden Windstrom ebenfalls mit erhöhter Geschwindigkeit durch die untere Düse d.. mitreißt und hierbei weiter der durch die untere Öffnung g eintretende Windstrom am unteren Rand der unteren Düse dl wiederum mitgerissen wird, so daß von hier eine hinreichend große Luftmasse mit hinreichend großer Geschwindigkeit, vom Trichterstück c umgelenkt, unterstützt durch den auf der Leeseite der Leit-Ilächenl gebildeten Unterdruck, waagerecht saugend über den Kaminaustritt cl geführt wird und das hier gebildete Gemisch sodann auf der Leeseite, wie durch .die Pfeile in der Abbildung angedeutet, austreten kann.
  • Durch Verstellen des äußeren Mantels i kann der Eintrittsquerschnitt den herrschenden Windverhältnissen angepaßt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aufsatz für Schornsteine und Lüftungsschächte nach Patent 54o 63o, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauteil, den die miteinander verbundenen, die ringförmigen Düsenkammern (d) einschließenden Saugrohr- und Saugmanteltrichter bilden, um i So' umgestülpt angeordnet ist, wobei der unterste Trichter (c), der an den Oberteil des Schornsteins dicht anschließt, in einen die Düsenkammern (d) umschließenden, mit Winddurchtrittsschlitzen (g) versehenen Ringmantel (f) übergeht und alle Trichter einen über der Schornsteinmündung angebrachten allseitig geschlossenen, kegelförmigen Prallkörper (h) derart gleichachsig ummanteln. daß zwischen ihnen und diesem Körper zusätzliche innere Ringdüsenkammern (r@i entstehen, die ebenso wie die äußeren Düsenkammern auf ihrem ganzen Umfang an den zwischen Prallkörper und Schornsteinmündung verbleibenden waagerechten Kanal angeschlossen sind und durch über den äußeren Düsenkammern (d) liegende Öffnungen mit der Außenluft in Verbindung stehen.
  2. 2. Aufsatz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem il, (h) ein die inneren Düsenkammern (d,) überdeckender Windauffangkopf (m) aufgesetzt ist.
  3. 3. Aufsatz nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die inneren Düsenkammern (d1) mit ihren Windzuleitungsöffnungen als auch die äußeren Düsenkammern (d) radial gestellte Leitkämme (h, L) enthalten, wobei die Leitkämme der einzelnen Düsenkammern gegeneinander versetzt angeordnet sind. 4.. Aufsatz nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die äußeren Düsenkammern (d) umschließende Ringmantel (f) von einem zweiten, ebenfalls mit Durchtrittsschlitzen (ft) versehenen :Mantel (i) umgeben ist, der gegenüber dem ersten Mantel verstellbar ist, um die Durchtrittsschlitze (g) des Ringmantels (f ) in ihrer Größe verändern zu können. Aufsatz nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß der den Ringmantel f ) umgebende Mantel (i) gleichfalls radial gestellte Leitkämme (n) trägt.
DEH131558D 1932-06-08 1932-06-08 Aufsatz fuer Schornsteine und Lueftungsschaechte Expired DE716767C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH122679D DE540630C (de) 1932-06-08 Aufsatz fuer Schornsteine und Lueftungsschaechte
DEH131558D DE716767C (de) 1932-06-08 1932-06-08 Aufsatz fuer Schornsteine und Lueftungsschaechte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH122679D DE540630C (de) 1932-06-08 Aufsatz fuer Schornsteine und Lueftungsschaechte
DEH131558D DE716767C (de) 1932-06-08 1932-06-08 Aufsatz fuer Schornsteine und Lueftungsschaechte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE716767C true DE716767C (de) 1942-01-28

Family

ID=25980936

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH122679D Expired DE540630C (de) 1932-06-08 Aufsatz fuer Schornsteine und Lueftungsschaechte
DEH131558D Expired DE716767C (de) 1932-06-08 1932-06-08 Aufsatz fuer Schornsteine und Lueftungsschaechte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH122679D Expired DE540630C (de) 1932-06-08 Aufsatz fuer Schornsteine und Lueftungsschaechte

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE716767C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE540630C (de) 1931-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111874B1 (de) Einrichtung zum Verbrennen insbesondere von reaktionsträgem Kohlenstaub
DE3038875C2 (de) Müllverbrennungsanlage
CH622081A5 (de)
DE2650435A1 (de) Ventilationsabzug
DE716767C (de) Aufsatz fuer Schornsteine und Lueftungsschaechte
DE2948355A1 (de) Hohlraum-solarerhitzer fuer ein sonnenturmkraftwerk
DE410680C (de) Funkenfaenger fuer Lokomotiven mit einem das Schornsteinrohr umgebenden Ringkanal
DE3108762A1 (de) Mit sichtscheibe verschliessbarer kaminofen
DE543700C (de) Funkenfaenger, insbesondere fuer Lokomotiven
DE811721C (de) Ofen oder Herd, dessen Verbrennungsraum an einem Zirkulationskasten fuer die Rauchgase angeschlossen ist
DE328855C (de) Belueftungsaufsatz, bei dem die eintretende Feuchtigkeit niedergeschlagen und abgeleitet wird
DE597719C (de) Umlaufender Vorwaermer als Saugzug und Flugaschenabscheider
DE368145C (de) Unterwindfeuerung fuer Dampfgeblaese- und Ventilatordruckluft
DE512908C (de) Schornsteinaufsatz
AT248585B (de) Feuerung für flüssige Brennstoffe hohen Siedepunktes
AT42368B (de) Schornsteinaufsatz.
DE427871C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von staubfoermigen Brennstoffen
DE2230471A1 (de) Verfahren zum verkleinern der immissionen eines abgaskamins und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE637561C (de) Schornsteinaufsatz
DE2754725B1 (de) Verbrennungsofen fuer Stroh
DE338927C (de) Rauchgasvorwaermer
DE557402C (de) Schornstein- oder Lueftungsaufsatz
DE445849C (de) Vorrichtung zur Verstaerkung der Blasrohrwirkung bei Lokomotiven u. dgl.
DE1064817B (de) Strahltriebwerk, insbesondere fuer Luftfahrzeuge, mit Nachverbrennung und Strahlumlenkung
DE600552C (de) Muendungsaufsatz fuer Rauch- und Lueftungskamine