DE716661C - Einstellscheibe fuer photographische Kameras - Google Patents

Einstellscheibe fuer photographische Kameras

Info

Publication number
DE716661C
DE716661C DEZ24810D DEZ0024810D DE716661C DE 716661 C DE716661 C DE 716661C DE Z24810 D DEZ24810 D DE Z24810D DE Z0024810 D DEZ0024810 D DE Z0024810D DE 716661 C DE716661 C DE 716661C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focusing screen
photographic cameras
line
focusing
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ24810D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Harald Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ24810D priority Critical patent/DE716661C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE716661C publication Critical patent/DE716661C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/24Focusing screens
    • G03B13/26Focusing screens with magnifiers for inspecting image formed on screen

Description

  • Einstellscheibe für photoggraphische Kameras Die zur Einstellung des Bildes Verwendung findenden Mattscheiben besitzen den Nachteil, daß die Helligkeit des Bildes, insbesondere bei ungenügender Beleuchtung, sehr zu wünschen übrigläßt. Außerdem ist eine Lupenvergrölerung nur in beschränktem Maße möglich, da das Korn Einzelheiten des einzustellenden Bildes verdeckt. Man hat aus diesem Grunde bereits Einstellscheiben für photographische Kameras vorgeschlagen, die außer dem matten Teil auch einen durchsichtigen Teil besitzen. Zu diesem Zweck hat man über die ganze Einstellscheibe hin, die als Linse ausgebildet sein kann, in regelmäßigem Wechsel eine Anzahl matter und durchsichtiger Elemente streifenartig, schachbrettartig o. dgl. verteilt. Diese Scheiben geben wohl ein helleres Bild als die sonst üblichen Mattscheiben, jedoch ist die Überdeckung von Bildeinzelheiten durch das Mattscheibenkorn nicht beseitigt. Zum Zwecke der Beseitigung des Matt scheibenkorns wird erfindungsgemäß eine durchsichtige Platte oder eine Linse mit einem regelmäßigen oder unregelmäßigen Strichnetz versehen, wobei die Strichabstände so klein gehalten sind, daß die Striche vom unbewaffneten Auge aus normaler Sehweite nicht oder nur schwer getrennt zu sehen sind. Die Striche können entweder matt oder klär in die Grundmasse eingeprägt sein, wobei die Strichtiefe kleiner sein muß als die Schärfentiefe des verwendeten Objektivs. Die Striche können aber auch erhaben auf der Grundplatte aufgebracht sein. Das Strichraster kann auf einer Planscheibe oder einer.L inne beliebiger Art angeordnet sein. Zweckmäßigeriveise wird man dasselbe auf der dem Objektiv zugekehrten Seite der Einstellscheibe oder -linse anordnen.
  • Durch das erfindungsgemäße Strichraster wird bewirkt, daß stets eine Vielzahl von Einz(#lheiten des einzustellenden Bildes zwischen die Striche zu liegen kommt, so daß eine Verdeckung in dem Maße, wie sie bei der gewöhnlichen Mattscheibe durch das Korn bewirkt wird, nicht- auftritt. Eine Erhöhung der Einstellgenauigkeit mit Hilfe einer Einstellupe ist bei der vorgeschlagenen Erfindung infolge Wegfalls des Mattscheibenkorns in sehr hohem Maße möglich. Man kann ohne weiteres eine sehr starkes nur durch Eigenschaften des Objektivs begrenzte, z. B. 4.ofache Lupenvergrößerung anwenden, während eine gewöhnliche mattierte Mattscheibe erfahrungsgemäß mit Rücksicht auf das Mattscheibenkorn höchstens eine 15fache Vergrö-L3erung erlaubt.
  • Außerdem kommt ein helleres Bild zustande, da infolge Fehlens des Korns die Lichtzerstreuung möglichst herabgesetzt ist. Das Strichraster kann auf der Einstellscheibe in bekannter Weise durch Atzen oder Ritzen aufgebracht werden. Zur Herstellung in grö-13eren Mengen wird man das Strichnetz mittels einer Walze oder einer Platte mit geeignet geformter Oberfläche in den noch nicht erstarrten Grundstoff einwalzen oder einprägen.
  • In der Zeichnung ist das erfindungsgemäße Strichraster in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Abb. I zeigt das Strichraster in Aufsicht. In Abb. z ist ein Querschnitt der Einstellscheibe gezeigt, bei der das Strichraster auf der Oberfläche der Einstellscheibe vertieft angebracht ist. Abb.3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei der das Strichraster auf der Einstellscheibe erhaben angebracht ist.

Claims (1)

  1. PATE@TA\SPIZUCII: Einstellscheibe für photographische Kameras, die außer dem lichtzerstreuenden Teil auch einen lichtdurchlässigen Teil besitzt, gekennzeichnet durch ein auf der Oberfläche angebrachtes Strichnetz, dessen Strichabstände so klein sind, daß das unbewaffnete Auge aus normaler Sehweite die einzelnen Striche nicht oder nur mit Mühe getrennt wahrnehmen kann.
DEZ24810D 1938-09-27 1938-09-27 Einstellscheibe fuer photographische Kameras Expired DE716661C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ24810D DE716661C (de) 1938-09-27 1938-09-27 Einstellscheibe fuer photographische Kameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ24810D DE716661C (de) 1938-09-27 1938-09-27 Einstellscheibe fuer photographische Kameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE716661C true DE716661C (de) 1942-01-26

Family

ID=7626244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ24810D Expired DE716661C (de) 1938-09-27 1938-09-27 Einstellscheibe fuer photographische Kameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE716661C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753376C (de) * 1938-12-23 1953-02-09 Zeiss Ikon Ag Einstellscheibe, insbesondere fuer photographische und kinematographische Apparate
DE942062C (de) * 1950-04-14 1956-05-03 Zeiss Ikon Ag Einstellscheibe fuer photographische Kameras
DE968653C (de) * 1942-06-14 1958-03-13 Zeiss Ikon Ag Einstellscheibe fuer photographische Kameras

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753376C (de) * 1938-12-23 1953-02-09 Zeiss Ikon Ag Einstellscheibe, insbesondere fuer photographische und kinematographische Apparate
DE968653C (de) * 1942-06-14 1958-03-13 Zeiss Ikon Ag Einstellscheibe fuer photographische Kameras
DE942062C (de) * 1950-04-14 1956-05-03 Zeiss Ikon Ag Einstellscheibe fuer photographische Kameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138063B2 (de) Anzeigevorrichtung mit flüssig kristalliner Schicht, insbesondere für die Uhrentechnik
DE716661C (de) Einstellscheibe fuer photographische Kameras
DE202018105658U1 (de) Ein blendfreies Lichtpanel
DE2317642A1 (de) Kontrasterhoehendes filter fuer bildwiedergabegeraete
DE2141839A1 (de) Bewegungsbilder
DE665361C (de) Vor der Photozelle eines lichtelektrischen Photometers befindliches optisches System
DE670611C (de) Bildschirm fuer Durchprojektion zur Herstellung von kinematographischen Bildern mit projiziertem Hintergrund
DE753376C (de) Einstellscheibe, insbesondere fuer photographische und kinematographische Apparate
DE968653C (de) Einstellscheibe fuer photographische Kameras
DE355959C (de) Photographische Vergroesserungs- und Projektionsvorrichtung fuer kuenstliches Licht
DE439362C (de) Bildschirm fuer Tageslichtprojektion
DE1299904B (de) Vergleichsphotometer
AT139676B (de) Farbfilter für Aufnahme und Wiedergabe von Linsenrasterfilmen.
DE740327C (de) Photographische Mattscheibe
DE736376C (de) Filmspaltbeobachtung
DE2422359C3 (de)
AT147613B (de) Verfahren zur Sichtbarmachung von Bildern in beliebiger Größe.
AT103440B (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe kinematographischer Farbenfilme.
DE558506C (de) Lehrmittel zur Darstellung von Farbenmischungen
DE649986C (de) Vorrichtung fuer photographische Aufnahmeapparate, bei welcher sich die aufzunehmende Person waehrend der Aufnahme in einem Spiegel beobachten kann
DE600529C (de) Durchsichtige Abdeckplatte fuer Bilder
DE692162C (de) Verfahren zur Herstellung von Linsenrasterschirmen mit einer in einer durchsichtigen Masse eingebetteten Linsenrasterung
DE641853C (de) Einstellscheibe fuer photographische Kameras
AT221357B (de) Einstellscheibe für die Sucheranordnung in photographischen Kameras
DE514946C (de) Vorrichtung zur Einstellung der Belichtungszeit an photographischen Apparaten