DE715915C - Funkenstreckenanordnung - Google Patents
FunkenstreckenanordnungInfo
- Publication number
- DE715915C DE715915C DES123624D DES0123624D DE715915C DE 715915 C DE715915 C DE 715915C DE S123624 D DES123624 D DE S123624D DE S0123624 D DES0123624 D DE S0123624D DE 715915 C DE715915 C DE 715915C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spark
- disks
- conductive
- flat
- spark gap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T1/00—Details of spark gaps
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T4/00—Overvoltage arresters using spark gaps
- H01T4/16—Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series
Landscapes
- Insulating Bodies (AREA)
Description
- Funkenstreckenanordnung Die Erfindung. betrifft Funkenstreckenanordnungen für überspannungsableiter, bestehend aus flachen, einteiligen, leitenden Scheiben - mit beiderseitigen Funkenflächen, die unter Zwischenfügung flacher,, isolierender Abstandsringscheiben zu einer Säule übereinandergeschichtet und mit diesen zusammen in einem Zentrierrohr oder auf einer Zentrierachse angeordnet sind. 'Einen Teil einer solchen, bereits bekannten Löschfunkenstrecke zeigt Abb. z. Innerhalb eines Zentrier; ohres r sind einteilige leitende Scheiben .2 mit beiderseitigen Funkenflächen- unter Zwischenfügung flacher, isolierender Abstandscheiben 3 ,zu einer Säule zusammengesetzt. Um die erforderlichen Kriechstrecken in der ?Nachbarschaft der Funkenflächen einzuhalten, sind die Metallplatten 2 mit Hohlkehlen 4 versehen, welche gerade über dem inneren Rande der isolierenden Ringscheiben 3 liegen.- Zur Wahrung des Kriechweges -zwischen dem Rohr r und den Platten 2 reichen diese nicht bis an das Rohr heran, sondern sind in ihm mittels eines besonderen isolierenden Zentrierringes 5 mit Abstand zentriert. . -Durch die Erfindung lassen sich 'derartige besondere isolierende Zentrierringe, die bei der bekannten Anordnung in gleicher Anzahl ,wie die Metallscheiben vorhanden sein müssen; einsparen, so daß eine beachtliche Vereinfachung des Ausbaues und Verringerung der Einzelteile erzielt wird. Die Erfindung -besteht darin, daß die leitenden Scheiben derart ausgebildet und mit den flachen, isolierenden Abstandscheiben zusammen angeordnet sind, daß die flachen, isolierenden Abstandscheiben auch zum Zentrieren der leitenden Scheiben in dem Zentrierrohr öder auf der Zentrierachse unter Einhaltung des erforderlichen radialen Abstandes gegenüber diesem Zentrierorga:n benutzt werden.
- Im folgenden sind_die Erfindungsmerkmale an Hand von Ausführungsbeispielen im einzelnen beschrieben und erläutert.
- Bei der Ausführungsform nach Abb. 2 ist -der Erfindungsgedanke in der Weise verwirklicht, daß die leitenden Scheiben :z auf der einen Seite ein erhabenes Fl4chenstück 6 besitzen, das als Funkenfläche und zugleich-als Zentrierorgän gegenüber den isolierenden Abstandscheiben 3 dient, welche ihrerseits die leitenden Scheiben 2 seitlich in radialer Richtung überragen und dadurch gegenüber dem -Rohr r--mit dem für die Einhaltung genügend Y großer Kriechwege erforderlichen Abstand zentrieren. ' Nach der weiteren Erfindung können die leitenden Scheiben auf .der anderen Seite ein vertieftes Flächenstück besitzen, das als Funkenfläche dient und zu einem Teil --von den Abstandscheiben überragt wird. Zur Erläuterung hierfür sind zwei Ausführungsbei-, spiele in den Abb. 3 und q. dargestellt. Die' Säule der übereinandergeschichteten Scheiben.: ist bei der Anordnung nach Abb. 3 in einerii` Rohr i, bei der nach Abb. ¢ auf einer Achse 7 zentriert. Die Metallscheiben 2 sind bei der Anordnung nach Abb. 3 als Vollscheiben, bei der nach Abb. q. als Ringscheiben ausgebildet. Das erhabene Flächenstück auf ihrer einen Seite ist mit 6, das vertiefte auf der anderen mit ä bezeichnet. Das vertiefte Flächenstück ä ist größer als das erhabene Flächenstück 6 und wird zu einem Teil von den isolierenden Abstandscheiben 3 seitlich überragt. Die erfindungsgemäße Ausbildung ermöglicht also den Wegfall der Zentrierringe bei großer Länge der Kriechwege und damit eine Ersparnis. Zugleich werden große Kriechwege auch in der Nachbarschaft der Funkenstrecken geschaffen.
- Daneben ist es besonders vorteilhaft, daß man die Möglichkeit hat, den Erfindungsgegenstand so auszubilden, daß das erhabene Flächenstück der leitenden Scheiben höher über die Auflagefläche der Scheiben ragt, als die isolierende Abstandscheibe stark ist. Es können dann äußerst dünne Isolierscheiben, die in bekannter Weise aus Glimmer bestehen können, verwendet werden, ohne daß die Sicherheit der Zentrierung leidet. Dies ist von Vorteil, da eine hohe Kapazität zwischen den Scheiben zum Zwecke möglichst linearer Spanungsver teilung längs der Löschfunkenstrecke erwünscht ist.
- Um bei beliebiger Stärke der isolierenden Abstandscheiben und damit bei großer Kapazität eine bestimmte Ansprechspannung zu erreichen, können weiterhin erfindungsgemäß die leitenden Platten so ausgebildet werden, däß die Plattendicke -im Bereich der Funkenfläche von der Plattendicke im Bereich der Auflagefläche verschieden ist. Durch diese neuartige Ausbildung der Platten läßt sich der Abstand der Funkenflächen und damit die Ansprechsp.anrnung unabhängig machen von der Stärke der - isolierenden Abstand-Scheiben. Die Metallplatten können durch Prägen hergestellt werden.
- Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf die schematisch in der Abbildung gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie ist beispielsweise auch mit Vorteil anwendbar bei aus Platten aufgebauten Schutzfunkenstrecken jeder Art.
Claims (3)
- - PATENTANSPRÜCHE: z. Funkenstreckenanordnung für Überspannungsableiter, bestehend aus einer Anzahl einteiliger, flacher, leitender Scheiben mit beiderseitigen Funkenflächen, die unter Zwischenfügung flacher, isolierender Abstandscheiben zu einer Säule übereinandergeschichtet und mit diesen zusammen in einem Zentrierrohr oder auf einer Zentrierachse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Scheiben (2) auf der einen Seite ein erhabenes Flächenstück (6) besitzen, das als Funkenfläche und zugleich als Zentrierorgan gegenübQr den sich gegen dieses abstützenden, isolierenden Abstardscheiben (3) dient, welche ihrerseits die leitenden Scheiben (2) in radialer Richtung überragen und sie gegenüber dem Rohr (i) oder der Achse (7) mit Zwischenraum zentrieren (Abb. 2 und 3).
- 2. Funkenstreckenanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Scheiben auf der anderen Seite ein vertieftes Flächenstück besitzen, das als Funkenfläche dient und zu einem Teil von den flachen, isolierenden Abstandscheiben in radialer Richtung überragt wird (Abb. 3).
- 3. Funkenstreckenanordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erhabene Flächenstück der leitenden Scheiben höher über die Auflagefläche der- Scheibe ragt, als die flache, isolierende Abstandscheibe stark ist. q.. Funkenstreckenanordnung nach Anspruch z bis 3, dadurch gekennzeichnet, däß die Stärke der leitenden Scheiben im Bereich der Funkenfläche von der Stärke der leitenden Scheiben im Bereich der Auflagefläche verschieden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES123624D DE715915C (de) | 1936-07-29 | 1936-07-29 | Funkenstreckenanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES123624D DE715915C (de) | 1936-07-29 | 1936-07-29 | Funkenstreckenanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE715915C true DE715915C (de) | 1942-01-09 |
Family
ID=7536295
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES123624D Expired DE715915C (de) | 1936-07-29 | 1936-07-29 | Funkenstreckenanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE715915C (de) |
-
1936
- 1936-07-29 DE DES123624D patent/DE715915C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE715915C (de) | Funkenstreckenanordnung | |
EP1298692B1 (de) | Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters | |
AT158326B (de) | Löschfunkenstrecke. | |
DE508906C (de) | Unterbrechungskontakt fuer grosse Stromstaerken, bestehend aus einem Haupt- und einem Abreisskontakt | |
DE1951015A1 (de) | UEberspannungsknopfableiter | |
DE1812253A1 (de) | UEberspannungsableiter mit einem oder mehreren,durch Pressen hergestellten Widerstandskoerpern | |
DE660407C (de) | Einstellbares Gleitlager | |
DE3808248A1 (de) | Kontaktanordnung fuer vakuumschalter zur erzeugung eines axialen magnetfelds | |
DE485208C (de) | Paketschalter | |
DE847314C (de) | Trockengleichrichtersaeule | |
DE754393C (de) | Schmelzsicherung | |
DE679262C (de) | Widerstandsscheibe fuer UEberspannungsableiter | |
DE635791C (de) | Geschlossene Funkenstrecke | |
DE680186C (de) | Foerderrolle fuer Glueh- und Normalisieroefen | |
DE577647C (de) | Kontaktanordnung fuer Installationsdrehschalter, insbesondere fuer Paketschalter | |
DE482928C (de) | Hochspannungskondensatorbatterie, insbesondere fuer sehr grosse Leistungen aus in den uebereinanderliegenden Stockwerken eines Gestells angeordneten Kondensatorgruppen | |
DE744704C (de) | Vielfachfunkenstrecke | |
DE1741696U (de) | Drehschalter mit mehreren kontaktsaetzen. | |
DE750477C (de) | Verfahren zur Herstellung von Blechscheiben | |
DE903114C (de) | UEberspannungsableiter | |
DE678920C (de) | Elektrischer Gas- oder Dampfentladungsapparat | |
AT157057B (de) | Überspannungsschutzeinrichtung. | |
DE577204C (de) | Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen | |
DE739227C (de) | UEberspannungsableiter mit spannungsabhaengigen Widerstandsbloecken | |
DE613177C (de) | Oxydkathodenerreger |