DE71572C - Achsenregulator - Google Patents

Achsenregulator

Info

Publication number
DE71572C
DE71572C DENDAT71572D DE71572DA DE71572C DE 71572 C DE71572 C DE 71572C DE NDAT71572 D DENDAT71572 D DE NDAT71572D DE 71572D A DE71572D A DE 71572DA DE 71572 C DE71572 C DE 71572C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weights
frame
eccentric
around
regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT71572D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. R. FRIKART in München, Karlstrafse 24/0
Publication of DE71572C publication Critical patent/DE71572C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
    • G05D13/08Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover without auxiliary power

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAM
Um bei Achsenregulatoren (Flachregulatoren) in dem verfügbaren Raum möglichst grofse Schwungmassen unterbringen zu können und damit eine entsprechend grofse Verstellkraft des Regulators zu erreichen, werden, wie aus beiliegender Zeichnung ersichtlich, drei Gewichte angeordnet.
In Fig. ι sind die drei Gewichte mit A B und C bezeichnet; die entsprechenden Aufhängepunkte derselben sind α b und c, welche im gleichen Abstand vom Centrum O sich befinden und um 1200 von einander abstehen. Die Formen der drei Gewichte sind mit einander vollkommen congruent und so gewählt, dafs der ganze um die Nabe JV gelegene Raum mit wirksamer Schwungmasse ausgefüllt ist. Zu diesem Zwecke sind die Gewichte an den Stellen 1, 2 durch Kreisbögen begrenzt, deren Mittelpunkte in den Aufhängepunkten der betreffenden Gewichte sich befinden. Dadurch wird erreicht, dafs die Gewichte in der innersten Lage, wie gezeichnet, nur einen geringen Zwischenraum zwischen sich lassen und ihre Bewegung ungehindert machen können.
Die bei der Umdrehung des Regulators entwickelte Fliehkraft der Gewichte wird, wie gebräuchlich, durch gespannte Federn F1 F2 und F3 im Gleichgewicht gehalten. Die Verstellung der Gewichte bewirkt durch die Stangen G1 G2 und G3 die Verdrehung eines um die Umlaufachse drehbaren Excenters E. Letzteres ist von einem Ring H umgeben (Fig. 2), welcher vermittelst des Bolzens Z am Rahmen R angehängt ist; dieser Rahmen R ist um den Zapfen Y drehbar und trägt das die Steuerung der Maschine bewegende Excenter S S.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, befindet sich das Verstellungsexcenter E vollständig im Innern des Steuerungsexcenters S S; letzteres ist zur gegenseitigen Führung beider Excenter auf der den Gewichten entgegengesetzten Seite mit einem abnehmbaren Deckel D versehen.
Die Fig. 4 und 5 der Zeichnung stellen den Zusammenhang dar zwischen dem Rahmen R und dem auf der Welle festsitzenden Armkfanz oder Regulatorgehäuse.
Der Rahmen R schwingt um den Zapfen Y, welcher hier einfach als Verlängerung eines Gewichtszapfens b angenommen ist. Deckel und Boden1 des mit R aus einem Stück gegossenen Steuerungsexcenters S enthalten längliche Schlitze, durch welche die Welle sammt Nabe des Verdrehungsexcenters und Stellring^/ hindurchgehen, ohne der Schwingung des Organs RSS um Y ein Hindernifs zu bieten.
Wenn beim Ausschlagen der Gewichte das Verdrehungsexcenter sich um die Welle dreht, gelangt dabei sein Mittelpunkt von M1 nach M2, und sein Ring, der am Zapfen Z1 angehängt ist, zieht diesen Zapfen von Z1 nach Z2, wobei also der Rahmen R die vorhin angedeutete Schwingung um Punkt Y vollbringt und somit auch der Mittelpunkt P1 des Steuerungsexcenters S S den gewünschten Weg P1 P2 durchlaufen mufs.
Der Vortheil dieses Regulators ist der, dafs der Mittelpunkt des die Steuerung antreibenden Excenters S S sich in einem sehr flachen Bogen
bewegt, so dafs die Voreilung eine constante wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Achsenregulator, gekennzeichnet durch drei Schwunggewichte, deren gegenseitige Begrenzungsflächen nach Kreisbögen um die Aufhängepunkte der Gewichte geformt sind, damit die Gewichte in geschlossenem Zustande den ganzen um die Nabe N befindlichen Raum ausfüllen, wobei die Uebertragung der Bewegung der Gewichte auf das Steuerungsexcenter 5 5, welches an einem um Punkt Y des Armkreuzes schwingenden Rahmen R befestigt ist, in der Weise geschieht, dafs durch die Stangen G1 G"2 Gz ein um die Welle O drehbares Stellexcenter E, dessen Ring H an den Rahmen R angelenkt ist, bewegt wird.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT71572D Achsenregulator Expired - Lifetime DE71572C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE71572C true DE71572C (de)

Family

ID=344864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT71572D Expired - Lifetime DE71572C (de) Achsenregulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE71572C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1548971B2 (de) Massendurchflussmesser mit oszillierendem in richtung der corioliskraefte frei beweglichem rohrabschnitt
DE71572C (de) Achsenregulator
DE1178303B (de) Als einteilige Metallstange ausgebildete Antriebs-welle fuer Kraftfahrzeuge
DE232767C (de)
DE840606C (de) Kreiselkompass
DE5480C (de) Oscillations-Regulator
DE2434266A1 (de) Vorrichtung fuer den massenausgleich bei pressen
DE82136C (de)
DE233826C (de)
DE223862C (de)
DE202017002470U1 (de) Vorrichtung zur dynamischen Kraftverstärkung
DE3212599A1 (de) Vorrichtung zum veraendern der durch eine sich drehende masse hervorgerufenen schwingkraft
DE584436C (de) Schwingende Foerder- oder Siebvorrichtung mit elastischer, frei schwebender Aufhaengung
DE3202532C2 (de) Rotierendes Unwuchtgewicht
DE102017004445A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Kraftverstärkung
DE664216C (de) Durch eine Kurbel angetriebene, Kreisschwingungen ausfuehrende, achsparallel gefuehrte, ausgewuchtete Vorrichtung
DE436189C (de) Schuettelmaschine mit Taumelscheibenantrieb zum Mischen von Stoffen
AT66261B (de) Antrieb für schwingende Vorrichtungen, wie Plansichter.
DE305769C (de)
DE615126C (de) Schuettelantrieb fuer nachgiebig gelagerte oder aufgehaengte Maschinenteile
DE57994C (de) Achsenregulator
DE295999C (de)
DE611999C (de) Schwingender Antrieb fuer hin und her gehende Siebe, Foerderrinnen o. dgl.
AT215325B (de) Vorrichtung zum Trommeln von Kleingut
DE330523C (de) Verfahren zum Daempfen schwingender Bewegungen von Koerpern, insbesondere der Rollbewegungen von Schiffen