DE715442C - Gliederheizkoerper aus keramischem Stoff - Google Patents
Gliederheizkoerper aus keramischem StoffInfo
- Publication number
- DE715442C DE715442C DEG98114D DEG0098114D DE715442C DE 715442 C DE715442 C DE 715442C DE G98114 D DEG98114 D DE G98114D DE G0098114 D DEG0098114 D DE G0098114D DE 715442 C DE715442 C DE 715442C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ceramic material
- ceramic
- links
- tie rod
- radiator made
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/04—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone
- F28F21/045—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone for domestic or space-heating systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Description
- Gliederheizkörper aus keramischem Stoff Die Erfindung -bezieht sich auf aus einzelnen Gliedern zusammengesetzte Heizkörper aus keramischem Stoff, sog. RadiatDren, bei denen die Einzelglieder durch Schraubmittel miteinander verbunden sind, welche durch Erzeugung eines Druckes in der Richtung des Heizmittelzu- und -ablaufes gleichzeitig die Einzelglieder gegeneinander abdichten.
- . Als Dichtungsflächen dienen dabei die bearbeiteten, die die Zu- ;und Ablauföffnungen (Nabenöffrnungen) ringförmig umgebenden Flächen .an den Außenseiten der Glieder, gegebenenfalls #imter Verwendung von dazwischen angeordneten Zusatzdichtungsmitteln.
- Bei Heizkörpern aus Eisenguß oder -blech sind befriedigende Lösungen für die genügende Abdichtung der Glieder untereinander und für die Zu- und Ablaufapparaturen bekannt.
- Bei der Verwendung keramischen Materials dagegen, worunter hier außer glasiertem Feinsteinzeug auch Glas und anderes nichtmetallisches Material verstanden sein soll, haben sich Schwierigkeiten ergeben, die verschiedene Ursachen haben.
- Da sich nämlich, zum mindesten bei den Zu- rund Ablaufeinrichtungen, die Verwendung von Metall nacht umgehen ließ, ergaben sich aus den verschiedenen Wärmeausdehnungsza:hl.en der verschiedenen Werkstoffe fast immer Undichtigkeiten besonders an der Heizmittelzuführungsstelle.
- Auch die bekannte Verbindung der Einzelglieder. mittels in den Naben angeordneter Gewinderinge und Rechts- und Linksgewinde tragender Schraubnippel ließ sich nichteinfach auf die keramische Ausführung übertragen.
- Ebenso verhält es sich, wenn zum Zusammenbäu der Einzelglieder Zuganker verwendet werden, die, in der Richtung der Nabenachse verlaufend, die Glieder mit ihrenDichtungsflächen aneinanderdrücken, da auch hierbei die verschiedenen Wärmeausdehnungskoeffizienten sich nachteilig bemerkbar machen.
- Bei dem Radiator nach der Erfindung. sind die zur Abdichtung der Einzelglieder gegeneinander dienenden Nabenringfläc:heri metallisiert und hierauf in bekannter Weic plan gefräst und gegebenenfalls geschliffen, wodurch eine völlig sichere Abdichtung gewährleistet ist.
- Das Metallisieren geschieht mittels Aufspritzens von Metall, nachdem vorher gegebenenfalls die Dichtflächen mittels Sandstrahls aufgeratrht worden sind, um eine sichere Verbindung des Metallüberzugs mit der keramischen Grundfläche zu erzielen.
- Die so vorbereiteten Einzelglieder werden dann mittels alle Glieder eines Heizradiators in der Richtung der Nabenachsen durchsetzender Zuganker zusammengebaut, die @erfindungsgemäß ;aus Holz bestehen und zum Schutze gegen die Einwirkung des I-Icizwassers zusätzlich metallisiert sein können. An den Enden tragen die Zuganker Metallkappen mit Gewindezapfen zwecks Zusammenziehens der Einzelglieder.
- Um die Festigkeit des zusammengebauten Radiators bei der Lagerung, der Beförderung und beim Einbau zu sichern, ist in bekannter Weise ein Durchlaufrohr vorgesehen, das mit geringem Spiel die Nahenöttnun,gen durchsetzt und nicht befestigt wird, um den auftretenden Temperaturänderungen spannungslos folgen zu können. V:)rteilliafterweise ist der Zuganker aus Holz von quadratischem Querschnitt und so bemessen, daß seine Kanten mit der Innenwandung des Durchlaufrohres Berührung haben, wodurch ein Verziehen des Ankers verhindert wird. In der Abbildung ist eine beispielsweise Ausführung dargestellt.
- Die Abbildung zeigt einen teilweisen Längsmittelschnitt durch ein Endglied und zwei Mittelglieder eines Radiators.
- Das Endglied a ist bei diesem Radiator aus GußeiSen hergestellt, die Glieder b aus Porzellan. Die Naben e' sind auf ihren radial verlaufenden Flächen c" metallisiert, und -zwischen je zwei Flächen ist in bekannter Weise eine zusätzliche Dichtungsscheibe aus Manilapapier angeordnet. Das Durchlaufrohr ht mit Durchlaßöftnung.en für das Heizmittel i umschließt den Zuganker d aus Hartholz, der an den Enden mit einer aufgeschrumpften und mit Stiften 1 befestigten Metallkappe e versehen ist, die an ihrem Ende den Gewindezapfen f mit Mutter g trägt, um in dem Nabenkreuz h des Endgliedes a befestigt werden zu können.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Aus Einzelgliedern mittels in der Verbindungsnabenachse angeordneter Schraubmittel zusammengebau:er Gliederbeizkörper aus keramischem Stoff, dadurch gekennzeichnet, dal3. die zur Abdichtunb dienenden keramischen Flächen mit einem metallischen, vorzugsweise aufgespritzten Lherzug versehen und nach entsprcchender Bearbeitung mittels eines die Nabenachse durchsetzenden Zugankers aus Holz gegeneinand ergepreßt werden.
- 2. Keramischer Radiator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d.ah der Zuganker aus Holz durch Aufspritzen metallisiert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG98114D DE715442C (de) | 1938-06-22 | 1938-06-22 | Gliederheizkoerper aus keramischem Stoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG98114D DE715442C (de) | 1938-06-22 | 1938-06-22 | Gliederheizkoerper aus keramischem Stoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE715442C true DE715442C (de) | 1941-12-22 |
Family
ID=7140809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG98114D Expired DE715442C (de) | 1938-06-22 | 1938-06-22 | Gliederheizkoerper aus keramischem Stoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE715442C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3104701A (en) * | 1956-01-18 | 1963-09-24 | Olin Mathieson | Heat exchanger |
DE1255890B (de) * | 1963-07-05 | 1967-12-07 | Hans Rudolf Tschudin Dipl Ing | Hohlplatten-Heizkoerper mit Strahlplatten aus Glas |
-
1938
- 1938-06-22 DE DEG98114D patent/DE715442C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3104701A (en) * | 1956-01-18 | 1963-09-24 | Olin Mathieson | Heat exchanger |
DE1255890B (de) * | 1963-07-05 | 1967-12-07 | Hans Rudolf Tschudin Dipl Ing | Hohlplatten-Heizkoerper mit Strahlplatten aus Glas |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE715442C (de) | Gliederheizkoerper aus keramischem Stoff | |
DE2723653A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer unloesbaren verbindung und eine mit dieser vorrichtung hergestellte unloesbare verbindung | |
DE3405282A1 (de) | Knotenpunktteil zur verbindung von einander benachbarter bauteile | |
AT302757B (de) | Einschraubbarer Ventilsitz | |
DE2326365A1 (de) | Roehrenwaermeaustauscher mit doppelten rohrboeden | |
DE635629C (de) | Aus mehreren Ringen bestehender Mantel fuer mit Kuehlkaesten versehene Schachtoefen | |
DE351388C (de) | Emaillierter Kessel fuer den Grossversand von Fluessigkeiten | |
DE2207207B2 (de) | Ruehrer | |
DE689873C (de) | Verbindung der Einzelglieder gusseiserner Heizkoerper | |
AT227498B (de) | Arbeitszylinder für pneumatische und hydraulische Druckmedien | |
DE625102C (de) | Hahn aus sproedem Werkstoff, wie insbesondere Siliciumeisenguss | |
AT20819B (de) | Vorwärmer. | |
AT50490B (de) | ||
CH492178A (de) | Gliederheizkessel | |
AT103562B (de) | Zugrohr aus Glas und Metall für Petroleum- u. dgl. Lampen. | |
DE537108C (de) | Stehbolzen, insbesondere fuer Lokomotivkessel | |
DE7617567U1 (de) | Rohrleitungsschalter mit standardisierten sitzringen fuer vielfaeltige rohrleitungsschalter-kombinationen | |
DE627512C (de) | Stehbolzen fuer Dampfkessel | |
AT97539B (de) | Verbindung von gepreßten Heizkörpergliedern. | |
DE2547427C3 (de) | Schornsteinrohrelement | |
DE521661C (de) | Verbindungsnabe fuer Gliederheizkoerper aus Blech | |
DE564021C (de) | Zuendkerze mit gegossenem Hauptkoerper | |
DE539935C (de) | Keilwiderlager fuer Hobel | |
AT151885B (de) | Lampentragarm. | |
AT98000B (de) | Verankerung für Ekonomiserrohre. |