DE7146883U - Anhängekupplung - Google Patents

Anhängekupplung

Info

Publication number
DE7146883U
DE7146883U DE19717146883 DE7146883U DE7146883U DE 7146883 U DE7146883 U DE 7146883U DE 19717146883 DE19717146883 DE 19717146883 DE 7146883 U DE7146883 U DE 7146883U DE 7146883 U DE7146883 U DE 7146883U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer coupling
ball rod
clamp
connecting body
trailer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717146883
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEKA-FAHRZEUGBAU EBERHARD KG 7500 KARLSRUHE
Original Assignee
PEKA-FAHRZEUGBAU EBERHARD KG 7500 KARLSRUHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PEKA-FAHRZEUGBAU EBERHARD KG 7500 KARLSRUHE filed Critical PEKA-FAHRZEUGBAU EBERHARD KG 7500 KARLSRUHE
Priority to DE19717146883 priority Critical patent/DE7146883U/de
Publication of DE7146883U publication Critical patent/DE7146883U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/48Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting
    • B60D1/52Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting removably mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

C <
I <
• C > '
ÖIPL.IKG. HEINZ MÖLLER PATENTANWALT
8021 SAUERUCH bet MÖNCHEN
Schubertstraßo 4
is. m.m 5*" P 147
Peka-Fahrzeugbau Eberhardt KG
75 Karlsruhe
Anhängekupplung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anhängevorrichtung in Form einer Anhängekupplung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge, mit einer am Kraftfahrzeug zu befestigenden Kugelstange mit einer Kupplungskugel bzw. einem Kugelkopf für die Ankupplung eines Anhängers, insbesondere Einachsanhängers, wie Wohnwagen oder dergleichen.
Die bekannten Anhängevorrichtungen bestehen im wesentlichen aus einer Kugelstange mit dem Kugelkopf und einer Halterung zur Befestigung am Heck des Kraftfahrzeuges. Darüber hinaus
-Z-
7146883 it.i7.77
sind Anhängevorrichtungen mit abnehmbarer Kugelstange bekannt, die den Vorteil haben, daß die Kugelstange in einfacher Weise nach Lösen eines Bolzens, einer Verschraubung oder einer Verriegelung abgenommen werden kann, wenn sie nicht benötigt *> wird. Der Naoh-böll der bekannten Ausführungsformen für den Hersteller besteht darin, daß er für die Vielzahl der Kraftfahrzeuge eine entsprechende Vielzahl von speziellen Halterungen und Verbindungen von Halterungen mit der Kugelstange fertigen muß und dadurch in vielen Fällen eine wirtschaftliche Fertigung nicht gewährleistet ist. Erschwerend kommt noch hinzu, daß für ein und denselben Kraftfahrzeug-Typ Halterungen für abnehmbare Kugelstangen und starr befestigte Kugelstangen gefertigt und auf Lager gehalten werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Ausführungsformen zu überwinden und eine Anhängekupplung der vorliegenden Art zu schaffen, bei der die Her- -. stellung und die Lagerhaltung verbessert werden.
Die Erfindung besteht darin, daß für die Halterung der Kugelstange an einem Verbindungskörper an diesem Verbindungsmittel vorgesehen sind, an denen mit Hilfe von dazu passenden Gegenstücken gleicher Abmessung und gleichem Lochbild wahlweise eine lösbare Befestigungsvorrichtung in 'Form einer Spannhülse od. dgl. für die Aufnahme einer abnehmbaren Kugelstange oder eine unlösbare Befestigungsvorrichtung in Form einer Schelle od. dgl. mit einer starr daran angebrachten Kugelstange befestigbar sind, so daß aus zueinander passenden austauschbaren Bauteilen wahlweise verschiedene Ausfüh- rungsformen der Anhängekupplung mit abnehmbarer oder starrer Kugelstange aufbaubar sind.
Durch die Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß aus zusammen passenden, austauschbaren, einheitlichen Bauteilen nach Art eines Baukastensystems nach Bedarf verschiedene Arten von
Anhängekupplungen aufgebaut bzw. zusammengefügt werden können. Es kann also beispielsweise an einer Halterung, die ursprünglich für eine starr befestigte Kugelstange vorgesehen war, auch nachträglich eine Spannhülse für eine abnehmbare Kugelstange ange^breo^rt: werden» Darüber hinaus ist durch das Baukastenprinzip gewährleistet, daß eine Vielzahl von Wiederholteilen auftritt, die sich für Anhängevorrichtungen der unterschiedlichen Kraftfahrzeug-Typen eignen.
Die Erfindung und weitere Einzelheiten sind in einigen Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Verbindungskörper in Form einer Halbschale in Seitenansicht,
Fig. 2 den Verbindungskörper im Grundriß,
Fig. 3 den Verbindungskörper in S-^ ."^ansicht, 20
Flg. 4 eine aus Verbindungskörper, Anschraubplatte und Spannhülse zusammengesetzte Anhängekupplung npch der Erfindung in Stirnansicht,
Fig. 5 eine aus Verbindungskörper, Schelle, Kugelstange
und Anschraubplatte zusammengesetzte Anhängekupplung nach der Erfindung in Stirnansicht,
Fig. 6 eine Schelle im Grundriß,
30
Fig. 7 eine Schelle in Seitenansicht,
Fig. 8 die Spannhülse im Grundriß,
Fig. 9 eine aus Verbindung.3kttrper, Anschraubplattc, Schelle und Kugels^ange zusammengesetzte Anhängekupplung nach der Erfindung in Seitenansicht,
Fig. 10 eine aus Verbindungskörper, Anschraubplatte, Spannhülse und Kugelstange zusammengesetzte Anhängekupplung nach der Erfindung in Seitenansicht,
Fig. 11 die Anhängevorrichtung nach Fig. 10 in Ansicht von
oben,
Fig. 12 eine an einem T-Profilträger befestigte Anhängekupplung mit Schelle in Stirnansicht, wobei der T-Profilträger in Richtung der Fahrzeuglängsachse angeord
net ist,
Fig. 13 eine an einem T-Profilträger befestigte.Anhängekupplung mit Spannhülse in der gleichen Stirnansicht, wobei der T-Profilträger ebenfalls in Längsrichtung
liegt,
und
Fig. 14 eine Anhängekupplung mit Spannhülse, die an einem T-Profilträger befestigt ist, der in Querrichtung
zur Fahrzeuglängsachse an geeigneter Stelle in bezug auf die Karosserieteile angeordnet ist,
Fig. 15 Teil einer Anhängekupplung, bei dem die Verbindung zwischen einem T-Profilträger, der in Querrichtung
zur Fahrzeuglängsachse angeordnet ist, mit einer parallel zur Fahrzeuglängsachse verlaufenden Strebe dargestellt ist.
Für die Halterung der Kugelstange 1 mit der Kupplungskugel 2 ist ein Verbindungskörper in Form einer Halbschale 3 od. dgl. am Kraftfahrzeug befestigt. Die Befestigung wird beispielsweise an einer Anschraubplatte 4 vorgenommen. An dem Verbindungskörper bzw. der Halbschale 3 sind Verbindungsmittel vorgesehen, mit deren Hilfe wahlweise eine lösbare Befestigungsvorrichtung
71468B3 R07.77
m>
in Form einer Spannhülse 5 od. dgl. für die Aufnahme einer ' abnehmbaren Kugelstange 1 oder eine unlösbare Befestigungsvorrichtung in Form einer Schelle 6 mit einer starr daran angebrachten Kugelstange 1 befestigbar sind. Die genannten · Verbindungsmittel bestehen bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus Schrauben 7 mit Löchern 8 als Gegenstücke und Muttern. Sie besitzen auf der Halbschale 3 einerseits und auf der Spannhülse 5 bzw. der Schelle 6 andererseits gleiche Abmessungen und gleiches Lochbild, so da3 sowohl die Spannhülse 5 als auch die Schelle 6 auf die Halbschale 3 passen und beide wahlweise auf dieser befestigt werden können. Bei Anhängekupplungen für geringere Anhängelasten ist auch eine verkürzte Ausführungsfor&i der Anschlußfläche insbesondere der Schelle 6 möglich, bei der anstelle von vier Schrauben nur zwei Schrauben verwendet werden.
Der Verbindungskörper in Form einer Halbschale 3 ist zweckmäßig aus Blech dünner Wandstärke, beispielsweise 4 mm, ausgebildet. Er kanu als Prägeteil od. dgl. hergestellt werden und besitzt zweckmäßig abgebördelte Ränder 11. Er weist eine Rinne 12 mit halbrundem Querschnitt zur Aufnahme für ein Mittelrohr 14 auf, welches einen Bestandteil der unter dem Fahrzeug befestigten Anhängevorrichtung darstellt. Das Hittelrohr 14 kann durch Schweißnähte am Rand der Rinne 12 an den Anschlußflansch 13 angeschlossen werden. Der Vorteil gegenüber bekannten Ausführungen besteht darin, daß die Kugelstange nicht mehr in das Mittelrohr eingepreßt und verstiftet oder verschweißt werden muß. Der Verbindux&körper 3 kann erfindungsge/auch so geformt werden, daß er anstelle der Rinne 12 eine breitere Rinne zur Aufnahme von zwei Rohren
mit rundem oder rechteckigem Profilquerschnitt enthält. Beide Rohre sind Bestandteile der Anhängevorrichtung und im weiteren Verlauf meist gabelförmig ausgebildet zum Anschluß ■; an Karosserieteile.
♦ ·
.■Die Befestigungsvonichtung in Form einer Schelle 6 für die 'starre Halterung der Kugelstauge 1 besteht ebenfalls aus Blech dünner Wandstärke, z.B. 4 mm, und ist durch Bördelungen 9, vorzugsweise an den Stirnseiten, verstärkt. Die Bördelungen 9 5^ verlaufen senkrecht zur Achse der Kugelstange 1. Dadurch werden die besonders beanspruchten Stellen in einfacher Weise '* verstärkt. Die Kugelstange 1 ist durch Schweißnähte 15 od. dgl. r ,; ; starr mit der Schelle β verbunden. Die Bördelungen 9 können
7: auch unten gekürzt werden (gestrichelte Linie in Fig. f \, um die Bodenfreiheit des Fahrzeuges nicht zu beeinträchtigen. Damit die Schelle und die eingeschweißte Kugelstaage an eine Fläche, z.B.des Verbindurgskörpers 3 oder direkt an einen Profilträger 10, angeschraubt werden kann, wird sie erfindungsgemäß so tief ausgeprägt, daß mindestens der volle Durchmesser der Kugelstange in sie hineinpaßt.
Die Spannhülse 5, die vorteilhaft als Gußteil ausgeführt werden kann, gestattet eine lösbare Befestigung der Kugelstange Die Kugelstange 1 wird dabei zweckmäßig mittels einer Ver riegelungsvorrichtung in Form eines Bolzens, eines Riegels, einer Sperrklinke od. dgl. in der Spannhülse 5 festgehalten. Wenn die Kugelstauge 1 mit der Kugel 2 am Fahrzeug nicht benötigt wird und der Fahrzeughalter ohne diese fahren will, so kann die Kugelstange 1 nach Lösen der Verriegelung abgenommen
25 werden.
Der Verbindungskörper bzw. die Halbschale 3 oder dgl. kann anstelle oder zusätzlich zur Anschraubplatte 4 an einem T-Profilträger 10 befestigt werden. Dieser T-Profilträger 10 kann entweder in Querrichtung oder in Längsrichtung unter dem Fahrzeug angeordnet werden. Er bietet die einfachste Mög- -lichkeit, das durch die Spannhülse 5 bzw. die Schelle 6 vorgegebene Lochbild 3 aufzunehmen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß die Spannhülse 5 oder die Schelle 6 senkrecht am Fahrzeug angebracht werden.
TtMIU
. 7.
-. f Die Befestigungsfläche der Spannhülse 5 bzw. der Schelle 6 ; liegt dabei nicht - wie dargestellt - waagerecht, d.h. parallel ; zur Bodenfläche des Fahrzeuges, sondern senkrecht zur Boden-
A fläche. Die Kugelstange 1 besitzt für die Befestigungsart die . · m
* Form eines 11U".
: Die Spannhülse 5 für die abnehmbare Ausführungsform kann kon-"-struktiv anders ausgeführt werden i?.ls dargestellt ist. Es sind hierfür auch bereits andere konstruktive Lösungen für der- !: artige Köpfe bekannt geworden, die jedoch bisher regelmäßig starr uiü unlösbar mit der Anhängevorrichtung verbunden waren. Durch die auswechselbare Befestigung gemäß der Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß mit austauschbaren Bauteilen wahlweise Anhängevorrichtungen mit abnehmbarer und starrer Kugelstange .aufgebaut werden können.
Der erwährte T-Profilträger 10 bzw. eine entsprechende Profilschiene kanu niuht nur als Querträger oder Längsträger, sondern auch als Ve;-binduaig'selement zwischen einem Mittelrohr und den hinderen Befestigungsteilen der Vorrichtung verwendet werden. Der Vorteil besteht- darin, daß die Teile miteinander verschraubt werden können.
Bei Verwendung des T-Profilträgers 10 als Querträger lassen sich die zur Einleitung der Kr-äfte in die Karosserie des Fahrzeuges erforderlichen Längsstreben in einfacher Weise mit dem T-Profilträger verschrauben. Eine derartige Schraubverbindung hat gegenüber einer Schweißverbindung, wie sie bei bekannten Anhängevorrichtungen üblich ist, den Vorteil, daß bei Verwendung von Langlöchern, die entweder im T-Profilträger oder in der Strebe 16 quer zur Fahrzeugachse verlaufend angebracht sind, Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden können.
f 15 Figuren "
9 Ansprüche

Claims (8)

Ansprüche
1. Anhängekupplung mit einer am Kraftfahrzeug zu befestigenden Kugelstange mit Kupplungskugel für die Ankupplung eines Anhängers, dadurch gekennzeichnet, daß für die Halterung der Kugelstange (1) an einem Verbindungskörper an diesem Verbindungsmittel vorgesehen sind, an denen mit Hilfe von dazu passenden Gegenstücken gleicher Abmessung und gleichem Lochbild wahlweise eine lösbare Befestigungsvorrichtung in Form einer Spannhülse (5) od. dgl. für die Aufnahme einer abnehmbaren Kugelstange oder eine unslösbare Befestigungsvorrichtung in Form einer Schelle (6) od. dgl. mit einer starr darau· angebrachten Kugelstange (1) befestigbar sind, so daß aus zueinander passendrci austauschbaren Bauteilen wahlweise verschiedene Ausführungsf-jrme^i. der Anhängekupplung mit abnehmbarer oder starrer Kuge?stange (1) aufbaubar sind.
2. Anhängekupplung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zur Aufnahme der Spannhülse (5) bzw. der Schelle (6) und Verbindung mit den übrigen Teilen der Anhängevorrichtung ein Verbindungskörper in Form einer Halbschale (3) aus Blech dünner Wandstärke ausgebildet ist.
3. Anhängekupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß dor Verbindungskörper bzw. die Halbschale (3) als Prägeteil od. dgl. mit senkrecht abgebördelten Rändern (11) ausgebildet ist, der eine Rinne (12) besitzt zur Aufnahme für ein oder zwei Mittelrohre (14), runden oder rechteckigen Querschnitts.
4. Anhängekupplung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungsvorrichtung in Form einer Schelle 'δ) od. dgl. für die starre Halterung der Kugelstange (1) aus Elech dünner Wandstärke besteht und durch Bördelung (9)ι vorzugsweise an den Stirnseiten, verstärkt ist.
5«. Anhängekupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schelle (6) verstärkt durch die Bördelungen (9) mindestens so tief ausgepx'ägt ist, daß sie den vollen Durchmesser der Kugelstange aufnehmen.kann.
6. Anhängekupplung, insbesondere nach einen» der vorher gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskörper bzw. die Halbschale (3) od. dgl. an einer Anschraubplatte (4) am Fahrzeug befestigt ist.
7. Anhängekupplung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskörper bzw. die Halbschale (3) od. dgl. an einem T-Profilträger (10) befestigt ist, der in Querrichtung oder in Längsrichtung zur Fahrzeuglängsachse angeordnet ist.
8. Anhängekupplung,insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Spannhülse (5) oder Schelle (6) direkt und ohne Verbindungskörper an einem T-Profilträger verschraubt sind, der im wesentlichen parallel zur Fahrzeuglängsachse oder quer dazu verläuft.
Anhängekupplung, insbesondere nach einem der vorhergehender: Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei querliegendem T-Profil (10) diejenigen Streben (16) der Anhängevorrichtung, welche die Kräfte in Längsrichtung aufzunehmen haben, mit dem T-Profil verschraubt sind, vjo'oei vorzugsweise entweder das T-Profil oder die Streben Langlöcher in Querrichtung besitzen, zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen.
DE19717146883 1971-12-13 1971-12-13 Anhängekupplung Expired DE7146883U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717146883 DE7146883U (de) 1971-12-13 1971-12-13 Anhängekupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717146883 DE7146883U (de) 1971-12-13 1971-12-13 Anhängekupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7146883U true DE7146883U (de) 1977-07-14

Family

ID=31955397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717146883 Expired DE7146883U (de) 1971-12-13 1971-12-13 Anhängekupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7146883U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842901A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Dickmann Thomas Anhaengevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842901A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Dickmann Thomas Anhaengevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401659A1 (de) Schmutzfängerbefestigung
DE102011122468B4 (de) Trägersystem für eine Anhängekupplung eines Kraftfahrzeugs
DE4241008C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Fahrradträgers am Heck eines Personenkraftwagens
DE102008052965A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Formhimmels an einem Panorama-oder Schiebedach eines Fahrzeugs
DE10061491C1 (de) Anhängezugvorrichtung
DE102019106226A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Achsträger und einer elektrischen Speichereinheit
EP0069231A1 (de) Halterung mit Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge
DE10154374A1 (de) Fahrzeugfront mit Schild für Kraftfahrzeuge
DE102018008392A1 (de) Halterung zur Befestigung einer Gepäck-Tragvorrichtung
DE7146883U (de) Anhängekupplung
DE1950086C3 (de) Verbindung eines rohrförmigen Holmes mit einem rohrförmigen Querträger, insbesondere für Kraftfahrzeugfahrgestelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009033695B4 (de) Personenkraftwagen und Montageverfahren
DE102014105973A1 (de) System aus einer Schwellerverkleidung und einem Befestigungsclip
DE1505849A1 (de) Loesbare Befestigung eines Rades,insbesondere eines Kinderwagenrades auf einer Achse
DE102014207120B4 (de) Halter für eine Stoßfängerverkleidung sowie Anordnung eines solchen Halters an einem Karosserieelement eines Kraftfahrzeuges
DE102016015791A1 (de) Verbindungsanordnung für die Verbindung von zwei Schaltschrankrahmengestellen
DE2161793A1 (de) Anhaengekupplung
DE2161793C (de) Anhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102008026618B4 (de) Positioniereinrichtung
DE102006057834A1 (de) Batterieanordnung für einen Kraftwagen
DE2736222A1 (de) Hubfangverschluss
DE202009007021U1 (de) Kotflügelhalter
DE202014102997U1 (de) Verbindung zwischen Bauteilen eines Nutzfahrzeugs und eine solche Verbindung umfassendes Nutzfahrzeug
EP3456590B1 (de) Haltekupplung
WO2024033138A1 (de) Anhängekupplung