DE7145207U - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE7145207U DE7145207U DE7145207U DE7145207DU DE7145207U DE 7145207 U DE7145207 U DE 7145207U DE 7145207 U DE7145207 U DE 7145207U DE 7145207D U DE7145207D U DE 7145207DU DE 7145207 U DE7145207 U DE 7145207U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spar
- corner connection
- connection according
- shaped piece
- piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 13
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 2
- 210000003608 Feces Anatomy 0.000 claims 1
- 241001669679 Eleotris Species 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 2
- 210000003414 Extremities Anatomy 0.000 description 1
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 210000003800 Pharynx Anatomy 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
Description
• « · I
1o o84 B/sw
Gretsch-Unitas GmbH Baubeschlagfabrik
7ooo Stuttgart-Feuerbach
Eckverbindung für einen vertikalen und horizontalen Holm, inebeaondere eines Blendrahmens von
xüfvü ~üud dgl ·
Sie Erfindung betrifft eine Eckverbindung für einen vertikalen und einen horizontalen Helm, inebeaondere eines Blendrahmens von fenstern, Türen und dgl·, wobei die einander zu-, geordneten Verbindungeflächen der beiden Holme unterschiedliche Gestalt besitzen. Sofern man für diese Ecke keine
Schlitz- und Zapfen- oder eingestemmte Verbindung oder einen sonstigen Anschluß vorsieht, liegt das eine Holmende auf dem
anderen auf. Zur Anpassung muß daher wenigstens eines dieser beiden
Eiaden speziell bearbeitet werden. Dies macht unnötige Mehrarbeit und zur Erzielung einer guten Passung eine genaue Bearbeitung der Verbindungsteile erforderlich. Ungenaues Arbeiten hat eine schlechte Abdichtung im Gefolge, was zur Entstehung von Zugluft und insbesondere bei unteren Bahmenecken
zu schlechter Abdichtung nicht nur gegen eindringende Kaltluft, sondern auch Wasser führt. Bei Holzrahmen hat dies
nicht nur ein unerwünschtes Eintreten von Wasser in den mit
der Türe oder dem fenster versehenen Baum, sondern infolge
{ )
/auch ' °
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Eckverbindung für das vertikale und horizontale Holmende insbesondere von Fenster- und Türrahmen zu schaffen,
die keinerlei Nacharbeit bei der Hr -stellung der Ecken erfordert und überdies eine gute &'dichtung gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufg ie wird eine Eckverbindung der eingangs
genannten Gattung vorgesehlagen, welche erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß zwischen die beiden Verbindungsflächen ein Formstück geschaltet ist, dessen eine anliegende
/■λ Fläche der einen Yerbindungsflache und dessen andere der
anderen Verbindungefläche angepaßt sind. Demnach werden also diese beiden Holme nicht unmittelbar, sondern mittelbar unter
Zwischenschaltung dieses Verbindungsstücks miteinander verbunden. Je genauer die unmittelbar aneinander anliegenden
Flächen gearbeitet und je stärker die Teile gegeneinander
gezogen sind, umso besser ist selbstverständlich die Abdichtung an dieser Ecke.
7146*97-2.8.71
Man erspart auf diese Weise komplizierte Ausfräsungen und das Ausklinken von Abdeckprofilen, was wie gesagt vom Handwerker
ohnehin nicht mit Sicherheit genau ausgeführt werden kann. Hierdurch wird auch das Versiegeln über die ganze Länge
der Stoßfuge entbehrlich. Hinzu kommt noch eine gute Stabilität dieser Eckverbindung. Eiii hiermit ausgestatteter
Rahmen kann relativ großen.Belastungen standhalten, die insbesondere
beim transport auftreten können, wenn beispielsweise der Rahmen über die Diagonale belastet wird.
)
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei der die eine Verbindungsfläche durch eine ebene
Stirnfläche, insbesondere des vertikalen Holmes und die andere durch die Profiloberfläche des anderen Holmes gebildet
sind, ist die eine Anlagefläche des Formstückes eben und dem Hoimquerschnitt entsprechend dimensioniert, während
die andere dem Profil des anderen Holmes entsprechend profiliert ist. Demnach kann man also beide Holme aus Profilstäben
herstellen, welche lediglich im rechten Winkel abzuschneiden sind. Man setzt das Formstück auf die dem Ende des
zu befestigenden anderen Holmea zugekehrte Längsseite des ) einen Holmes auf und fügt dann lediglich noch die beiden
Planflächen aneinander. Selbstverständlich kann das Zusammenfügen auch ia umgekehrter Reihenfolge vorgenommen werG -;α.
Das lOrmstück ist in vorteilhafter Weise zusätzlich mit
wenigstens einer, beide Verbindungsstellen abdichtenden Dichtung versehen. Eine in dieser Hinsicht zweckmäßige
Variante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück hohl und mit einem Dichtungsstopfen versehen ist,
dessen eines Ende der einen und dessen anderes der anderen Holmverbindungsfläche zugekehrt sind.
7145217-2.8.78
Dieser Dichtungsstopfen kann dabei das Formstück beiderseits
etwas überragen, so daß er beim Zusammenziehen der Eckverbindung unter Vorspannung kommt und dadurch
seine Dichtwirkung erhöht wird. Analoges gilt auch für eine andere Ausführungsform der Erfindung, welche dadurch
gekennzeichnet ist, daß das Formstück außen von einer rohrförmigen Dichtung umgeben ist, deren beide
Rohrenden der einen bzw. anderen Holmverbindungefläch«
zugekehrt sind.
Zur Erzielung einer guten Stabilität und einwandfreien
Abdichtung ist es sehr zweckmäßig, daß das Formstück und die Holme miteinander verschraubbar sind· Hierbei
ist es dann sehr vorteilhaft« daß jede Schraube das am
einen Holmende vorbeilaufende andere Holmende sowie das
Formstück durchsetzt und der eine Holm mit einen Gewinde oder einer Abstützfläche für eine Mutter versehen ist. Sofern es sich um eine untere Ecke handelt,
wird also jede Schraube von unten her durch den unteren Querholm und das Formstück gesteckt und das freie
Ende ragt dann in das nach unten gerichtete Ende de* vertikalen Holnes hinein, welches, wie gesagt, entweder
ein Gewinde besitzt oder mit einer Mutter oder dgl· versehen ist. Letztere befindet sich dann em inneren Ende
einer entsprechenden Bohrung für das freie Schraubenende. Eine in dieser Richtung besondere Ausbildung der
Erfindung kennzeichnet sieh dadurch, daß der eine HoIa
mit einer Querbohrung für Jede Mutter versehen ist und die Mutter einen Kreissegmentquerschnitt aufweist. Hierbei entsprechen dann der Radius des Kreissegmentes und
derjenige der Einsteckbohrung für diese Mutter einander.
71M267-Ü.7I
• 114·
• · · I ■
Letztere kann, dann la gewiesen Grenzen innerhalb dieser
Bohrung verdreht werden. Dabei ist es auchnoch von Vorteil, daß das innere Schraubenende mit einer Zentrierspitze oder
einem Zentrierzapfen versehen ist, welche das Auffinden des Mattergewindes und das Einschrauben wesentlich erleichtert.
Vorzugsweise wird man auch den Schraubenkopf nicht unmittelbar am Holm, sondern mittelbar über eine Unterlegscheibe zur
Anlage bringen und beide versenkt anordnen. Eine Arbeitserleichterung ergibt sich dadurch, daß der Durchmesser dieser
Ansenkung dem Durchmesser der Bohrung für die Mutter entspricht, so daß beide mit ein und demselben Bohrer gebort werden können.
Die Querbohrung für die Mutter erstreckt sich hierbei gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal parallel zum durchlaufenden
Holm. Denkbar ist auch ein Verlauf quer zu letzterem.
Das Formstück ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung
symmetrisch ausgebildet, also für Hechts- und Linkeeinbau geeignet, wobei jede Seitenfläche als Anschlag- und Dichtfläche für das zugeordnete Ende einer oder mehrerer Lauf- und/
oder Aufsatzschienen ausgebildet ist. Insbesondere bei einem außen mit Dichtwerkstoff umhüllten Formstück erreicht man dar durch auch eine gute Abdichtung an den beiden Enden von Lauf
schienen für Schiebetüren und gegebenenfalls auch noch einer zum Höhenausgleich unterhalb einer derselben angebrachten Aufsatzschiene. Gleiches gilt selbstverständlich auch für Schiebefenster. Die erwähnten Aufsatzechienen verwendet man normalerweise dann, wenn auch der äußere Flügel verschiebbar ist. Man
kann sie beispielsweise auf sogenannte Sattel- und Eohrechwellen aufsetzen, die an ihrer Trittfläche stufenförmig
7W2ef .ι.·.»
ausgebildet sind, um das Eindringen von 'Wasser zu verhindern.
Bei einer Eckverbindung für eine derartige Rohrschwelle
und auf deren Enden aufgesetzte Vertikalholmenden ist
es von besonderem Vorteilt daß in jedes iRohrschwellenende
unterhalb jedes Formstücks ein Füllstück dichtend eingeschoben ist. Bei einer verschraubten Eckverbindung
wird auch dieses Fores tuck von der oder den. Schrauben
'— durchsetzt. Es dient einerseits zum Abdichten des Rohrinnern, und andererseits zur Versteifung der beiden
Rohrschvellenenden und damit zur erhöhten Belastbarkeit
des Rahmens.
Gerade bei Schiebe- und Hebeschiebefenstern, -türen und
dgl«, für welche die erfindungsgemäße Eckverbindung gedacht ist, sind im Bereich der Laufschiene bzw. Laufschienen an den vertikalen Holmen noch sogenannte Anschlagleisten vorgesehen. Um auch insofern eine gute Abdichtung zwischen diesen Anschlagleisten und ihrer zugeordneten Laufschiene zu erreichen, wird gemäß einem
C) weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, daß das der Laufschiene zugekehrte Ende jeder Anschlagleiste
U-förmig ausgebildet ist und die Laufschiene im Abstand übergreift. Der verbleibende Spalt kann dann mit einer
Siegelmasse ausgefüllt werden, so daß auch an dieser Stelle eine hundertprozentige Abdichtung gewährleistet
ist.
Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung hervor* Die
71452β7-*.$.73
Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Es stellen dar:
Figur 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Eckverbindung von vorne gesehen, teilweise geschnitten,
Figur 2 eine explosionsartige perspektivische Darstellung dieser Eckverbindung,
Figur 3 eine zweite Ausführungsform der Erfindung, ebenfalls in Seitenansicht, teilweise geschnitten, und
Figur k wiederum perspektivisch, diese Eckverbindung unmittelbar vor dem Zusammenfügen.
Beim ersten Ausführungsbeispiel wird der durch eine Rohrschwelle gebildete untere Querholm 1 mit dem vertikalen Querholm 2 unter Zwischenschaltung eines Forrastückes 3 verbunden. Der Vertikalholm 2 ist an seiner
Unterseite rechtwinklig abgeschnitten, wodurch eine ebene Stirnfläche 4 entsteht. Sie kommt nach der Montage (Figur l) auf der ebenfalls ebenen Stirnfläche 5
des Formstücks 3 zur Anlage. Die Trittfläche 6 des unteren Querholms 1, also der Rahmenschwelle, ±*t
treppenartig ausgebildet. Um auch an dieser Stelle eine allseitig dichtende Anlage des Formstücks 3 zu errei
chen, ist dieses an .seiner Unterseite ebenfalls trep-
7141287-2.8.73
petiartig gestaltet. Es besteht aus einem steifen, massiven
Kerütsil 7 ""4 *1.T?«I" 53« Bishimngaaaa-berial setemtia-feen Uffi—
hüllung 8» Der Querschnitt des Kernteilβ ist, wie figur 1
deutlich macht, U-förmig. Außerdem ist es mit zwei im Abstand voneinander angeordneten vertikalen Bohrungen 9 versehen, durch welche Schäfte von Verbindungsschrauben 1o, 11
hindurchragen. Diese Schrauben durchsetzen sowohl den unteren Querholm 1 als auch ein in jedes seiner Enden eingesetztes
Füllstück 12 nit Durchgangsbohrungen 13, welche sich in Längsrichtung der Vertikalholme 2 erstrecken und in Querbohrungen
14 einmünden. In letzteren stecken als Muttern 13 dienende
Teile mit kreissegmentförmigem Querschnitt. Die !formstücke sind zu einer durch die Schraubenlängsaehsen gelegten Ebene
symmetrisch ausgebildet* so daS sie sovbhl für eiae linke.
als auch für eine rechte Ecke geeignet sind. An ihrer inneren Vertikalfläche 16 liegen die stirnseitigen Enden der Laufschienen 17, 18 für nicht gezeigte Schiebeflügel und eine
unterhalb der Laufschiene 18 montierten Aufsatzschiene 19 dichtend an der Umhüllung 8 an. Letztere sorgt für den aufgrund
der treppenförmigen Ausbildung der Trittfläche 17 notwendigen
Höhenausgleich.
Die Füllstücke 12 besitzen ebenfalls einen U-förmigen Querschnitt und außerdem rohrförmige Ansätze oder ei"2e mit entsprechenden Bohrungen versehene Mittelleiste zum Durchstecken
der Schraubenschäfte. Der Schraubenkopf stützt sich an der Unterseite 21 ab. Der Querholm ist an dieser Stelle mit Durchtritt sbohrungen 22 für die Schrauben 1o, 11 versehen. Zum
leichteren
"Einfädeln" der Schrauben 10, 11 in das Gewinde der
Muttern 15 sind beide Schrauben mit je eineai Zentrierzapfen 23 ausgestattet, deaaen frei·· Bnd· angespitzt
iat.
In eine Nut 2k de· Vertikalholms 2 ist «ine Ansohlagleiate 25 eingelassen, welch· den BoIm bum Rahwujlnwrn
hin überragt. Sie dienet iw AnaehluB de· bewegbaren,
nicht gezeigten Flügel·· Daa d«· unteren Querholei 1 zu-( gekehrte End· jeder Anachlaglaiat· 25 iat V-förmig gestaltet, wobei die U-Schenkel 26 die Laufachienen tutgreifen. In Figur 2 iat die Anaehlagleiate 25 dar
Laufschiene l8 zugeordnet. Der zwischen der Aufienflache
der Laufschiene und der Innenfläche 27 dar U-Ausneharung
vorhandene Spaltrausi wird nach des Zusassienbau der Ecke
■it Biegeinuisse ausgefüllt.
Beisi zweiten Ausführungsbeispiel (Figuren 3 und k) wird
■tatt einer Rohr schwelle der untere Querhelm 1 dWeh
eine Sattelsehwelle 28 und einen Teratärkungssehenkel
gebildet. Die nach oben weisend· Fläch· die*·· unteren
Querholaia ist wiederum gleich gestaltet wie diejenige
amr Rohrachwelle der Figuren 1 und 2. Demnach kann auch
daaaelbe Formatück 3 und ein wiederum mu seinem unteren
Ende rechtwinklig abgeschnittener Vertikalholm 2 verwendet werden.
Diese Eckverbindung unterscheidet sich von der des ersten Ausführungsbeispiels lediglieh dadurch, daß die Schraubenköpfe versenkt in einer abgesetzten Bohrung 30 des
VorStärkungsschenkels 29 liegen. Zur Reduzierung der
- 10 -
- 10 -
Pressung ist zwischen Schraubenkopf und Auflagefläche
eine Unterlegscheibe 31 eingefügt.
Die·nach oben weisende Stirnfläche dea Formstücke«
einschließlich seiner Uahüllung entspricht in Fora
und Größe der unteren Stirnfläche 4 des Vertikalholas 2,
Claims (1)
- Ansprüche1. Eckverbindung für einen vertikalen und horizontalen Holm, insbesondere eines Blendrahmens von Fenstern, Türen oder dergleichen, wobei die einander zugeordneten Verbindungsflächen der beiden Holme unterschiedliche Gestalt besitzen, dadurch gekennzeichnet,j ? daß zwischen die beiden Verbindungsflächen (4, 6) ein Formstück (3) geschaltet ist, dessen eine anliegende Fläche (5) der einen Verbindungsfläche (4) und dessen andere der anderen Verbindun&sfläche angepaßt sinde2. Eckverbindung nach Anspruch 1, wobei die eine Verbin dung s fläche durch eine ebene Stirnfläche, insbesondere des vertikalen Holmes, und die andere durch die Profiloberfläche des anderen Holmes gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Anlagefläche des Formstücks (3) eben ist und dem Holmquerschnitt (4) entspricht, während die andere dem Profil des' anderen Holms (l) entsprechend profiliert ist.3. Eckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet, daß das Formstück (3) zusätzlich ait wenigstens einer, beide Verbindungsstellen abdich tenden Dichtung (8) versehen ist*4. Eckverbindung nach Anspruch 3t dadurch gekennzeich net, daß das Formstück (3) hohl und mit einem Dichtungsstopfen versehen ist, dessen eines Ende der einen und dessen anderes der anderen Holstverbin-- 12 -71»!2«7-ts.7ldungsflache zugekehrt sind.5· Eckverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück (3) außen von einer rohrförmigen Dichtung (8) umgebe^ ist, deren beide Rohrenden der einen bezw. anderen Holmverbindiragsfläche zugekehrt sind.6. Rohrverbindung nach einem öder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück (3) und die Helme (l, 2) miteinander vermehraubbar sind (lO, 11),7· Eckverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schraube (10, 11) das aa einen Holmende (2) vorbeilaufende andere Holmende (l) sowie das Formstück (3) durchsetzt und der eine Holm (2) mit einem Gewinde oder einer Abstützfläche (14) für eine Mutter (15) versehen ist.8. Eckverbindung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der eine Holm (2) mit einer Querbohrung (Ik) für jede Mutter (15) versehen ist, und die Mutter einen Kreissegmentquerschnitt aufweistt9· Eckverbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet« daß sich die Quert?oLrung (l4) parallel zum durchlaufenden Holm (l) erstreckt.10· Eckverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück (3) symmetrisch ausgebildet, also für- 13 -71*5207-2.8.73'Rechts- und Linkseinbau geeignet iat und jade Seitenfläche (16) «la Anschlag- und Dichtfläche für 4mm aeueaordnet· Sü4* #in*r «4er Bohrer Lauf-(l8, 19) und / oder Aufaatsachienen (19) ausgebildet ist.11. Eckverbindung für aina Rohrachwelle und auf daran Enden aufgeaatzta Vertikalholaienden, dadurch gekennzeichnet, daß in Jedea Rohraohnrallananda (l) unterhalb dea Pornatücka (3) ain Füllstück (12) dichtend eingeschoben iat.714S2S7 -2.1.71
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2159532 | 1971-12-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7145207U true DE7145207U (de) | 1973-08-02 |
Family
ID=1274850
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7145207U Expired DE7145207U (de) | 1971-12-01 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7145207U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29804397U1 (de) * | 1998-03-13 | 1999-07-15 | Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen | Verbindungsanordnung zweier Bauteil |
DE29814825U1 (de) * | 1998-08-19 | 1999-12-23 | Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen | Einstückiger Verbinder einer T-Verbindung zweier Profilstäbe |
-
0
- DE DE7145207U patent/DE7145207U/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29804397U1 (de) * | 1998-03-13 | 1999-07-15 | Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen | Verbindungsanordnung zweier Bauteil |
EP0942142A2 (de) * | 1998-03-13 | 1999-09-15 | Niemann, Hans Dieter | Verbindungsanordnung zweier Bauteile |
EP0942142A3 (de) * | 1998-03-13 | 2000-10-18 | Niemann, Hans Dieter | Verbindungsanordnung zweier Bauteile |
DE29814825U1 (de) * | 1998-08-19 | 1999-12-23 | Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen | Einstückiger Verbinder einer T-Verbindung zweier Profilstäbe |
EP0980955A3 (de) * | 1998-08-19 | 2000-10-25 | Hans-Dieter Niemann | Einstückiger Verbinder einer T-Verbindung zweier Profilstäbe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2700598C2 (de) | Schiebefenster | |
EP1026357B1 (de) | Rahmenprofil für Holz-Metall-Fenster oder -Türen | |
DE3033751C2 (de) | Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl. aus Holz- oder Kunststoffprofilen | |
DE2840656A1 (de) | Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl. | |
AT399200B (de) | Aufhängung für einen rollvorhang | |
CH679170A5 (de) | ||
DE2405620C2 (de) | Ecklager für Fenster, Türen od. dgl. insbesondere mit Drehkippflügel | |
DD139749A5 (de) | Eck-oder t-verbindung zweier profile | |
CH705957B1 (de) | Rahmeneckverbindung für Fenster oder Türen. | |
DE3301176C2 (de) | Stockrahmen für Fenster oder Türen mit aufsetzbarem Rolladenkasten oder dergleichen | |
DE2159532A1 (de) | Eckverbindung fuer einen vertikalen und horizontalen holm, insbesondere eines blendrahmens von fenstern, tueren und dgl | |
AT512327B1 (de) | Hebe/schiebetür | |
AT390473B (de) | Profilrahmen fuer schiebetueren oder -fenster | |
DE7145207U (de) | ||
DE3212436C2 (de) | ||
DE9103586U1 (de) | Fenster | |
DE19814968A1 (de) | Türschwelle | |
DE1683625A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fenstern,nach diesem Verfahren hergestellte Fenster sowie Vorrichtung und Profil zur Herstellung dieses Fensters | |
DE2755079C3 (de) | Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen oder dergleichen | |
DE29907975U1 (de) | Laufschuh für einen Parallelschiebe- und Kippbeschlag eines Gebäudefensters oder einer Gebäudefenstertür sowie Gebäudefenster bzw. Gebäudefenstertür mit einem solchen Parallelschiebe-Kippbeschlag | |
DE1509158A1 (de) | Holz-Metall-Verbundfenster | |
CH397206A (de) | Metallfenster mit Flügelrahmen und Blendrahmen | |
EP2362047B1 (de) | Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster | |
DE3301324A1 (de) | Verbesserungen bei rahmenteilen fuer fenster, tueren und anderen rahmenkonstruktionen | |
DE4308955A1 (de) | Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines Insektengitters |