DE7144686U - Sieb fuer maehdrescher - Google Patents

Sieb fuer maehdrescher

Info

Publication number
DE7144686U
DE7144686U DE19717144686 DE7144686U DE7144686U DE 7144686 U DE7144686 U DE 7144686U DE 19717144686 DE19717144686 DE 19717144686 DE 7144686 U DE7144686 U DE 7144686U DE 7144686 U DE7144686 U DE 7144686U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
spaces
combine harvester
combine
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717144686
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr CLAAS MASCHINENFABRIK GmbH
Original Assignee
Gebr CLAAS MASCHINENFABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr CLAAS MASCHINENFABRIK GmbH filed Critical Gebr CLAAS MASCHINENFABRIK GmbH
Priority to DE19717144686 priority Critical patent/DE7144686U/de
Publication of DE7144686U publication Critical patent/DE7144686U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

GEBR. CLAAS MASCHINENFABRIK GMBH, 4834 Harsewinkel, Postfach
Sieb für Mähdrescher
Die Erfindung betrifft ein Sieb für Mähdrescher, das sich in Längsrichtung erstreckende, über die Länge des Siebes durchlaufende trogförmige Rinnen aufweist.
Derartige Siebe finden im Reinigangsteil von Mähdreschern Verwendung, in dem das erdroschene Korngut möglichst weitgehend von beigemischten Verunreinigungen befreit werden soll. Durch ihre Form wird verhindert, daß das auf ihnen befindliche Gut bei Querneigungen des Mähdreschers, die sich z.B. beim Mähdreschen am Hang ergeben, in den Reinigungsvorgang beeinträchtigender Weise zu einer Seite des Mähdreschers rutscht.
Bei einem aus der TJSA-Pa tent schrift 2 923 409 bekannten Sieb dieser Art ist eine aus Längs- und Querträgern gebildete Rahmenkonstruktion vorhanden, an der schuppenartig angeordnete ebene Abdeckplatten angelenkt sind. Die zwischen diesen vorhandenen Lücken bilden die Sieböffnungen. Die Seitenwände der Rinnen laufen vom Rinnen-Grund schräg nach oben auseinander. Benachbarte Rinnen-Seitenwände stoßen an ihren oberen Kanten aneinander.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zagrunde, ein in Herstellung ι und Aufbau einfaches und damit billiges Sieb der eingange ] genannten Art zu schaffen, das dabei besonders wirkungsvoll ! ist.
Die Erfindung besteht in erster Linie darin, daÄ das Sieb von einem Siebblech gebildet ist, das zwischen benachbarten Rinnen jeweils einen durch einen Steg überbrückten Abstand
- 2 -
7144S86u.6,73
• ·
aufweisend derart mäandrisch profiliert let» daß sowohl die von den Rinnen umfaßten Räume als auch die zwischen diesen befindlichen Zwischenräume trapezförmige Querschnitte aufweisen.
In der Zeichnung 1st ein AusfUhrungsbeispiel des Eefindungsgegenstandes schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Flg. 1 ein Sieb in Schrägansicht und
Fig. 2 das in einen quergeneigten Mähdrescher eingebaute Sieb nach Flg. 1 in einem Querschnitt.
Das Sieb 1 ist von einem Siebblech 2 gebildet, das mehrfach cferart abgekantet ist, daß ös im Siebbereich zwischen zwei parallelen Ebenen verläuft und zwischen diesen sich in Längsrichtung erstreckende Rinnen 3 gebildet sind. Zwischen diesen sind Abstände 4 vorhanden, zu deren überbrückung das Siebblecti 2 zwischen den Sinnen 3 Stege 5 bildet. Die Rinnenböden 6 befinden sich in der einen und die Stege 5 befinden sich in der anderen der beiden paral~ IeIen Ebenen. Sie Rinnenseitenwände 7, die eben ausgebildet sind, verlaufen von den ebenen Rinnenböden 6 aus nach oben auseinander zu den ebenen Stegen 5, so daß sowohl die von den Rinnen 3 umfaßten Räume als auch die zwischen diesen befindlichen Zwischenräume 8 trapezförmige Querschnitte aufweisen. Sie Rinnen 3 sind breiter als die Zwischenräume 8.
An den beiden Längsseiten des Siebes 1 ist das Siebblech nach unten und innen derart abgekantet, daß Führungsleisten gebildet sind. Mit diesen kann das Sieb 1 In U-förmlge Fuhfeungsschiaien 10 eingeschoben werden, die an einem schwingbaren Siebkasten 11 im Mähdrescher nahe dessen Seltenwänden 12 angeordnet sind.
in
Ale besonders vorteilhaft hat sioh eine Ausführung erwiesen, bei der die Rinnenböden jeweils 4-0 mm breit sind, die Entfeiaung zwischen den beiden Ebenen, in denen die Binnenböden and die Stege angeordnet sind, ebenso wie die Stegbreite 20 mm beträgt and von Rinnenboden und Rinnensei tenwand ein Winkel ven 120° eingesohlospen ist*
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Siebes 1st Siebfläohe sowohl am Rinnenboden als auch an den Rinnenseitenwäaden und den Stegen vorhanden. Bei jeder im praktischen Betrieb möglichen Lage des Siebes - also nicht nur in Hanglagen - wird ein sehr guter Reinigungseffekt mit geringen Überkehrmengen erzielt. Dies ermöglicht eine hohe Masohinenleistung. Das Sieb kann sowöML als Ober- als auch als Untersieb verwendet werden. BIe Sieblochung kann beliebig sein. Als vorteilhaft hat sich die Verwendung von Slebbleoh mit Rand- und/oder Langlöchern als Sieböffnungen erwiesen.

Claims (3)

Pat. 6132 Dr/JTUc. 5.3.1973 S elm t zans pr liehe
1. Sieb für Mähdrescher, das sich in Längsrichtung erstreckende, über die Länge des Siebes durchlaufende trogförmige Rinnen aufweist, dadurch gekennzeichne t, daß das Sieb (1) von einem Siebblech (2) gebildet ist, das zwischen benachbarten Binnen (3) jeweils einen durch einen Steg (5) überbrückten Abstand (4) aufweisend derart mäandrisch profiliert ist, daß sowohl die von den Hinnen (3) umfaßten Räume als auch die zwischen diesen befindlichen Zwischenräume (8) trapezförmige Querschnitte aufweisen.
2. Sieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trapeze über die Breite des Siebes (1) gleich hoch sind.
3. Sieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnen (37 breiter sind als die Zwischenräume (8).
DE19717144686 1971-11-27 1971-11-27 Sieb fuer maehdrescher Expired DE7144686U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717144686 DE7144686U (de) 1971-11-27 1971-11-27 Sieb fuer maehdrescher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717144686 DE7144686U (de) 1971-11-27 1971-11-27 Sieb fuer maehdrescher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7144686U true DE7144686U (de) 1973-06-14

Family

ID=6625354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717144686 Expired DE7144686U (de) 1971-11-27 1971-11-27 Sieb fuer maehdrescher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7144686U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2722366A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-19 Gebruder Schumacher Gerateba Tamis pour machines de recolte
FR2861953A1 (fr) * 2003-11-06 2005-05-13 Gustav Schumacher Crible

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2722366A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-19 Gebruder Schumacher Gerateba Tamis pour machines de recolte
FR2861953A1 (fr) * 2003-11-06 2005-05-13 Gustav Schumacher Crible
US7104882B2 (en) 2003-11-06 2006-09-12 Gustav Schumacher Sieve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246065C3 (de) Lattenrost
DE2116358C3 (de) Wärmeübertragungselement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Wärmeübertragungselementes
CH632049A5 (de) Zur stuetzung eines randes eines plattenfoermigen koerpers, insbesondere einer isolierglastafel, bestimmtes element.
DE7144686U (de) Sieb fuer maehdrescher
AT400601B (de) Wärmedämm-tragelement für bauwerke
DE3302728C2 (de) Hohlbauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2616494A1 (de) Sturz
DE2151547C3 (de) Haus zur schnellen Errichtung aus vorgefertigten Teilen
EP1095119B1 (de) Planierstange für verkokungsöfen
EP0493371A1 (de) Behälter, insbesondere Silobehälter
CH625586A5 (de)
DE2033550C3 (de) Tragsprosse zum Abstützen von Abdeckplatten, insbesondere von Glasplatten für Gewächshäuser
DE2136566C3 (de)
DE1480377A1 (de) Elastisch nachgiebiger Schmutzfaenger fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE569377C (de) Metallener Bauteil fuer Waende, Fussboeden, Decken oder Daecher
DE102004056005B4 (de) Lüftungsgitter zum Be- und/oder Entlüften eines Raumes
DE2755573C2 (de) Grundrahmen, insbesondere für Plansichter
EP0021280A1 (de) Stallboden
DE2103853A1 (de) Schalungsplatte für Betondecken oder Betonwände
EP0336164B1 (de) Lüftungsgitter für Schräganordnung
DE1176338B (de) Rost mit Leisten aus nachgiebigem Werkstoff
DE8426386U1 (de) Regal
EP0193522B1 (de) Gegensickenverstärkte Schneefangnasen
DE1759648A1 (de) Vorgefertigte Wand
CH645153A5 (en) Metal mast provided with through-passages