DE7144653U - Vorrichtung zum Tragen von Teppich rollen - Google Patents

Vorrichtung zum Tragen von Teppich rollen

Info

Publication number
DE7144653U
DE7144653U DE7144653U DE7144653DU DE7144653U DE 7144653 U DE7144653 U DE 7144653U DE 7144653 U DE7144653 U DE 7144653U DE 7144653D U DE7144653D U DE 7144653DU DE 7144653 U DE7144653 U DE 7144653U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrying
spacer
handle bar
bar
carpet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7144653U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7144653U publication Critical patent/DE7144653U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Description

Betreff:
DR.-ING. Q. RIEBLING > PATENTANWALT Biltt in dar Antwort wiederholen
L J
S.Oktober 1972
899 Lindau (Boden«*«)
Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom ftennerle 10 . Po.trodi 3160
( ' Ernst Jäger, 89.9 Lindau, Am Bühel 8
* Vorrichtung zum Tragen von Teppichrollen
Teppichrollen
Die Neuerung Betrifft eine Vorrichtung zum Tragen von
Teppiche sind üblicherweise zum Transport als Rolle auf eine Papprolle geringen Durchmessers gewickelt. Aufgrund der Größe der meisten Teppiche, insbesondere von Spannteppichen, die zum Teil Längen und Breiten von 3-4m
aufweisen, erreichen diese Teppichrollen eitien erheblichen
-2-
Bankkonten: Posfedieddtonto- Bayer. Staatsbank Undau (B) Nr. 1562 München 29S2S Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank Lindau (B) Nr. 278920
Fernsprecher) Fernschreiber: Sprechzeit:
Lindau (08382) 6917 054374 nach Vereinbarung
Kk. ι Fu 2581897
7144853 2UZ72
- 2 Umfang und eine Länge von je nach Teppichgröße 3 - 4 m.
Wollte man nun diese Teppichrolle tragen indem marx sie von außen umfasst, dann ist das in der Regel nicht möglich, weil die Rolle einerseits einen zu grossen Umfang besitzt und andererseits zu schwer ist. Es sind dabei Gewichte von einigen Zentnern möglich.
Zu Transportzwecken wird nun in den meisten Fällen eine durchgehende Stange in die Papprolle eingesteckt. Dies hat jedoch den Nachteil, dass das Entfernen der Stange aus der Teppichrolle schwierig ist, weil dann im Zimmer eine freie Länge von mindest.ins der Länge der Teppichrolle zur Verfügung stehen muss, um diese Stange wieder heraus zu ziefLen.
Weiterhin hat die Stange den Nachteil, dass der Träger parallel zur Achse der Papprolle stehen muss, so dass, wenn er mit zwei Händen diese Stange anfasst, der Transport Beschwerlich, ist. Weiterhin ist beim Tragen nach dieser Art keine ausreichend grosse Beinfreiheit vorbanden.
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, diese Kacnfcerle zu vermeiden und eine Vorrichtung so auszubilden, dass der Transport kräfte-und raummäßtg leicht
7144iS32i.tt.72
bewerkstelligt werden kann, ohne daß eine Beschädigung der Rolle stattfindet.
Neuerungsgemaß wird dies gelöst durch zwei im Verhältnis zur Länge der Teppichrolle eine kurze Tragelänge aufweisende Tragestangen, die jeweils an beiden Enden der Teppichrolle in die Papprolle einschiebbar sind, wobei die beiden Tragestangen jeweils fest mit einer Griffstange verbunden sind, an deren beiden Enden Handgriffe angebracht sind, wobei die Griffstange dabei gemäß der Neuerung ähnlich einem Fahrradlenker ausgebildet ist , um eine gute Kraft- und Lastübertragung von der Tragestange auf die Wirbelsäule des Trägers zu erreichen.
Hinsichtlich der Ausbildung als Fahrradlenker besteht das neuerungsgemässe M*irmal darin, daß die Griffstange über ein rechtwinkelig an der Tragestange befestigtes Abstandstück mit der Tragestange verbunden ist. Die Verbindung der Tragestange mit dem Abstandsstück kann durch Verschrauben oder Verschwelssen erfolgen.
Ein weiteres MerTonal der Neuerung besteht darin, daß die Griffstange zu den beiden Griffenden hin nach oben eine Abkröpfung aufweist«
-4-
7144S 53 21.1172
Durch das neuerungsgemäße Abstandsstück, die Abkröpfuny und den Abstand, den die beiden Handgriffe voneinander haben wird erreicht, dass der Träger so mit dem Gewicht der Teppichrolle belastet wird, dass seine Arme direkt herunterhängen. Damit wird die Wirbelsäule nicht auf Biegung beansprucht. Für die häufigen Transporte von Teppichrollen ist dies aus gesundheitlichen Gründen sehr wichtig.
Ein weiterer Vorteil durch die Vorrichtung gemäß der Neuerung besteht darin, dass die beiden zu verwendenden Tragstangen nur eine im Verhältnis zur Länge der Teppichrolle kurze Länge aufweisen. Damit ist nur eine geringe Länge erforderlich, um die Vorrichtung nach Gebrauch herauszuziehen.
Um ein Herausrutschen der Tragestamje aus der Papprolle zu rerhindern, sind neuerungsgemäß elastische Ringe, z.B.Gummiringe aufgeschoben.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung können dabei mehrere Gummiringe aufgeschoben werden, wobei diese Ringe je nach Bedarf auswechselbar sind. Dadurch ist es möglich die Gummiringe den verschiedenen Durchmessern der Papprolle anzupassen und durch eine geeignete Anzahl aufgesteckter Gummiringe den Lastangriffspunkt
auf der Tragestange entsprechend zu verkeilen.
Ein weiteres neuerungsgemaßes Merkmal besteht darin, dass neben dem Abstandsstück zwischen der Griffstange und der Tragestange noch ein Knotenblech zur Versteifung und Kraftübertragung vorgesehen ist.
um einen günstigen Kraftfluß von den Handgriffen auf die Tragestange zu erreichen sind neuerungsgemäß zwei Zugstangen zwischen der Griffstange und der Tragestange vorgesehen, die so angeordnet sind, dass sie ungefähr in der Fluchtlinie der beiden Hauptgriffe liegen.
Nachdem die Papprolle immer eine so grosse Steifigkeit aufweist, dass unzulässige Durchbiegungen einer Teppichrolle vermieden werden, auch wenn diese Papprolle nur längs der Tragestange unterstützt wird, können grosse Teppichrollen auch im Bedarfsfall von 4 Mann getragen werden, da ja an beiden Enden der Teppichrolle jeweils 2 Handgriffe vorhanden sind. Damit ist mit dem geringsten Raum- und Platzbedarf eine kräfteschonende Beförderung von Teppichrollen möglich.
Die Vorrichtung nach der Neuerung lässt sich auch leicht zusammenlegbar ausbilden, wodurch bei Nichtgebracuh ein geringerer Platzbedarf nötig ist.
-6-
714465321.1172
Weiterhin lässt sich diese Vorrichtung auch ohne den Rahmen der Neuerung zu verlassen, zum Transport von ähnlichen Rollen verwenden. Beispielsweise für Linoleum, Stragula oder Kusntstoffboden, die üblicherweise gleichfalls auf Rollen gewickelt sind.
Im weiteren ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung mit weiteren neuerungsgemäßen Merkmalen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine neuerungsgemäße Vorrichtung in Seitenansicht.
Fig. 2 die neuerungsgemäße Vorrichtung wie sie in die Teppichrolle eingeschoben ist.
Fig. 3 die Anwendung der Vorrichtung beim Transport einer Teppichrolle.
Ein Teppich 1 ist über eine Papprolle 2 geringen Durchmessers gewickelt. Die Vorrichtung besteht aus einer Tragestange 3, die über ein Abstandsstuck 4 mit einer Griffstange 5 verbunden ist. An den beiden Enden der Griffstange 5 sind Handgriffe 6 angebracht.
-7-
714465321.12.72
Die Träger 7 und 8 können durch die Ausbildung der Griffstange 5 mit nach oben gerichteten Abkröpfungen 9 und durch den Abstand 10 den die beiden Handgriffe 6 voneinander haben, die Teppichrolle 1 leicht transportieren. Ihre Arme hängen direkt ohne Beugung herunter, so dass die Wirbelsäule nicht auf Biegung beansprucht wird.
Während die Teppichrolle 1 eine grosse Läng« 11 besitzt, weisen die Tragstangen 3 die an beiden Enden in die Papprolle 2 eingeführt werden demgegenüber nur eine kurze Traglänge 12 auf. Auf die Tragestange 3 sind Gummiringe aufgeschoben. Diese Gummiringe sind jeweils paarweise zu je 2 Stück angeordnet und sind weiterhin auswechselbar gegen Ringe verschieden großen Durchmessers. Damit läßt sich immer eine Anpassung an den Durchmesser 14 der Papprolle 12 ermöglichen.
Zur Versteifung ist zwischen der Griffstange 5 und der Tragestange 3 neben dem Abstandsstück 4 noch ein Knotenblech 15 angeordnet. Weiterhin sind zwei Zugstangen 16 und 17 zwischen der Tragestange 3 und der Griffstange angebracht, die durch ihre Anordnung eine günstiae Kraftübertragung ermöglichen.
Das Abstandsstück 5, das Knotenblech 15 ind die beiden Zugstangen 16 und 17 werden durch Hartlöten mit der Trage-
-8-
Schatzansprüche
8" /M *
stange 3 verbunden. Hinter dem Abstandsstück 4 ist ein Weitsrv* Vsrstsifun^stell 18 entweder gleichfalls angelötet bzw. geschwelest oder angeschraubt.
In einfacher Weise wird zur Herstellung einer neuerungsgemäßen Vorrichtung ein Fahrradlenker verwendet, der mit einem kurzen Abstandsstück, das von der Gabel abgesägt wurde, auf ein Rohr geschweisst oder gelötet wird.
Falls man aus Platzersparnisgründen die neuerungsgemäße Vorrichtung zusammenlegbar ausbilden will, so lässt sich dies gleichfalls ia einfacher "eise eä?3?ftieiie»? z-B-durch ein Gelenk zwischen dem Abstandsstück 4 und der Tragestange 3 oder zwischen dem Abstandsstück 4 und der Griffstange 5.
7144153 2tm7t

Claims (11)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Tragen von langen Teppichrollen, die auf eine Papprolle gewickelt sind, gekennzeichnet durch zwei im Verhältnis zur Länge (11) der Teppichrolle (1) eine kurze Traglänge (12) aufweisende Tragestangen (3), die jeweils an beiden Enden der Teppichrolle (1) in die Papprolle (2) einschiebbar sind, wobei die beiden Tragestangan (3) jeweils fest mit einer Griffstange (5) verbunden sind, an deren beiden Enden Handgriffe (6) angebracht sind und die Griffstange (5) über ein rechtwinklig an der Tragestange (3) befestigtes Abstandsstück (4) mit der Tragestange
(3) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffstange (5) zu den Handgriffen (6) nach oben hin jeweils eine Abkröpfung (9) besiezt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennz eichnet, daß neben dem Abstandsstück
(4) zwischen der Tragestange (3) und der Griffstange (5) ein Knotenblech (15) angebracht ist.
-10-
7144653 21.1172
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Tragestange (3) und der Griffstange (5) Zugstangen (.16,17) angebracht sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das. Abstandsstück (4), das Knotenblech (15) und die beiden Zugstangen (16,17) durch. Hartlöten oder Verschweissen mit der Tragestange
(3) verbunden sind.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn ze ich.net, daß auf die Tragestange (3) elastische Ringe (13) aufgeschoben sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Ringe aus Gummi bestehen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils paarweise je zwei Gummiringe (13) aufgeschoben sind.
9. Vorrichtung nach einem der Anspruchs 6-8 dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Ringe (13) auswechselbar sind.
- 11 -
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
hinter dem Abstandsstück (4) ein weiteres Versteifungsteil (18) angeschweisst oder angeschraubt ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie
zusammenlegbar ausgebildet ist.
DE7144653U Vorrichtung zum Tragen von Teppich rollen Expired DE7144653U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7144653U true DE7144653U (de) 1972-12-21

Family

ID=1274697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7144653U Expired DE7144653U (de) Vorrichtung zum Tragen von Teppich rollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7144653U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7144653U (de) Vorrichtung zum Tragen von Teppich rollen
DE2158814A1 (de) Vorrichtung zum tragen von teppichrollen
DE8006672U1 (de) Anhaengevorrichtung fuer fahrbare gegenstaende
DE76082C (de) Haspel für Schläuche, Kabel und dergl
AT156188B (de) Fahrradständer.
DE4206853C2 (de) Zweirädriges Transport- und Abrollgerät für Materialrollen
AT231538B (de) Kabelabrollbock
AT301792B (de) Gerät, insbesondere zum Reinigen von Fußböden
DE913617C (de) Mit einem Traggestell versehenes Geraet, insbesondere tragbare Motorpumpe
CH642914A5 (en) Tyre chain
AT277642B (de) Stativ für die Regner von Feldberegnungsanlagen
AT125987B (de) Vorrichtung zum Wellen der Haare.
DE805387C (de) Transportwalze fuer schwere Lasten
AT120246B (de) Streckwerk für Vorgespinste von Textilfasern.
DE2125583A1 (de) Barren
DE3602065C2 (de)
CH368748A (de) Schulmöbeltransportgerät
DE225740C (de)
AT135076B (de) Rahmen zum Festhalten von photographischen Filmen.
DE1801021U (de) Anschlagschiene mit verstellbaren rollen fuer doppelaufbiegungen an betoneisenbiegemaschinen.
DE102007005668A1 (de) Sacktragevorrichtung
DE1985863U (de) Transportroller.
CH218557A (de) Vorrichtung zur Umwandlung eines Fahrradgepäckträgers in einen Kindersitz.
CH207035A (de) Schlepporgan für Skiläufer an Skilifts.
CH232777A (de) Tragbahre.