DE7144573U - - Google Patents

Info

Publication number
DE7144573U
DE7144573U DE7144573U DE7144573DU DE7144573U DE 7144573 U DE7144573 U DE 7144573U DE 7144573 U DE7144573 U DE 7144573U DE 7144573D U DE7144573D U DE 7144573DU DE 7144573 U DE7144573 U DE 7144573U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
profile plates
screen
bars
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE7144573U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqseptence Group GmbH
Original Assignee
Passavant Werke Michelbacher Hutte
Publication of DE7144573U publication Critical patent/DE7144573U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

G 659 ^
PASSAVANT-WERKE
MTGHELBACHER HÜTTE
6209 Aarbergen 7
Rechenrost bzw. Spaltsieb
Die Neuerung bezieht sich auf einen Rechenrost bzw. ein Spaltsieb mit einer Vielzahl von Rost- bzw. Siebstäben« die vornehmlich vertikal oder in Strömungsrichtung geneigt in einem Gerinne angeordnet und zumindest an ihren beiden Enden unter «Abv Einhaltung eines gleichbleibenden gegenseitigen horizontalen Abstands an horizontalen ortsfesten Schienen od.dgl. befestigt sind.
Derartige Roste bzw. Siebe dienen dazu, mit Feststoffen verschmutztes Wasser oder Abwasser zu reinigen. Zu diesem Zweck werden sie starr in Gerinne oder Kanäle eingebaut und mit einem Rechenreiniger versehen« der je nach Bedarf das angesammelte Rechengut harkenartig nach oben abzieht und abwirft.
Die am häufigsten verwendete bekannte Befestigungsert für Rostbzw. Siebstäbe ist die« daß mindestens zwei aus Blech geformte Streifen vorhanden sind« an denen die Roststäbe mittels Schmelzschweißung befesitgt sind. Diese Blechstreifen sind darn ihrerseits an horizontal verlaufenden Tragschienen verankert. Bei
besonders großen Rosten sind die Streifen vornehmlich einmal in de Mitte unterteilt, so daß sich zwei große Stabgruppen ergeben.
Mit dieser Bauart sind mehrere Nachteile verbunden. Zum ersten ergibt sich aus der Befestigung an Blechstreifen, daß diese Blechstrelfen jeweils individuell für die gewUÜtyohte Spaltweite des Rostes bzw. Siebes sowie für die Kanalbreite hergestellt werden müssen. Sine Lagerhaltung ist hier- also nicht böglish, was die Lieferzeit des betreffenden Rostes verlängert· Zum anderen bereitet das Auswechseln eines schadhaft gewordenen Roststabes große Schwierigkeiten, da entweder der ganze Rost bzw. der Rostabschnitt ausgebaut oder der Stab von den Blechstreifen entfernt werden muß. Beides ist mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden, der auch gleichzeitig eine längere Stillsetzung des Rechens bedeutet. Es besteht daher der Wunsch, den Einbau der Roststäbe und Ihr Auswechseln rationeller zu gestalten.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Neuerung dadurch gelöst, daß die Roststäbe in kleinen, vorzugsweise gleichzeitigen Gruppen an je einem Satz Profilplatten unlösbar befestigt und diese Roststabgruppen Ihrerseits lösbar an den horizontalen Schienen befestigt sind. Vorzugsweise sind die Profilplatten durch Widerstandsschwelßung mit den Roststäben verbunden. Für eine derartige Stabbefestigung sind keinerlei vorgefertigte Blechstreifen mehr erforderlich, da es genügt, die horizontalen Schienen auf die erforderliche Länge zu schneiden, in dem Kanal zu befestigen und anschließend die mit den Profilplatten vesbundenen Roststäbe an diesen Schienen zu verankern· Dabei kann jede beliebige Spaltweite nicht nur bei der Erstttmontage, sondern auch zu jedem späteren Zeitpunkt hergestellt werden, da die Stabgruppen ohne großen Aufwand gegen solche mit anderer Teilung ausgetauscht werden können. Außerdem ist das Auswechseln eines schadhaft gewordenen Stabes dankbar einfach, da lediglich die Stabgruppe, der er angehört, von den Tragschienen gelöst und die Gruppe anschließend abgenommen zu werden braucht.
Die Fertigung und Lagerhaltung wird nach einem Ausgestaltungsgedanken der Neuerung noch dadurch weiter vereinfacht, daß die Profilplatten für die obere und die untere Befestigung der Roststäbe gleich ausgebildet sind· Hierbei werden die Profilplatten dann unten In einer gegenüber der oberen um l80° gedrehten Lage eingebaut.
Es ist vorteilhaft« wenn bei gleichbleibender Breite der Profilplatten die oswsils S'oSsrsn stäbe einer Gruppe von den s^itenkanten der Profilplatten einen Abstand haben, der der halben Stabteilung entspricht, so daß, wenn die Profilplatten lückenlos an den Tragschienen befestigt sind, auch an 'diesen Stellen die Spaltweite eingehalten wird.
Um die Lagerhaltung noch weiter zu vereinfachen, ohne hierbei auf die große Anzahl möglicher Spaltwelten zu verzichten, kann z.B. ein Rost dadurch gebildet werden, daß abwechselnd Profilplatten mit einem und zwei Roststäben an den Schienen befestigt sind, wobei die mit zwei Roststäben versehenen Profilplatten durch dies« im Verhältnis 1:4:1 geteilt werden. Da die dazwischen liegenden Profilplatten, die nur einen Stab enthalten, durch diesen halbiert, also Im Verhältnis 3 : ;> geteilt werden, entsteht wiederum ein Rost mit gleidÄlsi.i^sncLer Spaltweite. Die mit- einem Stab versehenen Platten können #Xuc> bei zwei verschiedenen Spalt- weiten Verwendung fin«? ja.
Weitere neuerungsgemäße Merkmale &ind aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen zu ersehen« die in den Zeichnungen dargestellt sind. Es zeigen:
Flg. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Rostatabbe-
festigung mittels Profilplatten an einer ü-förmlgn Tragschiene«
Pig.2 eine Draufsicht auf eine Stabgruppe an ihrer oberen Befestigungsstelle *
Fig· 5 einen Horizontalschnitt durch die Befestigungsstelle eines Roststabs gemäß Linie A-B der Fig.2 .
- κ- δ
Fig. 1 zeigt das obere Ende eines Roststabes 1, der(hier nicht gezeigt) in Strömungsrichtung 2 leicht geneigt in einem Gerinne angeordnet ist. Zur Entfernung des angeschwemmten Röchengutes ist ein Rechenreiniger vorgesehen, dessen Zähne zwischen die Roststäbe 1 greifen und der längs der Sfeäbe nach oben bewegt bzw. geschwenkt wird.
Mit den Roststabenden sind Profilplatten 26 verbunden, und zwar vorzugsweise durch Widerstandsschweißung, wobei an der Profilplatte 26 vor der Verbindung mit den Hoststäben 1 für jeden Stab eine Leiste 27 vorhanden ist, deren Breite mit der Roststal breite in etwa Übereinstimmt und die beim Schweißen die Schmel»
bildet , die sich um den Fuß der Roststäbe herumlegt. Dies dienst in erster Linie einer besseren Ausbildung der Schweißverbindung, bietet aber auch gleichzeitig eine erhöhte Sicherheit gegen seitliche Kippkräfte.
Die für obeie und untere Befestigung gleich ausgebildeten Pro-· f ilplatten 26 werden mittels Schrauben 31 an einer hler Im Querschnitt ü-förmigen Tragleiste 30 befestigt, und zwar lUoken< los. Der Abstand der jeweils äußeren Roststab* von den Selten kanten der Profilplatten 26 ist dann gleich der halben Stab
teilung, so daß deä fertige Rost durchweg gleichbleibende
f Spaltweitsti hat.
Damit sich besonders faseriges Gut beim Aufwärtsbewegen entlang
der Roststäbe nicht an den Unterkanterv der Profilplatten festsetzen kann, 1st der untere Abschnitt der Platten 26 von den Roststäben abgebogen. Diese Abbiegungen bilden somit eine aostandsios durchlaufende Abweisleiste 28· Um den Hoststäben einen verstärkten Halt zu bieten, verlaufen zwischen der Abweisleiste und den Roststäben Rippen 29, deren dreier !dge Form : ebenfalls abweisend wirkt. - ,
Die Roststäbe können, wie Fig.l zeigt, eine mit einem langge* ' zogenen Tropfen vergleiöhbare Form 24 haben , von der In Flg.I drei verschiedene Größen angedeutet sind· Ss können aber auch die drei ebenfalls gebräuchlichen ReohteckprofHe 25 verwendet werden. Zwischen die Tragschiene 30 und die Befestigungsschrauben 31 wird am oberen Rostende im allinen noch ein Blech 32 geschoben, das die Fortsetzung des Rostes nach oben bis zur Abwurf stelle bildet und das Abrutschen des Reohengutes
von der Barte WM**^3.3.72 /5
• "ι
η · ·
- 5
-3
Die dargeiitellten Profilplatten können sowohl durch Gießen als auch durch Schmieden hergestellt werden. Ihre Fertigung kann in großen Serien erfolgen, was die Kosten herabsetzt und die Lagerhaltung vereinfacht. Dasselbe gilt für die Tragschienen, die entweder aus handelsüblichem Profileisen oder aus einem stranggepreßten Sonderprofil bestehen und Jeweils nur auf die gewünschte Länge abgeschnitten zu werden brauchen.
Aarbergen 7, den 18.11.1971 Pat.BK/AKr.
ti

Claims (1)

  1. Schutzansprüche: ..
    1. Rechenrost bzw. Spaltsieb, mit einer Vielzahl von Rostbzw. Siebstäben, die vornehmlich vertikal oder in Strömungsrichtung geneigt in einem Gerinne angeordnet und zumindest an ihren beiden Enden unter Einhaltung eines gleichbleibenden gegenseitigen horizontalen Abstands an ortsfesten horizontalen Schienen od. dgl. befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststäbe (1) in kleinen, vorzugsweise gleJ chzahligen Gruppen an je einem Satz Profilplatten (26) unlösbar befestigt und diese Roststabgruppen ihrerseits lösbar an den horizontalen Schienen (30) befestigt sind.
    2. Rechenrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilplatten (26) durch Widerstandsschweissung mit den Roststäben (1) verbunden sind.
    3. Rechenrost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilplatten (26) zumindest für die obere und untere Befestigung der Roststäbe (l) gleich ausgebildet sind, wobei sie unten um l80° gedreht eingebaut sind.
    4. Rechanrost nach Anstrich 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilplatten (26) über die ganze Rostbreite gleiche Breite haben.
    5. Rechenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 4* dadurch gekennzeichnet, daß die Profilplatten (26) lückenlos an den horizontalen Schienen (30) befeäigt sind.
    6. Reohenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 5, daduroh g .e kennzeichnet, daß der bei oberem Einbau nach unten «reisende Teil der Profilplatten (26) von den Roetstäben (1) weg abgebogen 1st.
    r ψ m atm t · t ·
    7· Rechenrost nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der abgebogene Teil der Profilpletten (26) mit .en Roststäben (l) durch Rippen (29) verbunden 1st.' "
    8. Rechenrost nach Anspruch 6 odsr J, dadurch & ,kennzeichnet, daß die abgebogenen Teile der Profilplatten (26) eine in Horizontalrichtung ununterbrochene Ab- '. weisleiste (28) bilden.
    9« Rechenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 8« dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils äußeren Roststäbe (1) einer Gruppe von den Sr' tenkanten der Profilplatte (26) einen Abstand haben« der der halben Stabteilung entspricht.
    10. Rechenrost nach einem de? Ansprüche 1 bis ö, dadurch gekennzeichnet« daß abwechselnd Profilplatten. (26) mit einem und zwei Roststäben (1) an den Schienen (30) befestigt sind» wobei die mit zwei Roststäben (1) versehenen Profilplatton (26) durch diese Im Verhältnis Ί: 4 : 1 geteilt werden. * " ~
    Aarbergen 7, den 18.11*71 Pat«BK/AKr.
    • S ' «l··
DE7144573U Active DE7144573U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7144573U true DE7144573U (de)

Family

ID=1274677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7144573U Active DE7144573U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7144573U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519841C3 (de) Vorgefertigte Raumzelle für Gebäude
DE2302234A1 (de) Abdichtungsvorrichtung fuer trennwaende mit mehreren bewegbaren flaechen
DE2112573A1 (de) Rost oder Matte,beispielsweise zur begehbaren Abdeckung von Rinnen,Becken,Gruben oder als Fussabtreter
DE3403165A1 (de) Vorrichtung zur bodenstabilisierung im wasserbau
DE2516160A1 (de) Webschaft mit am schaftstab verschiebbar befestigtem halteelement
DE9420128U1 (de) Bauteil zur Herstellung von Beeteinfassungen und Abgrenzungen in Gärten und Grünanlagen
DE69309756T2 (de) Anschlusselement für Bauprofile und Konstruktionen, die mittels solcher Anschlusselemente verbundene Bauprofile enthalten
DE2225879A1 (de) Gittertafel fuer einfriedungszwecke
EP1426521A2 (de) Vorbau für Wände
DE2537244C2 (de) Zaunfeld aus waagerecht und senkrecht verlaufenden Stäben, insbesondere einer gitterförmigen Baustahlmatte, und damit hergestellter Zaun
DE2919706A1 (de) Vorhangfassade
DE7144573U (de)
DE3146564A1 (de) Abdeckrost fuer entmistungskanaele in viehstaellen
DE2424340C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kompaktfilterzellen
DE3619516C2 (de)
DE942202C (de) Sieb, insbesondere fuer Setz- und Siebanlagen
EP0325737B1 (de) Fahrbahnübergang
EP0007006A1 (de) Stabrost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern
DE3344351C2 (de) Gitterrost
DE3933884C2 (de) Rinnenschuß für Kettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in Bergbaubetrieben
DE944841C (de) Sieb, insbesondere fuer Setz- und Siebanlagen
DE7143638U (de) Rechenrost bzw. Spaltsieb
DE2447039C3 (de) Demontierbare Trennwand
DE3131123C2 (de) Bewehrungselement
AT404050B (de) Dacheindeckung, dachschieferplatte und hakenförmiger befestigungsstift