DE7144508U - Transportable vorrichtung zum auffangen einer kugel - Google Patents

Transportable vorrichtung zum auffangen einer kugel

Info

Publication number
DE7144508U
DE7144508U DE19717144508 DE7144508U DE7144508U DE 7144508 U DE7144508 U DE 7144508U DE 19717144508 DE19717144508 DE 19717144508 DE 7144508 U DE7144508 U DE 7144508U DE 7144508 U DE7144508 U DE 7144508U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
transportable
transportable device
summit area
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717144508
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LADWIG A
Original Assignee
LADWIG A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LADWIG A filed Critical LADWIG A
Priority to DE19717144508 priority Critical patent/DE7144508U/de
Publication of DE7144508U publication Critical patent/DE7144508U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Dr. Alfred Ladwig 4 Diisseldorf-Benrath,
Meliesallee 4o
Gebrauchsmusteranmeldung Transportable Vorrichtung zum Auffangen einer Kugel.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Auffangen einer kleinen Kugel, vorzugsweise in Form eines Golf- oder Mini-Golf-Balles, die es ermöglicht, Golf-, Mini-Golf- oder ähnliche Spiele allerorts durchzuführen.
Bisher waren derartige Spiele an einen festen Platz gebunden und die Erstellung von Golf- oder Mini-Gr'f-Plätzen recht aufwendig. Du- cn die nachstehend beschriebene Vorrichtung wird es ermöglicht, diese und andere Nachteile zu beseitigen und mit einfachen Mitteln Golf- oder Mini-Golf- aber auch Spiele mit entsprechenden Holz-, Metall- oder Kunststoffkugeln durchzufuhren, bei denen das Ziel des Spieles ist* die Kugel an eine ganz bestimmte Stelle zu schlagen und dort aufzufangen.
Die neue, transportable auf den Boden aufstellbare Vorrichtung zum Auffangen einer kleinen Kugel ist gekennzeichnet durch einen von der Peripherie flach ansteigenden hügelartigen Körper mit einer im Gipfel bereich angeordneten Vertiefung zur Aufnahme der Kugel.
Die Vorrichtung kann aus beliebigem Material, insbesondere Metall oder Kunststoff hergestellt werden.
Die Grosse wird dem jeweiligen Zweck angepasst. Vorzugsweise findet die Vorrichtung auf einer Kreisfläche mit einem Durchmesser von etwa 5o - 6o cm Platz. Der Vorrichtungsgrundriss 1st vorzugsweise punktsymmetrisch in bezug auf die Vertiefung im Gipfelbereich. Er kann jedoch auch asymmetrisch zur Vertiefung sein. Die Vertiefung ist in einfachster Form ein Loch.
Der Vorrichtungsgrundriss kann oval, drei- oder mehreckig ^s- formt sein. Sofern eine viereckige Form gewählt wird, kommt vorzugsweise eine quadratische Form in Betracht.
714« SIS κ 2.72
• ·
• ( ι
Der flach ansteigende Körper der aufstellbaren Vorrichtung kann durch vorstehende, in Richtung auf die Vertiefung ver laufende Rippen sektorartig unterteilt werden. Sofern der Körper hohl oder nur aus einer dünnen Materialschicht besteht, können die Rippen insbesondere aus Gründen der Stabilisierung gege benenfalls bis zum Boden reichen. Ebenfalls kann der Gipfelbereich teilweise von vorstehenden Rippen umgrenzt werden. Die letzteren Rippen haben den Zweck, das Einbringen der Kugel in die Vertiefung zu erschweren. Es können jedoch auch prinzipiell andersartig ausgestaltete Formen als Hindernisse zu der im Gipfelbereich liegenden Vertiefung angebracht werden.
Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform besteht darin, daß die Vertiefung im Gipfelbereich schalenförmig ausgebildet ist. Vor zugsweise kann die Vertiefung als Auffangschale ausgebildet werden, aus Kelcher die Kugel nach der Aufnahme herausragt, so daß sie leicht entfernt werden kann.
Die Vorrichtung ist nachstehend anhand geeigneter Ausführungsfersten erläuterte
Die Abbildung 1 a zeigt den kreisförmigen Grundriß einer Ausgestaltung mit einer punktsymmetrisch angeordneten Vertiefung in Form eines Loches. Bei einer Verwendung als Vorrichtung zum Auffangen von Golf- oder Mini-Golf-Bällen beträgt der Grundriß-" Durchmesser etwa 50 - 60 cm und die Vorrichtungshöhe etwa 4-8 cm.
Die Figur 1 b zeigt den Schnitt I-I der Fig. la.
In der Figur 2 a (Grundriß) und 2 b (Schnitt II-II der Fig. 2 a) ist eine ähnliche Vorrichtung dargestellt, bei der im Gipfelbereich der hügelartige Körper sur Vertiefung hin waagerecht verläuft. Die Vorrichtung hat in diesem Falle die Form eines Kegelstumpfes.
71445M24.2.72
• ι···
Die Figur 3 zeigt eine Vorrichtung, bei welcher der Gipfelbereich zur Vertiefung hin abfällt. Sie ist durch vorstehende, in Richtung auf die Vertiefung verlaufende Rippen A sektorartig unterteilt* Die Rippen A reichen zur Stabilitätserhöhung bis zum Boden. Weiterhin ist der Gipfelbereich teilweise von vorstehenden Rippen B umgrenzt. Die letzteren Rippen erschweren das Einbringen der Kugel in die Vertiefung.
In der Figur 4 ist eine Ausgestaltungsform mit quadratischem Grundriß dargestellt. Ebenfalls besitzt die Vertiefung im Gipfelbereich eine quadratische Form* Die Auffangvorrichtung hat somit die Fora eines Pyramidenstumpfes.
Die Figur 5 zeigt den Grundriß einer ähnlichen Ausgestaltungsform wie bei Fig. 4, bei der jedoch der flach ansteigende, hügelartige Körper eine waagerechte Fläche mit einer Kantenlänge von etwa 20 cm im Gipfelbereich aufweist. Die in den Figuren 4 und 5 dargestellten Vorrichtungen, welche für Golf- und Mini-Golf-Bälle vorgesehen sind, finden auf einer Kreisfläche mit einem Durchmesser νβη etwa SO cm Platz. Der Durchmesser der Vertiefung beträgt etwa S cm.
Die Größen der jeweils verwendeten transportablen Vorrichtungen können jedoch erheblich schwanken und werden jeweils den Erfordernissen des einzelnen Spiels, für das sie eingesetzt werden, angepaßt.
Zur Ausübung des Spiels können eine oder mehrere Vorrichtungen deT beschriebenen Art eingesetzt werden. Sie können, in unterschiedlichen Farben gehalten und gegebenenfalls auch die einzelnen Sektoren von unterschiedlicher Farbe sein.
Die neue, transportable auf den Boden aufstellbare Vorrichtung bringt eine Reihe*von Vorteilen mit sich,-nämlich:
Das Spielen ist an keinen festen Platz gebunden. Es genügen selbst kleinste Flächen, ohne Rücksicht auf die Bodenoberfläche, um die
Vorrichtung als Zielmarkierung auszulegen und von einen festen Punkt den Ball in die Auffangschale zu schlagen.
Eine Beschädigung der Bodenoberflüche durch die Vorrichtung ist ausgeschlossen.
Die Herstellung des "Golf-Platzes" ist ohne Zeit- und nennenswerten Geldaufwand zu bewerkstelligen.
Dieser "Golf-Platz" ist transportabel, ortsungebunden und belie big variierbar.

Claims (7)

',,·- 5. Sehutzansprüche:
1.) Transportable auf den Boden aufstellbare Verrichtung zum Auffangen einer kleinen Kugel, gekennzeichnet durch einen von der Peripherie flach ansteigenden hügelartigen Körper mit einer im Gipfelbereich angeordneten Vertiefung zur Aufnahme der Kugel.
2.) Transportable Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gipfelbereich zur Vertiefung hin abfällt.
3.) Transportable Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch ^ gekennzeichnet, daß der Körper durch vorstehende Rippen sektorartig unterteilt ist, wobei die Rippen gegebenenfalls bis zum Boden reichen.
4.) Transportable Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gipfelbereich teilweise von vorstehenden Rippen umgrenzt ist.
5.) Transportable Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gipfelbereich schalenförmig ausgebildet ist.
Λ~~ 6.) Transportable Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch ^ . gekennzeichnet, daß die Vertiefung im Gipfelbereich als Auffangschale ausgebildet ist, aus welcher die Kugel nach der Aufnahme herausragt.
7.) Transportable Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einer dünnen Materialschicht besteht.
7144518 2t. 2.72
DE19717144508 1971-11-26 1971-11-26 Transportable vorrichtung zum auffangen einer kugel Expired DE7144508U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717144508 DE7144508U (de) 1971-11-26 1971-11-26 Transportable vorrichtung zum auffangen einer kugel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717144508 DE7144508U (de) 1971-11-26 1971-11-26 Transportable vorrichtung zum auffangen einer kugel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7144508U true DE7144508U (de) 1972-02-24

Family

ID=6625329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717144508 Expired DE7144508U (de) 1971-11-26 1971-11-26 Transportable vorrichtung zum auffangen einer kugel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7144508U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203206A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-11 Manfred 2000 Hamburg Hell Murmelspiel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203206A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-11 Manfred 2000 Hamburg Hell Murmelspiel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117297A1 (de) Übungsgerät für Golfspieler
DE3703225C2 (de)
DE7144508U (de) Transportable vorrichtung zum auffangen einer kugel
DE3136170A1 (de) Mehrzweckgeraet, insbesondere aufnahmegeraet fuer tischtennis-baelle
DE2136190A1 (de) Sportgeraet zum durchwerfen, -schiessen, -koepfen oder -schlagen eines balles
JPS6330456Y2 (de)
DE533753C (de) Spielgehaeuse fuer Gluecks- und Gesellschaftsspiele
DE1972848U (de) Tischspiel.
DE582948C (de) Gesellschaftsspiel
DE2244646A1 (de) Freizeitspiel
DE202019105292U1 (de) Wiederverwendbare Piñata
DE568288C (de) Billard mit oberhalb der Spielflaeche angeordnetem Ballbehaelter
DE498574C (de) Kegler-Trophaee in Gestalt einer Miniatur-Kegelbahn
DE950355C (de) Spielfigur mit einem in ihrem Fuss sitzenden Stabilisierungsgewicht
DE1428826A1 (de) Spiel- und Sportvorrichtung
DE7027572U (de) Wuerfelgeraet.
GB1534377A (en) Golf game
DE7721241U1 (de) Tisch-spielgeraet
DE1771433U (de) Wuerfelmodell.
DE7507292U (de) Gesellschaftsspiel mit Steckspielsteinen
DE6940999U (de) Stock-tisch-kegelspiel
DE7619331U1 (de) Aufblasbare spielfigur
DE7142709U (de) Eine einen Spielball aufnehmende Schale, Scheibe und dergleichen
DE7003819U (de) Tennispiel.
DE20216935U1 (de) Golfübungsanlage