DE582948C - Gesellschaftsspiel - Google Patents

Gesellschaftsspiel

Info

Publication number
DE582948C
DE582948C DED65008D DED0065008D DE582948C DE 582948 C DE582948 C DE 582948C DE D65008 D DED65008 D DE D65008D DE D0065008 D DED0065008 D DE D0065008D DE 582948 C DE582948 C DE 582948C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
holes
game according
parlor game
caps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED65008D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED65008D priority Critical patent/DE582948C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE582948C publication Critical patent/DE582948C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Spiel, das zur Unterhaltung· und gleichzeitig zur Belehrung, vorwiegend für Kinder, gedacht ist. Es paßt sich im Spielverlauf und in der Handhabung vollkommen naturgetreu dem bekannten Versteckspiel der Kinder im Freien an, wobei die einzelnen Versteckplätze über ein Tableau verteilt sind, das als Bild ebenfalls naturgetreu die Darstellung eines Bauernhofes, einer Försterei, eines Marktplatzes u. dgl. wiedergibt. Neben der Unterhaltung lernt das Kind also durch die wechselnde Auswahl der Verstecke alle z. B. zu einem Bauernhof gehörigen Gebäude und sonstigen Einrichtungen genau kennen.
Das Kennzeichen der Erfindung liegt in der Verwendung eines Pappkartons, in dessen Unterteil in einem gewissen Abstand vom Boden eine Zwischenplatte und darüber wieder in einem gewissen Abstand fest oder auswechselbar eine mit einer bildlichen Darstellung ausgestattete Abschlußplatte eingesetzt ist, und ferner mehrere genau senkrecht übereinanderliegende Serien von Aussparungen angeordnet sind, und zwar je im Boden ein kleines Loch und in der Zwischenplatte
-' und Abdeckplatte je ein größeres Loch, von denen die letzteren durch genau passende, mit einer Handhabe versehene Abschlußkappen zugedeckt werden können. Der Deckel ist an den Stirnseiten mit Klappen versehen, an denen rechtwinklig abgebogene Nasen sitzen, die durch in den Stirnseiten ausgebildete Schlitze ein Stück durch die Stirnseiten hindurchtreten und als Auflagen für den in den Deckel eingesetzten Kastenunterteil dienen, so daß der Boden des Unterteiles in einem gewissen Abstand vom Deckelboden zu liegen kommt. Die Klappen sind mit Zugbändern ausgestattet und werden durch Gummizüge ο. dgl. ständig an · die Stirnseiten herangezogen, so daß die Nasen stets in das Innere des Deckels hineinstehen.
In dieser Lage können somit mit einem Stiftfuß versehene Figuren so in die durch die Löcher gebildeten Schächte eingesteckt werden, daß die Stifte durch die Bodenlöcher des Unterteiles in den freien Zwischenraum hineinstehen und mit dem Kopf unter der Abdeckplatte zu stehen kommen, so· daß die Abschluß deckel aufgesetzt werden können und die Figuren unsichtbar sind. Durch beiderseitiges Abziehen der Klappen treten auch die Auflagenasen nach außen, geben den Unterteil frei, der sich zufolge der eigenen Schwere senkt, wobei die Stifte der Figuren auf den Deckelboden aufstoßen und beim weiteren Senken des Unterteiles die Figuren unter Ausheben ihrer Verschlußdeckel durch die mit Bildern versehene Abdeckplatte ein Stück hindurchtreten.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführung veranschaulicht.
Abb. ι zeigt eine Draufsicht des fertiggemachten Spieles;
Abb. 2 ist ein Längsschnitt in vergrößertem Maßstabe mit im Deckel hohl eingesetztem Kasten;
Abb. 3 ist ein Längsschnitt mit völlig im Deckel einliegendem Kasten;
Abb. 4 zeigt eine vergrößerte Draufsicht zu Abb. i.
ι ist der Kastenunterteil mit Boden 2, Zwischenboden 3 und Abdeckplatte 4. Auf letzterer ist ein beliebiges Bild zur Darstellung gebracht. Im Boden, dem Zwischenboden und . der Abdeckplatte sind übereinander eine Αηχο zahl Löcher angeordnet, von denen das oberste 7 durch mit Griffringen 5 versehene Kappen 6 abgedeckt werden kann. 7 und 8 sind zwei gleich große Löcher in der Platte 4 bzw. 3, und 9 ist ein kleineres Loch im Boden 2. Die Löcher 7 in der Abdeckplatte 4 sind abgesetzt und mit Paßnasen 4° versehen. Die Kappen 6 sind entsprechend ebenfalls abgesetzt und haben als Gegenprofil für die Paßnasen 4a Einkerbungen 6". Der Teil 1 wird 20. in den abgenommenen und in den mit seinem Boden 10 flach auf die Tischplatte aufgesetzten Deckel eingelassen, wobei er auf die konsolartigen ausgebildeten Nasen 11 aufzuliegen kommt. Diese Nasen sitzen an den Deckelstirnwänden mit Bändern gelenkig angeschlossenen Klappen 12 und stehen durch Schlitze 13 in das Deckelinnere hinein. Durch Gummizüge 14 werden die Klappen 12 ständig an die Stirnwände herangezogen. Das Abheben und gleichzeitige Herausziehen der Nasen aus den Schlitzen geschieht mittels anschließender Zugbänder 15.
In der in Abb. 1 und 2 gezeigten Stellung ist das Spiel fertig zum Gebrauch. Der Spielverlauf geht wie folgt vor sich, wobei die einzelnen Spieler je eine mit einem Stielfuß 16 versehene farbige Figur 17 zugeteilt erhalten, die aus Holz, Celluloid, Kunstmasse u. dgl. hergestellt sein kann. Ebenso erhalt jeder Spieler ein mit der Figurenfarbe übereinstimmendes Abzeichen. Wie beim Versteckspiel im Freien zählt einer der als Sucher bestimmten Spieler, dem Spiel abgewendet, bis zu einer ausgemachten Zahl. Während dieser Zeit verstecken die Spieler ihre Figuren in einem beliebig ausgewählten Schacht und verschließen diesen wieder durch die zugehörige Kappe. Die Figuren liegen nun völlig versenkt und sind von außen unsichtbar. Die Körper 17 führen in den Löchern 8 und die Stiftsfüße 16 in den Löchern 9, wobei die Füße 16 durch den Boden 2 in den freien Raum zwischen Boden 2 und Deckel 10 hineinstehen. Der Sucher hebt nun nach eigener Wahl so lange Kappen auf, bis er eine der versteckten Figuren gefunden hat, wobei die Anzahl der aufgehobenen Kappen von leeren Schächten als Fehler notiert werden und der zur gefundenen Figur gehörige Spieler den Suchenden ablösen muß. Besonders interessant kann der Gang des Spieles noch dadurch gestaltet werden, daß der Sucher ein paar Stellen angibt, bei denen zufällig dort versteckte und aufgefundene Figuren mit erhöhten Strafpunkten belegt werden.
Nach Auffinden einer Figur ist das Spiel beendet, und es ist sehr belustigend, wenn beim Niedergehen des Teiles 1 alle Figuren unter Wegstoßen der Kappen heraustreten und zu sehen sind, was durch seitlichen Zug an den beiden Strippen 15 erfolgt. Die Figuren werden nun aus den Schächten herausgenommen, die Schächte mit den Kappen verschlossen und der Teil 1 wieder hochgehoben, so daß das Spiel von neuem beginnen kann.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Gesellschaftsspiel, dadurch gekennzeichnet, daß nach Art des Versteckspielens im Freien in einem Kartonunterteil schachtähnliche, mit Kappen abdeckbare Verstecke angeordnet sind für Figuren (17), deren Stiftsfüße (16) durch die Bodenöffnungen (9) der Schächte hindurchstehen, zu welchem Zwecke der Unterteil hohl in seinen flach umgelegten Deckel eingesetzt wird und die Haltemittel für den Unterteil abziehbar angeordnet sind, so daß nach Abziehen derselben sich der eingesetzte Kastenunterteil zufolge eigener Schwere bis zum Deckelboden niedersenkt und die Figuren unter Wegstoßen . der Verschlußkappen (6) aus ihren Verstecken frei heraustreten.
  2. 2. Gesellschaftsspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Unterteil ein Zwischenboden (3) und eine mit Ansicht ausgestattete feste oder auswechselbare Abdeckplatte (4) eingesetzt sind.
  3. 3. Gesellschaftsspiel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstecke aus übereinander angeordneten Löchern (7, 8, 9) gebildet sind, wovon die Löcher (9) im Boden (2) kleiner sind und als Führungen für die Stiftsfüße (16) dienen, während sich die Figurenkörper (17) in den Löchern (7 und 8) führen, von denen die Aussparungen (7) durch mit Griffringen (5) versehene Verschlußkappen (6) abdeckbar sind.
  4. 4. Gesellschaftsspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kastendeckel (2) als Einsatzkasten für den Kastenunterteil dient und daß an seinen Stirnwänden gelenkig mit Bändern Klappen (12) angeschlossen sind mit rechtwinklig abgebogenen Nasen (11), die durch in den Deckelstirnwänden ausgebildete Schlitzaussparungen (13) in da's Deckelinnere hineinstehen und als Auflagen für den eingesetzten Kasten (1) dienen.
  5. 5. Gesellschaftsspiel nach Anspruch ι und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (12) unter Wirkung von Gummizügen (14) ständig an die Stirnwände herangezogen werden und zum Abziehen der Klappen entgegen der Gummizugwirkung Strippen oder Bänder (15) vorgesehen sind.
  6. 6. Gesellschaftsspiel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (7) in der Abdeckplatte (4) abgesetzt und mit Paßnasen (4°) versehen sind und daß die Verschlußkappen (6) entsprechend ebenfalls abgesetzt sind und als Gegenprofil für die Paßnasen (4°) Einkerbungen (6a) haben.
    Hierzu r Blatt Zeichnungen
DED65008D 1933-01-01 1933-01-01 Gesellschaftsspiel Expired DE582948C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED65008D DE582948C (de) 1933-01-01 1933-01-01 Gesellschaftsspiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED65008D DE582948C (de) 1933-01-01 1933-01-01 Gesellschaftsspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582948C true DE582948C (de) 1933-08-25

Family

ID=7059098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED65008D Expired DE582948C (de) 1933-01-01 1933-01-01 Gesellschaftsspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE582948C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870966C (de) * 1951-04-06 1953-03-19 Oskar Haake Gesellschafts- und Unterhaltungsspiel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870966C (de) * 1951-04-06 1953-03-19 Oskar Haake Gesellschafts- und Unterhaltungsspiel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE582948C (de) Gesellschaftsspiel
AT137198B (de) Gesellschaftsspiel.
US2395174A (en) Game apparatus
DE2223337A1 (de) Spielzeug mit Spielbrett und Spielfiguren
DE467713C (de) Geographisches Lehr- und Unterhaltungsspiel
DE623262C (de) Schachspiel
DE2230460C3 (de) Würfelspiel
DE627366C (de) Vorrichtung zum Mischen von Spielkarten
DE808207C (de) Schachkassette
DE374477C (de) Schuettelspiel
DE487635C (de) Zeigerspiel
DE3936709A1 (de) Spielgeraet
DE655761C (de) Merkzeichenbehaelter fuer Planspiele
DE446387C (de) Gesellschaftsspiel mit Feldeinteilung
EP0286812A2 (de) Kugelspielvorrichtung
DE3047155A1 (de) Lernspielzeug
DE1625993U (de) In ein spielzeug umwandelbares moebelstueck.
DE2833213A1 (de) Spielgeraet
DE2151592A1 (de) Spiel
CH171753A (de) Gesellschaftsspiel.
DE2610112A1 (de) Gesellschaftsspiel
DE1934537U (de) Unterhaltungsspiel, insbesondere wettrennspiel mit selbstbeweglichen spielfiguren.
DE202007006534U1 (de) Spielgerät mit einer zwei- oder dreidimensionalen Brettspiel-Unterlage
DE1719318U (de) Unterhaltungsspiel.
DE2027148A1 (de) Schachspiel, insbesondere Turnierschachspiel