DE7144389U - Lagerungsgeraet fuer patienten - Google Patents

Lagerungsgeraet fuer patienten

Info

Publication number
DE7144389U
DE7144389U DE19717144389U DE7144389U DE7144389U DE 7144389 U DE7144389 U DE 7144389U DE 19717144389 U DE19717144389 U DE 19717144389U DE 7144389 U DE7144389 U DE 7144389U DE 7144389 U DE7144389 U DE 7144389U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage device
rails
pressure
patient
measuring devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717144389U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC AG
Original Assignee
BBC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC AG filed Critical BBC AG
Publication of DE7144389U publication Critical patent/DE7144389U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/1036Measuring load distribution, e.g. podologic studies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1107Measuring contraction of parts of the body, e.g. organ, muscle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0407Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body
    • A61B6/0421Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body with immobilising means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0487Motor-assisted positioning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/10Safety means specially adapted therefor
    • A61B6/102Protection against mechanical damage, e.g. anti-collision devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/70Means for positioning the patient in relation to the detecting, measuring or recording means
    • A61B5/704Tables

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

Aktiengesellschaft Brown, Boveri ft Gie., Baden (Schweiz) Lagerungegerät für Patienten
Die Erfindung bezieht sich auf ein LagerungsgerHt für Patienten zur Untersuchung und Behandlung mittels ionisierender Strahlen.
Bei der Behandlung von Patienten mittels ionisierenden Strahlen (Röntgenstrahlen, Elelctronenstrahlen, Neutronenstrahlen, Pionenstrahlen etc.) ist es von grosser Bedeutung, dass das verwendete Strahlenfeld richtig lokalisiert 1st und dass die Strahlungsrichtung relativ zum Körper des Patienten richtig gewählt ist. Dies bedeutet, dass der Körper des Patienten bei Jeder Sitzung in der gleichen Lage fixiert sein muss. Dies gilt auch
•19« · · » »
- 2 - 156/71
fUr die der therapeutischen Behandlung vorausgehende diagnostische Untersuchung, bei der die günstigste Strahlenrichtung und die Feiagrösse festgelegt werden.
Wahrend es nun relativ einfach 1st, die Lage des Patienten in der durch das Lagerungsgerttt gegebenen Ebene reproduzierbar zu machen, gestaltet sich die Reproduktion der Winkellage weit schwieriger. Die Erfahrung hat gezeigt', dass es zur erfolgreichen Behandlung sehr auf die genaue Einhaltung der Winkellage ankommt. Dies gilt insbesondere für die Tiefenbestrahlung, z.B. bei der Behandlung ein*· T**»®?« in der Mitte de* Körpers. Bereits Winkeldrehungen des Körpers um dessen Längsachse -von ca. 5° führen In einer Tiefe von 12 em zu einer seitlichen Verschiebung des Strahlenfeldes um mehr als 1 cm. Eine derartige Verschiebung kann in vielen Fällen den Erfolg der Behandlung in Frage stellen und darüberhinaus zu einer Schädigung gesunder Gewebeteile führen. Winkeldrehungen in der genannten Grosse sind in der Praxis durchaus möglich, ohne dass diese vom Therapeuten Überhaupt bemerkt werden.
Um die genannten Unsicherheiten zu vermelden, bedient man sich bislang in der Strahlentherapie sogenannter
Il ) I > ·
ι » ι
I 1 J 1
Harnische. Diese müssen doch für jeden Patienten individuell angefertigt werden. Die Herstellung der Harni- · sehe ist zudem sehr aufwendig, ebenso ihre Aufbewahrung über einen längeren Zeitraum, welcher sich über viele Jahre erstrecken kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Lagerungsgerät für Patienten zur Untersuchung und Behandlung mittels ionisierender Strahlung zu schaffen, das die Nachteile bekannter Einrichtungen nicht aufweist und das sich durch einfachen Aufbau und einfache Bedienung auszeichnet.
Die vorgenannte Aufgabe wird bei einem Lagerungsgerät der angegebenen Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass in dem Bereich der Auflagefläche des Lagerungsgeräts, auf dem die Becken- oder Oberschenkelpartie des Patienten zu liegen kommt, mindestens zwei, annähernd symmetrisch zur Längsachse der Auflagefläche angeordnete Druck- oder Kraftmesseinrichtungen vorgesehen sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, zwei im wesentlichen zur Längsachse des Lagerungsgeräts parallel verlaufende, mit ihrem einen Ende am Pussende des Lagerungsgeräts befestigte, an ihrem anderen Ende mit Druck- oder Kraftmesse inr ichtun^,' n versehene
7144MfHi.il
- 4 - 156/71
Schienen vorzusehen, welche auf der Auflagefläche aufliegen. Dabei sind die Schienen, falls sie aus einem unnachgiebigen Material bestehen, am Fussende des Lagerungsgeräts vertikal drehbar gelagert und parallel zu sich selbst verschiebbar.
Als Druck- oder Kraftmesseinrichtung können rein mechanisch arbeitende Einrichtungen verwendet werden. Vorteilhaft ist es jedoch, DrUCk- oder Kraftgeber vorzusehen, bei denen der auf sie ausgeübte Druch oder die angreifende Kraft In eine entsprechende elektrische Grosse umgewandelt wird. Auf diese Weise kann der Vergleich beider Messwerte auf elektrischen Wege vorgenommen werden, was die Ablesung der Anzeige wesentlich vereinfacht. Weiterhin ermöglichen es die genannten Geber, den Messwert schwierigkeitslos über eine gewisse Ent-
fernung, z.B. In den_RamiL_in dem die Bedienung der
Strahlenquelle erfolgt, zu übertragen. '
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die Druck- oder Kraftmesseinrichtungen mit GrenzwertmeIdem auszustatten, welche dazu benutzt werden können, bei bestimmten maximalen Abweichungen der Messwerte Alarmeinrichtungen zu betätigen oder die Strahlenquelle ausser Betrieb zu setzen.
(ι (ICl · Κ «■··
tit. · t ·
( i 1 ■ ·
ι t. ■. ■_ ( ' « »If *
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 ein AusfUhrungsbeispiel eines Lagerungsgeräts in Draufsicht,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das in Fig.l dargestellte Lagerungsgerät im Bereich der Beckenpartis des Patienten«
Fig. 3 eine erste Prinzipskizze einer Schaltungsanord·* nung zur Sichtbarmachung und Ueberwachung der Winkellage des Patienten während der Behandlung,
Fig. 4 eine Variante zur Anordnung gemäss Fig.?.
Bei der Untersuchung und Behandlung von Patienten mittels ionisierender Strahlen wird der Patient meist in der Rückenlage liegen. Aus diesem Grunde wird dieser Regelfall der nachstehenden Beschreibung zugrundegelegt, zumal in dieser Lage die Winkellage schwieriger reproduzierbar ist als in der Bauchlage. Selbstverständlich lässt sich die Erfindung auch für Behandlungen und Untersuchungen in Bauchlage vorteilhaft einsetzen.
I t ttl
a 3
156/71
Von dem Lägerungsgerät ist sowohl in Pig.l als auch in Fig.2 lediglich die Auflagefläche dargestellt und mit 1 · bezeichnet. Auf dieser sind zwei Schienen ?., 3 vorgesehen, welche im wesentlichen parallel zur Längsachse des Lagerungsgerätes (und damit auch parallel zur Körperlängsachse des schematisch angedeuteten Patienten P) verlaufen. Die Schienen weisen annähernd gleichen Abstand von den Längsseiten der Auflagefläche 1 auf. Die Schienen sind am* Pussende des Lagerungsgeräts vertikal mittels Gelenke 4,5 gelagert und auf einer Welle 6 verschiebbar. Ihr gegenseitiger Abstand wird durch die Anatomie des Patienten bestimmt und beträgt in der Praxis zwischen 20 und 30 cm. Die vertikale Beweglichkeit ist erforderlich, um der Nachgiebigkeit der Auflagefläche Rechnung zu tragen.
An den dem Pussende abgewandten Enden der Schienen sind Druck- oder Kraftinesseinrichtungen 7 bzw. 8 vorgesehen, welche eich gegen die Auflagefläche 1 abstützen (Flg.2). Eine andere (nicht dargestellte) Möglichkeit besteht darin. In Bereich der Schienen in der Auflagefläche solche' Einrichtungen vorzusehen.
Die Schienen 2,3 sind in ihrer Länge veränderbar, beisplelsweis teleskopartig ausziehbar. Sie reichen fUr Behandlungen in Rückenlage bis in den Bereich der Lenden-
71*4389 23.8.73
'· ι 1 ► 1 t t f f
S- - 7 -
Wirbel, bei Behandlungen in Bauchlage bis an das obere Ende der Oberschenkel. Die günstigste Lage der Schienen ' kann - bedingt durch ihre allseitige Verstellbarkeit leicht jedem Patienten angepasst werden.
Die oben erwähnte Welle, auf welcher die Schienen befestigt sind, ist zu beiden Seiten des Lage, "ungs gerät ε gelagert. Diese Lager 8,9 können entweder fest mit diesem verbunden sein, sie können jedoch auch so ausgeführt sein, dass sie sich nachträglich an das Lagerungsgerät anbringen lassen können. Auf diese Weise ist jedes schon vorhandene Lagerungsgerät in einfacher Weise umrüstbar.
Die Schienen 2, 3 können aus einem für klinische Zwecke geeignetem Material, beispielsweise Edelstahl, Aluminium, Kunststoff etc., gefertigt sein. Bei der Verwendung von nachgiebigem Kunststoff können dann sogar die genannten Gelenke 4,5 entfallen.
Vor der Beschreibung der Einzelheiten der Belastungsmessung soll zunächst die Wirkungsweise der Erfindung näher erläutert werden.
Ein auf dem Lagerungsgerät liegender Patient Übt auf seine Unterlage, also auch auf die Schienen 2 und j5, z.B im
714431923.8.73
JO
Bereich seines Gesässes, eine Belastung aus. Diese Belastung wird mittels der Druck- oder Kraftmesseinrichtungen 7 bzw. 8 ermittelt und auf später noch zu erläuternde Weise dargestellt. Durch Vergleich der Anzeigewerte beider Messeinrichtungen kann nun festgestellt werden« ob der Patient richtig liegt, d.h. ob die Winkellage seines Körpers bezüglich der Auflagefläche und damit auch bezüglich der Strahlenquelle den gewünschten Wert hat. In der' Praxis wird mnn den Patienten so betten, dass beide Anzeigewerte der Druck- oder Kraftmesseinrichtungen 7 und 8 übereinstimmen. Wird dies bei der ersten Untersuchung oder Behandlung durchgeführt, und wird der Patient bei den darauffolgenden Sitzungen ebenso gebettet, so ist die Gewähr dafür gegeben, dass seine Winkelablage mit der ursprünglichen, z.B. der bei der diagnostischen Untersuchung eingenommenen Lage übereinstimmt. Es muss lediglich dafür Sorge getragen werden, dass die relative Lage der Messeinrichtungen bezüglich Lage..-"ungsgerät und die des Patienten bezüglich des letztgenannten bei allen weiteren Behandlungen gleich bleibt, was jedoch einfach zu bewerkstelligen ist.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass auf diese Weise bereits Winkeldrehungen von 1 bis 2 um die Körperlängsachse anhand unterschiedlicher Anzeigewerte der Druck- oder
I t t I * · · «
Kraftmesseinrichtungen erkennbar sind und damit vom Bedienungspersonal korrigiert werden können. Allfällige Winkeldrehungen im Laufe der Behandlung lassen sich ebenfalls beobachten.
Zur Messung der Belastung bestehen mehrere Möglichkeiten. So kann sie beispielsweise mittels üblicher, rein mecbanisch arbeitender Kraftmesser (z.B. Muskelkraftmesser)» bei denen die Kraft in die Auslenkung einer Feder umgesetzt und durch eine Wegmessuhr abgetastet wird, ermittelt werden. Es können jedoch auch Kraftmesseinrichtun= gen verwendet werden, bei denen die angreifende Kraft in eine entsprechende elektrische Spannung umgewandelt wird (Kraftgeber, wie z.B. Widerstands-Kraftgeber, Kraftgeber mit Dehnmesstreifen, Induktive Geber, piezoelektrische Kraftgeber). Nähere Einzelheiten sind beispielsweise in dem Buch "Handbuch für elektrisches Messen mechanischer Grossen11, VDI-Verlag Düsseldorf 1967· S.50* ff beschrieben.
Gegenüber rein mechanischen Messeinrichtungen bieten elektrische den Vorteil, die Messwerte beider Geber beispielsweise mittels einer Brückenschaltung zu vergleichen oder auf elektronischem Wege direkt als Differenzwert zur Anzeige zu bringen.
- 10 - 156/r
Die letztgenannte Möglichkeit der Differenzwertbildung ist in der Schaltungsanordnung genäse Fig.3 beispieisweise dargestellt. Diese zeigt eisen in bekannter Weise als Differenzverstärker besehalteten Operationsverstärker: 9 mit externen BesohaltungswideretHnden R1, Rg, R, und R^. An seine beiden Einginge E1 und E2 sind die Kraftgeber 7 bzw· 8 angeschlossen. Der Ausgang des Differenzverstärker« ist nlt einem Anzeigeinstrument 10, beispielsweise einem Drehspulzeigerinstrument mit Nullpunkt in der Skalenmitte, verbunden. Die Anzeige dieses
• ■ ·
Instrumentes kann direkt In Winkelgracten geeicht werden. Parallel ss disssÄ Asssissiisgiy ist vreiterhin eise bekannte Orenzwertmeldeeinrichtung 11 geschaltet, welche Jedoch mit dem genannten instrument eine Einheit bilden* kann. Die Orenzwertmeldeeinrichtung kann somit unzulässige Ueber8chreitungen von Winkeldrehungen signalisieren.
Ein» weitere vorteilhafte Möglichkeit der Belastungsmessung besteht darin, an den Schienen 2, 3 Druckaufnehmer vorzusehen, welche an ein Differenzdruckmessgerät, z.B. ein Differenzdruck-Manometer, angeschlossen sind. Dies · 1st in der Anordnung der Fig.k beispielsweise dargestellt. Der 'Orteil dieser Anordnung 1st, dass die Belastungsmesseinrichtung stromunabhängig 1st. Selbstverständlich besteht auch bei der Druckmessung die Möglichkeit, die Anzeige auf elektrischem Wege zu bewerkstelligen. Vor-
156/71
teilhaft ist es dann, Differenzdruckgeber zu verwenden. Dies ist ebenfalls in Pig.k angedeutet, die den alter- ■ nativen Anschluss eines Differenzdruckgebers 12 zeigt. Derartige Geber sind beispielsweise aus dem oben angegebenen Buch, Seite 525,. Fig. G 10.1-1 g, bekannt.
Die aufgezeigten Möglichkelten der Ueberwachung und Fixierung der Winkellage eines Patienten, Insbesondere die letztgenannten elektrischen Verfahren, gestatten es, die Messwerte in von dem Behandlungsraum getrennte Räume problemlos zu übertragen. In der Praxis befindet sich die Bedienungsstation der Bestrahlung»»inriehtung aus Gründen des Strahlenschutzes ebenfalls in einem anderen' Raum. Somit kann das Bedienungspersonal von der Ferne aus die Winkellage überwachen. Zusammen mit der genannten Grenzwertmeldeeinrichtung - diese lässt sich auch bei den beschriebenen Druckmessexnrichtungen realisieren - bietet die erfindungsgemässe Einrichtung optimalen Schutz für den Patienten. Zudem kann die GrenzwertmeIdeeinrichtung selbsttätig auf die Bestrahlungseinrichtung einwirken, sie z.B. dann ausser Betrieb setzen, wenn die Winkellage des Patienten einen bestimmten, einstellbaren Maximalwert überschreitet.
714438823.8.73
Neben der oben beschriebenen, an jedem Lagerungsgerät montierbaren, mit Schienen ausgestatteten Einrichtung ist auch die folgende Ausführungsform der Erfindung denkbar:
In die Auflagefläche, dicht unterhalb der die Oberseite des Lagerungsgeräts bedeckenden Schutzdecke werden symmetrisch zur Mittelachse der Auflagefläche angeordnete Druck- oder· Kraftmesseinrichtungen eingebaut. Die Messung der Belastung kann auf eine der oben beschriebenen Weisen erfolgen. Bei dieser (nicht näher dargestellten) Anordnung muss Sorge dafür getragen werden, dass der Patient relativ zu diesen Messeinrichtungen die richtige Lage einnehmen kann. Es kann daher zweckmässig sein, mehrere Paare von Messeinrichtungen vorzusehen, um die |> anatomischen Gegebenheiten jedes Patienten zu berück- |4 sichtigen.
Bei den vorstehend beschriebenen Ueberwachungseinrichtungen ist es zweckmässig, auch dem Patienten seine Lage sichtbar zu machen. Dies kann beispielsweise dadurch er-, folgen, dass dem Anzeigeinstrument im Bedienungsraum ein weiteres Instrument im Gesichtsfeld des Patienten parallel geschaltet wird. So kann der Patient selbst seine Lage überwachen und gegebenenfalls kontrollieren.

Claims (13)

- 13 - I56/7I D ■ nsprüche
1. Lagerungsgerät für Patienten zur Untersuchung und Behandlung mittels ionisierender Strahlen, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich der Auflagefläche (1) des Lagerungsgeräts, auf dem die Becken- oder Oberschenkelpartie des Patienten (P) zuliegen kommt, mindestens zwei; annähernd symmetrisch zur Längsachse der Auflagefläche (1) angeordnete Druck- oder Kraftmesseinrichtungen (7,8) vor* · gesehen sind.
2. Lagecungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet^ dass zwei im wesentlichen zur Längsachse der Auflagefläch« (1) parallel verlaufende, mit ihren einen Engl» an Fassende des Lftgerungsgeräts befestigte, an ihrem anderen Ende mit Druck- oder Kraftnesseinrichtungen versehene Schienen (2,3) vorgesehen sind.
3. Lagerungsgerät nach Anspruch 2» dadurch gekennzeichnet, dass die*Schienen (2,3) vertikal beweglich und horizontal verschiebbar sind.
4« Lagerungsgerät nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (2,3) aus Netall oder einem
- 14 - 156/71
nachgiebigen Kunststoff bestehen.
5. Lagerungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck- oder Kraftmesseinrichtungen (7*8) Mittel (9,11,12) zur Differenzwertbildung er Messwerte aufweisen.
6. Lagerungsgeräc nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Druckaufnehmern die Differenzwertbildung mittels eines Differenzdruck-Manometers (11) oder eines Differenzdruckgebers (12) erfolgt.
7. Lagerungsgerät nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Kraftgebern die Differenzwertbildung mittels einer elektrischen Vergleichschaltung, vorzugsweise Mittels einer Differenzverstärker-Schaltung (9,10), erfolgt.
8. Lagerungegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Grenzwertmeldeeinrichtung (13) vorgese-
heu 1st», welche beim Auftreten von bestimmten, einstellbaren Abweichungen der Differenzwerte Alarmeinrichtungen betätigt und/oder die Strahlenquelle abschaltet.
9* Lagerungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den Differenzwert anzeigende Anzeigeeinrichtung (10)
71443*9m.7i
• ·
- 15 - 156/71
Im Bereich der Bedienungsstation der Strahlenquelle angeordnet 1st und dass neben der genannten Anzeigeeinrichtungeine weitere im Gesichtsfeld des Patienten vorgesehen ist»
10. Lagerungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Schienen (2,3) veränderbar ist.
11. Lagerungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (2,3) teleskopartig ausziehbar sind.
12. Lagerungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet»,
st«-oe /4 &V· ηΡΛΑΡΛννα ^4 4h 4tr ^ A Kef αη«4 /Iav* Ä/*Vvi await ι Ο TCV wA
13. Lagerungsgerät nach Ansprüchen 2,10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die die Schienen tragende Haltevorrichtung (6) mit dem Lagerungsgerät lösbar verbunden ist.
Aktiengesellschaft BROWN, BOVERI & CIE.
7 WIM im.»
DE19717144389U 1971-11-03 1971-11-25 Lagerungsgeraet fuer patienten Expired DE7144389U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1598671A CH537734A (de) 1971-11-03 1971-11-03 Lagerungsgerät für Patienten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7144389U true DE7144389U (de) 1973-08-23

Family

ID=4413568

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717144389U Expired DE7144389U (de) 1971-11-03 1971-11-25 Lagerungsgeraet fuer patienten
DE2158457A Pending DE2158457A1 (de) 1971-11-03 1971-11-25 Lagerungsgeraet fuer patienten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2158457A Pending DE2158457A1 (de) 1971-11-03 1971-11-25 Lagerungsgeraet fuer patienten

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH537734A (de)
DE (2) DE7144389U (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844927A1 (de) * 1978-10-14 1980-04-30 Philips Patentverwaltung Verfahren zur ermittlung des koerperrandes zur rekonstruktion einer absorptionsverteilung in einem ebenen untersuchungsbereich eines koerpers
DE3216273A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Medizinische anordnung fuer die diagnose und/oder therapie
NL8300965A (nl) * 1983-03-17 1984-10-16 Nicolaas Roelof Snijder Stelsel voor onderzoek aan skeletdelen van het lichaam van een levend wezen, in het bijzonder de wervelkolom van het menselijk lichaam.
EP0462295A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Medizinisches Diagnose- oder Therapiegerät
DE10325299A1 (de) 2003-06-04 2005-01-05 Siemens Ag Patientenliege

Also Published As

Publication number Publication date
DE2158457A1 (de) 1973-05-10
CH537734A (de) 1973-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206206T2 (de) Vorrichtung zur Messung der Menge an intraabdominalem Fett während der Überwachung der Gewichtsabnahme einer Person
DE112008001483B4 (de) Körperfettmessvorrichtung
DE60015183T2 (de) Gerät zur kompression der unteren gliedmassen zur medizinischen bildgebung
DE2515231A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des koerperschwerpunktes eines menschen sowie zum messen von schwerpunktverlagerungen
EP2330978B1 (de) Liner zum umgeben eines körperteils während eines bildgebungsverfahrens
DE102007037770B4 (de) Blutdruckmanschette für nicht-invasive Blutdruckmessung
DE102008030534A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Stabilität eines Kniegelenks
DE102014107718B3 (de) Aufnahmevorrichtung für die elektrische Impedanzanalyse
EP1251778B1 (de) Vorrichtung zur positionsbestimmung von körperteilen und verwendung der vorrichtung
DE2438708A1 (de) Patienten-lagerungsvorrichtung fuer ein roentgen-transversal-schichtgeraet
DE102011108252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Harnblasenfüllstandes eines Patienten
DE4205790A1 (de) Messsystem zur erfassung der koerperhaltung und von koerperbewegungen, insbesondere als biofeedback-system
DE69514625T2 (de) Vorrichtung zur kompression der lenden-wirbelsäule zur medizinischen bilddarstellung
DE7144389U (de) Lagerungsgeraet fuer patienten
Göbel et al. Die laterale Asymmetrie der menschlichen Schmerzempfindlichkeit
DE102018210051A1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung zumindest eines respiratorischen Parameters
DE102013014685B4 (de) Urokatheter
DE19530440C2 (de) Rektalkatheter
DE4342971C1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Ausrichtung der Jochbeine an einem Schädel
EP3628231A1 (de) Medizinische matratze und verfahren zur echtzeitüberwachung
DE687916C (de) sondere in menschlichen Koerperteilen
DE69025171T2 (de) Volumenmessung
DE10340002B3 (de) Positioniervorrichtung zum Positionieren eines Patienten
EP3043711A1 (de) Vorrichtung zur signalisierung von bewegungen eines bewegungsapparates eines menschen
WO1997031569A1 (de) Einrichtung zur erfassung des krümmungszustandes von bereichen des menschlichen körpers