DE7143367U - Raumtrennwand - Google Patents

Raumtrennwand

Info

Publication number
DE7143367U
DE7143367U DE7143367U DE7143367DU DE7143367U DE 7143367 U DE7143367 U DE 7143367U DE 7143367 U DE7143367 U DE 7143367U DE 7143367D U DE7143367D U DE 7143367DU DE 7143367 U DE7143367 U DE 7143367U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
tubular profile
elements
room
wall elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7143367U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7143367U publication Critical patent/DE7143367U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description

PATENTANWALT ν. DIPL.-ING. WOLFGANG KERN
8O81 Puchhelm/MUnohen · Wettersteinstraße 2
T*l«foni
München 8341372
Postsoheoki München Oll 7O
Münchner Bank München 96 · Paeeauer Str. Konto Nr. 6OO SO Ihr etanen Ihre Naehrfoht MelnZalehwi Datum
youreerenoe youreommunie. my fw ' date
R 2171 Ke/ce 21. März 1972 B*wmi Oebrauchsmusteranmeldung 0 71 *»3 367.5 QOntber Rogge
naümtrenxiweuid
Die Neuerling betrifft eine Raumtrennwand aus einzelnen mobilen, miteinander verbindbaren Wandelementen und Tragelementen, die in einem festen Bauwerk anbringbar sind.
Eine Raumtrennwand sollte so geschaffen, sein, daß ate die Aufteilung der nutzbaren und bewohnbaren Fläche eines festen, ohne Zwischenwände errichteten Baukörpers in einer Weise ermöglicht, die spätere Änderungen der mit der Trennwand abgeteilten Räume bezüglich ihrer Größe und Anzahl ohne großen Kosten- und Arbeitsaufwand ermöglicht, wenn diese Änderungen aufgrund von Vergrößerungen und Verkleinerungen der die Räumlichkeiten bewohnenden Familien, oder Wohngemeinschaften, ferner aufgrund von Komfort- und AusstattungswOnschen notwendig werden. Grundsätzlich sollen derartige Raumtrennwände den Bewohnern die Möglichkeit geben, die von ihnen bewohnte Grundfläche des Bauwerks auch noch nach dem Bezug individuellen Ansprüchen gemäß zu gestalten und dadurch kurz- und langfristige Nutzungsänderungen der Bereiche Wohnen,Schalfen,EssencArbeiten und Spielen zu ermöglichen.Die be-
71433«7ΐ5.β.72
γ 1
kannten Raumtrennwandsysteme, wie sie beispielsweise in Form von fest einbaubaren Raumteilern und gewisse Variationen ermöglichenden Trennwandregalen Verwendung finden» sind für den genannten Zweck jedoch weniger geeignet, weil sie aus Elementen bestehen, die sich nicht in beliebiger Anordnung auf der Grundfläche einer Wohneinheit fest anbringen lassen, so daß diese Grundfläche in vollwertige Wohnräume aufgeteilt werden kann.
Die Aufgabe der Neuerung besteht deshalb darin, die obigen Nachteile zu beseitigen und ein Raumtrennwandsystem zu schaffen, das aufgrund seiner Mobilität und Austauschbarkeit der verwendeten Wandelemente jede Anforderung hinsichtlich der Schaffung auf den Nutzungszweck abgestimmterRäumlichkeiten auf einer Grundfläche erfüllt.
Zu diesem Zweck wird neuerungsgemäS vorgeschlagen, das Raumtrennwandsystem so auszubilden, daß die Wandelemente auf ihrer im moiüerten Zustand am Bauwerk nicht sichtbaren Rückseite mit hakenartigen Winkelbeschlägen versehen sind, die auf parallel zu dem Wandelement angeordneten Querriegeln befestigbar sind, welche durch die als Rohrprofilstützen ausgebildeten und zwischen Raumdecke und Raumboden verankerbaren Tragelemente hindurchsteckbar sind. Diese Wandelemente lassen sich also an Rohrprofilstützen anhängen, welche an an sich beliebigen Stellen in einem in einzelne Räume zu unterteilenden Raum zwischen Decke und Fußboden befestigt werden können, wobei der Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Stützen einer Trennwand an die zu wählende Breite der Wandelemente angepaßt ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung können die Rohrprofilstützen so ausgebildet werden, daß sie sich zwischen Raumdccke und Raumboden mittels Spreizs^hrauben einspannen lassen, so dftß
71433S7me.72
zu ihrer Befestigung keine zusätzlichen Bauelemente weder an der Decke noch am Boden erforderlich sind.
Des weiteren hat sieh als vorteilhaft erwiesen, bei Röhrprofilstützen zwischen in Wandlängsrichtung aufeinanderfolgenden Wandelementen einer Trennwand die Beschläge beider Wandelemente durch einen einzigen Querriegel festhalten zu lassen, wobei außerdem die Beschläge der Wandelemente in die Querriegel zweier aufeinanderfolgender Rohrprofilat"tzen einhängbar ausgebildet sein können, so daß das Wandelement jede Stütze zur Härte überdeckt.
Zu diesem Zweck können die Querriegel durch in den Seitenwänden der Rohrprofilstützen vorhandene schlitzförmige Offnungen, deren Abmessungen bezüglich Höhe und Breite etwa denjenigen des Querriegels entsprechen» in <?ie RShrprofilstutzen eineteckb&r ausgebildet sein und durch inAhnen eingeschnittene, schlitzförmige Kerben, deren Breite mindestens so groß ist wie die Wandstärke der Rohrprofilstützen, in die Wand der Stützen einrastbar sein.
* Auch hat sich gezeigt, daß es vorteilhaft ist, im Bereich zweier
im Winkel von 9o° aufeinandertreffender Wandelemente dte Rohr-λ profilstütze mit ebenfalls rechtwinklig zueinanderverlaufenden Querriegeln zu versehen, die die hakenartigen Winkelbeschläge je eines der beiden Wandelemente aufnehmen.
Bildet man, gemäß einer weiteren Ausgestaltung des der Neuerune zugrundeliegenden Gedankens, die Wandelemente doppelschalig aus, so daß sie aus zwei parallelen Wandplatten bestehen, deren gegenseitiger Abstand wenigstens der Breite der Rohrprofilstützen entspricht, so wird nicht nur die Wärme- und Schallisolierung zwischen den von der Trennwand geteilten Räumen verbessert, sondern auch eine Möglichkeit geschaffen, die Rohrprofilstützen vollständig zu verdecken und Raum zum
Verlegen von Installationsleitungen innerhalb der Trennwand zur Verfügung zu stellen.
Um Maßtoleranzen in der Raumhöhe auszugleichen und die Wandelemente unter Umständen auch in Räumen unterschiedlicher Höhe verwenden zu können, wird des weiteren neuerungsgemäß vorgeschlagen, die Abstände zwischen Wandelementoberkante und Raumdecke und Wandelementunterkante und Raumfußboden durch Deckenblenden bzw. Pußbodenblenden zu überbrücken, die sich mit Hilfe der Spreizschrauben der Rohrprofilstützen an die Ober- bzw. Unterkante der Wandelemente anklemmen lassen.
Die Wandelemente können, gemäß einer weiteren Ausbildung der Neuerung, auch die Form von Schrank- oder Regalelementen aufweisen und sie können ferner zwecks Einbau von Zimmertüren in Form von Türzargenelementen ausgebildet sein.
Schließlich lassen sich die Stoßstellen zwischen den aneinandergereihten Wandelementen und den Rohrprofilstützen wie auch die Anschlußstellen der Wandelemente an dem festen Bauwerk durch elastische Dichtungsleisten abdichten, so daß die aus derartigen Wandelementen und Rohrprofilstützen aufgebaute Trennwand einen in sich geschlossenen Baukörper bildet. Durch geeignete Wahl des Teilungsmoduls der einzelnen Wandelemente im Hinblick auf den Modul des festen Bauwerks, also Rohbau plus Ausbau ohne Raumtrennwände, läßt sich eine weitgehende Flexibilität einer gegebenen Wohneinheit in bezug auf Raumgröße, Raumart und Raumzahl erzielen·
Die Neuerung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Raumtrennwand, bestehend aus Wandelementen, Rohrprofilstützen undi einem' Türelement
mit eingebauter Tür,
Pig. 2 eine Seitenansicht einer mit Spreizschrauben versehenen Rohrprofilstütze mit beidseitig angeordneten Wandelementen sowie Deckenblenden und Pußbodenblenden,
Fig. 3 eine auseinandergezogene perspektivische Teilansicht einer Rohrprofilstütze mit Querriegel und anhängbarem Winkelbeschlag eines Wandelementes,
Pig. 4 eine Draufsicht auf eine Rohrprofilstütze mit zwei hintereinander angeadneten Wandelementen,
Fig* 5 eine Draufsicht einer Rohrprofilstütze mit beidseitig der Stütze hintereinander angeordneten Wandelementen,
Pig. 6 eine Draufsicht einer Rohrprofilstütze an der Anschlußstelle einer um 9o° gegenüber den hintereinander angeordneten Wandelementen versetzt liegenden Trennwand, beispielsweise in einer Raumecke,
Pig. 7 eine Draufsicht auf zwei im Winkel von 9o° aufeinandertreffende doppeIschalige Trennwände, deren Wandelemente an derselben Bohrprofilstütze befestigt sind,
Fig. 8 eine der Fig. 7 ähnliche Ansicht mit in Längsrichtung versetzten parallelen Wandelementen der einen Trennwand,
Fig. 9 eine Draufsicht der Verbindungsstelle eines Türelementes mit einer doppeIschaligen Trennwand an einer Rohrprofilstütze,
Fig. Io eine Draufsicht der Verbindungsstelle zweier rechtwinklig aufeinanderstoßender Türelemente mit einem doppeIschaligen Wandelement an einer Rohrprofilstütze, und
Fig. 11 Draufsichten der Ana&hlußste.1 len eines Türelementes und eines doppeIschaligen Wandelementes an den Außenwänden des festen Bauwerks.
Die in Fig. 1 gezeigte Trennwand 1 des neuartigen Raumtrennwandsystems besteht aus aneinandergereihten Wandelementen 2 und einem Türelernen* 3 mit eingebauter Tür 4, die durch ausgelotete und zwischen Raumdecke 9 und Raumfußboden Io (Pig.2) eingespannte Tragelemente in Porm von Rohrprofilstützen 5 aus Stahl miteinander verbunden sind. Die Waitdelemente ^sitzen etwa Raumhöhe, wobei
714336715.8.72 "6"
/M
zum Ausgleich von Maßtoleranzen an. der Raumdecke und am Fußboden Blenden 6, 7 angebracht werden können, die, wie aus Fig. 2 ersichtlich, die Oberkante und Unterkante des Wandelementes geringfügig überfcppen. Außerdem bieten diese Blenden die Möglichkeit, bei verschieden hohen Räumen die Höhe der Wandelemente dem niedrigsten Raum anzupassen und die dann bei dem höchsten Raum fehlende Elementenhöhe durch entsprechende Blenden zu ergänzen.
Die Rohrprofilstützen werden lotrecht zwischen Rauradecke und Fußboden befestige, beispielsweise mittels Spreizschrauben 11 und 18 (Fig. 2), die sich über Gewinde 15 in die Stütze ein und ausschrauben lassen, um dadurch den am Schrauhenende befindlichen Fuß 12 mit der Stützplatte 14 und der Spitze 13 mit der Raumdecke bzw. dem Boden in Eingriff zu bringen. Nachdem dies geschehen ist, kann die Rohrprofilstütze 5 durch weiteres herausschrauben der Spreizschraube 11, 18 zwischen Decke und Boden fest eingespannt werden. Auf das Schraubengewinde läßt sich zur Sicherung des Fußes 11 ein Scheibenkörper 16, 17 aufschrauben, der gleichzeitig zur Befestigung der deckenseitigen und bodenseitigen Blenden 6, 7 an r<em Wandelement 2 dient.
Als Rohrprofilstütze 5 wird zweckmäßigerweise ein Stahlrohr mit quadratischem oder rechteckigem (Fig. 11) Querschnitt gewählt, dessen Seitenwände 21, 22 mit parallelen, schlitzförmigen öffnungen 19» 2ο versehen sind, deren Abmessungen bezüglich Höhe und Breite etwa denjenigen der Querriegel 23 entsprechen, die in diese Schlitze einsteckbar und mit Hilfe einer schlitzförmigen Kerbe 24 in die Rohrwand einrastbar sind, wobei die Breite der Kerbe wiederum mindestens ebensogroß ist wie die Wandstärke 72 der Rohrprofilstütze, in die sie einrastet.
Auf diese seitlich aus den Stützen auskragenden Quorriegel 23 werden mittels hakenartiger Winkelbeschläge 25» die auf der
Rückseite 71 der Wandelemente 26, 27 befestigt sind, die Wai.delemente aufgehängt, wie dies aus Fig. 4 hervorgeht. Dabei kann entweder nur ein einziger Querriegel 23 benutzt werden, der durch in gegenüberliegenden Seitenwänden 21 der Spitze vorhandene,miteinander fluchtende Schlitze 2o gesteckt ist, oder es können zwei gleichartige Querriegel benutzt werden, von denen der eine aus der einen Seitenwand ausKragt und der andere aus der gegenüberliegenden anderen Seitenwand der Stütze, über die Höhe H jedes Wandelementes 26, 27 verteilt sind an den Wändelementen mehrere Winkelbeschläge befestigt, die auf in den entsprechenden Höhen übereinanderliegenden Querriegeln einer Rohrprofilstütze hängen, so daß jedes Wandelement an mehreren übereinanderliegenden Stellen sicher gehaltert wird. Die in Reihe aufeinanderfolgenden Wandelemente 26, 27 werden an ihren Stoßstellen gegeneinander und in bezug auf die gegenüberliegende Seitenwand der Rohrprofilstütze 5 durch elastische Dichtungsleisten 28, 29 (Fig. Ό abgedichtet.
Anstelle einer einschaligen Trennwand, die nur aus einer einzigen Reihe hintereinanderliegender Wandelemente besteht, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist,, läßt sich die Trennwand auch doppe1-schalig ausführen (Fig. 5), so däß in diesem Fall die WändeIemente aus miteinanderfluchtenden Wandplatten 26, 27» 3^*35 bestehen, öle im Abstand A zueinander parallel verlaufen, wobei dieser Abstand größer ist als die Seitenwandbreite B der Rohrprofilstütze 5* Das doppelschalige Wandelement bietet die Möglichkeit, die Rohrprofilstütze beidseitig abzudecken und damit vollständig zu verkleiden und schafft außerdem einen Zwischenraum, der nicht nur die Wärme- und Schallisolierung zwischen den benachbarten Wohnräumen verbessert, sondern auch zur Verlegung von Installationsleitungen benutzt werden kann* Wie die Wandplatten 26, 27 mit Hilfe der Winkelbeschläge 23 so sind auch die ihnen gegenüberliegenden Wandplatten 34» 35 durch entsprechende Winkelbeschläge 36 an die Querriegel 23 angehängt. Aujhdie gegen-
71433Θ715.6.72
seitige Abdichtung der Wandplatten 34, 35 sowie gegenüber der Hchrprofilstütze erfolgt wie bei den erstgenannten Wandplatten 26, 27 durch Dichtungsleisten 37» 38, die an den AuMfticanften der Wandplatten befestigt sind. Das doppeleohalige Wandelement ist wie das einschalige an die Decke und den Fußboden durch Blenden 69, 7ο angepaßt. Bei der in Fig. 5 gezeigt--n doppe1-schaligen Ausführung des Wandelemente8 ist die Anordnung der Wandplatten so getroffen, daß die aufeinanderfolgenden Platten der einen Schale sich jeweils im Bereich einer Rohrprofilstütze stoßen, so daß jede Platte die Stütze etwa zur Hälfte überdeckt.
Die Wandplatten können aus Holz, Eternit» Kuntetoff oder irgendeinem Verbandmaterial gefertigt sein oder auch in Form eines Sandwichkörpers gebaut sein und lassen sich in herkömmlicher Weise streichen, tapezieren» furnieren» etc Ferner ist insbesondere bei der doppeIschaligen Ausführung die Möglichkeit gegeben, Wandelemente in Form von Schrank- oder Regalelementen herzustellen und in der beschriebenen Weise allein oder in Kombination mit den normalen Wandelementen an den Rohrprofilstützen zu befestigen.
In Fig. 6 ist das rechtwinklige Aufeinandertreffen eines doppele chali gen Wandelements, bestehend aus den Wandplatten 27* 3o, mit einem einschaligen Wandelement 31 an einer Profilrofarstütze 5 gezeigt, wobei die äußere Wandplatte 27 in der in Fig. 4 gezeigten Weise als einschalige Trennwand 26 fortgeführt wird, die ebenfalls mit Hilfe von Winkelbeschlägen 25 und Querriegeln 23 an der Stütze 5 befestigt ist. Eine an der Außenkante der inneren Wandplatte 3o angebrachte Dichtungsleiste 33 dichtet die durch die Wandplatten 3o und 31 gebildete Raumecke aussen ab, wobei die Fußbodenblenden, bei 68 auf Gehrung geschnitten, aneinanderstoßen.
7143387 is.§.72
EiQ Stoßbereioh zweier in einem Winkel von 9o° aufeinandertreffender doppelschaliger Wändelemente ist in Figur 7 dargestellt. Ptbei wirä 4 ie saft reffend* Trennwand mit den gegenüberliegenden Wandplatten 42, 43 an der Bohrprofilstütze 5 enmuto gehaltert wie die parallelen Wandplatten der durchgßtmn&$n Trennwand, nämlich mit Hilfe von Winkelbesclilägen 4e» 41, dl· auf dem Querriegel 39 aufgehängt sind, welcher •ich rechtwinklig zu dem Querriegel 23 erstreckt, so daß die Stilts· mit entsprechend Figur 3 angeordneten Öffnungen 19· 2o versehen sein muß. Diese Offnungen brachen jedoch nicht in der gleichen Ebene zu liegen, da dies die Verwendung zweier durchgehender Querriegel ausschließen würde, sondern können auch übereinander/irersetzt angeordnet sein.
Eine ähnliche Konstruktion zeigt Figur 8. wobei allerdings die eine Wandplatt 45 des rechtwinklig auftreffenden Wandelementes in den Zwischenraum des anderen Wandelementes etwa bis zur Höhe des Querriegels 23 hineingeschoben ist. Dies setzt voraus, daß die Innenschale äsa anderen Wandelementes unterbrochen wird, indem zwar die eine Wandtafel 46 bis etwa zur MittaGer Rohrprofilstütze geführt ist, die andere Wandplatte 44 jedoch so weit zurückgezogen ist, daß die Wandplatte 45 an ihrer Stirnseite vorbeigeschoben werden kann. Diese versetzte Anordnung kann sich aufgrund des verwendeten Teilungsmoduls als notwendig erweisen, wobei unter Teilungsmodul die Wandelementbreite zu verstehen ist, mit der das Raumtrennsystem errichtet ist, also beispielsweise 3o cm. Hierbei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den Modul so zu wählen, daß er den Modul des errichteten Bauwerks, dem sogenannten Tragsystem,ent -spricht.
Wird nämlich ein Raumtrennwandsystem aus Wand*iementen gleicher Breite errichtet, so ergibt sich bei doppelabaliger Ausführung der Wandelemente die Forderung, daß die Summe des Breitenmaßes
- Io -
7^35*715.6.72
- Io - ~-J
aller Wandplatten der Innenschale um den Wert kleiner sein muß, der dom Abstand der parallelen Wandplatten eines Wandelementes entspricht. Dies wird, wie Fig. 8 zeigt, dadurch erreicht, daß die äußeren Wandplatten 4er Innenscnale um die entsprechende Strecke in den Zwischenraum hineingeschoben angeordnet werden. Diese Maßnahme erübrigt sich nur dann, wenn der Modul gleich der Gesamtdicke des Wandelementes gewählt wird, weil dann in der Innenschale jeweils nur eine Wandplatte weggelassen zu werden braucht.
Die Wandelemente können auch als Türdemente 49 (Fig. 9) ausgebildet sein, die sich in die Innenschale 47, 48 an der Stoßstelle zweier Wände einsetzen lassen und durch Dichtungsleisten 51, 52 mit den angrenzenden Wandplatten 47, 48 abgedichtet werden können. In einem solchen Türelement 49 kann dann entweder die Türzarge 5o oder die Zimmertür selbst eingebaut sein.
Ähnliches zeigt Figur lo, wöbe' jedoch die Stoßstelle durch zwei einen Winkel von 9o° einschließende Türelemente 53» 54 in Verbindung mit einem doppeIschaligen Wandelement gebildet wird, und - das mit dem Wandelement fluchtende Türelement 54 zwei verschieden lange Wandplattenschenkel 56, 55 aufweist. Der Schenkel 55 ist um etwa die Hälfte der Wändelementengesamtdicke langer als der Schenkel 56, c«a er im Bereich der Rohrprofilstütze auf die äußere Wandplatte des doppelschaligen Wandelementes auftreffen muß.
Figur 11 zeigt den Anschluß eines Türelementes 59 mit Hilfe einer Rohrprofilstütze 57 rechteckigen Querschnitte an eine Außenwand 6ο des festen Bauwerks, wobei zur Abdichtung wiederum elastische Dichtungsleisten 64, 65 verwendet werden, die aus Gummi oder irgendeinem geeignetes Plastikmaterial bestehen können und entweder an den Außenkanten des Türelementes oder
- 11 -
* ■ ■
an den Außenflächen der Rohrprofilstütze befestigt sind.
Des weiteren wird der Anschluß eines doppäsehaligen Wand= elementes an der Außenwand 61 des festen Bauwerks dargestellt, wobei eine Profilrohrstütze benutzt wird, in deren Querriegel die paralleIeI Wandplatten 62, 63 in der oben beschriebenen Weise eingehängt sind und die entweder in der beschriebenen Weise zwischen Raumdecke und Boden eingesps nt it oder an der Außenwand 6l des Bauwerke in herkömmlicher Weise befestigt ist. Auch hier stellen Dichtungsleisten 66, 67 die gewünschte Abdichtung zwischen Aussenwand bzw. Rohrprofilstütze und Wandelement her.
Das beschriebene Raumtrennwandsystem ist bekannten Trennwänden, die nachträglich in festen Bauwerken errichtet werden» wegen seiner Mobilität und Anpassbarkeit an sich ändernde Nutzungewünsche der zur Verfügung stehenden Raumgrundfläche überlegen, erfüllt darüberhinaus alle statischen, akustischen und wärmetechnischen Erfordernisse, bietet bei doppeIschaliger Ausführung der Wandelemente Platz zum Unterbringen der Installation für Heizung, Wasser, Gas und Licht sowie für die Belftftungs- und Klimaeinrichtungen und&äßt sich schließlich mit einem sich in Grenzen haltenden Kostenaufwand herstellen, bevorraten und transportieren.
7143337 t&t.»

Claims (15)

1. Raumtrenmvand aus einzelnen mobilen, untereinander verbindbaren Wandelementen und Tragelementen, die in einem festen Bauwerk anbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (2, 26, 27, 3o, 34, 35, 42, 43) auf ihrer im montierten Zustand am Bauwerk nicht sichtbaren Rückseite (71) mit hakenartigen Winkelbeschlägen (25) versehen sind, die auf parallel zu den Wandelementen angeordneten Querriegeln befestigt sind, welche durch die als Rohrprofilstützen (5> 54) ausgebildeten und zwischen Raumdecke (9) und Raumboden (lo) verankerten Tragelemente hindurchsteckbar und in ihnen tragbar sind.
2. Raumtrennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrprofilstützen (5> 51O zwischen Raumdecke (9) und Boden (lo) mittels Spreizschrauben (11, 18) einspannbar sind.
3. Raumtrennwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrprofilstützen (5) zwischen in Wandlängsrichtung aufeinanderfolgenden Wandelementen einer Trennwand (1) die Beschläge (25) beider Wandelemente (26, 27) mittels Querriegel (23) haltern.
tr
4. Raumtrennwand nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschläge (25) der Wandelemente in die Querriegel (23) zweier aufeinanderfolgender Rohrprofilstützen (5) einhängbar sind, wobei das Wandelement jede Stütze zur Hälfte überdeckt./
5. Raumtrennwand nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querriegel (23) durch in den Seitenwänden (21, 22) der Rohrprofilstützen (5) vorhandene Schlitze (19, 2o), deren Abmessungen bezüglich Höhe und Breite etwa denjenigen des Querriegels entsprechen, in die Rohrprofilstützen einsteckbar und durch in ihnen eingeschnittene, schlitzförmige
- 13 -
Kerben (2M), deren Breite mindestens so groß ist t» . die Wandstärke (72) der Rohrprofilstützen, in die Seitenwä^de der Stützen einrastbar sind.
6. Raumtrennwand nach einem der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zweier/Winkel von 9o° aufeinandertreffenden Wandelemente (3*1, 35,42, 43; 47, 48,49) die Rohrprofilstütze (5) mit eoenfalls rechtwinklig zueinander verlaufenden Querriegeln (25 39) versehbar ist, die die hakenartigen Winkelbeschläge (25, 4o, 41) je eines der beiden Wandelenente aufnehmen.
7· Raumtrennwand nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (2) doppelschalig ausgebildet sind, bestehend aus zwei parallelen Wandplatten (26, 3*1; 27, 35), deren gegenseitiger Abstand (A) wenigstens der Breite (B) der Rohrprofilstützen entspricht.
8. Raumtrennwand nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch I
- gekennzeichnet, daß die Höhe (H) der Wandelemente kleiner
ist als die Raumhöhe, und daß die Abstände zwischen Wandelementoberkante und Raumdecke (9) und Wandelementunterkante und Raumfußboden (lo) durch Deckenblenden (6) bzw. Fußbodenblenden (7) überbrückt werden können.
9. Raumtrennwand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenblenden (6) und die Fußbaienblenden (7) mit Hilfe der Spreizschrauben (11, 18) der Rohrprofilstützen (5) an die Ober-bzw. Unterkante des Wandelementes anklemmbar sind. /
10. Raumtrennwand nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente die Form von Schrankoder Regalelementen aufweisen*
- 14 -
714338715.8.72
11. Rauüitrsnncrsnd nach einem der Ansprüche 1 - Ie*
dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (55, 56) als Türzargenelemente (54) ausgebildet sind,
12. Raumtrennwand nach einem der Ansprüche 1 - H9 dadurch gekennzeichnet»daß die Wan&Lemente an den Stoßsteilen untereinander und in bezug auf die Rohrprofilstützen (5, 57), sowie an den Anschlußstellen (6o,6l) mit dem festen Bauwerk durch elastische Dichtungsleisten (28,
29) (37, 38, 51» 52« 64, 65,66, 67) abdichtbar sind.
13. Raumtrennwand nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrprofilstützen (5) quadratischen Querschnitt aufweisen.
14. Raumtrennwand nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente den gleichen Teilungsmodul aufweisen wie der Baukörper des festen Bauwerks.
15. Raumtrennwand nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilungsmodul 3o cm beträgt.
7143317 is.e.72
DE7143367U Raumtrennwand Expired DE7143367U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7143367U true DE7143367U (de) 1972-06-15

Family

ID=1274346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7143367U Expired DE7143367U (de) Raumtrennwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7143367U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716037A1 (de) * 1977-04-09 1978-10-12 Tritsch Moebelfabrik Richard Trennwand als fertigbauelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716037A1 (de) * 1977-04-09 1978-10-12 Tritsch Moebelfabrik Richard Trennwand als fertigbauelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726255C2 (de) Trennwand
DE2908153C2 (de)
DE2252006A1 (de) Transportfaehige bausystemgruppe zum einbau in gebaeude
DE1684878A1 (de) Gebaeude aus Raumkaesten
DE2339334C3 (de) Zweischalige, versetzbare Trennwand
DE1286721B (de) Regal
DE3722849C2 (de)
DE7143367U (de) Raumtrennwand
DE2166548C3 (de) Eckschrank für ein Küchenmöbel-Anbausystem
DE1559436A1 (de) Rahmen fuer schall- und/oder waermedaemmende,mehrschichtige Platten
DE1459901C3 (de) Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist
EP0003731B1 (de) Verbindungsanordnung für Dach-, Wand- oder Deckenelemente eines im Querschnitt trapez- oder dreieckförmigen Fertighauses
DE3426831A1 (de) Aus vorgefertigten wand- und deckentafeln bestehendes raumbausystem fuer schiffe und aehnliche baukoerper
DE3817072C2 (de)
EP1211770B1 (de) Pfostenprofil
DE29708940U1 (de) Kühl- und Frischhaltezelle
DE1947310C (de) Versetzbare Trennwand
AT524994A2 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
EP4001531A1 (de) Bausatz für ein gerätehaus
DE202020106747U1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE9000592U1 (de) Tragkonstruktion für Deckenelemente
DE2620071A1 (de) Profilstrebe
DE2445785A1 (de) Plattenfoermiges bauelement und wand aus einer anzahl solcher bauelemente
WO1980000357A1 (en) Movable partition wall system
DE8221632U1 (de) Bausatz für Innenraumzellen