DE7142310U - Langsgeteilte Kabelmuffe mit Ver bindungselementen - Google Patents

Langsgeteilte Kabelmuffe mit Ver bindungselementen

Info

Publication number
DE7142310U
DE7142310U DE19717142310 DE7142310U DE7142310U DE 7142310 U DE7142310 U DE 7142310U DE 19717142310 DE19717142310 DE 19717142310 DE 7142310 U DE7142310 U DE 7142310U DE 7142310 U DE7142310 U DE 7142310U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting elements
cable sleeve
sleeve
edge surfaces
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717142310
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC GmbH
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Priority to DE19717142310 priority Critical patent/DE7142310U/de
Publication of DE7142310U publication Critical patent/DE7142310U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/113Boxes split longitudinally in main cable direction

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Längsgeteilte Kabelmuffe mit Verbindungselementen
Die Neuerung bezieht sich auf eine längsgeteilte Kabelmuffe aus Kunststoff mit Verbindungselementen, insbesondere Verbindungs- und/oder Abzweigmuffen für Nachrichtenkabel.
Solche Kabelrauffen sind z. B. im DT-GM 7 111 93* beschrieben, wonach die beiden Gehäusehälften der Kabelmuffe an Planschrandflächer. mittels Schrauben miteinander verbunden werden. Um die Z_hl der erforderlichen Schraubverbindungen für die beiden Muffenschalen hernbzusetzen, ist es auch bekannt, zwischen relativ weit auseinander liegenden Bcfe&uigungspunkten Spannschienen einzusetzen. Da üblicherweise für alle außen liegenden 3efestigungs- und Spannelemente, wie
714231827.1. Λ
Schrauben und Spannschienen, korrosionsfestes metallisches Material verwendet werden muß, wird der Preis einer Kabelmuffe durch die Kosten dieser Elemente ungünstig beeinflußt.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungselement für solche längsgeteilten Kabelmuff'='! mit Planschrandflächen anzugeben, das eine einfachere und wirtschaftlichere Fertigung der Kabelmuffen ermöglicht.
Gegenstand der Neuerung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist eine längsgeteilte Kabelmuffe aus Kunststoff mit Verbindungselement en, insbesondere Verbindungs- und/oder Abzweigmuffe für Nachrichtenkabel, deren beide Muffenhälften an mit Löchern versehenen Flanschrandflächen mittels der Verbindungselemente verbindbar sind, mit dem Kennzeichen, daß jedes Verbindungselement aus einem im wesentlichen U-förmigen, in jedem der beiden Schenkel eine quer dazu gerichtete, nach außen geöffnete Nut mit einer der Wanddicke der zu verbindenden Muffenhälften-Flanschrandflächen entsprechenden Breite aufweisenden Clip aus Kunststoff oder Korrosionsfestem Metall besteht.
Fin solcher Clip Iä3t sich in et.-as zusammengedrückter Form durch die passend angebrachten Löcher der beiden Flanschrandflächen einführen, bis die beiden Nuten des Clips die Höhe der Löcher erreicht haben, worauf man den Clip mit den Nuten auf den Lochrändern der Flanschrandflächen einrasten läSt. In der Raststellung halten die Clips die beiden Muffenhälften sicher zusammen. Sie sind umgekehrt zum öffnen der Muffe leicht zu entfernen, indem man sie zusammendrückt und aus den Löchern herausschiebt, und können ohne «eitere? wieder verwendet λerden.
Sollen die Muffenhälften besonders gut, z. B. mit dauerp'.attischen Massen, abgedichtet werden, so können sie mit wiederhpöt verwendbaren Spanneinrichtungen zusammengedrückt v.erden, bevor man die neuerungsscemä3en Clips einsetzt.
Die Neuerung wirv. anhand des in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert; darin zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer neuerungsgemäSen längsgeteilten Kabelmuffe nach Einsetzen der Verbindungselemente:
714liHt7.t?i
Fig. 2 eine Stirnansicht der Kabelmuffe nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Teilschnittdarstellung mit einem eingesetzten Verbindungselement.
Man ernennt in der Zeichnung die obere Muffenhälfte 1 und die untere Muffenhälfte 2 der Kabelmuffe. Die obere Muffenhälfte 1 weist eine Flanschrandfläche 3 auf, die am Rand nach unten abgebogen ist und die unabgebogene Flanschrandfläche K der unteren Muffenhälfte 2 passend umgreift. An beiden Enden bilden die Muffenhälften z«ei Kabelein= führungsöffnungen 5. Am Umfang der Planschrandfiächen 5 und 4 befinden sich in geeignetem Abstand von den Außenkanten durchgehende Löcher 6. In jedes Loch 6 ist neuerungs gemäß ein im wesentlichen U-förmiger Clip als Verbindungselement eingesetzt, bei dem in jedem der beiden Schenkel eine quer dazu gerichtete Nut 8 (Fig. 3) ausgebildet ist, die nach auBen geöffnet ist und passend über die Lochwandbereiche der Planschrandflächen 3 und 4 am Loch 6 greift, so daS diese sicher zusammengehalten werden. Die Clips 7 können aus Kunststoff oder korrosionsfestem Material bestehen. Sie müssen so elastisch biegbar sein, daS man die beiden U-Schenkel soweit elastisch zusammendrücken kann,
7141311». ι Tt
■ ι at
ι * » ■
wie es zum Finführen der Clips in die Löcher 6 erforderlich ist, d. h. daß eine Gesamtannäherung der mittleren Schenkelbereiche um die doppelte Nuttiefe möglich sein muß. Die erforderliche Elastizität wird dadurch verbessert, daß die Wanddicke der Clips 7 von den Nutenbereichen aus zum U-Bogenteil hin abnimmt. 3eim dargestellten Ausführungsbeispiel nimmt ihre Wanddicke außerdem auch zu den freien Schenkelenden hin ab, wodurch das Finführen der Clips 7 in die Löcher 6 erleichtert wird. Leztere Maßnahme kann auch allein vorliegen.
7142318«.

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Längsgeteilte Kabelmuffe mit Verbiridungselementen aus Kunststoff, insbesondere Verbindungs- und/oder Abzweigmuffe für Nachrichtenkabel, deren beide Muffenhälften an mit Löchern versehenen Flanschrandflächen mittels der Verbindungselemente verbindbar sind, dadurch g e k e η η ζ eichnet, daß jedes Verbindungselement aus einem im wesentlichen U-förmigen, in jedem der beiden Schenkel eine quer dazu gerichtete, nach außen geöffnete Nut (8) mix; einer der Wanddicke der zu verbindenden Muffenhälften-Flanschrandflächen (3, 4) entsprechenden Breite aufweisenden Clip (7) aus Kunststoff oder korrosionsfestem Metall besteht.
2. Kabelmuffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke jedes Clips (7) von den Bereichen der Nuten (δ) aus zum U-Bogenteil und/oder zu den freien Schenkelenden hin abnimmt.
DE19717142310 1971-11-09 1971-11-09 Langsgeteilte Kabelmuffe mit Ver bindungselementen Expired DE7142310U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717142310 DE7142310U (de) 1971-11-09 1971-11-09 Langsgeteilte Kabelmuffe mit Ver bindungselementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717142310 DE7142310U (de) 1971-11-09 1971-11-09 Langsgeteilte Kabelmuffe mit Ver bindungselementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7142310U true DE7142310U (de) 1972-01-27

Family

ID=6624996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717142310 Expired DE7142310U (de) 1971-11-09 1971-11-09 Langsgeteilte Kabelmuffe mit Ver bindungselementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7142310U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2578111A1 (fr) * 1985-02-28 1986-08-29 Plastag Sa Element de protection de cables electriques

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2578111A1 (fr) * 1985-02-28 1986-08-29 Plastag Sa Element de protection de cables electriques
EP0194228A1 (de) * 1985-02-28 1986-09-10 Plastag S.A. Element zum Schutz von elektrischen Kabeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002491C2 (de)
DE7142310U (de) Langsgeteilte Kabelmuffe mit Ver bindungselementen
DE2728442C2 (de) Kette mit Befestigungseinrichtungen für elektrische Kabel, Schläuche oder dergleichen
DE1196742B (de) Klemme zum Verbinden elektrischer Leiterteile
DE1919169U (de) Vorrichtung zur verbindung und zum festklemmen von elektrischen leitern.
DE8309514U1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE1960222C3 (de) Wand
EP0105538B1 (de) Steckdose oder Steckerleiste aus Kunststoff
DE2232971C2 (de) Elektrische Anreihklemme
DE2729876C3 (de) Verbundprofil bestehend aus zwei Metallteilen und zwei Isolationsprofilen
EP2947734B1 (de) Elektroinstallationsvorrichtung für den betonbau
DE2440200C3 (de) Einteiliger Abstandhalter aus Kunststoff
DE639678C (de) Befestigung elektrotechnischer Bauteile, wie Klemmensockel, in ihren aus Isolierstoff bestehenden Traegern
DE1596229C3 (de) Halterung für Traggriffe an Akkumulatorkästen
DE2655216A1 (de) Verbindungselement fuer elektrische verdrahtungssysteme
DE1690489C (de) Stecker fur bewegliche elektrische Leitungen
DE2708129A1 (de) Kupplungsstueck zur verbindung von napffoermigen hohlbausteinen
DE1609393A1 (de) Verbindungselement zum Verbinden von zwei sich ueberkreuzenden Profiltraegern
DE1807951A1 (de) Kabelanschlussklemme
AT256404B (de) Verbindungsglied zu Plattenbauten
DE1959740U (de) Rohrschelle.
DE1292714B (de) Verteilerklemmenplatte, insbesondere fuer Spielzeug-Eisenbahnanlagen
DE2046975A1 (de) Eckverbindung von zwei geschlos senen oder halboffenen Profilen
DE2549134C3 (de) Elektrische Reihenklemme
DE1171975B (de) Anordnung zur schraubenlosen Befestigung eines Schaltstueckes an einem Wandungsteil