DE7142202U - Verschluß und Auffangvorrichtung fur künstlichen After - Google Patents

Verschluß und Auffangvorrichtung fur künstlichen After

Info

Publication number
DE7142202U
DE7142202U DE7142202U DE7142202DU DE7142202U DE 7142202 U DE7142202 U DE 7142202U DE 7142202 U DE7142202 U DE 7142202U DE 7142202D U DE7142202D U DE 7142202DU DE 7142202 U DE7142202 U DE 7142202U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
closure
opening
hood
artificial anus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7142202U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHNEIDEREIT W
Original Assignee
SCHNEIDEREIT W
Publication date
Publication of DE7142202U publication Critical patent/DE7142202U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Walter Schneiderei ; ,
35OO Kassel t Breslaner Straße 27
11 Verschluß - und Auffangvorrichtung für künstlichen After "
Die Erfindung betrifft eine Verschluß- und Auffangvorrichtung für künstliche After, bestehend aus eines Beutel, an dessen Wand eine Öffnung für den Eintritt des Darainhaltes vorgesehen ist, wobei la Bereiche der Öffnung eine Haftfolie zur Befestigung des Beutels am Körper des Trägers vorgesehen ist.
Bei den bekannten Verschluß- und Auffangvorrichtungen dieser Art wird mit Hilfe der Haftfolie der gesamte Scu.tsl ssa Kcrpsr is Bersieiis der* ^usstiiCiiss JLörpsr— öffnung befestigt, so daß der Darminhalt in den Beutel gelangen kann.
Es hat sich dabei als nachteilig herausgestellt, daß das Darmende, insbesondere die Darmränder im Laufe der Zeit während des Tragens des Beutels in den Beutel hineinreichen, <lo daß durch die Bewegungen des Trägers ein Wundreiben der Ränder des Darmkanals auftritt. Dadurch treten Schsserzen und Blutungen auf.
Es ist auch eine die künstliche Körperöffnung umschließende starre Verschlußkappe bekannt. Dabei
( ist jedoch nachteilig, daß sich die Kappe fest auf
den Körper preßt und die Bewegungsfreiheit des Trägers behindert, ganz abgesehen davon, daß eine solche Kappe vorsteht und den Kleidern das Trägers hindernd im Wege steht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in dieser Hinsicht Abhilfe zu schaffen. Das wird dadurch erreicht, daß die Öffnung des Beutels durch eine
• I I
• f I
steife, zweckmäßig aus Kunststoff bestehende Haube überdeckt ist, die einen Ausgang für den Austritt des Darminhaltes in den Beutel freiläßt und die in den Beutel hineinreicht.
Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß das Darmende, insbesondere der Dannrand, gleichwohl ein Stück in
* den Haubenraum eintreten kann, ohne daß die Gefahr
von Wundreiben besteht, weil die Haube den Darmrand schützend überdeckt.
Die Gefahr von Blutungen und den damit verbundenen Unannehmlichkeiten ist damit vermieden.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform dargestellt.
"' Fig. 1 zeigt eine Aufsicht von vorn{
Fig. 2 zeigt einen Schnitt.
Die erfxndungsgemäße Verschluß- und Auffangvorrichtung besteht aus dem insgesamt mit 1 bezeichneten Beutel, der die Wände 2 und 3 besitzt. In der Wand 2 ist die Öffnung k angebracht, über die der Inhalt in den Beutel eintreten kann. Auf der
Wand 2 ist weiterhin in an sich bekannter Veise eine Haftfolie 5 angebracht, die - wie bekannt -durch, eine SchntxflSche abgedeckt ±β*; 44· β»- mittelbar vor dem Gebrauch abgezogen werden kann* Mit Hilfe der Haftfolie 5 wird der Beutel as Körper befestigt und zwar in der Weise, daß die Öffnung k unmittelbar gegenüber dem Darmende liegt.
Ib Bereiche der Öffnung 4 ist eine in den Beutel reichende steife Haube 6 angeordnet, die die Öffnung 4 überdeckt und die einen Austritt ? frsiläSt, über dl« der Dars-ijafealt ia den B«»t·! gelangen kann.
Die Haube 6 überdeckt dabei die Öffnung k in der Weise, dafl selbst bei einen geringfügigen Austreten des Daraendes bzw. des Dararandes kein Wundreiben des Darmrandes durch die Haube eintreten kann.
Die haubenföraige Abdeckung 6 besteht zweckmäßig aus Kunststoff und ist aus eines solchen steifen Material gefertigt, das selbst bei einem gewissen Druck auf die Haube nicht wesentlich nachgibt·

Claims (2)

  1. S chutzansprüch
    1#) Verschluß- und Auffangvorrichtung für künstliche After, bestehend aus einem Beutel, an dessen Wand eine Öffnung für den Eintritt des Darminhaltes vorgesehen ist, wobei im Bereiche der Öffnung eine Haftfolie zur Befestigung des Beutels am Körper des Trägers vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (4) durch eine steife, zweckmäßig aus Kunststoff bestehende Haube (6) überdeckt ist, die einen Ausgang für den Austritt des Daxminhaltes in den Beutel freiläßt und die in den Beutel hineinreicht.
  2. 2.) Verschluß- und Auffangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube an einer Wand des Beutels befestigt ist.
DE7142202U Verschluß und Auffangvorrichtung fur künstlichen After Expired DE7142202U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7142202U true DE7142202U (de) 1972-04-06

Family

ID=1274057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7142202U Expired DE7142202U (de) Verschluß und Auffangvorrichtung fur künstlichen After

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7142202U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809822A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-09 Klotzbach Stoma-Schutzkappen-Set
DE19900611C1 (de) * 1999-01-11 2000-07-06 Hartmut Biesenbach Vorrichtung zur Abdeckung eines künstlichen Darmausgangs, insbesondere für Darmausgangsträger mit Prolaps-Problemen
DE102009004735A1 (de) * 2008-02-05 2009-09-17 Oleksandr Tashlyk Haut- und Bekleidungsschutz beim Stoma.
DE102014018814A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Krüger Gmbh & Co. Kg Ostomievorrichtung und Abstandshalter für eine Ostomievorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809822A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-09 Klotzbach Stoma-Schutzkappen-Set
DE19900611C1 (de) * 1999-01-11 2000-07-06 Hartmut Biesenbach Vorrichtung zur Abdeckung eines künstlichen Darmausgangs, insbesondere für Darmausgangsträger mit Prolaps-Problemen
DE102009004735A1 (de) * 2008-02-05 2009-09-17 Oleksandr Tashlyk Haut- und Bekleidungsschutz beim Stoma.
DE102014018814A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Krüger Gmbh & Co. Kg Ostomievorrichtung und Abstandshalter für eine Ostomievorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543778C3 (de) Urinsammelbeutel mit einem auf seiner Innenseite vor einer Einlaßöffnung angeordneten Klappenventil
DE7142202U (de) Verschluß und Auffangvorrichtung fur künstlichen After
DE385401C (de) Schutzkappe fuer einen Fluessigkeiten und Sekrete absondernden Koerperteil
DE2300099C3 (de) Taschenspuckbehälter
DE956296C (de) Ausgiessvorrichtung fuer Behaelter
DE2726529A1 (de) Vorrichtung zum entmineralisieren von wasser, insbesondere fuer haushaltszwecke
DE2457194A1 (de) Kniewaermflasche
AT225460B (de) Münzform zum Zählen und Aufbewahren von Münzen
DE2219388C3 (de) Saugflasche
DE1161392B (de) Vorrichtung zum Abgeben von Fluessigkeit mittels eines Kissens
DE8415251U1 (de) Zahnbuerste
DE2347008A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer kuenstliche koerperoeffnungen
DE3203521A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung eines menschlichen koerperteiles
AT210082B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Nagellackentfernerflüssigkeit bzw. zum Beseitigen von aufgetragenem Nagellack
AT202707B (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen von flüssigen oder sonstigen streichfähigen Füllgütern, insbesondere Nagellack, Lippeneinfärbemitteln u. dgl. kosmetischen und pharmazeutischen Präparaten
AT121213B (de) Gerät zum Auftragen von Schuhputzmitteln u. dgl.
DE339369C (de) Sicherungsvorrichtung an Aktentaschen gegen Verlieren und Vergessen von Akten, Schriftstuecken o. dgl.
DE7230115U (de) Flasche in Taschenformat
DE102017123809A1 (de) In einer Hand haltbares Gerät zur elektrisch unterstützten Hautbehandlung, Zusatzteil für dieses Gerät und Blister für dieses Zusatzteil
DE1903908U (de) Schreibeinsatz fuer tuschfuellhalter.
DE7006803U (de) Tubenverschluss zum verreiben von salben.
DE6812726U (de) Vorrichtung zum befestigen eines filterbeutels am staubeauger
DE19807847A1 (de) Spritzenaufsatz
DE1796344U (de) Schutzkappe fuer spritz-, strahl- oder dampfrohre.
DE1955054U (de) Wandelement zur &#34;bildung einer saunaanordnung fuer den hausgebrauch.