DE7141669U - Tapete - Google Patents

Tapete

Info

Publication number
DE7141669U
DE7141669U DE19717141669 DE7141669U DE7141669U DE 7141669 U DE7141669 U DE 7141669U DE 19717141669 DE19717141669 DE 19717141669 DE 7141669 U DE7141669 U DE 7141669U DE 7141669 U DE7141669 U DE 7141669U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wallpaper
adhesive layer
edge
adhesive
edge zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717141669
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mohr & Co
Original Assignee
Mohr & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mohr & Co filed Critical Mohr & Co
Priority to DE19717141669 priority Critical patent/DE7141669U/de
Publication of DE7141669U publication Critical patent/DE7141669U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Dr.R./P./Rz./Ro. 8.7.1971
Mohr & Co.
Tapetenfabrik 56 Wuppertal-Sonnborn Essener Str.
Tapete.
Die Neuerung betrifft eine Tapete mit rückseitiger, vorzugsweise durch Auftragen von Flüssigkeit zu aktivierender Klebeschicht.
Es sind sogenannte vorgekleisterte Tapeten bekannt, bei denen die Rückseite der Tapete mit einer Kleisterschicht versehen ist. Diese Kleisterschicht wird entweder als flüssige Leimflotte ?>.uf get ragen, oder es wird die Rückseite der Tapete mit einer niedrigvi3kosen Lösung angefeuchtet und dann der Kleister in Form von Pulver auf-
la IH Ίΐ8 8.7.1971
gestreut. Danach wird die Tapete bzw. die Kleisterschicht getrocknet, in der üblichen Weise aufgewickelt und in schutzfolie verDackt. Beim Ankleben an die Wand wird die Tapetenbahn durch ein Wasserbad gezogen, wodurch der Kleister aktiviert wird, und dann gleich an die Wand geklebt.
Solche Tapeten eignen sich besonders zu Hobbyzwecken, ferner zum schnellen Umdekorieren von Schaufensterrückwänden, wo es gilt, zum besonders effektvollen Hervorheben der Auslagen Parb- oder Strukturgegensätze zu erzielen.
Bei der Handhabung ergibt sich jedoch häufig der Nachteil, daß die Randzonen solcher Tapeten nicht einwandfrei kleben.
-Z- 14 418 8.7.1071
Dies liegt zum einen daran, daß die Flüssigkeit, 2.P. Kasser, nicht sorgfältig genug aufgetragen wurde und zum anderen daran, daß die Schnittfläche ein schnelleres Abtrocknen der Ränder bringt. Selbst das Zusannenlegen der benetzten Flächen zur besseren Feuchthaltung bringt keinen wesentlichen Fortschritt, weil z.B. durch Materialspannungen oft ein Klaffen dieser Ränder auftritt.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine gattungs^erpüßeTapete so auszubilden, daß auch die Randzonen einer solchen Tapete eine gute Klebehaftung bringen.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Neuerung durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen dieser erfindungsgemäßen Lösung dar.
Zufolge solcher Ausgestaltung liegt randseitig eine verstärkte Leimschicht vor. Dies führt zu einer längeren Feuchthaltung und damit zu einer größeren Klebefreudigkeit.
- 3 - 14 418 8.7.1971
Hierdurch besteht sogar die Möglichkeit, eine solche Hohby-Tapete stoßend zu kleben. Die Randzonen werfen sich nicht mehr auf. Eine solche verstärkte Kleberschicht kann dadurch verwirklicht sein, daß sie im Bereich der Längsrand-Zonen der Kleber mehrlagig aufgetragen ist. Dies kann durch Aufsprühen von Nassleim bei der Herstellung erfolgen. Es besteht hierbei die vorteilhafte Möglichkeit, den Klebemittelauftrag in einer der allgemeinen Klebebeschichtung nachgeschalteten Kammer vorzunehmen. Eine solche Kammer würde dann abgesetzte Randzonen aufweisen. Das Maß der randseitigen Absetzung bestimmt dann die Breite der verstärkten randseitigen Klebeschicht. Eine andere Möglichkeit besteht darin, unter Verwendung dieser gleichen Vorrichtung auf die noch feuchte Grundbeschichtung den zusätzlichen Leimaurcrag durch Auftreuen von Trockenleim vorzunehmen. Schließlich kann die verstärkte Klebeschicht durch einen Klebstoff höherer Aktivität und / oder größerer Konzentration erreicht werden. Hierdurch würde eine die Randzone allerdings nur unwesentlich verdickende mehrlagige Beschichtung vermieden.
- 4 - 14 418 8.7.1971
Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstandes der Neuerung sind nachstehend anhand zeichnerisch veranschaulichter Ausffilirunasbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine fertige Tapetenrolle in Perspektive,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Tapetenbahn in wesentlich vergrößertem Maßstab und unter Verdeutlichung einer Mehrschichtigkeit irc Längsrand Zonenbereich und
Fig; 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt einer abgewandelten Ausführungs form.
Die zu einer Rolle 1 gemäß Fig. 1 aufgewickelte Tapetenbahn besitzt im Bereich ihrer Längsrand-Zonen2 eine uie Grund-Klebeschicht 3 verstärkende Klebeschicht 4. Letztere erstreckt sich streifenförmig. Sie weist die Breite χ auf. Die Außenkanten 41 der Klebeschicht 4 schneidet mit der Außenkante 3" der GTund-Klebeschicht und der Außenkante 5'
V14166916.3.72
- 5 - 14 418 S.7.1971
des Trägers 5 ab.
Die Breite χ des Streifens kann mit Rücksicht auf die Stärke bzw. Rückstellkraft des Trägers 5 varriertverden.
Bein Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist auf die in Fig. dargestellte Mehrlagigkeit verzichtet. Hier setzt die Klebeschicht 4, welche ebenfalls die Streifenbreite χ aufweisen kann, unmittelbar an der randeinwärtsverlegten Kante 3' der Grund-Klebeschicht 3 an. Es handelt sich be züglich der Klebeschicht 4 hier um einen Klebstoff höherer Klebe-Aktivität und / oder größerer Konzentration.
Der Klebeschichtauftrag im Bereich der Tapeten-Längsrand-Zonen 2 kann in einer Kammer mit seitlich abgesetzter Deckfläche erfolgen, so daß der randseitige Leimauftrag beispiels weise unter Aufstreuen von Leimpulver erfolgen kann, welches sich dann mit der noch feuchten Grund-Klebeschicht 3 verbindet.
Bezüglich der Ausgestaltung gemäß Fig. 3 wird der Leim unterschiedlich hoher Aktivität aus zwei verschiedenen
- 6 - 14 41S 8.7.1971
Kammern zugeführt.

Claims (3)

- 7 - 14 418 8.7.1971 Schutzansprüche
1.) Tapete mit rückseitiger, vorzugsweise durch Auftragen von Flüssigkeit zu aktivierender Klebeschicht, gekennzeichnet durch eine verstärkte Klebeschicht (4) in Bereich der Tapeten-Längsrand-Zonen (2).
2.) Tapete nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschicht (4) im Bereich der Längsrand-Zonen (2) mehrlagig vorgesehen ist.
3.) Tapet« nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verstärkte Klebeschicht (4) im Bereich der Längsrand-Zonen (2) durch Klebstoff höherer Aktivität und / oder größerer Konzentration gebildet ist.
DE19717141669 1971-11-04 1971-11-04 Tapete Expired DE7141669U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717141669 DE7141669U (de) 1971-11-04 1971-11-04 Tapete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717141669 DE7141669U (de) 1971-11-04 1971-11-04 Tapete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7141669U true DE7141669U (de) 1972-03-16

Family

ID=6624901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717141669 Expired DE7141669U (de) 1971-11-04 1971-11-04 Tapete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7141669U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002369A1 (de) 2012-02-07 2013-08-08 Hänsel & Co. GmbH Vorgekleistertes Flächengebilde, insbesondere Bahnenware, insbesondere Tapetenbahn, sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002369A1 (de) 2012-02-07 2013-08-08 Hänsel & Co. GmbH Vorgekleistertes Flächengebilde, insbesondere Bahnenware, insbesondere Tapetenbahn, sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3886456T2 (de) Tapeten vom Typ "die Wand leimen" und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE9102262U1 (de) Hand-Abklebevorrichtung
DE2155352A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung der Enden von Bandwickel
DE7141669U (de) Tapete
EP0401289A1 (de) Gepäckstreifenanhänger und vorrichtung zur herstellung desselben
DE591442C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Streichpapier
DE1635595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepraegten und kaschierten Tapeten
DE1195640B (de) Walze zum Auftragen von Klebstoff auf unebene Werkstuecke, wie Schuhsohlen
DE750892C (de) Gummiertes Papier
EP0692445A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Anfanges einer Papierbahn einer Vorratspapierbahnrolle
DE2623903A1 (de) Tapetenbahn mit einer an ihrer rueckseite vorgesehenen kleisterbeschichtung, welche durch anfeuchten klebefaehig wird
DE497372C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsmaterial
DE2716684C2 (de) Tapete
EP3300625A1 (de) Applikator zur aufbringung von kosmetischem material
DE1577644C3 (de)
DE2004398C3 (de) Künstliches Pelzwerk
DE2801188A1 (de) Verkaufsaufmachung fuer beidseitig mit einer kleberschicht versehene zuschnitt- oder stanzteile
DE2512491C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verpackungsbeuteln aus einem Zuschnitt
EP0122589B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Folien für Beschichtungszwecke, insbesondere Dekorfolien für die Beschichtung von Hartfaser-, Span- oder Holzplatten
DE519867C (de) Verfahren zur Herstellung von Ausstattungs-Papieren
DE398506C (de) Maschine zur Herstellung von einseitig belegtem Schmirgelleinen
DE1692890C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tabakfolie
DE1961054A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tapete
DE618180C (de) Verfahren zum Streichen einer fliessfaehigen Kautschukdispersion auf einer Stoffbahn
DE1546292C (de) Verfahren zum Aufbringen von Gummierleim auf saugfähige Werkstoffe