DE7139502U - Kombiniertes geraet zur aufnahme zum empfang von fernsehbildern - Google Patents

Kombiniertes geraet zur aufnahme zum empfang von fernsehbildern

Info

Publication number
DE7139502U
DE7139502U DE19717139502U DE7139502U DE7139502U DE 7139502 U DE7139502 U DE 7139502U DE 19717139502 U DE19717139502 U DE 19717139502U DE 7139502 U DE7139502 U DE 7139502U DE 7139502 U DE7139502 U DE 7139502U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
combined device
axis
box
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717139502U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Engins Matra S.A., Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engins Matra S.A., Paris filed Critical Engins Matra S.A., Paris
Publication of DE7139502U publication Critical patent/DE7139502U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • H04N7/142Constructional details of the terminal equipment, e.g. arrangements of the camera and the display
    • H04N7/144Constructional details of the terminal equipment, e.g. arrangements of the camera and the display camera and display on the same optical axis, e.g. optically multiplexing the camera and display for eye to eye contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Description

ENGIKS LiATRA . Äff. 45
r.ombiniertes Gerät zur Aufnahme und zum Empfang von Fernsehbildern.
Zur Herstellung einer Fenabenverbindung zwischen zwei Personen ist bereits vorgeschlagen worden, jeder Person ein Gerät mit einer Kathodenstrahlröhre, auf deren Schirm sich das Bild der anderen Person oder des Korrespondenten bildet, und mit einer Fernsehkamera, von welcher dem Korrespondenten das Bild der ersten Person geliefert wird, zur Verfugung zu stellen.
Die Fernsehkamera und die Kathodenstrahl-
Bohre sind notwendigerweise räumlich getrennt, und der Benutzer neigt dazu, seine Augen auf den S chi πα der Röhre zu richten, um seinen Korrespondenten zu beobachten, und nicht a/'iif die Kamera. ?ür den das von der Kamera gelieferte Bild empfangenden Korrespondenten hat der Benutzer nicht seine Augen auf ihn gerichtet, im Gegensatz zu dem, was bei einer Unterhaltung zwischen zwei nahebeieinander befindlichen Gesprächspartnern in Wirklichkeit gewöhnlich der Fall ist. Dies
kann für den einen und/oder den anderen Korrespondenten eine & gewisse Behinderung zur Folge haben.
Ferner besteht die Gefahr, dass der das Bild seines Korrespondenten auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre beobachtende Benutzer sicn seitlich bewegt, wobei er- dieses Bild weiter beobachtet, bis er aus dem Feld der Kamera heraustritt, worauf er nur durch eine Bemerkung seines Korrespondenten aufmerksam, gemacht werden kann.
Ferner ist bei den bekannten kombinierten
Geräten eine schwer zu lösende Aufgabe die Beibehaltung einer guten Sichtbarkeit des von der Kathodenstrahlröhre gelieferten Bildes bei einer starken Raumbeleuchtung, z.B. wenn sich das Gerät in einem sonnigen Zimmer befindet.
Schliesslich ist es häufig wünschenswert,
seinem Korrespondenten nicht nur sein eignes Bild sondern auch das eines Dokument", übermitteln zu können, wobei die Erzielung einer guten Lesbarkeit desselben ein heikles Problem aufwirft»
Sas erfindxtngsgemasse kombinierte Gerät li©^
fert eine einfache Lösung dieser verschiedenen Probleme. Es ist. dadurch gekennzeichnet, dass es in einem Kasten eine Kamera und eine Kathodenstrahlröhre sowie eine halbreflektierendfe Lamelle enthält, welche so angeordnet ist, dass ausserhalb des Kastens die Achse der Beobachtung des Bildes auf dem Schirm und die A/chse, längs welcher die Aufnahme durch die Kamera erfolgt, praktisch zusammenfallen.
Die räumliche Trennung zwischen der Kamera und der Kathodenstrahlröhre bietet dann keine* Nachteil. Der den Schirm der ?.3hxe betrachtende Benutzer befindet sich in den besten Bedingungen, um von dem Korrespondent*»*- teobachtet zu werden, dem das von der Kamera aufgenommene Bixd durch Fernsehen Übermittel wird.
Bei der erfindungsgemässen Anordnung fallen
nicht nur die Aufnahmeachse und die Beobachtungsachse ausserhalb des Geräts zusammen, sondern auch sehr angenähert die optischen Felder, sodass der Benutzer zur möglichst bequemen Beobachtung seines Korrespondenten ganz natürlich die beste Stellung für die Aufnahme durch die Kamera einnimmt.
Gemäss einer Ausführungsform ist der Kasten
etwa parallelepipedisch, und seine Wände sind uafor&sichEjg ausser auf einem durchsichtigen Teil für den Durfhtritt der Lichtstrahlen, und die Kathodenstrahlröhre befindet sich in dem dem durchsichtigen Teil abgesandten Teil des Kastens, wodurch sie in erheblichem Masse gegen die Wirkung einer starken Raumbeleuchtung geschützt wird.
Die Verwendung einer halbreflektierenden Lamelle setzt den Einfluss der Raumbeleuchtung noch weiter herab, da das von ihr herrührende Licht zweimal durch die Lamelle tritt, während die von der Projektion des Pernsehbildes auf den Schirm der Kathodenstrahlröhre herrührende Lichtenergie nur ein einziges Mal durch diese geht.
Die Erfindung hat ferner eine Ausführungsform zum Gegenstand, bei welcher der Kasten nicht nur einen durchsichtigen Seil für die Beobachtung des auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre gebildeten Pernsehbildes iurcl" den Benutser sowie die übertragung des Bildes des Benutzers durch die Kamera aufweist, sondern noch einen anderen durchsichtigen Teil für die Übertragung durch die Kamera von Bildern von Dokumenten unter solchen Bedingungen, dass ihre Lesbarkeit für den Korrespondenzen sichergestellt ist.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Pig.l ist eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemässen kombinierten Geräts.
Pig. 2 ist eine der Pig.l entsprechende Ansicht einer anderen Ausführungsform.
Pig.3 ist eine Fig.l und 2 entsprechende Ansicht einer Ausführung-Abwandlung.
Pig.4 ist eine Pig.l bis 3 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungsabwandlung·
Bei der Ausführung der Pig.l weist das Gerät einen Kasten 1 von allgemein parallele pipedisc her Form auf, welcher auf seiner Vorderseite 2 eine durchsichtige Wand 3 besitzt. Der Kasten wird z.B. um eine Achse 4 schwenkbar von einem auf einem Tisch o.dgl. 6 ruhenden Puss 5 getragen.
In dem Kasten 1, dessen Innenfläche 7 zweck-
massig schwarz ist, befindet sich auf der dem durchsichtigen Teil 3 abgewandten Seite eine Kathodenstrahlröhre 3, deren zu der Vorderseite 2 senkrechte Achse 9 etwa durch das Zentrum 10* des durchsichtigen Teils 3 geht.
In dss Kasten 1 beiinde* sich ferner in der
Hähe der durch die obere Wand 10 und die Vorderwand 2 gebildeten Ecke eine Fernsehkamera 1I9 deren Achse 12 zu der Achse senkrecht liegt. Sine halbreflektierende Lamelle 13 ist in dem Kasten 1 so angeordnet, dass sie um 4-5° gegen die Achsen 9 und ?j> geneigt ist und durch den Schnittpunkt derselben geht.
An sich bekannte Mittel ermöglichen, dass sich auf dem Schire 15 der Kathodenstrahlröhre 8 das Bild eines Korrespondenten bildet, der sich vor einem dem obigen Gerät entsprechenden kombinierten Gerät in einiger Entfernung von diesem befindet, und dass auf den Schirm da±· Fernsehröhre dieses Geräte des Korre^ron^anten di*.- von der Kamera 11 gelieferten Bilder projiziert werden.
Per dtirch sein der durchsichtigen Wand 3
gegenüberliegendes Auge 16 schematisch angedeutete Benutzer des beschriebenen Geräts beobachtet den Schirm 15, indem er sich praktisch auf die Achse 9 der Kathodenstrahlröhre 8 einstellt·
Der Schirm 15 der Pchre 8 befinde, sich in
einer von dem Schirm 3 entfernten Zone des Kastens 1, wodurch die unmittelbare Wirkung der Raumbeleuchtung auf den Schirm 15 zum grossen Teil verhindert wird. Ausserdem gelangt das Raumlicht, welches durch die durchsichtige Wand 3 tritt und von dem Schirm 15 reflektiert wird, erst nach zwei Durchgängen durch die halbreflektierende Lamelle 13 zu dem Benutzer, sodass seine Schwächung erheblich kräftiger als die der unmittelbar von dem Schirm 15 keimenden Lichtenergie ist, welche nur ein einziges Mal durch die halbreflektierende Lamelle" 13 tritt. Hierdurch wird die Störwirkung eines kräftigen Rauinlichts, welches in dem Raum vorhanden sein kann, in welchem sich das kombinierte Gerat"befindet, weitgehend verringert.
Durch die Wirkung der halbreflektierenden Lamelle 13 befindet sich der Benutzer für die Kamera 11 in der gleichen Bedingung, als wenn er sich auf der Achse 12
dieser Kamera befinden würde, wie schematisch durch das Bild 16' des Auges 16 angedeutet, sodass sich der Korrespondent unter den günstigsten Bedingungen zur Unterhaltung mit dem Benutzer befindet, wenn dieser den Schirm 15 betrachtet, um seinen Torrespondenten zu beobachten. Der Benutzer befindet sich dann in einer Stellung, in welcher die Kamera 11 seine Augen auf sie gerichtet "sieht", sodass sich durch das Fernsehen der';vorresi:ondent und der Benutzer eineinander gegenüber in einer Lage befinden, welche die von zwei Gesprächspartnern ist, welche tatsächlich ne.-he beieinander sind und miteinander sprechen.
Um ferner eine gute Beobachtung des auf dem
Schirm 15 gebildeten Bildes beizubehalten, stellt sich der Benutzer ganz natürlich in die ritte des optischen Feldes der Fernsehröhre 8, welche auch die Mitte des optischen Feldes der Kamera 11 ist. F^ br.-teht daher keine Gefahr, dass er unabsichtlich aus dieseui ield heraustritt.
Brfindungsgemäss ist auch die untere Wand des Kaotens 1 in dem der Kamera 11 gegenüberliegenden Teil derselben mit einer Linse o.dgl. 18 versehen, derart, dass sich für die Kamera 11 ein auf die Zone 19 des Tischs gebrachte Dokument in dem Feld der Kamera unter für seine Fernsehübertragung günstigen optischen Bedingungen befindet, ohne dass die Einstellung des Objektivs 20 der Kamera 11 verändert «erden muss.
Es sind Mittel vorgesehen, um die halbreflektierende Lamelle aus der vollausgezogen dargestellten Stellung, in welcher sie mit den Achsen 9 und 12 einen Winkel von 45° bildet, in eine bei 13' dargestellte Stellung zu bringen, in welcher sie ausserhalb des schematisch durch seine Grenzen 21 und 22 dargestellten Feldes der Kamera liegt, was dem Korrespondenten eine bessere Ablesung des auf die Zone 19 des iischs 6 gebrachten Dokuments ermöglicht.
Bei einer Ausi'tftirungsabwandlung sind Mittel vorgesehen, welche das auf den Tisch in das Feld der Kamera gebrachte Dokument kräftig beleuchten, wenn dieses durch Fernsehen übertragen werden soll,
It Mt· t
1 · · I
Bei der Ausführungsform der Fig.2 liegt die Kamera IL über der Kathodenstrahlröhre 8, und ihre Achse 12 ist zu der Aches 9 der Röhre parallel, wobei ein ebener, mit der Achse 12 einen V/inkel von 45° bildender Spiegel 23 Aufnahmen in Richtung der Achse 9 ermöglicht.
Bei der in Pig.3 dargestellten Ausfuhrungsabwandlung befindet sich die Kathodenstrahlröhre 8 in dem oberen Teil des Kastens 1 und die Kamera 11 in dem unseren Teil desselben, wobei ihre Achse 12 zu der Achse 9 der Rohre 8 parallel ist, und ein Spiegel 24 ermöglicht Aufnahmen durch die Kamera längs der Achse 9·
Fur die Aufnahme eines gemäss der Achse 25
der Linse 18 angeordneten Dokuments wird der Spiegel ϊ.\ in eine gestrichelt dargestellte Stellung gebracht, welche gegen seine f^iir die Aufnahme längs der Achse 9 vorgesehene stellung um versetzt ist.
Bei der Ausführungsform der Pig.4 liegt die
Achse 12 der Kamera 11 senkrecht zu dem durchsichtigen Teil 5 und geht durch das Zentrum desselben. Die Kathodenstrahlröhre befindet sich in der Nähe der von der oberen Wand 10 und der Vorderwand 2 gebildeter» E^ke, wobei ihre Achse 9 senkrecht zu der Achse 12 liegt· Eine halb reflektier· ende Lamelle 13 geht durch den Schnittpunkt 14 der Achsen 12 und 9 "und bildet mit diesen einen Winkel von 45°· Ein erstes polarisierendes Filter 26 ist hinter dem durchsichtigen Teil 3 und ein zweites polarisierendes Filter 27 hinter der Linse 18 angeordnet, wobei die Polarisationsebenen der Filter um 90° gegeneinander versetz b sind.
Ein drittes polarisierendes Filter 28 ist vor dem Objektiv 20 der Kamera 11 angeordnet und um seine mit der Achse 12 zusammenfallende Achse drehbar. In einer Stellung lässt das Filter 28 das durch die durchsichtige Wand 3 und das Filter 26 getretene Licht durch, während es den Durchgang des durch die Linse 18 und das Filter 27 gegangenen Lichts verhindert. Die Kamera 11 übermittelt dann dem Korrespondenten das Bild des Benutzers. In einer anderen, gegen die erste Stellung um 90° ▼erdrehten Stellung des Filters 28 lässt dieses das durch die
linse 18 und das Filter 27 gegangene Licht durch, während es den Durchgang des durch den durchsichtigen Teil 3 und das Filter 26 gegangenen Lichts verhindert. Der Korrespondent sieht dann das Bild des in die Zone 19 des Tischs 6 gebrachten Dokuments.

Claims (1)

  1. te-^n Spruche
    I)- Kombiniertes Gerät mit einer Fernsehkamera und einer Fernsehröhre, welche in einem Kasten enthalten sind, zur Fernübertragung von Bildern in beiden Richtungen z.B. durch Verbindung mit einem analogen Gerät, dadurch gekennzeichnet", dass der Kasten (l) in seinem Innern optische Unschaltmittel enthält, welche der Kamera (11) zwei Aufnahmefeider in zwei au einander senkrechten Richtungen (9, 12) zuführen.
    2)- Kombiniertes Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (l) für die Aufnahme in der einen und der anderen Richtung zwei Lichtdurohtrittsöffhungen in zu einander senkrechten Wänden (2, 17) aufweist.
    3)- Kombiniertes Gerät nach Anspruch 2, da-
    durcix gekennzeichnet, dass eine der Offnunger, mit eine* Linse (18) versehen ist, welche der Kamera die Aufnahme von verhältnismässig nahen Gegenständen ermöglicht.
    4)- Kombiniertes Gerät nach Anspruch 3, da-
    durch gekennzeichnet, dass die andere Öffnung mit einer durchsichtigen Platte (3) versehen ist.
    5)- Kombiniertes Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Oinschaltmittel eine in gleicher Weise gegen die beiden Auf nah-, merichtungen (9, 12) geneigte halbreflektierende Lamelle (13) und Mittel zur Entferrung dieser lamelle aus dem Feld der der Linse (18) zugewandten Kamera (11) umfassen.
    6)- Kombiniertes Gerät mit einer Kamera und einer Kathodenstrahlro'hre , welche in einem Kasten enthalten sind, zur Fernübertragung von Bildern in beiden Richtungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (l) zwei Aufnahmeöffnungen an zu einander senkrechten Wänden (2, 17) besitzt, wobei Mittel vorgesehen sind, welche das durch die eine und/oder die andere Öffnung eintretende Licht auf die Kamera (ll) richten.
    7)- Kombiniertes Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Kamera (ll) und die Achse der Kathodenstrahlröhre senkrecht aufeinander stehen.
    Ir · C
    8)- Kombiniertes Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Kamera (ll) und die Achse der Kathodenstrahlröhre (8) parallel sind.
    9)- Kombiniertes Gerät nach .Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Offnungen rait einer Linse (18) versensn Ist, und dass das durc' lie Linse tretende Licht auf die Kamera (ll) durch einen Spiegel (23) reflektiert wird, welcher mit der Achse der Kamera einen Winkel von 45° bildet.
    1O)- Kombiniertes Gerät naei" Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine halbdurchsichtige Lamelle (13) im Schnittpunkt der LichteintrittSachsen angeordnet ist und rait diesen einen Winkel von 45° bildet.
    H)- Kombiniertes Gerät nach Anspruch 4,
    dadurch jekennzeiv-hnet, dass ein unter 45° schräg gestellter Spiegel (23) das durch die mit der durchsichtigen Platte (3) versehene Öffnung treter.de und von dei halbreflektierenden La^melle (13) reflektierte Licht za der Kamera (ll) reflektiert.
    12)- Kombiniertes Gerät nach Anspruch 3»
    dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (18) an der unteren Vand (17) des Kastens angebracht ist.
    13)- Kombiniertes Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeümet, dass der Kasten (l) um eine waagerechte Achse (4) an einem an einem Halter (6) befestigten Puss (5) schwenkbar ist.
    14)- Kombiniertes Gerät nanh Anspruch
    3 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Linse an dem zwischen der Schwenkachse (4) und der Vorde-nwpid (2) des Kastens (l) liegenden Teil der unteren Wand befindet
    15)- Kombiniertes Gerät nach Anspruch 3»
    dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Kamera (11) und die Achse der Linse (18) zusammenfallen.
DE19717139502U 1970-10-22 1971-10-19 Kombiniertes geraet zur aufnahme zum empfang von fernsehbildern Expired DE7139502U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7038142A FR2131787B1 (de) 1970-10-22 1970-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7139502U true DE7139502U (de) 1972-05-18

Family

ID=9063121

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717139502U Expired DE7139502U (de) 1970-10-22 1971-10-19 Kombiniertes geraet zur aufnahme zum empfang von fernsehbildern
DE19712151919 Pending DE2151919A1 (de) 1970-10-22 1971-10-19 Kombiniertes Geraet zur Aufnahme zum Empfang von Fernsehbildern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712151919 Pending DE2151919A1 (de) 1970-10-22 1971-10-19 Kombiniertes Geraet zur Aufnahme zum Empfang von Fernsehbildern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3755623A (de)
BE (1) BE774055A (de)
DE (2) DE7139502U (de)
ES (1) ES396296A1 (de)
FR (1) FR2131787B1 (de)
GB (1) GB1362290A (de)
NL (1) NL7114347A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3819855A (en) * 1972-12-26 1974-06-25 Expert Precision Electronic Re Video camera and receiver system for producing enlarged images of work
DE2836884A1 (de) * 1978-08-23 1980-03-06 Siemens Ag Bildfernsprechstelle
JPS56119586A (en) * 1980-02-25 1981-09-19 Suzuyo Tanigaki Picture display and image pickup device
DE3009404A1 (de) * 1980-03-12 1981-09-17 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum einstellen eines bewegbaren elektroakutischen schallwandlers
JPS56152452U (de) * 1980-04-14 1981-11-14
US4716585A (en) * 1985-04-05 1987-12-29 Datapoint Corporation Gain switched audio conferencing network
US4710917A (en) * 1985-04-08 1987-12-01 Datapoint Corporation Video conferencing network
US4821307A (en) * 1987-02-10 1989-04-11 Flint Iii Paul L Image splitter for two-way imaging apparatus
JPS6467089A (en) * 1987-09-08 1989-03-13 Nec Corp Tv telephone set
US5142562A (en) * 1987-09-25 1992-08-25 Jacques Guichard Sound and vision communications terminal including an auxiliary lighting device
FR2621198B1 (fr) * 1987-09-25 1993-07-30 Guichard Jacques Terminal de communication visuelle et sonore, notamment visiophone, a boitier articule
DE8805240U1 (de) * 1988-04-20 1988-09-08 Nts Nachrichtentechnische Systementwicklungs-Gmbh, 8000 Muenchen, De
US4965819A (en) * 1988-09-22 1990-10-23 Docu-Vision, Inc. Video conferencing system for courtroom and other applications
US5382972A (en) * 1988-09-22 1995-01-17 Kannes; Deno Video conferencing system for courtroom and other applications
DE3923124A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-24 Standard Elektrik Lorenz Ag Teilnehmergeraet fuer bildfernsprechen
US5025320A (en) * 1989-09-07 1991-06-18 Buhl Industries, Inc. Video imaging podium
JPH0411484A (ja) * 1990-04-27 1992-01-16 Nippon Philips Kk 画像表示/撮像装置
JPH0412771U (de) * 1990-05-19 1992-01-31
US5025314A (en) * 1990-07-30 1991-06-18 Xerox Corporation Apparatus allowing remote interactive use of a plurality of writing surfaces
US5239373A (en) * 1990-12-26 1993-08-24 Xerox Corporation Video computational shared drawing space
US8199185B2 (en) * 1995-09-20 2012-06-12 Videotronic Systems Reflected camera image eye contact terminal
US6710797B1 (en) 1995-09-20 2004-03-23 Videotronic Systems Adaptable teleconferencing eye contact terminal
US7209160B2 (en) * 1995-09-20 2007-04-24 Mcnelley Steve H Versatile teleconferencing eye contact terminal
US5666153A (en) * 1995-10-03 1997-09-09 Virtual Shopping, Inc. Retractable teleconferencing apparatus
US5639151A (en) * 1996-02-16 1997-06-17 Mcnelley; Steve H. Pass-through reflective projection display
US6882358B1 (en) * 2002-10-02 2005-04-19 Terabeam Corporation Apparatus, system and method for enabling eye-to-eye contact in video conferences
US8072481B1 (en) 2006-03-18 2011-12-06 Videotronic Systems Telepresence communication system
US20080316348A1 (en) * 2007-06-21 2008-12-25 Cisco Technology, Inc. Virtual whiteboard
US20090119593A1 (en) * 2007-11-01 2009-05-07 Cisco Technology, Inc. Virtual table

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR914843A (de) * 1944-06-20 1900-01-01
US3437753A (en) * 1965-12-07 1969-04-08 Coburn Mfg Co Inc Pan and tilt television camera
DE1295619B (de) * 1967-03-17 1969-05-22 Siemens Ag Geraet fuer Fernsehtelefonie
US3525807A (en) * 1967-07-25 1970-08-25 Bell Telephone Labor Inc Telephone-television substation apparatus
GB1236776A (en) * 1967-10-24 1971-06-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Television telephone system
DE1916006C3 (de) * 1968-07-29 1975-02-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Gerät für Fernsehtelefonie

Also Published As

Publication number Publication date
US3755623A (en) 1973-08-28
BE774055A (fr) 1972-04-14
FR2131787A1 (de) 1972-11-17
GB1362290A (en) 1974-08-07
DE2151919A1 (de) 1972-05-10
NL7114347A (de) 1972-04-25
FR2131787B1 (de) 1974-03-22
ES396296A1 (es) 1974-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7139502U (de) Kombiniertes geraet zur aufnahme zum empfang von fernsehbildern
DE3536044C2 (de)
DE2347914B2 (de) Endoskop mit einer Bildübertragungs-Faseroptik und einem ersten und drehbaren zweiten Reflexionselement
DE2309199A1 (de) Optisches geraet, insbesondere mikroskop mit fernbildausgang
DE3600752A1 (de) Rundblickperiskop
DE3888911T3 (de) Binokulares Mikroskop.
DE3029088A1 (de) Roentgenaufnahme- und -entwicklungsvorrichtung
DE3715967C2 (de)
DE2406415A1 (de) Optische anordnung fuer mikroskope mit schraegeinblick und mit photometereinrichtung
DE2828910A1 (de) Stereobildbetrachtungsgeraet
DE2200690C3 (de) Laufbild-Spiegelreflexkamera
LU87717A1 (de) Stereoskopischer universalbildbetrachter
DE3525526C2 (de) Laufbild-Filmkamera mit Sucherlupen-Verlängerung
DE1797127C2 (de) Bewegliche Lichtüberleitungsvorrichtung
EP0204867A1 (de) Vorrichtung zur Betrachtung von stereoskopischen Bildern
DE3714889A1 (de) Hornhautreflexionsfreies ophthalmoskop
DE931869C (de) Verfahren zum Herstellen und Projizieren von Filmen mit Panoramabildern und Projektionseinrichtung fuer nach diesem Verfahren hergestellte Filme
DE2659646C2 (de) Fernsehkamera
DE953737C (de) Endoskop mit Kamera und Einblickoptik bzw. Sucher
DE2331734C3 (de) Torgerät für eine Haussprechanlage
DE3526638A1 (de) Videokamera mit einem sucher
AT261396B (de) Gerät zum Ausgleich der Parallaxe zwischen einem Sucher und einem Aufnahmeobjektiv einer photographischen Kamera
AT209592B (de) Bildbetrachtungsgerät
DE915178C (de) Unsymmetrischer Basisentfernungsmesser fuer photographische Kameras
DE2417814A1 (de) Kamera zur endoskopie