DE3526638A1 - Videokamera mit einem sucher - Google Patents

Videokamera mit einem sucher

Info

Publication number
DE3526638A1
DE3526638A1 DE19853526638 DE3526638A DE3526638A1 DE 3526638 A1 DE3526638 A1 DE 3526638A1 DE 19853526638 DE19853526638 DE 19853526638 DE 3526638 A DE3526638 A DE 3526638A DE 3526638 A1 DE3526638 A1 DE 3526638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewfinder
camera
camera according
eyepieces
video camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853526638
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Lapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche AG fuer Unterhaltungselectronic OHG
Original Assignee
Deutsche AG fuer Unterhaltungselectronic OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche AG fuer Unterhaltungselectronic OHG filed Critical Deutsche AG fuer Unterhaltungselectronic OHG
Priority to DE19853526638 priority Critical patent/DE3526638A1/de
Publication of DE3526638A1 publication Critical patent/DE3526638A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • G02B23/18Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight for binocular arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/12Adjusting pupillary distance of binocular pairs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/53Constructional details of electronic viewfinders, e.g. rotatable or detachable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Description

Videokameras, wie sie heute allgemein im Heimbe­ reich für Eigenaufnahmen verwendet werden, haben ei­ nen Sucher, mit dem der jeweils von dem Objektiv der Kamera erfaßte Bildausschnitt betrachtet werden kann. Dem Sucher wird das von dem Objektiv oder einem gesonderten Objektiv erfaßte Bild zugeführt. Vorzugs­ weise haben derartige Kameras einen Schwarz/Weiß- Monitor, auf dessen Bildschirm das von dem Objektiv aufgenommene Bild dargestellt wird.
Im Gegensatz zu Super-8-Kamera, bei denen die ma­ ximale Bedienung der Kamera durch den Super-8-Film auf etwa 3 Minuten begrenzt ist, treten bei Videokame­ ras Bedienungszeiten bis zu 30 Minuten auf. Es hat sich gezeigt, daß die Bedienung einer Videokamera durch das ständige Betrachten des Bildausschnitts über länge­ re Zeiten von z. B. 10-20 Minuten auf den Betrachter ermüdend wirkt, da die Betrachtung des Bildausschnit­ tes mit dem Sucher mit nur einem Auge erfolgt und dabei im allgemeinen das andere Auge zugehalten wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vi­ deokamera so auszubilden, daß die bei längerem Be­ trieb auftretende Ermüdung der Bedienungsperson ver­ ringert wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 be­ schriebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildun­ gen der Erfindung sind in den Unteransprüchen be­ schrieben.
Versuche haben gezeigt, daß bei einer Betrachtung des Bildausschnittes mit einem biokularen Sucher die bei längerer Betrachtung auftretende Ermüdung be­ trächtlich verringert wird. Das ist vermutlich darauf zu­ rückzuführen, daß beide Augen gleichermaßen beein­ trächtigt werden und daher auch das Zuhalten des nicht benutzten Auges nicht mehr erforderlich ist. Der Bedie­ nende braucht auch nicht Rücksicht darauf zu nehmen, welches Auge noch die bessere Sehschärfe hat, da stets beide Augen an der Betrachtung des Bildausschnittes beteiligt sind. Bei einer Kamera mit einem Sucher mit nur einem Okular ist zwangsläufig immer nur ein Auge an der Betrachtung beteiligt. Dieses Auge kann in der Praxis auch das weniger sehtüchtige Auge sein.
Es hat sich auch gezeigt, daß bei längerer Betrachtung mit nur einem Auge Gleichgewichtsstörungen der Be­ dienungsperson auftreten können. Auch derartige Gleichgewichtsstörungen werden durch die für die Au­ gen symmetrische Betrachtung bei einem biokularen Sucher verringert oder vermieden.
Die Erfindung wird in folgenden anhand der Zeich­ nung erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Kamera in Draufsicht,
Fig. 2 die Kamera gemäß Fig. 1 in einer Rückansicht, und
Fig. 3 den Strahlengang innerhalb der Kamera.
Fig. 1 zeigt eine Videokamera 1 mit dem einstellbaren Objektiv 2, Bedienungselementen 3, 4 und zwei den Su­ cher bildenden Okularen 5, 6 im Augenabstand A. Ähn­ lich wie bei einem Fernglas sind der Abstand A sowie die beiden Okulare 5, 6 je für sich zur Anpassung an die Eigenarten der Augen der Bedienungsperson einstell­ bar ausgebildet. Die Okulare 5, 6 sind auf dasselbe, in der Kamera erzeugte, den Bildausschnitt darstellende Bild gerichtet. Dieses Bild ist vorzugsweise der Bild­ schirm der Bildröhre eines kleinen Schwarz/Weiß-Mo­ nitors, der mit demselben Videosignal gespeist wird, das auch die Kamera aus dem mit dem Objektiv 2 erfaßten Bildausschnitt erzeugt. Bei einer Kamera für Stereobild­ aufnahmen würden die Okulare 5, 6 nicht denselben Bildausschnitt zeigen, sondern das für die Stereowieder­ gabe erforderliche linke und rechte Bild.
Fig. 2 zeigt eine Rückansicht der Kamera gemäß Fig. 1. Dargestellt sind zusätzlich Bedien- und Anzeige­ elemente 7, 8, 9.
Fig. 3 zeigt den Verlauf der optischen Wege inner­ halb der Kamera. Die optischen Wege der beiden Oku­ lare 5, 6 sind mit zwei eine Strahlumlenkung bewirken­ den Linsensystemen 10, 11 und einem Prisma 12 auf den Bildschirm 13 einer Schwarz/Weiß-Wiedergaberöhre 14 gerichtet. Auf dem Bildschirm 13 wird der jeweils mit dem Objektiv 2 erfaßte Bildausschnitt dargestellt.

Claims (6)

1. Videokamera mit einem Sucher zum Betrachten des erfaßten Bildausschnitts, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sucher biokular (5, 6) ausgebildet ist.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Okulare (5, 6) getrennt zur An­ passung an das Auge einstellbar sind.
3. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Abstand der beiden Okulare (5, 6) ein­ stellbarist.
4. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Okulare (5, 6) über optische Wege auf die den Bildausschnitt dargestellten Flä­ che (13) gerichtet sind.
5. Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die optischen Wege Umlenk-Linsensyste­ me (10, 11) und ein Prisma (12) enthalten.
6. Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Fläche der Bildschirm (13) einer Bild­ röhre (14) eines Monitors ist.
DE19853526638 1985-07-25 1985-07-25 Videokamera mit einem sucher Withdrawn DE3526638A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853526638 DE3526638A1 (de) 1985-07-25 1985-07-25 Videokamera mit einem sucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853526638 DE3526638A1 (de) 1985-07-25 1985-07-25 Videokamera mit einem sucher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3526638A1 true DE3526638A1 (de) 1987-02-05

Family

ID=6276756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853526638 Withdrawn DE3526638A1 (de) 1985-07-25 1985-07-25 Videokamera mit einem sucher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3526638A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003042851A2 (en) * 2001-11-09 2003-05-22 Synerdyne Display, input and form factor for portable instruments

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1890886U (de) * 1962-06-01 1964-04-09 Contina Ag Filmkamera.
FR2471615A1 (fr) * 1979-12-04 1981-06-19 Philips Nv Dispositif d'observation binoculaire
US4392710A (en) * 1979-11-22 1983-07-12 Pilkington P. E. Limited Optical apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1890886U (de) * 1962-06-01 1964-04-09 Contina Ag Filmkamera.
US4392710A (en) * 1979-11-22 1983-07-12 Pilkington P. E. Limited Optical apparatus
FR2471615A1 (fr) * 1979-12-04 1981-06-19 Philips Nv Dispositif d'observation binoculaire

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Firmenprospekt: Müller "CamBinox" *
JP-Patent Abstracts of Japan, Vol.7, No.18, Jan.25, 1983, p.170, JP 57-172327 *
JP-Patent Abstracts of Japan, Vol.7, No.278, Dec.10, 1983, p.242, JP 58-154826 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003042851A2 (en) * 2001-11-09 2003-05-22 Synerdyne Display, input and form factor for portable instruments
WO2003042851A3 (en) * 2001-11-09 2003-10-09 Synerdyne Display, input and form factor for portable instruments
US7359003B1 (en) 2001-11-09 2008-04-15 Synerdyne Corporation Display, input and form factor for portable instruments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020171C2 (de) Suchervorrichtung für eine Fernsehkamera
DE7139502U (de) Kombiniertes geraet zur aufnahme zum empfang von fernsehbildern
DE4435426A1 (de) Auf ein Breitwand-Fernsehsystem abgestimmtes Mikroskop-System
DE60027055T2 (de) System zur Bildbeobachtung
DE1103961B (de) Fernsehbildwiedergabeeinrichtung in Brillenform
DE3526638A1 (de) Videokamera mit einem sucher
DE3010378A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung fuer aufnahme und durchleuchtung
DE3715967C2 (de)
DE3928421C2 (de) Endoskop mit einer Videokamera
DE3943712C2 (de) Endoskop mit einer Videokamera
DE3525526C1 (en) Motion-picture film camera with viewing magnifier extension
DE3809656A1 (de) Fernsehokular fuer visuelle optische geraete
EP0204867A1 (de) Vorrichtung zur Betrachtung von stereoskopischen Bildern
DE3640731A1 (de) Anordnung zum uebertragen stereoskopischer videobilder
DE4402157C2 (de) Adapter zur Verbindung eines Mikroskops und eines Videoaufnahmegerätes zur Videoübertragung und -aufzeichnung mikroskopischer Bilder
DE3534152C2 (de) Tragbarer Videomonitor
DE2819357A1 (de) Vorsatzoptik fuer kameras
DE4210124C1 (en) Diagnostic X-ray appts. for examining heart function - has x-ray images each combined with difference image to amplify heart movement in displayed image provided on television monitor
DE709791C (de) Einrichtung zur Beseitigung von Nebenbildern bei der Stereowiedergabe nach dem Doppelbildverfahren
DD145806A1 (de) Einrichtung zum anzeigen von daten in einer sr-kamera
DE3343781A1 (de) Verfahren zur erzielung eines plastisch-raeumlichen bildeindruckes bei der betrachtung eines flaechenhaften bildes sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1184631B (de) Verfahren zur Steigerung der Lichtintensitaet in einer kinematographischen Kamera sowie Filmkamera mit Strahlungsteiler zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE19549456B4 (de) Endoskop
DE3413211C2 (de)
DE19548129A1 (de) Stereo-Kamerasystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee