DE7138187U - Mehrteiliger Isoherstoffkorper zur Halterung von Kontaktfedern - Google Patents

Mehrteiliger Isoherstoffkorper zur Halterung von Kontaktfedern

Info

Publication number
DE7138187U
DE7138187U DE19717138187 DE7138187U DE7138187U DE 7138187 U DE7138187 U DE 7138187U DE 19717138187 DE19717138187 DE 19717138187 DE 7138187 U DE7138187 U DE 7138187U DE 7138187 U DE7138187 U DE 7138187U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact springs
body parts
recesses
body part
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717138187
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Oy
Original Assignee
Licentia Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Oy filed Critical Licentia Oy
Priority to DE19717138187 priority Critical patent/DE7138187U/de
Publication of DE7138187U publication Critical patent/DE7138187U/de
Priority to CH1481272A priority patent/CH544403A/de
Priority to AT861372A priority patent/AT320061B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/56Contact spring sets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/26Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting with spring blade support
    • H01H1/28Assembly of three or more contact-supporting spring blades

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

"Mehrteiliger Isolierstoffkörper zur Halterung von Kont akt federn11
Die Neuerung betrifft einen mehrteiligen Isolierstoffkörper zur Halterung von Eontaktfedern, die jeweils zwischen zwei Körperteilen angeordnet sind.
Bekannte Kontaktfedersätze, bei denen die Kontaktfedern in einem zweiteiligen Schalterkörper eingelegt und durch Vernietung oder Verschraubung zu einem Schalterpaket zusammengefügt sind, haben ebenso wie Federsatz*!, deren Behälterkörper durch Umspritzen der Kontaktfedern mit einem Isoliermaterial hergestellt werden, den Hachteil, daß ein Stapeln oder ein seitlich Aneinanderreihen nur unter Inkaufnahme von doppelten Höhen bzw. Seitenabständen möglich ist. Abgesehen davon bedeutet das Vernieten oder Verschrauben einen zusätzlichen Arbeite-
71/24 - 2 -
gang, der den ganzen Kontaktfedersatz verteuert. Die Kontaktfedersätze mit Schalterkörpern, die durch Umspritzen der Kontaktfeder« hergestellt werden« haben den Nachteil, daß die Kontaktfedersätze nur in der einen Anordnung verwendet werden können. Bei erforderlicher Umgruppierung der Kontaktfedern ist eine Heuanfertigung nötig.
Die Neuerung bezweckt, den eingangs erwähnten mehrteiligen Isolierstoffkörper so auszubilden, daß in einfacher Weise beliebig anzuordnende Kontaktfedersätze erstellt werden können. Neuerungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß die Kontaktfedern zwischen die selbsthemmend zusammengehaltenen Körperteile nur eingelegt sind und die formgebung der Kontaktfedern sowie entsprechender der Köiperteile im Einlegebsreich zur achse und zu einer senkrecht dazu verlaufenden Mittelachse der Körperteile symmetrisch ist. Die Körperteile sind mit Vor Sprüngen, Ausnehmungen und Ansätzen zuä ineinandergreifenden Stapeln und Aneinanderreihen mit weiteren Körperteilen sowie zum verdrehsicheren Befestigen an einer Unterlage versehen.
Anhand der Zeichnung sei die Neuerung näher erläutert. Fig. 1a, 1b und 1c zeigen in drei jeweils um 90° ver-
setzten teilweise geschnittenen Ansichten einen aus zwei Körperteilen zusammengesetzten Isolierstoffkörper mit eingelegten Kontaktledern.
FH 71/24 - 3 -
In
Fig. 2 ist ein aus mehreren Teilen überein-
andergestapelter Körper dargestellt, wahrend
Fig. 3 eine Aneinanderreihung mehrerer Isolier
stoff körper zeigt.
Der in Fig. 1a his 1c dargestellte Isolierstoffkörper heeteht aus einem Grundkörperteil 1, auf das ein Kopfteil 2 aufgesetzt ist. Diese Darstellung ist im Schnitt gemäfi der Linie A-B nach Fig. 1h wiedergegeben. Das Grundkörperteil 1 ist im Grundriß (Fig. 1h) rechteckig ausgeführt und hat an der einen Seite eine über die ganze Hohe verlaufende Hase 3. Auf der gegenüberliegenden Seite sind an dem Grundkörperteil 1 zwei Außenstege 4, 5 angeformt, die über die Grundfläche des Grundkörperteils hinausragen. Diese AuBenstep^ bilden mit des Grusdkerperteil eine Ausnehmung 6, die der Form der Hase 3 angepaßt ist. Das Grundkörperteil 1 ist mit Hilfe der Außenstege 4, verdrehsicher in entsprechend geformten Ausnehmungen 8 einer Grundplatte 7 eingesetzt. An seiner Oberseite weist es zwei zylindrische Dome 9 und 10 auf, die mit Bohrungen 9a bzw. 10a versehen sind. Im Grundkörperteil zwischen den Domen ist eine Aufnahme 11 für eine Kontaktfeder 12 gebildet. Seitlich der Dome sind Aufnahmen 13, 14- vorgesehen, in die ebenfalls Kontaktfedern. 15, 16 eingesetzt sind. Die Aufnahmen 11, 13« 14 haben nur eine Tiefe, die derhalben Federbreite entspricht. Die Bohrungen 9a und 10a gehen im unteren Bereich des Grundkörperteils in Ausnahmungen 9b und 10b über. Diese Ausnehanmgen haben eine solche Hohe
FH
und Breite, daß dieser Grundkorperteil auf ein^n gleichartigen anderen mit den Ausnehmungen 9b und 10b ai&f die Dome 9 und 10 des anderen Grundkorperteils auf setisbar ist. Bei der Änor^iiMiss nsch FiK- 1a "bis te ist auf die Dome 9 und 10 das an der Oberseite glatt ausgeführte» Kopfteil 2 aufgesetzt. Das Kopfteil hat in Verlängerung der !Bohrungen 9a und 10a Durchbrüche 2a und 2b. Durch die Durchbruclie und Bohrungen von Kopfteil und Grundkörperteil können nicht dargestellte Befestigungsschrauben hindurchgesteckt $. werden. Die Kontaktfedern weisen - wie anhand der Fig. 1c
su erkennen ist - am Ende, mit dem sie im Isolierstoffkörper gehalten werden, Einschnürungen 15a und 15b auf, die symmetrisch zur Längsachse der Kontaktfeder angeordnet sind. Die durch Zusammenstecken von Grundkörperteil und Kopfteil gebildete Aufnahme fur dre betreffende Kontaktfeder ist den Einschnürungen entsprechend axt Erhebungen 1c bzw. 2e versehen. Diese Erhebungen sind ebenfalls symmetrisch angebracht, so daß die Kontaktfeder sowohl
in der dargestellte». Lage äs auch nach der entgegengesetzten Richtung.oder um ihre Längsachse um 180° gedrel im Isolierstoffkörper angebracht werden kann.
Bei der Anordnung nach Fig. 2 ist die übereinander^
Stapelung mehrerer Grundkörperteile dargestellt. Die einzelnen Grundkorper, die im unteren Bereich die Kontaktfedern 15, 12 und 16, in einer zweiten Etage Kontnktfedera 15', 12* und 16* und in einer dritten Etage Kontaktfeder* 15*', 12" und 16'' halten, sind selbstheanend aufeinandergesteckt, so daß zusätzliche Befestigmittel fur die Halterung der Kontaktfedern entfallen. Auf das
(IO
PH 71/24 - 5 -
obere Grundkörperteil ist ein Kopfteil 2 als Abschluß aufgesetzt.
In Fig. 3 sind mehrere Isolierstoffkorper 1, 2 in Reihe nebeneinander angeordnet. Die Isolierstoffkorper liegen so nebeneinander, daß die Grundkörperteile mit ihren Hasen 3 zwischen die Außenstege 4- und 5 greifen und somit sich gegenseitig abstützen. Hit den Außenstegen greifen die Gruadkorperteile - wie bei Pig, ia dargestellt - in eine in Fig. 3 nicht wiedergegebene Unterlage und sind dadurch zusätzlich gegen Verdrehung gesichert. Diese Drehsicherung ist insofern besonders wichtig, weil dadurch eine exakte Fixierung der Kontaktfeder gegenüber nicht dargestellten Betätigungsorganen, die bei der Dax'stellung nach Fig. 1b in Fichtung des Pfeiles 8 wirken und getrennt von den Kontaktfedern auf der Unterlage befestigt sind, erfolgt.
3 Seiten Beschreibung
4 Schutzansprüche
2 Blatt Zeichnungen alt 3 Fig.

Claims (4)

1, Mehrteiliger Isolierstoffkörper zur Halterung von Kontakt federn, die jeweils zwischen zwei Körperteilen «ageordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder^ (12, 15, 16) zwischen die selbsthera&end zusammengehaltenen Korperteile (1, 2) nur eingelegt sind und die Formgebung der Kontaktfedern sowie entsprechender Aufnahmen der Körperteile im Einlegebereich zur Kontaktfederlängsachse und zu einer senkrecht dazu verlaufenden Mittelachse der Korperteile symmetrisch ist.
2. Isolierstoffkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die Korperteile (1, 2) mit Vorsprüngen (9t 10), Ausnehmungen (9h, 10b) und Ansätzen (3» 1-, 5) zum ineinandergreifenden Stapeln und Aneinanderreihen mit mehreren Körperteilen sowie zum verdrehsicheren Befestigen an einer Unterlage (7) versehen sind.
JR 71/24 - 2 -
3- Isolierstofikörper each Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Körperteil (1) als Grundkörperteil im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist und an einer Seite eine sich über seine Hohe erstreckende, mittig verlaufende Hase (3) aufweist und an der gegenüber' .egenden Seite zwei nach unten über die Grundfläche vorstehende Außenstege (4, 5) hat, deren Zwischenraum (6) der Hasenform angepaßt ist und der andere in Querschnitt der Grundform des Grundkorperteüs entsprechende Kopfteil (2) mit Ausnehmungen as. seiner Unterseite auf Domen (9* 10) der Übersexte des Grandkörperteils auf geklemmt ist, wobei die Aufnahmen (11, 13, 14) fur die Kontaktfedern (12, 15« 16) teils von Grundkörper-teil und teils vom Kopfteil gebildet werden.
4. Isolierstoffkörper nach Anspruch 1 bis 3« dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Grundkörperteils (1) mit Ausnehmungen (9b, 1Gb) versehen ist, die der Unterseite des Kopfteiles (2) entsprechend geformt sind.
71311873*3.7*
DE19717138187 1971-10-08 1971-10-08 Mehrteiliger Isoherstoffkorper zur Halterung von Kontaktfedern Expired DE7138187U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717138187 DE7138187U (de) 1971-10-08 1971-10-08 Mehrteiliger Isoherstoffkorper zur Halterung von Kontaktfedern
CH1481272A CH544403A (de) 1971-10-08 1972-10-05 Kontaktfedersatz mit mehrteiligem Isolierstoffkörper
AT861372A AT320061B (de) 1971-10-08 1972-10-06 Mehrteiliger Isolierstoffkörper zur Halterung von Kontaktfedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717138187 DE7138187U (de) 1971-10-08 1971-10-08 Mehrteiliger Isoherstoffkorper zur Halterung von Kontaktfedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7138187U true DE7138187U (de) 1972-03-30

Family

ID=6624378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717138187 Expired DE7138187U (de) 1971-10-08 1971-10-08 Mehrteiliger Isoherstoffkorper zur Halterung von Kontaktfedern

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT320061B (de)
CH (1) CH544403A (de)
DE (1) DE7138187U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT320061B (de) 1975-01-27
CH544403A (de) 1973-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941800A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2314463A1 (de) Bodenplatte
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE7138187U (de) Mehrteiliger Isoherstoffkorper zur Halterung von Kontaktfedern
DE1723269U (de) Polster, matratze, sitzkissen u. dgl.
DE962906C (de) Aufsteckbares Kupplungsteil fuer Schaltmesserleisten
DE1076007B (de) Bauelement fuer Bauspielzeuge
DE1193129B (de) Wasserdichte Kabeldose
DE1106222B (de) Bauelement zur Herstellung von Modellbauten
DE2307241A1 (de) Bauklotz
DE1814664U (de) Bauelement fuer bau- und zusammensetzspiele.
DE852876C (de) Gleichrichter-Saeule
AT267758B (de) Preßwerkzeug zur Herstellung von Tabletten
DE1025960B (de) Kabelschelle
DE7905885U1 (de) Abrundungs- und mutternschablone
DE1991598U (de) Isolierte Ver bindungsklemme insbesondere dreipolig mit Schutz oder Nulleiterklemme
WO2023118503A1 (de) Spielzeug-bausteinsatz
DE922356C (de) Kontaktsatz-Bauelement fuer Fernmelde-, insbesondere Selbstanschlusssysteme
DD141613A1 (de) Weihnachtsbaumstaender
AT378984B (de) Dachverwahrung
AT232414B (de) Bauspielzeug
DE1554424C (de) Kasten zum Zusammensetzen mit anderen neben- und übereinander angeordneten Kästen
DE1955844U (de) Verpakkungsbehaelter, insbesondere aus kunststoff.
DE1960347U (de) Abdeckung fuer verteilungs- oder zaehlertafeln.
DE1538309B1 (de) Programmierbare Schalttafel