<Desc/Clms Page number 1>
Bauspielzeug
EMI1.1
den Deckplatten angeordneten Distanzhaltern in einem der Nutbreite entsprechenden Abstand gehalten sind. Es ist ein Ziel der Erfindung durch eine besondere Ausgestaltung von zur Eckenbildung dienenden
Bauelementen eine einfache und wirkungsvolle, d. h. stabile Eckenverbindung zu ermöglichen, trotzdem jedoch die Zerlegbarkeit der Eckenverbindung zu gewährleisten.
Dieses Ziel kann erreicht werden, wenn erfindungsgemäss zum Bilden einer aus zwei Elementen zu- sammenfügbaren Ecke eine Seitenkante einer der beiden Deckplatten eines Bauelementes auf einem Teil ihrer Länge in bezug auf die parallellaufende Kante der zweiten Deckplatte um einen mit der Stärke des
Bauelementes übereinstimmenden Abstand rückversetzt ist, während im Bereich des stehengebliebenen
Teiles der Seitenkante eine senkrecht zur Ebene der Deckplatten stehende Feder vorgesehen ist, deren eine, sich in Längsrichtung der Feder erstreckende Seitenfläche in einer den stehengebliebenen Teil der Seiten- kante enthaltenden und senkrecht zur Ebene der Deckfläche verlaufenden Ebene liegt.
Durch die erfin - dungsgemässe Ausbildung der zur Eckenbildung zu verwendenden Bauelemente ist es möglich, durch Zu- sammenfügen zweier derartiger Bauelemente eine Ecke zu erhalten, die stabil ist, jedoch durch gegen- seitiges Verschieben der Bauelemente wieder zerlegt werden kann.
Eine besonders günstige Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, dass die dieDeckplatten imAbstand haltendenDistanzhalter in neuartiger Weise als langgestreckte Stege aus- gebildet sind. Durch diese Ausbildung ist es möglich, das Zusammenfügen der Bauelemente durch Ein- schnappen der Feder des einen Bauelementes in die Nut des andern Bauelementes zu erwirken, so dass man sich das etwas umständliche Zusammenfügen durch Zusammenschieben der Bauelemente ersparen kann.
Dieses Einschnappen wird dadurch ermöglicht, dass die beiden Deckplatten nicht - wie dies bekannt ist-durch eine zwischenliegende volle Platte, sondern durch Stege verbunden ist, wodurch eine Art
Durchlaufträger entsteht, dessen Felder unter der beim Einschnappen auftretenden Biegebelastung nach- geben können, was bei Ausbildung der Distanzhalter als volle Platte nicht möglich ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen : Fig. l zwei zum Herstellen einer Eckverbindung dienende Bauelemente vor dem Zusammenbau, Fig. 2 die aus den beiden Elementen durch Zusammenfügen gebildete Ecke, Fig. 3 zwei Bauelemente vor dem
Zusammenfügen zu einer Ecke, jedoch von geringerer Breite als die in Fig. l dargestellten Elemente,
EMI1.2
wendbares Bauelement, jedoch mit einem grossen Fensterausschnitt und Fig. 6 ein analog wie das in Fig. 5 dargestellte Element ausgebildetes Element, jedoch mit einem kleinen Fensterausschnitt.
In den Figuren sind einander entsprechende Teile mit gleichem Bezugszeichen versehen. Mit 1 und 2 sind in der Zeichnung Deckplatten von Bauelementen bezeichnet, die mit Nuten bzw. Federn zur Aufnahme benachbarter Bauelemente ausgestattet sind. Die beiden Deckplatten eines Elementes sind im Randbereich durch Nuten voneinander getrennt. Die Nutenbreite ist hiebei durch die Stärke von als langgestreckte Stege 5 ausgebildeten Distanzhaltern bestimmt, die zwischen den Deckplatten 1, 2 eines Bauele-
<Desc/Clms Page number 2>
mentes angeordnet sind.
Eine Seitenkante la der Deckplatte 1 ist auf dem mit 1b bezeichneten Teil ihrer Länge in bezug auf die zur Kante la parallel laufende Kante 2a der zweiten Deckplatte 2 um einen mit der Stärke des Bau- elementes übereinstimmenden Abstand rückversetzt. Im Bereich des stehengebliebenen Teiles 1c der Sei- tenkante la ist eine senkrecht zur Ebene der Deckplatte stehende Feder 3 vorgesehen. deren eine. sich in Längsrichtung der Feder erstreckende Seitenfläche 3a in einer den stehengebliebenen Teil lc der Seitenkante enthaltenden und senkrecht zur Ebene der Deckfläche verlaufenden Ebene liegt. Die Kante 2a ist hiebei zweckmässig um einen Winkel von 450 gegenüber der Deckplatte 2 abgeschrägt.
Bei der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführungsform ist in den beiden einander gegenüberliegenden Deckplatten 1 und 2 ein Durchbruch 5 vorgesehen, der durch mindestens eine in dem Durchbruch vorgesehene Sprosse 6 ein Fenster darstellen soll.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Bauspielzeug, dessen Bauelemente mit Nuten bzw. Federn zur Aufnahme von Federn bzw. Nuten benachbarter Bauelemente versehen sind, wobei jedes der Bauelemente zwei Deckplatten aufweist, die im Randbereich durch die Nuten voneinander getrennt sind und von zwischen den Deckplatten angeordneten Distanzhaltern in einem der Nutbreite entsprechenden Abstand gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bilden einer aus zwei Elementen zusammenfügbaren Ecke eine Seitenkante (la) einer der beiden Deckplatten eines Bauelementes auf einem Teil (lb) ihrer Länge in bezug auf die parallel laufende Kante (2a) der zweiten Deckplatte (2) um einen mit der Stärke des Bauelementes übereinstimmenden Abstand rückversetzt ist, während im Bereich des stehengebliebenen Teiles (lc) der Seitenkante (la)
eine senkrecht zur Ebene der Deckplatten stehende Feder (3) vorgesehen ist, deren eine, sich in Längsrichtung der Feder erstreckendeSeitenfläche (3a) in einer den stehengebliebenen Teil (lc) der Seitenkante enthaltenden und senkrecht zur Ebene der Deckfläche verlaufenden Ebene liegt.