DE713762C - OElgekuehlter elektrischer Kondensator - Google Patents

OElgekuehlter elektrischer Kondensator

Info

Publication number
DE713762C
DE713762C DEN42181D DEN0042181D DE713762C DE 713762 C DE713762 C DE 713762C DE N42181 D DEN42181 D DE N42181D DE N0042181 D DEN0042181 D DE N0042181D DE 713762 C DE713762 C DE 713762C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
capacitor
cooling
pipe system
condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN42181D
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis De Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DEN42181D priority Critical patent/DE713762C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE713762C publication Critical patent/DE713762C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/08Cooling arrangements; Heating arrangements; Ventilating arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Ölgekühlter elektrischer Kondensator Es sind .ölgekühlte elektrische Kondensatoren, insbesondere für Hochfrequenzzwecke, bekannt, die mit Kühlfahnen, welche mit den Kondensatorlxelebwngen gut wärmeleitend verbunden sind, versehen und in einem ölgefüllten Raum angeordnet sind, der öbier- und unterhalb des Kondensatorkörpers mit einem weiteren, ein Kühlrohrsystem enthaltenden, ölgefüllten Raum in Verbindung steht. Solche Kondensatoren sind sehr kostspielig infolge der außerordentlich hohen, an das Delektrikum zu stillenden Anforderungen in bezug auf hohe Durchschlagsfestigkeit und höhe Delektri2itätskonstante, die zur Erzielung geringer Abmessungen des Kondensators und hinsichtlich eines geringen Verlustfaktors zur möglichst weitgehenden Beschränkung der Verlustwärme angestrebt werden. Es wurde demzufolge durch Verwendung von Kühlfahnen eine möglichst hohe Belastbarkeit des Kondensators angestrebt. Auch ist es bekannt, die Kühlfahnen zur Erhöhung der Belastbarkeit des Kondensators künstlich anzublasen, doch wird hierdurch eine wesentliche Kosten- und Raumersparni.s nicht erzielt, da kostspielige Anlagen zur Luftsäuberung erforderlich sind, die überdies verhältnismäßig viel Raum beanspruchen.
  • Bei einem solchen ölgekühlten elektrischen Kondensator, dessen - ölgefüllter Raum in seinem oberen Teil ein Kühlrohrsystem enthält, daß zwischen beiden Räumen eine natürliche Umlaufkühlung stattfindet, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, den tiefsten Punkt des Kühlrohrsystems höher zu legen als den Kondensatorkörper, wobei zweckmäßig durch eine oder mehrere senkrechte Zwischenwände zumindest zwei miteinander in Verbindung stehende Räume hergestellt sind, die dem durch die Kühlung erzeugten Ölumlauf entsprechen, wobei in einem der Räume -der Xondensatorkörper und in den übrigen Räumen das Kühlrohrsystem untergebracht ist.
  • Wenn der Kondensator an eine hochfrequente Wechselspannung angeschlossen ist, verursachen die in der Nähe des Kondensators angeordneten Gefäß- und oder Zwischenwände, da diese sich im hochfrequenten Streufeld des Kondensators befinden, zusätz-: liche Verluste. Zur Verminderung dieser y'd°;@ loste «-erden daher vorzugsweise die in ü.@=-..,@ mittelbarer Nähe des Kondensatorkörpers äi@' geordneten Zwischenwände und gegebenen falls sämtliche Gefäfvände aus einem besonders verlustarmen Isolierstoff angefertigt. Insbesondere sind die verlustarmen keramischen Isolierstoffe mit Rücksicht auf ihre verhältnismäßig leichte Bearbeitbarkeit dazu g eeig net.
  • In den Fig. i und 2 ist eine vorteilhafte Ausführungsform des gekennzeichneten ölgekühlten Kondensators ,gemäß der Erfindung im Schnitt und in Draufsicht dargestellt. l- bereinstimmende Teile sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In einem ölgefüllten, vorzugsweise aus hochwertigen Isolierstoffen hergestellten Gefäß, i sind ein Kondensator 2 und ein Kühlrohrsystem 3 untergebracht. Der z. B. aus zusammengeschichteten Metall- und Glimmerplatten bestehende Kondensator ist mit Kühlfahnen .l versehen, die mit den in Fig. i schraffiert angedeuteten Kondensatorbelegen i q. gut wärmeleitend verbunden sind. Die Anschlußleitungen 5 und 6 des Kondensators 2 sind durch den im Gefäßdeckel eingelassenen Durchführungsisolator ; nach außen geführt. Seitlich von dem am Boden des Gefäßes befestigten Kondensator 2 sind aus einem verlustarmen Isolierstoff bestehende Zwischenwände 8 und 9 angeordnet, so daß der innere Raum des Gefäßes in drei. Teile aufgeteilt ist. Der Kondensator befindet sich im mittleren Teil, während in den äußeren Teilen das aus spiralförmig gewundenen Röhren bestehende Kühlrohrsystem 3 aufgestellt ist. Die Höhe der Zwischenwände 8 und 9 ist derart gewählt worden, daß die drei Teile nur in der Nähe des Gefäßdeckels und des Gefäßbodens miteinander in Verbindung stehen. Beim Betrieb des Kondensators wird das im mittleren Gefäßteil vorhandene Öl erwärmt, während das in den äußeren Teilen des Gefäßes vorhandene Öl von dem vom Kühlwasser durchflossenen Rohrsystem gekühlt wird. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Kühlwasser bei io dem Kühlrohrsystem zugeführt und bei i i abgeführt. Durch den Temperaturunterschied des in den mittleren und den äußeren Gefäßteilen vorhandenen Öls entsteht eine natürliche Umlaufkühlung, indem das Öl gemäß den in Fig. i durch Pfeile angedeuteten Bahnen 12 und 13 zirkuliert. In der gezeigten Anordülung ist eine wesentliche Vergrößerung der 4 "mlaufgeschwindigkeit des Öls und eine dem-=gemäß bessere Kühlung des Kondensators a erzielt worden, indem der tiefste Punkt des Kühlrohrsystems höher als der Kondensatorkörper angeordnet ist.
  • 1~:s hat sich erstaunlicherweise herausgestellt, daß ein mit. Kühlfahnen versehener Kondensator, dessen höchstzulässige Belastung bei i a ooo Volt, i 5oo kHz, bei Luftkühlung und einem Verlustfaktor des verwendeten Dielektrikums von etwa 5, i o-1 nur i oo KVA betrug, in der dargestellten Aufstellung bei gleicher Spannung, Frequenz und Verlustfaktor iooo KVA, d. h. also die zehnfache Leistung ohne jegliche Nachteile ertragen konnte.
  • Wie aus dem obenstehend angeführten Beispiel klar ersichtlich ist, bedeutet, da die Kosten des Kondensators wesentlich größer sind all die Kosten der übrigen Teile, die gekennzeichnete Anordnung des Kondensators auch unter Berücksichtigung der zusätzlichen erforderlichen Anordnungen eine sehr wesentliche Raum- und Kostenersparnis.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ölgekühlter elektrischer Kondensator, insbesondere für Hochfrequenzzwecke, der mit Kühlfahnen, die mit den Kondensatorbelegungen gut wärmeleitend verbunden sind, versehen ist, und in einem ölgefüllten Raum angeordnet ist, der in seinem oberen Teil ein Kühlrohrsystem enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der tiefste Punkt des Kühlrohrsystems höher liegt als der Kondensatorkörper, wobei zweckmäßig durch eine oder mehrere senkrechte Zwischenwände zumindest zwei miteinander in Verbindung stehende Räume hergestellt sind, die dem durch die Kühlung erzeugten Ölumlauf entsprechen, wobei in dem einen der entstehenden Räume der Kondensatorkörper und in den übrigen Räumen das Kühlrohrsystem untergebracht ist. z.. Kondensator nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die in unmittelbarer Nähe des Kondensatorkörpers, angeordneten Gefäß- und/oder Zwischenwände aus einem für Hochfrequenz verlustarmen Isolierstoff bestehen.
DEN42181D 1938-07-05 1938-07-05 OElgekuehlter elektrischer Kondensator Expired DE713762C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN42181D DE713762C (de) 1938-07-05 1938-07-05 OElgekuehlter elektrischer Kondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN42181D DE713762C (de) 1938-07-05 1938-07-05 OElgekuehlter elektrischer Kondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE713762C true DE713762C (de) 1941-11-14

Family

ID=7348516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN42181D Expired DE713762C (de) 1938-07-05 1938-07-05 OElgekuehlter elektrischer Kondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE713762C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE713762C (de) OElgekuehlter elektrischer Kondensator
AT157344B (de) Hochspannungswandler, insbesondere Meßwandler mit offenem Eisenkern.
AT99867B (de) Einrichtung zur Wärmeableitung aus in Isolationsmasse eingegossenen Spulensystemen.
DE69400184T2 (de) Leistungswiderstand mit natürlicher Konvektion
DE443199C (de) Hochspannungstrockentransformator der Kerntype mit Zylinderwicklung, dessen Oberspannungswicklung unter Verwendung zweier bewickelter Schenkel auf mehrere konzentrische, in Reihe geschaltete Tragzylinder aus Isolierstoff verteilt ist
DE592876C (de) Messwandler fuer hohe Spannungen
DE2851569A1 (de) Mehrphasige wicklung fuer linearmotoren
DE736123C (de) Aus Einzelspulen zusammengeschaltete Hochspannungswicklung
CH210284A (de) Olgekühlter Kondensator.
DE382798C (de) Hochspannungskondensator
DE2108152C3 (de) Hochspannungstransformatoranordnung in Isoliermantelbauweise
DE1081570B (de) Topffoermiger keramischer Kondensator mit Fluessigkeitskuehlung
DE2146558C3 (de) Anordnung der Stromschienen in einer Gleichrichteranlage
AT150551B (de) Schaltung in einer Hochfrequenzspule oder in einem Hochfrequenztransformator mit einem gepreßten, magnetisierbaren Kern.
DE591328C (de) Isolationsanordnung fuer Hochspannungstransformatoren
DE582973C (de) Elektrischer Vielfachkondensator, bestehend aus einer Anzahl von parallel liegenden Wicklungselementen, ueber deren beiden Stirnseiten die als Stromanschluesse dienendenBelegungsraender wechselseitig hinausragen
AT159915B (de) Bipolarer elektrolytischer Kondensator.
DE585075C (de) Gegentaktsendeschaltung
CH214341A (de) Selbstinduktionsfreier Wickelkondensator zur Ableitung von Hochfrequenzschwingungen von einer elektrischen Leitung.
DE896835C (de) Elektrodensalzbadofen
AT124655B (de) Pupinspulenkasten.
AT158609B (de) Einrichtung zur Ausführung von Prüfungen und Messungen an in Stern geschalteten Mehrphasenkondensatoren.
AT91720B (de) Hochspannungskondensator.
DE690733C (de) Mehrphasiger Fluessigkeitsanlasser mit einem gemeinsamen geerdeten Metallkessel
AT312103B (de) Niederimpedante Schaltungsanordnung für mehreren Leitungen zugeordnete Entstör-Kondensatoren