CH214341A - Selbstinduktionsfreier Wickelkondensator zur Ableitung von Hochfrequenzschwingungen von einer elektrischen Leitung. - Google Patents

Selbstinduktionsfreier Wickelkondensator zur Ableitung von Hochfrequenzschwingungen von einer elektrischen Leitung.

Info

Publication number
CH214341A
CH214341A CH214341DA CH214341A CH 214341 A CH214341 A CH 214341A CH 214341D A CH214341D A CH 214341DA CH 214341 A CH214341 A CH 214341A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
capacitor
self
induction
conductor
electrical line
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Bosch Gesellsch Haftung
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH214341A publication Critical patent/CH214341A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/32Wound capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/228Terminals
    • H01G4/242Terminals the capacitive element surrounding the terminal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description


      Zusatzpatent    zum Hauptpatent Nr. 205660.         Selbstinduktionsfreier    Wickelkondensator zur Ableitung von     Hochfrequenzschwingungen     von einer elektrischen Leitung.    In dem Hauptpatent Nr. 205660     sind          selbstinduktionsfreieWickelkondensatoren    mit       stirnseitigen    Anschlüssen zur Ableitung       hochfrequenter    Ströme von elektrischen Lei  tungen     beschrieben,

      bei denen     wenigstens     eine     Belegung    an einem durch das     Konden-          satorgehäuse    hindurchgeführten Leiter mit  zwei     Anschlussorganen    angeschlossen ist, mit  tels welcher der Kondensator in die Leitung  einzuschalten ist, die von den in ihr fliessen  den     Hochfrequenzströmen    befreit werden soll.  



  Derartige Kondensatoren haben sich auf  Grund ihres Aufbaues zur Ableitung von       Hochfrequenzströmen    als besonders vorteil  haft     erwiesen.    Ihre     Wirkung    kann aber noch  wesentlich verbessert werden, wenn gemäss  der     Erfindung    der aktive Teil des Kondensa  tors in mindestens zwei entlang dem durch  das     Kondensatorgehäuse    hindurchgeführten  Leiter angeordnete aktive Teile von Teilkon  densatoren unterteilt ist.

      Die gegenüber einem einfachen Konden  sator verbesserte     Wirkung        eines    Kondensa  tors, dessen aktiver Teil     unterteilt    ist, beruht  auf der Tatsache, dass durch die Untertei  lung eine Siebkette     entsteht,    deren     Induk-          tivität    durch das zwischen den geteilten Kon  densatoren liegende     Leitungsstück        bestimmt     ist, und die bei kleiner     Induktivität    insbeson  dere kurzwellige     Hochfrequenzschwingungen     abzuleiten gestattet.

   Da durch Vergrösserung  der     Induktivität    des zwischen den Teilkon  densatoren liegenden     Leitungsstückes    die  Wirkung einer derartigen     Siebkette    bekannt  lich auf langwellige     Hochfrequenzschwin-          gungen        ausgedehnt    werden kann,     kann    das  zwischen den Teilkondensatoren     liegende          Leitungsstück    als Drosselspule, gegebenen  falls mit einem ihre     Selbstinduktivität    er  höhenden Eisenkern ausgebildet werden.  



  In den     Fig.    1     bis    5 der     beiliegenden     Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Er--           findungsgegenstandes    veranschaulicht, und  zwar zeigt:       Fig.    1 einen Kondensator mit zwei ent  lang .einem zentral durch die Kondensator  wickel     hindurchgeführten    Leiter angeordneten  aktiven Teilen von Teilkondensatoren im  Schnitt     und          Fig.    2 vier derartige Einheiten hinterein  ander in einem     Gehäuse    angeordnet in sche  matischer Darstellung.

   Bei der in     Fig.    3  ebenfalls     schematisch    veranschaulichten Aus  führungsform des     Erfindungsgegenstandes     ist der zentral durch die     Kondensatorwinkel          hindurchgeführte    gerade Leiter durch eine  Drosselspule ersetzt. In       Fig.    4 ist eine andere Ausführungsform  des     Erfindungsgegenstandes    dargestellt, bei  welcher die     Leitung,    von welcher Hoch  frequenzströme abzuleiten sind, nicht zentral  durch die     Kondensatorwickel    hindurchge  führt, sondern aussen an den Wickeln vorbei  geleitet ist.

   Eine     Vergrösserung    der     Induktivi-          tät    des Leiters kann bei einer derartigen An  ordnung durch eine Drosselspule erreicht  werden, welche gemäss       Fig.    5     aussen    um die     gondensatorwickel     herumgelegt ist.  



  In     Fig.    1 ist a ein Leiter, welcher ver  mittels der     Anschlussklemmen    b in die Lei  tung eingeschaltet werden kann, von welcher       Hochfrequenzströme    abzuleiten     sind.    Der Lei  ter a weist im Innern des     Kondensatorgehäu-          ses    c     flanschartige    Verbreiterungen d auf, an  welche die gegen das Gehäuse c isolierten, an  den Stirnseiten miteinander verbundenen  Windungen der     Kondensatorbelegungen    e an  geschlossen sind.

   Die ebenfalls an den Stirn  seiten durch Scheiben f     miteinander    verbun  denen     Windungen    der andern Belegungen g  stehen durch die umgebogenen Ränder f' der  Scheiben f mit dem Gehäuse c in leitender       Verbindung.    h sind Isolationen, durch welche  die Belegungen e gegen das Kondensator  gehäuse c isoliert     sind.     



  Während bei dem in     Fig.    1 dargestellten  Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes die Gesamtkapazität in nur zwei  entlang dem Leiter a angeordnete aktive Teile    von Teilkondensatoren aufgeteilt ist,     ist    ge  mäss     Fig.    2 eine Aufteilung der Gesamtkapa  zität in acht entlang dem Leiter a' angeord  nete aktive Teile von Teilkondensatoren mit  den gegen das Gehäuse c isolierten Belegun  gen e' und den mit dem Gehäuse c' leitend       verbundenen    Belegungen g' vorgenommen.  Auch in diesem Falle weist der Leiter a'       flanschartige    Verbreiterungen d' auf, mit  denen die Windungen der     Belegungen    e' an  ihren Stirnseiten verbunden sind.  



  Bei der in     Fig.    3 veranschaulichten Aus  führungsform des     Erfindungsgegenstandes     tritt an Stelle des geraden Leiters a' bei der       Kondensatoranordnung    gemäss     Fig.    2     eine     Drosselspule i, welche     gegebenenfalls    noch  mit     einem    ihre     Induktivität    erhöhenden,  nicht dargestellten Eisenkern versehen sein  kann.     Abgesehen    davon unterscheidet sich  diese     Anordnung    nicht von der in     Fig.    2  dargestellten;

   es sind daher auch in     Fig.    3  dieselben Bezeichnungen verwendet worden  wie in     Fig.    2.  



       In    dem in     Fig.    4 dargestellten Ausfüh  rungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist  der Leiter k, entlang welchem     in    diesem Fall  vier aktive Teile von     Teilkondensatoren          innerhalb    eines Gehäuses l angeordnet     sind,     nicht zentral durch die     Kondensatorwickel     hindurch, sondern aussen an ihnen entlang  geführt.

   Auch bei dieser Ausführungsform  des     Erfindungsgegenstandes    weist der Leiter  k     flanschartige    Verbreiterungen     eia    auf, mit  denen die vom Gehäuse l isolierten     Kondensa-          torbelegungen        n    verbunden sind, während die  Belegungen o durch Scheiben p mit dem Ge  häuse l in Verbindung stehen. Die     Induktivi-          tät    des Leiters k kann in diesem Fall da  durch     vergrössert    werden, dass der Leiter k  in Form einer Spule k' gemäss     Fig.    5 aussen  um die Teilkondensatoren herumgewickelt  wird.

      Die durch die     Unterteilung    der Gesamt  kapazität ,eines     Kondensators    erzielte Ver  besserung     ist    eine derartige, dass sie die Mög  lichkeit in sich schliesst, bei gleicher Wirkung  mit einer gegenüber einem nicht     unterteilten         Kondensator wesentlich verkleinerten Ge  samtkapazität auszukommen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Selbstinduktionsfreier Wickelkondensator nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes zur Ableitung hochfrequenter Ströme von einer elektrischen Leitung, bei dem wenig stens eine Belegung an einen durch das Kon- densatorgehäuse hindurchgeführten Leiter mit zwei Anschlussorganen angeschlossen ist, mit tels welcher der Kondensator in die Leitung einzuschalten ist, die von den in ihr fliessen den Hochfrequenzströmen befreit werden soll,
    dadurch gekennzeichnet, dass der aktive Teil des Kondensators in mindestens zwei entlang 1s dem durch das Kondensatorg..ehäuse hin durchgeführten Leiter angeordnete aktive Teile von Teilkondensatoren unterteilt ist.
CH214341D 1939-01-11 1939-12-29 Selbstinduktionsfreier Wickelkondensator zur Ableitung von Hochfrequenzschwingungen von einer elektrischen Leitung. CH214341A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE214341X 1939-01-11
CH205660T 1943-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH214341A true CH214341A (de) 1941-04-15

Family

ID=25724202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH214341D CH214341A (de) 1939-01-11 1939-12-29 Selbstinduktionsfreier Wickelkondensator zur Ableitung von Hochfrequenzschwingungen von einer elektrischen Leitung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH214341A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2450423A (en) * 1944-08-01 1948-10-05 John W Fraser Terminal structure
DE1025024B (de) * 1955-08-03 1958-02-27 Siemens Ag Aus einer Drossel und einem Kondensator bestehendes Entstoerungs-Bauelement
DE968564C (de) * 1952-08-27 1958-03-06 N S F Nuernberger Schraubenfab Durchfuehrungseinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2450423A (en) * 1944-08-01 1948-10-05 John W Fraser Terminal structure
DE968564C (de) * 1952-08-27 1958-03-06 N S F Nuernberger Schraubenfab Durchfuehrungseinheit
DE1025024B (de) * 1955-08-03 1958-02-27 Siemens Ag Aus einer Drossel und einem Kondensator bestehendes Entstoerungs-Bauelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
EP3626306A1 (de) Stapelbarer kondensator für ein implantierbares medizinisches gerät
DE2944957A1 (de) Mikrowellenschaltung
CH214341A (de) Selbstinduktionsfreier Wickelkondensator zur Ableitung von Hochfrequenzschwingungen von einer elektrischen Leitung.
DE1944960C3 (de) Filtereinrichtung
DE864286C (de) Anordnung zur Ableitung von Hochfrequenzstoerwellen von einer elektrischen Leitung
DE2754221A1 (de) Hochspannungsspule fuer einen hochspannungstransformator
DE729675C (de) Umwegleitung zur Ankopplung einer unsymmetrischen Hochfrequenzanordnung an eine symmetrische Anordnung
DE1914777A1 (de) Drosselspule mit Ferritkern fuer die Funkenstoerung
AT144993B (de) Elektrolyt-Kondensator.
DE1466505C1 (de) Guanella-UEbertrager
DE942154C (de) Selbstinduktionsfreier Wickelkondensator zur Ableitung von Hochfrequenzschwingungen von einer elektrischen Leitung
DE762337C (de) Anordnung zur Stossspannungsverteilung bei in Reihe geschalteten Scheibenspulen von Transformatorwicklungen
DE2700388C2 (de) Entstöranordnung an einem Elektrowerkzeug oder -gerät mit einem ganz oder teilweise aus Metall bestehenden Gehäuse
AT361578B (de) Mehrphasen-messwandleranordnung
DE1614591B1 (de) Stapelkondensator der auf einen gewünschten sollwert seiner kapazität abgleichbar ist
DE19741302A1 (de) Geometrie für planare Induktivitäten
DE894260C (de) Kondensator zur Ableitung von Hochfrequenzstoerwellen von einer elektrischen Leitung
DE2643096C3 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE886167C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der stoerenden Wellen auf der Aussenseite einer konzentrischen Speiseleitung, insbesondere fuer Antennen
AT203112B (de) Anordnung zur Abschirmung von Wicklungen
DE552021C (de) Transformator, bei welchem die Klemmen hohen Potentials an eine in der Mitte eines Schenkels gelegene Windung angeschlossen sind
DE673283C (de) Elektrischer Kondensator mit keramischem Dielektrikum
DE267437C (de)
DE1804862C3 (de) Als gedruckte Schaltung ausgeführtes Hochfrequenzfilter