DE7136953U - DeckenanschluB - Google Patents

DeckenanschluB

Info

Publication number
DE7136953U
DE7136953U DE7136953U DE7136953DU DE7136953U DE 7136953 U DE7136953 U DE 7136953U DE 7136953 U DE7136953 U DE 7136953U DE 7136953D U DE7136953D U DE 7136953DU DE 7136953 U DE7136953 U DE 7136953U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
leg
profile
connection according
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7136953U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TERRA TECHNIK GmbH
Original Assignee
TERRA TECHNIK GmbH
Publication date
Publication of DE7136953U publication Critical patent/DE7136953U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Deckenanschluß
Die rirfindung bezieht sich auf einen Deckenanschluß, wie er insbesondere in Gängen von Bürohäusern und dergl. verwendet wird. Derartige Deckenanschlüsse dienen zur Aufnahme von Deckenplatten, sogenannter abgehängter Decken.
Aufgabe der Erfindung ist ein einfaches leicht montierbares Bauelement, welches neben dem Auflager für Deckenplatten auch einen Kabelkanal für die Verlegung elektrischer Kabel und gegebenenfalls der Lüftungs- und Klimatisierungsschächte aufweist.
Gemäß der Erfindung wird ein Deckenanschluß vorgesehlagen, der gekennzeichnet ist durch zwei aufeinanderstehende Schenkel (1,2) eines Profils, vorzugsweise Aluminiumprofils, von denen einer mindestens teilweise parallel zur Wand und der andere im wesentlichen parallel zur Decke verläuft, wobei der Wandschenkel (1) zur Befestigung des Profils dient und der Deckenschenkel (2) auf seiner gegen die Decke gerichteten Seite (3) als Kabelkanal (4) ausgebildet ist und ein Auflager (5) für Deckenplatten (6) aufweist.
Der erfindungsgeinäße Deckenanschluß kann aus gezogenem Aluminiumprofil in "beliebigen Längen hergestellt und durch einfaches Sägen auf die gewünschte Länge zugeschnitten werden. Alle irunktionen, nünlieh Auflager für die Deckenplatten, Kabelkanal, gegebenenfalls BefestigungsansehluS für Lampen, Beleuchtungsschürze und Befestigungsmittel für Lampenabdeckung sind in einem einzigen Profilteil vorhanden. Dadurch werden erhebliche Montageseiten eingespart. Ferner geschieht die Befestigung des Profils an der Wand airf besonders einfache Weise. Die Ausbildung des Decken—
anschlusses als Profil ermöglicht ferner den Ausgleich von im Bau nicht zu vermeidenden Toleranzen* Die erfindungsgemäße Ausbildung des Deckenanschlusses erlaubt es ferner, die Deckenplatten durch einfaches Auflegen anzuordnen. Es sind keine zusätzliche Befestigungsmittel erforderlich. In ebenso einfacher V/eise können die Deckenplatten durch einfaches Anheben entfernt werden, so daß der Kabelkanal leicht zugänglich ist. Heben dieser technisch funktioneilen Kombination mehrerer itonktionen in einem einzigen Bauteil wird durch den erfindungsgemäiaen Deckenanschluß ein entlang des Dee&enrandes verlaufendes Leuchtband erzielt.. Mit diesem B=ind ist eine indirekte Beleuchtung von Gängen und auch größeren Räumen erzielbar.
v/eitere erfindungsgemäße Merkmale und Einzelheiten sind anhand der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele erläutert.
Die figuren 1 bis 6 zeigen verschiedene Ausführungsformen von De ckenanschlüs s en.
An einer Wand 19 ist ein Aluminiumprofil befestigt, welches aus einem Wandschenkel 1 und einem 'eekenschenkel 2 besteht. Die Befestigung an der .-'and erfolgt mittels Schrauben 20, v/eier.e dureh nicht dargestellte Bohrungen iia Wandscheakel 1 hindurchführen.. Auf der Oberseite des Jeekensehenkols, welcher im Anisführungsbeispiel parallel zur Decke verläuft, aber genauso auch gegenüber der Decke geneigt sein, kann, ist ein Saum 4 vorhanden, der als Kabelkanal und als Auflagefläche für Belüftungs- und Klimatisierung s sehächte dient. Am äußeren Ende des Deekenschenkels ist auf der Oberseite 3 ein Auflager 5 vorgesehen. Dieses Auflager wird vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet- Es ist mit einer Ease versehen, auf der die Deckenplatten zur Auflage kiommen. Die Deckenplatten 6 selbst können aus beliebigem Material sein, und eine "beliebige Form aufweisen. Jin der Unterseite 7 des Deckenschenkels 2 sind Befestigungsmittel 8 für die Halterung von lampen 9 vorgesehen. Auch hier ist die Ausbildung
der Befestigungsmittel beliebig und es können auch Lampen der verschiedensten Arten verv/endet werden. Das erfindungsgemäße Profil erlaubt sogar den -Vechsel der Befestigungselemente und Beleuchtungskörper in späterer Zeit, da nach Demontage der zuerst verv/endeten Befestigungsmittel und Beleuchtungskörper in einfacher V/eise auch andere Befestigungsmittel in dem Profil angeordnet v/erden können. Am äußeren Ende des Deckenschenkels 2 ist ferner eine Beleuchtungsschürze 10 in senkrechter Verlängerung des Profils angebracht. Um dem Profil eine genügende Siafigkeit zu geben, ist der Wandschenkel über den Deckenschenkel hinaus verlängert und als Stabilisierungssteg 12 ausgebildet. Zur Stabilisierung dient ferner auch der am oberen Ende des '-iandschenkels senkrecht zu diesem verlaufende Steg 21. Im äuberen Bereich des Deckenschenkels 2 ist ein weiterer Steg vorgesehen. Dieser Steg dient einmal als Abschluß des Kabelkanals und zum anderen als Anschlag für die Deckenplatten..
Bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 2 sind die der Figur 1 entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Zum Unterschied von Pigur 1 ist der Stabilisierungssteg 12 wesentlich langer ausgebildet- und. an seinem unteren rinde mit einer winkelförmigen Schattenkante 13 versehen. Durch diese SchattenaäHte wenden beia Sapesieren nicht auegleiehbare Bsü— -fcoleranzen so verdeckt, daß sie für den Beschauer nicht sichtbar sind. Die Beieuchtungsschürze 10 dagegen ist wesentlich kurzer ausgebildet und ergibt zusammen mit der Sehattenkante 13 2 Auflage flächen 14 und 15 für eine Laura enabdeekung 16. Lamnen-
Kunst- ~ abdeekungen v/erden vielfach aus33Qs33Slglas ausgebildet, welches eine derart elastische Steifigkeit aufweist;, daß die lampenabdeekung, zwischen die Auflagenflächen 14 und 15 geschoben von selbst halt. Zur Erhöhung der Steifigkeit sind der ?7and— schenkel 1 und der Si;eg 11 mil; im Abstand voneinander angeordneten Versteiftmgss1;egen 17 verbunden.
3 zeigt eine besondere Ausbildung der Beleuchtungssehürze 10. Diese lsi; In einer Lenge ausgebildet viie ungefähr in
7138 953-7.9.72
Figur 1 dargestellt, v/eist aber in ihrem unteren -^ide ein Vorsprung 22 auf, in dem d iS Auflager 5fr die Deckenplatten 6 vorgesehen ist. Selbstverständlich ist die Anordnung dieses Vorsprunges an beliebiger Stelle der Belcucntungssehürze 10 möglich und hängt im v/es ent liehen von der r'ormge staltung des Deckenanschlusses ab. Die - ,aapenabdeekunü 25 liegt einfach auf den Auflagenflächen 15 und 26 auf.
Der erfindungsgemäße Deckenanschluß kann auf beiden Seiten eines Ganges angeordnet v/erden, es besteht aber auch die Möglichkeit, diesen auch nur an einer üeite anzuordnen. In einem solchen Pail wird auf der Gegenseite ein Wandanschlußprofil vorgesehen, v/ie es in ?igur 2 dargestellt ist. Das Y7andanschlußprofil besteht ebenfalls aus einem >/andschenkel 23 und einem "»eekensehenkel 24, der vorzugsv/eise in Form einer Schattenkante ausgebildet ist. Auf dem Deekenschen?.el 24 befindet sich das Auflager 51 für die Deckenplatten
Flg. 4 zeigt eine Ausführungsform, die insbesondere geeignet ist aus Eisenblechprofil hergestellt zu -werden- Das Profil besteht vd.ederum aus einem Sand schenkel 23 und einen senkrecht dazu verlaufenden Deckenschenkel 29- Der Wandsehenkel 28 ist an seinein unteren rüde mit einer Schattenkante 30 versehen und über Sehrauben 2ö an der «iand 19 befestigt- Der Deckenschenkel 29 ist an seinem äußeren Snae mit einer iiropfung 31 versehen. Zwischen dieser und dem Steg 11 befindet sich das Auflager 5 für die Deckenplatten 6- Die Auflageflachen 32,35 dienen zur Halterung der lampenabäeckung 16. Mit 34 ist eine Versteifung bezeichnet.
Fig. 5 zeigt in etwas abgeänderter Fora ein rxofil nach fig. Der Wandsehenkel 35 ist üoer Schrauben 20 an der Viand 19 befestigt. Senkrecht auf dem Wandsehenkel 35 befindet sich ein Deekensehenkel 36, bei den in diesem Pfeil die Sröpfung 37 nicht
a.u3er,sten Hnde sondern in einem gewii sen Abstand von diesem ct 1st. Ai. die i rö. fung 37 schließt sieh In gleicher
Ebene wie der andere Teil des Deckenschenkels 3& verläuft ein 'jasatz 3^ an. Aiii diesem Ansatz ist ein T-Profll 3? befestigt. Der ooere Teil des Ϊ—Profils dient in Verbindung mit der rlrö. fung 37 zur Halterung der Auf^· ge 5 für die Deckenplatten 6. Der untere Teil des T— .· rofils bildet die Aufiagefl -C:.e 52 fur die Lampenabdeekung 16. An der iLröpfung 37 sina i'em^r Versteifungsrippen 50, z.3. durch Sciiv/elßen, befestigt, die andererseits durch Schrauben 20 jnlt der ,iand 19 verbunden sind- Der Vandschenkel 35 1^t an seinem unteren zzide alt einem V/Inkel 41 versehen. An diesem Winkel ist ein Z-i^rofll 42 befestigt. Das Z-Profll 42 v/eis? eine Auflagefläche 33 für die laiapenabdeclcung auf.
Figur 6 zeigt ein Profil, bei dem der Wandschenkel 43 und der Deckenschenkel 44 in einem Profil verbunden sind mit der Beleuchtungsschürze 45.. Am unteren Ende des V/andschenkels 43 ist v/ie In FIg. ρ ein Winkel 41 angeordnet, an dem ein Z-ProfIl 42 befestigt 1st. Auf das untere Ende der Beleuchtungsschürze 45 1st ein Profil 47 aufgesteckt, i,?elches mittels zweier Stege 46 die Beleuchtungsschürze 45 tunfaSt und an dieser befestigt 1st. Die eine Verlängerung 48 des Profils dient als Auflagefläche fur die Laiapenabdeckung 25 In Verbindung mit der Auflagefläche des Z-i-rofils 42. Die andere Verlängerung 49 ist 1-förmlg ausgebildet und dient zur aufnahme des Auflagers 5 für die Deckenplatten 6. )'.ur Versteifung des j.rofils ist der Deckenschenkel an einem V/inkelelsen 50 befestigt, welches über Schrauben 20 an der "%and 19 gehalten 1st.

Claims (9)

— ^/
1. Deefcenanschluß, gekennzeichnet durch zwei aufeiü-jiderstehenae Schenkel 1,2) eines Profils, vorzugsweise Aluminiuniprofils,
von denen einer mindestens teilweise parallel zur Wand und der andere in? wesentlichen parallel zur Decke verläuft, wobei der ¥andschenkel (1) zur Befestigung des Profils dient und der Decksnschenkel (2) auf seiner gegen die Decke gerichteten Seite (3) aJLs Kabelkanal (4) ausgebildet ist und ferner ein Auflager (5) für Deckenplatten (6) aufweist.
2. Deckenanschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (7) des Deckenschenkels (2) mit Befestigungsmitteln (8) für Lampen (9) versehen ist.
3. Deekenanschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß siclq an den Deckenschenkel (2) eine nach unten gerichtete Beleuchtungsschürze (10) anschließt.
4. DeekenanschluS nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite (3) des Deckenschenkels (2) ein parallel zum V/andschenkel (1) verlaufender Steg (11) als KabelkanalabSchluß und Deckenplattenanschlag vorhanden ist.
5. Deekenanschluß nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Wandschenkel (1) ein Stabilisierungssteg (12) abschließt.
6. Deekenanschluß nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisierungssteg (12) an seinem unteren Ende mit einer Schattenkante (13) versehen ist.
7* Deokenanschluß nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß Schattenkante (13) und Beleuchtungsschürze (10) Auflagenflachen (14,15) für eine Lampenabdeckung (16) aufweist.
S. Deckenanschluß nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekenn- j zeichnet, daß der Wandschenkel (1) und der Steg (11) mit im Abstand voneinander angeordneten Versteifungsstegen (17) verbunden sind.
9. Deekeiis32selilu£ nach Anspruch 1, dadurcia gekeuszeiclmex, daS d-^-s Seelienauilager {5' 3 anstatt auf des Declcensciisniiel {2) an einer Verlängerung (18) der Beleuentungsseniarze (10) angeordnet ist.
7o 70
f, v, ft
DE7136953U DeckenanschluB Expired DE7136953U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7136953U true DE7136953U (de) 1972-09-07

Family

ID=1272666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7136953U Expired DE7136953U (de) DeckenanschluB

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7136953U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8911814U1 (de) * 1989-10-04 1990-01-11 Schmitt, Juergen, 6302 Lich, De
DE102020121041A1 (de) 2020-08-10 2022-02-10 Stefan Thermann Anschlussprofil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8911814U1 (de) * 1989-10-04 1990-01-11 Schmitt, Juergen, 6302 Lich, De
DE102020121041A1 (de) 2020-08-10 2022-02-10 Stefan Thermann Anschlussprofil
DE102020121041B4 (de) 2020-08-10 2023-02-09 Stefan Thermann Anschlussprofil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239371A1 (de) Arbeitstisch
DE20005154U1 (de) Dunstabzugshaube
DE69907078T2 (de) Beleuchtetes Regal
DE7136953U (de) DeckenanschluB
DE3536049A1 (de) Stuhl, insbesondere klappstuhl, zur verwendung im freien
DE4219601C2 (de) Verbindungssystem für Wandungsteile
DE202011106103U1 (de) Schauvitrine für Museen
DE2148613A1 (de) Deckenanschluss
DE4330441A1 (de) Anordnung zum Befestigen einer Tischplatte an dem Beinteil des Tisches
CH651621A5 (en) Vertically adjustable post and railing with vertically adjustable posts
DE10213147B4 (de) Deckenverkleidung
DE202020106497U1 (de) Rückwandkonstruktion für einen Arbeitsplatz
DE19838722A1 (de) Ausstellungsbaugerüst
DE10010576C2 (de) An einem Bürotisch angeordnete Beleuchtungseinrichtung
DE830986C (de) Langfeldleuchte mit elektrischer Leuchtroehre als Lichtquelle
DE7632533U1 (de) Seitenwange fuer arbeitstische
DE102022103421A1 (de) Sockelleiste
DE2060798C (de) Vorrichtung zur bedarfsweisen Bereitstellung einer Tanzflache auf dem Fußboden eines Raumes
DE102019106279A1 (de) Profilschiene für Duschablagen
DE1534737B2 (de) Einzelhaus aus vorgefertigten Bauteilen
DE102019206752A1 (de) Einhausung und modularer Bausatz
CH279794A (de) Lampenfeld für Lichtrufanlagen.
DE1032510B (de) Versetzbare Trennwand
DE8229866U1 (de) Arbeitstisch
DE2510850A1 (de) Experimentiertisch