DE7134324U - Wandelement für Möbel, Innenausbau und dgl - Google Patents

Wandelement für Möbel, Innenausbau und dgl

Info

Publication number
DE7134324U
DE7134324U DE7134324U DE7134324DU DE7134324U DE 7134324 U DE7134324 U DE 7134324U DE 7134324 U DE7134324 U DE 7134324U DE 7134324D U DE7134324D U DE 7134324DU DE 7134324 U DE7134324 U DE 7134324U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall element
frame
furniture
wall
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7134324U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERNETH F KG
Original Assignee
GERNETH F KG
Publication date
Publication of DE7134324U publication Critical patent/DE7134324U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein Wandelement für Möbel, wo es vorzugsweise als Frontplatte bzw. Tür bei Schranken oder Rückwand in offenen Regalen od. dgl. verwendbar ist. Darüber hinaus,kommt das Wandelement für Jeglichen Innenausbau in Betracht, beispielsweise zur Verkleidung von Winden od. dgl. Es ist azwar bekannt, Möbelfronten mit Folien od. dgl. isölägen zu bekleben, doch bereitet die Verarbeitung solcher Dekorationen Schwierigkeiten, und sie ist nicht ohne weiteres der Verkleidung der hinter dem Möbelstück befindlichen Wand anzupassen. Die Verwendung eines an einer Bauwerkswand anzubringenden Rahmens aus dünnen Leisten, der mit einer Bespannung versehen wird, kommt nicht einem selbständigen Wandelement gleich, das viel-
713432425.11.71
seitig, insbesondere auch für Möbel und dgl. verwendbar ist.
Es kommt nach der Erfindung darauf an, Möbelstücke oder Innenausbauelemente in vorteilhafter Weise in Übereinstimmung mit der OberJDächenbekleidung der jeweiligen Bauwerkswand auszubilden. Die Aufgabe, ein Wandelement so auszugestalten, daß es jederzeit leicht den Bedürfnissen entsprechend an die jeweilige Oberfläche der Bauwerkswand angepaßt werden kann, löst die Erfindung in ebenso einfacher wie zweckmäßiger Weise durch eine von der Rückseite in einen Rahmen eingesetzte , leicht auswechselbare Platte, die an ihrer Frontseite eine Bespannung aufweist und durch lösbare Halteelemente an einem Anschlag des Rahmens anliegt. Durch das Einsetzen der Platte in einen Rahmen kann Jegliche Bespannung des Yandelements leicht ausgewechselt werden, da eine bleibende oder nur schwer lösbare Befestigung entfällt. Zum andern schafft die Erfindung mit dieser Ausgestaltung eines Wandelemente die Voraussetzungen dafür, die Möbelfront?n oder die Vorderseite von Wandelementen ohne weiteres den angrenzenden Wandflächen des Gebäudes anzupassen. Dies kann, worin ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt, ohne fachmännische VorM· Kenntnisse erfolgen.
Bei einem Möbelstück kann das Wandelement beispielsweise eine Tür bilden, deren Frontfläche eine der Wandverkleidung entsprechende Bespannung tragen kann· In entsprechender Weise eignet sieh ein solches Wandelement aber auch als Rückwand von offenen Regalen, die dich auf diese Weise organisch in das Gesamtbild
713432*25.11.71
• · · I
eines Raumes einfügen, dessen wesentlicher Eindruck zunächst von der Wandverkleidung ausgeht.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, daß das Halteelement aus einem weichelastischen Profil besteht, dessen verlängerte äunge der Rückseite der Platte anliegt und das gegebenenfalls mit einem Keder in eine Nut des Rahmens eingreift. Dieses Profil kann zum einen Jederzeit leicht gelöst werden, während es zu seiner Befestigung keine Beschädigungen erfährt. Andererseits läßt sich das gleiche Profil für Platten unterschiedlicher Dicke verwenden, was wiederum eine besonders rationelle Fertigung gestattet.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann mindestens ein Rahmenschenkel eine Hinterschneldung aufweisen, durch die das Wandelement bei seiner Verwendung als Tür zugleich eine Griffleiste aufweist.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsforaen der Erfindung vowie an Hand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 verschiedene Verwendungsformen des Wandelements? Fig. 2 ein Wandelement in Ansicht und Fig. 3 im Schnitt nach Linie III-III in Fig. 2.
713432425.1171
Das Wandelement 1 bzw. 2 besteht aus einem umlaufenden Rahmen
3 aus vier beispielsweise auf Gehrung zusammengesetzten Schenkeln
4 mit einer äußeren Anschlagleiste 5. Diese kann, wie Fig. 3 gestrichelt erkennen läßt, eine Äusfräsung 6 mit einer Hinterschneidung 7 aufweisen, die sich als Griffstück verwenden läßt, wenn das entsprechende Wandelement 2 beispielsweise als Tür eines Schrankes Verwendung findet. An der Innenseite des Anschlags 5 ist der Rahmen 3 mit einer umlaufenden Schulter 8 versehen, in die eine beispielsweise massive, gelochte oder in anderer Weise ausgebildete Platte 9 von der Rückseite des Rahmens 3 her bis zur Anlage an der Innenseite des i^scclags 5 einsetzbar ist. Diese Platte 9 trägt an ixirer Frontseite eine Bespannung 10, die auf die Platte 9 aufgeklebt, aufgeheftet sein mag oder lediglich über die Platte 9 gespannt ist, wobei das Ende 11 der Bespannung 10 um die Außenkante der Platte 9 herumgelegt ist. Zur Arretierung der Platte 9 im Rahmen 3 dient bei der wiedergegebenen Ausführungsform ein weichalastisches Profil 12 mit einer weit überstehenden Haltezunge 13 und einem Keder 14. Dieser greift in eine Nut 15 in der Schulter 8 der Rahmenschenkel 4 ein, während sich die Zunge 13 des Profils 12 an die rückseitige Fläche der Platte 9 anlegt und die Platte 9 unter Anlage an dem Anschlag 5 des Rahmens 3 hält. Weist die Bespannung 10, wie dies beim Ausführungsbeispiel in Fig. 1 angedeutet ist, das gleiche Muster wie die Verkleidung der entsprechenden Bauwerkswand 16 auf, so fügt sich die Möblierung organisch in den Raum ein, was besonders dekorative Effekte hervorbringen kann. Bei änderung der Wandverkleidung, die eine Tapete, eine Bespannung oder dgl.
713432425.11.71
* W
• ·
• *
IM *
ssin sag, lassen sich die Wandelemente 2 der Möbel bzw. das selbständige Wandelement 1 leicht der neu gewählten Wandverkleidung anpassen, in^dem das als Halteelement dienende Profil 12 gelöst, die Platte 9 herausgenommen und die Bespannung 10 der Platte 9 ausgetauscht wird.
713432*25.1171

Claims (3)

Schutzansprüche;
1. Wandelement für Möbel, Innenausbau und dgl., gekennzeichnet
d durch eine von der Rückseite in einen Rahmen (3) eingesetzte, leicht auswechselbare Platte (9), die an ihrer Frontseite eine Bespannung (10) aufweist und durch lösbare Halteelemente an einem Anschlag (5) de» Rahmens anliegt. /
2. Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelemente aus einem weichelastischen Profil (12) besteht, dessen verlängerte Zunge (13) der Rückseite der Platte (9) anliegt und das gegebenenfalls mit einem Keder (14) in eine Nut (15) des Rahmens (3) eingreift. ,
3. Wandelement nach Anspruch 1 od. 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Rahmenschenkel (4) eine Hinterschneidung (7) als Griffstück aufweist. ,
l/
713432425.11.71
DE7134324U Wandelement für Möbel, Innenausbau und dgl Expired DE7134324U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7134324U true DE7134324U (de) 1971-11-25

Family

ID=1271966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7134324U Expired DE7134324U (de) Wandelement für Möbel, Innenausbau und dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7134324U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1696286B1 (de) Malkasten zur Befestigung an Staffeleien
DE7134324U (de) Wandelement für Möbel, Innenausbau und dgl
DE1100918B (de) An einer Glasscheibe zu befestigende Einfassung, insbesondere Tuerschuh fuer Ganzglastueren
DE3333377A1 (de) Bilderrahmen
DE618051C (de) Bilderrahmen mit federndem, in Nuten o. dgl. eingreifendem Buegel zum Halten der Bildeinlage
DE3236805C2 (de)
DE2356773B2 (de) Armlehne, haltegriff o.dgl. fuer fahrzeuge
DE2200009A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE930110C (de) Verfahren zur Moebelbespannung
DE3813136C2 (de) Sichtbetonteil
DE1060006B (de) Wasserdichtes Installationsgeraet
DE1975388U (de) Schrankmoebel mit auswechselbar angeordneter sichtflaechenwand.
AT318839B (de) Laufschienenkörper mit Blende und Rundbogen
DE1029998B (de) Metallische Umrandungsleiste, insbesondere zur Einfassung von Tischplatten
DE7240898U (de) Handlaufstütze
DE1654534C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Zu satzelementes an einem Wandmobel
DE587144C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE7034245U (de) Mosaikstein.
DE202014100112U1 (de) Abdeckleiste für den Innenausbau
AT320942B (de) Vorr zur befestigung einer biegsamen wandverkleidung
DE7305818U (de) Aus transparentem Kunststoff gebildeter Handgriff für sanitäre Armaturen
DE1807336U (de) Zeitungsstaender.
DE7301946U (de)
DE1709488B2 (de) Lagerung fuer eine begehbare abdeckung fuer schwimmbecken-ueberlaufrinnen
DE1800854U (de) Blumenkasten.