DE713416C - Verfahren zur Signaluebertragung miettels phasenmodulierter Schwingungen - Google Patents

Verfahren zur Signaluebertragung miettels phasenmodulierter Schwingungen

Info

Publication number
DE713416C
DE713416C DER105023D DER0105023D DE713416C DE 713416 C DE713416 C DE 713416C DE R105023 D DER105023 D DE R105023D DE R0105023 D DER0105023 D DE R0105023D DE 713416 C DE713416 C DE 713416C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
phase
modulation
modulated
oscillation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER105023D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Van B Roberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE713416C publication Critical patent/DE713416C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B14/00Transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B14/002Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of a carrier modulation
    • H04B14/006Angle modulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for
    • B60C19/12Puncture preventing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C1/00Amplitude modulation
    • H03C1/52Modulators in which carrier or one sideband is wholly or partially suppressed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Description

Die Erfindung- bezieht sich auf ein Übertragungsverfahren mit zweimaliger Modulation einer Trägerschwingung, bei dem die beiden aufeinanderfolgenden Modulationen die Phase 5 oder Frequenz und nicht die Amplitude der zu modulierenden Welle beeinflussen.
Das Ziel der Erfindung besteht in einem Trägerfrequenzübertragungsverfahxen, bei dem der Träger von vornherein ganz oder weitgehend unterdrückt wird. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung· besteht in einem Verfahren zur Gleichrichtung' der nach dem erstgenannten Verfahren modulierten Wellen.
Es sind Modulationsverfahren bekannt, bei denen der Träger im Modulator unterdrückt oder auskompensiert wird oder von dem Übertragungsband, durch Filter ausgesiebt' wird. Diese bekannten. Verfahren bedingen, daß Trägerfrequenzenergie am Empfänger wieder zugesetzt wird, damit die im Ausgangskreis des Detektors auftretenden Spannungen ein getreues Ebenbild der ursprünglichen Modulationssignale sind.
Es ist bekannt, einer Hochfrequenzsehwingung ein zu übertragendes Signal durch Phasen- oder Frequenzmodulation aufzuprägen. Dabei lassen sich bekanntlich auch Wertegruppen von Frequenzhub, Trägerfrequenz und Modulationsfrequenz finden, bei denen die Ampli-. tude der Trägerfrequenz im ausgestrahlten Frequenzspektrum zu Null wird; eine Nutzanwendung· dieser Tatsache ist laber nicht, bekanntgeworden.- Ebensowenig ist es be-, kannt, eine Doppelmodulation durch zwei-: malige Phasenmodulation vorzunehmen.
Die Erfindung besteht in einem Verfahren zur Signalübertragung mittels phaserunodulierter Schwingungen, bei welchem. . eine.
Trägerfrequenz mit einer Schwingung niedrigerer Frequenz und konstanter Amplitude phasenmoduliert wird und diese Schwingung so gewählt ist, daß die Trägerfrequenz Mi Modulationsprodukt praktisch verschwindet und mit dem Signal entweder die Schwingung niedrigerer Frequenz phasenmoduliert oder das Modulationsprodukt amplitudenmoduliert wird. Zum Empfang werden Detektoren ver-
*o wendet» die den senderseitig verwendeten Modulatoren entsprechen: im ersten Fall also zwei hintereinandergeschalte'.e Phasenmodulationsdetektoren und im zweiten Fall als erster Detektor ein Phasenmodulationsdetektor und als zweiter Detektor ein Amplitudenmodulationsdetektor. Das nach diesem Verfahren übertragene Frequenzspektrum sieht anders aus, als wenn man aus einem auf 1 bekannte Weise durch Modulation erzeugten, die Trägerfrequenz enthaltenden Freqirenzspektrran einfach die Trägerfrequenz aussiebt. Das erfindungsgemäße Verfahren macht derartige Siebmittel überflüssig, da die Trägerfrequenz in dem durch Modulation erzeugten Frequenzspektrum nicht oder mit einem vernachlässigbaren Energiebetrag vertreten ist.
Um die Vorgänge beim erfindungsgemäßen Verfahren klarer verständlich zu machen, soll kurz das Ergebnis der Phasenmodulation einer hohen Frequenz mit einer niedrigeren Frequenz mit konstanter Amplitude und einer einfachen harmonischen Form betrachtet werden. Es ist bekannt, daß in einem solchen Fall das ausgestrahlte Frequenzspektrum Komponenten enthält, die proportional sind den verschiedenen Ausdrücken der Reihe
20 J0 cos wt + J1 [cos (w + p) t — cos (w p) t\ + /a [cos (w -f 2p) t + cos (w zp) i\
(I
Hierbei ist w die Kreisfrequenz der hohen. Frequenz, ρ die Kreisfrequenz der niedrigen Frequenz, und die Koeffizienten/ sind Besselsehe Funktionen der durch die Indizes angegebenen Ordnung. Der Wert jeder dieser Besselschen Funktionen hängt von dem Winkel ab, um den die Phase der Hochfrequenz durch die modulierende Schwingung geändert wird. Es ist zu erke: jien, daß durch eine solche Modulation eine unendliche Reihe von Seitenfrequenzen auf jeder Seite der ursprünglichen Hochfrequenz entsteht. Alle diese Seitenfrequenzen treten in gleichmäßigen Abständen auf, die gleich der Modulationsfrequenz sind. Die Amplituden der Seitenfrequenzen nehmen schnell immer stärker ab, sobald man sich um einen gewissen Betrag nach jeder Seite von der Trägerfrequenz entfernt, so· daß für alle praktischen Zwecke die Signalenergie sich innerhalb eines endlichen Bandes befindet, dessen Breite durch den Betrag· der Phasendrehung oder die Tiefe der Phasenmodulation festgelegt ist. Diese Bandbreite ist um so größer, je tiefer die Phasenmodulation ist. Es ist zu beachten, daß für den Fall konstanter Modulation keine Unterscheidung zwischen Phasen- und Frequenzmodulation möglich ist. Wenn man die hier beschriebene Modulation als Ergebnis einer der niedrigeren Frequenz entsprechenden Änderung der Trägerfrequenz betrachtet, erhält man das gleiche Spektrum und auch eine physikalisch einfache Darstellung der Ausstrahlung, indem man annimmt, daß eine Hochfrequenzschwingung ihre Frequenz nach" oben und unten zwischen den durch, die Tiefe der Frequenzmodulation festgelegten Grenzen ändert,- Für die Beschreibung der vorliegenden Erfindung ist die Auffassung als Phasenmodulation vorgezogen worden.
Es ist erwähnt worden, daß die Koeffizienten / der Gleichung 1 von dem Wirikelbetrag der benutzten Phasenänderung abhängen. Wenn die Phasenabweichung zunimmt, ändern sich die /-Funktionen periodisch um den Wert Null, so daß jede /-Funktion für eine gewisse charakteristische Reihe von Werten der Phasenänderung ver- <j» schwindet. Insbesondere verschwindet J0, die Besselsche Funktion nullter Ordnung, für eine Phasenänderung von ungefähr 2,4 Bogeneinheiten und dann wieder bei einem Wert, der zwischen 5 und 6 liegt usw., für eine Reihe von Werten, welche leicht einer Tafel dsr Besselschen Funktionen entnommen werden können. Gemäß der Erfindung wird der Betrag der Phasenmodulation der hochfrequenten Schwingung zu 2,4 oder irgendeinem der weiteren möglichen Werte gewählt, bei denen J0 verschwindet. Auf diese Weise wird ein abgestrahltes Spektrum erhalten, bei dem die Trägerfrequenzenergie im wesentlichen fehlt. Der Wert 2,4 wird gewählt, wenn die Strahlung in einem möglichst engen Band zusammengehalten werden soll, während einer dar höheren Werte gewählt werden kann, wenn ein breiteres* Übertragungsband gewünscht wird.
Da die Vermeidung des Auftretens merklicher Beträge der Trägerfrequenzenergie davon abhängt, daß die Amplitude der niedrigeren Frequenz konstant gehalten wird, darf die Signalspannung, die der niedrigeren Frequenz aufgedrückt wird, bevor diese zur Modulation der hohen Frequenz benutzt wird, die niedrigere Frequenz nicht in der Amplitude, sondern nur in der Phase oder der Frequenz modulieren. Die Mittel zur Phasen- oder Frequenzmodulation der niedrigeren Frequenz sind bekannt und brauchen im ein-
zelnen nicht beschrieben, zu werden. Da die Modulation der niedrigeren Frequenz -deren Amplitude nicht ändert;, beeinflußt sie auch nicht die Tiefe der Phasenmodulation der hohen Frequenz. Das einzige Ergebnis ist vielmehr, daß alle Frequenzkomponenten des ausgestrahlten Spektrums gemäß der veränderlichen Frequenz der Schwingung niedrigerer Frequenz auseinandergezogen oder zusammengedrängt werden. Die Hauptsache, die zu beachten ist, ist,- daß ohne Rücksicht auf die Signalmodulation die ausgestrahlte Energie praktisch frei von einem merklichen Energieanteil von Trägerfrequenz ist.
Da die neue Modulation und die Gleichrichtung von Empfangsschwingungen, die erfin dungsgemäß moduliert sind, durch geeignete Zusammenschaltung an sich bekannter Einrichtungen durchgeführt werden kann, sind in den beiliegenden Abbildungen solche an sich bekannten Einheiten und Teile- einer Übertragungsanlage lediglich durch Rechtecke angedeutet, um die Beschreibung nicht unnötig lang zu machen.
Die Abb. 1 zeigt schematisch 'eine Schaltung zur Modulation von Schwingungen gemäß der Erfindung und zu deren Demodulation; die Abb. 2 zeigt eine abgeänderte Schaltung.
Gemäß Abb. 1 ist eine Hochfrequenzquelle 1 mit einem Phasenmodulator 3 verbunden, dessen Ausgangskreis zu dem Verbraucher 5, z. B. einer Senderantenne oder einer Übertragungsleitung, führt. Die dem Modulator 3 zugeführte Hochfrequenz wird entsprechend der Ausgangsspannung des Phasen- oder Frequenzmodulators 4 moduliert, dem von einer Quelle 2 aus Energie niedrigerer Frequenz zugeführt wird. Diese Energie niedrigerer Frequenz wird in der Einrichtung 4 mit den von der Signalquelle 6 kommenden Spannungen frequenzmoduliert. Wenn keine Signale eintreffen, geht die niedrigere Frequenz umgeändert von der Quelle 2 durch den Modulator 4 hindurch und moduliert die Hochfrequenz, die dem Modulator 3 aufgedrückt wird, bis zu einer Phasenänderung von 2,4 Bogeneinheiten oder irgendeinem anderen festen Wert, für den die Besselsehe Funktion nullter Ordnung verschwindet. Die so modulierte Hochfrequenz wird dann dem Verbraucher 5 zugeführt. Wenn Signalspannungen vorhanden sind, wird die Frequenz, aber nicht die Amplitude der dem Modulator 3 zugeführten modulierenden Frequenz verändert, so daß das an den Verbraucher 5 gelieferte Frequenzspektrum nicht hinsichtlich der relativen Amplituden, sondern nur hinsichtlieh des Frequenzabstandes zwischen den Komponenten verändert wird.
Der rechte Teil der Abb. 1 zeigt eine Anno Ordnung zum Empfang der" doppelt modulierten, dem Verbraucher zugeführten Welle.
Eine .Aufnahmeeinrichtung7, z.B. eine Antenne für den Fall der Energieausstrahlung oder die Klemmen einer Übertragungsleitung im Falle der Drahtübertragung, empfängt die doppelt modulierte Welle und führt diese einem abgestimmten oder selektiven Teil 8 zu, der so abgestimmt ist, daß ein ausreichend breites Frequenzband in der Umgebung der Trägerfrequenz aufgenommen werden kann. Dieses Frequenzband wird dem Phasenmodulationsdetektor 9 zugeführt. Der Ausgangskreis des Detektors 9 enthält die Spannung der niedrigeren Frequenz, die mit den zu übertragenden Signalen frequenzmoduliert ist, d. h. 7^ also, eine ebensolche Spannung wie die, die dem Modulator 3 vom Modulator 4 aus aufgedrückt wird. Diese niedrigere Frequenz wird einem für diese Frequenz selektiven Teil ι ο zugeführt, dessen Ausgangskreis wieder mit einem Phasen- oder Frequenzmodulationsdetektor 11 verbunden ist. Die benutzte Detektortype entspricht der bei 4 benutzten Modulatortype. Die im Ausgangskreis entstehenden Signale entsprechen den Ursprung- 8S liehen Signalen, die von der Quelle 6 geliefert werden. Diese Signale werden dem Verbraucher 14, z. B. einem Lautsprecher, zugeführt. Selbstverständlich können an der einen oder der anderen Stelle Verstärker 'eingefügt werden, um den für den Verbraucher 14 erforderlichen Pegel zu erhalten.
Die Schaltung nach Abb. 2 entspricht der nach Abb. 1 insoweit, ,als die von der Quelle 1 gelieferten Wellen hoher Frequenz im Modulator 3 mit den Schwingungen niedrigerer Frequenz, die von der Quelle 2 geliefert werden, moduliert werden und die Modulation bis zu einem der obenerwähnten kritischen Werte erfolgt. Anstatt nun die Frequenz der niedri- ·οο geren Frequenz zu modulieren, wird die Signalspannung der Quelle 6 dazu benutzt, die Amplitude im Ausgangskreis des Modulators 3 dadurch zu modulieren, daß sowohl der Ausgang des Modulators 3 als auch der Ausgang der Quelle 6 einem AmplitudenmodulatoT 12 zugeführt werden, der seinerseits mit dem gewünschten Verbraucher 5 verbunden ist. In diesem Fall hat das Spektrum im Ausgangskreis von 5 Komponenten, deren Frequenzabstand konstant ist und deren relative Amplituden konstant sind; jedoch werden alle Amplituden entsprechend der Signalspannung der Quelle 6 verändert.
Die Empfangsanordnung für die Modulationsschaltung gemäß Abb. 2 ist dementsprechend gegenüber dem nach Abb. 1 etwas abgeändert. Die Anordnungen zur Aufnahme, Selektion, Phasenmodulationsgleichrichtung und Selektion der tieferen Frequenz, angedeutet durch die Rechtecke 7, 8, 9, 10, sind gleich den entsprechenden Anordnungen nach
Abb. ι; die endgültige Gleichrichtung der niedrigeren Frequenz wird jedoch mittels eines üblichen Amplitudenmodulationsdetektors 13 vorgenommen, dessen Ausgangskreis mit dem Verbraucher 14 verbunden ist.
Aus den Schaltungsanordnungen ist zu erkennen, daß das charakteristische Fehlen eines merklichen Betrages an Trägerfrequenzenergie vorhanden ist, obgleich eine Modulation mit den gewünschten Signalen erfolgt.
Es ist noch zu bemerken, daß bei der Benutzung von an sich bekannten Frequenzvervielfachern zur Erzielung "der phasenmodulierten Hochfrequenz die Tiefe der Phasenmodulation immer derart sein muß, daß die endgültige Frequenz, die durch die Vervielfachung erhalten wird, in ihrer Phase entsprechend einem der obenerwähnten kritischen Werte moduliert ist, so daß entsprechend der Erfindung in dem ausgestrahlten Spektrum verhältnismäßig wenig Trägerfrequenzenergie vorhanden ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Signalübertragung mittels phasenmodulierter Schwingungen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trägerfrequenz mit einer Schwingung niedrigerer Frequenz und konstanter Amplitude phasenmoduliert wird und diese Schwingung so gewählt ist, daß die Trägerfrequenz im Modulationsprodukt praktisch verschwindet und mit dem Signal entweder die Schwingung niedrigerer Frequenz phasenmoduliert oder das Modulationsprodukt amplitudenmoduliert wird.
  2. 2. Verfahren zum Empfang der nach Anspruch 1 erzeugten phasenmodulierten Schwingungen, dadurch gekennzeichnet, daß im Empfänger zwei Detektoren von derselben Art wie die senderseitig verwendeten beiden Modulatoren verwendet werden, d. h. also im ersten Fall zwei Phasenmodulationsdetektoren und im zweiten Fall als erster Detektor ein Phasenmodulationsdetektor und als zweiter Detektor ein Amplitudenmodulationsdetektor.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß eine Trägerschwingung mit einem kleineren Phasenhub moduliert und dann in ihrer Frequenz so weit vervielfacht wird, bis ein die Trägerfrequenz im Modulationsprodukt zum Verschwinden bringender Phasenhub erreicht ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BERLlW. GEDRUCKT IN hVAI
DER105023D 1938-04-19 1939-04-19 Verfahren zur Signaluebertragung miettels phasenmodulierter Schwingungen Expired DE713416C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202826A US2283575A (en) 1938-04-19 1938-04-19 High frequency transmission system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE713416C true DE713416C (de) 1941-11-11

Family

ID=22751414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER105023D Expired DE713416C (de) 1938-04-19 1939-04-19 Verfahren zur Signaluebertragung miettels phasenmodulierter Schwingungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2283575A (de)
DE (1) DE713416C (de)
GB (1) GB527666A (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2709218A (en) * 1945-03-06 1955-05-24 Leonide E Gabrilovitch Method and means for anti-jamming in radio
US2508853A (en) * 1945-04-12 1950-05-23 Rca Corp Radio relaying
US2492791A (en) * 1946-04-24 1949-12-27 Rca Corp Frequency shift telegraphy
BE481329A (de) * 1946-12-10
US2579882A (en) * 1947-06-05 1951-12-25 Rca Corp Interference suppression in radio signaling systems
US2653221A (en) * 1949-12-01 1953-09-22 Zenith Radio Corp Suppressed carrier radio communication system
US2712598A (en) * 1951-05-21 1955-07-05 Patt Elavathur Sub Viswanathan Wireless broadcasting systems
US2852606A (en) * 1952-09-17 1958-09-16 Curry Paul Electrical communication systems and method of transmitting energy
US3147437A (en) * 1962-03-13 1964-09-01 Robertshaw Controls Co Single side band radio carrier retrieval system
JPS59115640A (ja) * 1982-12-22 1984-07-04 Nec Corp 秘話信号伝送方式
US7515896B1 (en) * 1998-10-21 2009-04-07 Parkervision, Inc. Method and system for down-converting an electromagnetic signal, and transforms for same, and aperture relationships
US6694128B1 (en) 1998-08-18 2004-02-17 Parkervision, Inc. Frequency synthesizer using universal frequency translation technology
US6061551A (en) 1998-10-21 2000-05-09 Parkervision, Inc. Method and system for down-converting electromagnetic signals
US6091940A (en) * 1998-10-21 2000-07-18 Parkervision, Inc. Method and system for frequency up-conversion
US6370371B1 (en) 1998-10-21 2002-04-09 Parkervision, Inc. Applications of universal frequency translation
US7295826B1 (en) 1998-10-21 2007-11-13 Parkervision, Inc. Integrated frequency translation and selectivity with gain control functionality, and applications thereof
US7027786B1 (en) 1998-10-21 2006-04-11 Parkervision, Inc. Carrier and clock recovery using universal frequency translation
US6542722B1 (en) 1998-10-21 2003-04-01 Parkervision, Inc. Method and system for frequency up-conversion with variety of transmitter configurations
US7236754B2 (en) 1999-08-23 2007-06-26 Parkervision, Inc. Method and system for frequency up-conversion
US6813485B2 (en) 1998-10-21 2004-11-02 Parkervision, Inc. Method and system for down-converting and up-converting an electromagnetic signal, and transforms for same
US7039372B1 (en) 1998-10-21 2006-05-02 Parkervision, Inc. Method and system for frequency up-conversion with modulation embodiments
US6049706A (en) * 1998-10-21 2000-04-11 Parkervision, Inc. Integrated frequency translation and selectivity
US6061555A (en) 1998-10-21 2000-05-09 Parkervision, Inc. Method and system for ensuring reception of a communications signal
US6560301B1 (en) 1998-10-21 2003-05-06 Parkervision, Inc. Integrated frequency translation and selectivity with a variety of filter embodiments
US6804825B1 (en) * 1998-11-30 2004-10-12 Microsoft Corporation Video on demand methods and systems
US7006805B1 (en) 1999-01-22 2006-02-28 Parker Vision, Inc. Aliasing communication system with multi-mode and multi-band functionality and embodiments thereof, such as the family radio service
US6704558B1 (en) 1999-01-22 2004-03-09 Parkervision, Inc. Image-reject down-converter and embodiments thereof, such as the family radio service
US6704549B1 (en) 1999-03-03 2004-03-09 Parkvision, Inc. Multi-mode, multi-band communication system
US6853690B1 (en) 1999-04-16 2005-02-08 Parkervision, Inc. Method, system and apparatus for balanced frequency up-conversion of a baseband signal and 4-phase receiver and transceiver embodiments
US6879817B1 (en) 1999-04-16 2005-04-12 Parkervision, Inc. DC offset, re-radiation, and I/Q solutions using universal frequency translation technology
US6873836B1 (en) 1999-03-03 2005-03-29 Parkervision, Inc. Universal platform module and methods and apparatuses relating thereto enabled by universal frequency translation technology
US7110435B1 (en) 1999-03-15 2006-09-19 Parkervision, Inc. Spread spectrum applications of universal frequency translation
US7693230B2 (en) 1999-04-16 2010-04-06 Parkervision, Inc. Apparatus and method of differential IQ frequency up-conversion
US7110444B1 (en) 1999-08-04 2006-09-19 Parkervision, Inc. Wireless local area network (WLAN) using universal frequency translation technology including multi-phase embodiments and circuit implementations
US7065162B1 (en) 1999-04-16 2006-06-20 Parkervision, Inc. Method and system for down-converting an electromagnetic signal, and transforms for same
US7072390B1 (en) 1999-08-04 2006-07-04 Parkervision, Inc. Wireless local area network (WLAN) using universal frequency translation technology including multi-phase embodiments
US7054296B1 (en) 1999-08-04 2006-05-30 Parkervision, Inc. Wireless local area network (WLAN) technology and applications including techniques of universal frequency translation
US8295406B1 (en) 1999-08-04 2012-10-23 Parkervision, Inc. Universal platform module for a plurality of communication protocols
US7082171B1 (en) 1999-11-24 2006-07-25 Parkervision, Inc. Phase shifting applications of universal frequency translation
US6963734B2 (en) 1999-12-22 2005-11-08 Parkervision, Inc. Differential frequency down-conversion using techniques of universal frequency translation technology
US7292835B2 (en) 2000-01-28 2007-11-06 Parkervision, Inc. Wireless and wired cable modem applications of universal frequency translation technology
US7010286B2 (en) 2000-04-14 2006-03-07 Parkervision, Inc. Apparatus, system, and method for down-converting and up-converting electromagnetic signals
US7554508B2 (en) 2000-06-09 2009-06-30 Parker Vision, Inc. Phased array antenna applications on universal frequency translation
US7010559B2 (en) 2000-11-14 2006-03-07 Parkervision, Inc. Method and apparatus for a parallel correlator and applications thereof
US7454453B2 (en) 2000-11-14 2008-11-18 Parkervision, Inc. Methods, systems, and computer program products for parallel correlation and applications thereof
US7085335B2 (en) 2001-11-09 2006-08-01 Parkervision, Inc. Method and apparatus for reducing DC offsets in a communication system
US7072427B2 (en) 2001-11-09 2006-07-04 Parkervision, Inc. Method and apparatus for reducing DC offsets in a communication system
US6975848B2 (en) 2002-06-04 2005-12-13 Parkervision, Inc. Method and apparatus for DC offset removal in a radio frequency communication channel
US7321640B2 (en) 2002-06-07 2008-01-22 Parkervision, Inc. Active polyphase inverter filter for quadrature signal generation
US7460584B2 (en) 2002-07-18 2008-12-02 Parkervision, Inc. Networking methods and systems
US7379883B2 (en) 2002-07-18 2008-05-27 Parkervision, Inc. Networking methods and systems
TWI280690B (en) * 2003-03-18 2007-05-01 Tdk Corp Electronic device for wireless communications and reflector device for wireless communication cards

Also Published As

Publication number Publication date
US2283575A (en) 1942-05-19
GB527666A (en) 1940-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE713416C (de) Verfahren zur Signaluebertragung miettels phasenmodulierter Schwingungen
DE2612996C2 (de)
DE602004008306T2 (de) Modulationssignale für ein satelliten-navigationssystem
DE1516907C3 (de) Verfahren zur Verringerung der Gefahr einer Sperrung und Überlastung nicht abgeschirmter Nachrichtenempfänger
DE545433C (de) Mehrfachtelegraphierverfahren auf einer Traegerwelle
DE2057776A1 (de) Radarsystem mit Puls-Pseudozufallsfolge
DE3789710T2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Datenübertragung unter Anwendung zweier gekreuzter Polarisationen einer elektromagnetischen Welle.
DE2223940A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Filterung elektrischer Signale
DE1616735B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von kompatiblen Einseitenband-Signalen
DE4497767C2 (de) Verfahren zum Demodulieren eines frequenzmodulierten HF-Signals und Empfänger hierzu
DE69104167T2 (de) Frequenzvervielfacher mit niedrigem Rauschen.
DE1616497B2 (de) Uebertragungseinrichtung zum senden von digitalen informationenvon einem sender zu einem empfaenger
DE914506C (de) Gleitwegbake
DE642238C (de) Schaltung zur amplitudengetreuen Phasenverschiebung eines Frequenzbandes um 90íÒ
DE1591075B2 (de) Anordnung zur Erzeugung der Seitenschwingungen von amplitudenmodulierten Hochfrequenzschwingungen
DE820903C (de) Mehrfachtraeger-UEbertragungssystem
DE844309C (de) Einrichtung zur Erzeugung von ganzzahligen Vielfachen einer Grundfrequenz
DE1591054B2 (de) Nachrichtenempfaenger fuer frequenzmodulierte signale
DE673784C (de) Homodynempfaenger
DE610570C (de) Zwischenfrequenzempfaenger mit konstant gehaltener UEberlagerungsfrequenz
DE2750480C2 (de) Nachrichtenübertragungssystem
DE4201542A1 (de) Anordnung zum unterdruecken von im empfangssignal des empfaengers eines hochfrequenz-nachrichten-uebertragungssystems auftretenden stoersignalen
DE965419C (de) Schaltung zur Mehrkanaluebertragung von Signalen mittels einer frequenzmodulierten Tregerwelle
DE1466603C (de) Verfahren zur Verminderung der Störstrahlung einer bestimmten Frequenz und von Harmonischen dieser Frequenz, die von einem nicht abgeschirmten Taktgeber ausgeht
DE2022328B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Frequenzen für ein eine Vielzahl von Kanälen enthaltendes Nachrichtenübertragungssystem