DE7133649U - Betätigungseinrichtung fur auf einem Kraftfahrzeug angeordnete landwirtschaft liehe Spritzgerate - Google Patents

Betätigungseinrichtung fur auf einem Kraftfahrzeug angeordnete landwirtschaft liehe Spritzgerate

Info

Publication number
DE7133649U
DE7133649U DE7133649U DE7133649DU DE7133649U DE 7133649 U DE7133649 U DE 7133649U DE 7133649 U DE7133649 U DE 7133649U DE 7133649D U DE7133649D U DE 7133649DU DE 7133649 U DE7133649 U DE 7133649U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
switch
working line
compressed air
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7133649U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAUPT-GENOSSENSCHAFT EGMBH
Original Assignee
HAUPT-GENOSSENSCHAFT EGMBH
Publication date
Publication of DE7133649U publication Critical patent/DE7133649U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

EIKENBERG & BRÜMMERSTEDT PATENTANWÄLTE IN HANNOVER Haupt-Genossenschaft eGmbH 388/7
Betätigungseinrichtung für auf einem Kraft fahrzeug angeordnet» landwirtschaftliche Spriczgeräte
Die Neuerung betrifft eine Betätigungseinrichtung für auf einem Kraftfahrzeug angeordnete Spritzgeräte zum "Ve "teilen von Chemikalien auf Peldern.
Zur schnellen und gleichmäßigen Versorgung größerer Felder mit chemikalien, insbesondere Schäälingsbekämpfungsmltteln und Düngemitteln, sind Spritzgeräte bekannt, die aus einem die Chemikalien aufnehmenden Tank, einer Förderpumpe, einer unter Druck stehenden Arbeitsleitung und einem daran angeschlossenen Spritzg®stänge bestehen. Serartige Spritzgeräte werden auf den landwirtschaftlichen bzw. geländegängigen Kraftfahrzeugen mit denen das Feld entlang paralleler Bahnen abgefahren wird, montiert, wobei die Antriebsenergie für die Förderpumpe vom Fahrzeugantrieb abgenommen wird.
Wenn der Fahrer des Fahrzeuges am Ende einer solchen Bahn angelangt ist, muß er das Fahrzeug wenden Uüd QXf nächst« Ββπά ίο «ütgigdagsöstö«er Richtung befahren. Um dabei Fehldosierungen beim Aufbringen der Chemikalie, insbesondere Fehlstellen und Überlappungen, sowie Verluste auf der V.endekehre zu vermeiden, ist es erforderlich, da& der Fahrer das Spritzgestänge genau am Ende einer Bahn abschaltet und genau beim Eintritt in die nächste Bahn wieder abschaltet.Diese Umschaltung muß dabei möglichst noch bei der vollen Fahrgeschwindigkeit erfolgen, weil sonst ebenfalls Fehldosierungen ein1-treten können.
Zum Abschalten des Spritzgestänges ist es bekannt, hinter oder außen neben dem Führerhaus des Fahrzeuges an dem auf der Pritsche befestigten Tank eine Bedienungsarmatur vorzusehen. Da der Fahrer sich für dia Betätigung dieser Armatur zurücklehnen muß, ist die Bedienung unbequem, zumal sie einige hundertmal am Tage
und bei einer Geschwindigkeit von bis zu 15 km pro Stunde durchgerührt verges suS. Durch olas ohnehin schwierige Wendemanöver am Ende einer Bahn und die hohe erforderliche Genauigkeit im Zeitpunkt des Abschaltens ist der Fahrer eines solchen Fahrzeuges meist überfordert und damit einer erhöhten Unfallgefahr ausgesetzt.
Es wäre zwar denkbar, die genannte Bedienungsarmatur in das Führerhaus hinein zu verlegen. Abgesehen von dem hohen mechanischen Aufwand ist diese Lösung aber wegen der Gefahr eines Austritts von Chemikalien innerhalb des Führerhauses normalerweise nicht erwünscht.
Der Heuerung liegt die Aufgabe «ugrunde. das beschriebene Spritsgerät so weiterzubilden, daß die.Bedienung durch den Fahraeugf{fe^«T vereinfacht und die Unfallgefahr verringert wird.
Die Neuerung geht aus von einem landwirtschaftlichen Spritzgerät auf einem Kraftfahrzeug zum Verteilen von Chemikalien.auf Feldern mit einem Tank, der über eine absperrbare Arbeltsleitung mit einem Spritzgedtänge verbunden ist.
Die Neuerung besteht dabei In einem im Führerhaus des Fahrzeuges in Greifnähe des Fahrer» angeordneten elektrischen Schalter, durch ein von dem Schalter gesteuertes, an eine Druckluftleitung angeschlossenes Magnetventil und durch ein im Veg der Ar.beitsleitung angeordnetes, durch Druckluft steuerbares Absperrorgan, dessen Steuerung mit dem Ausgang des Magnetventils verbunden ist.
Durch die Lösung gemäB der Neuerung werden folgende Vorteile erzielt: Das Absehalteη des Spritzge» stänges für den Fahrer wird außerordentlich vereinfacht, da hierzu nur die Betätigung des Schalters nötig ist, der z.B. als Lenkstockschalter ausgebildet sein kann* Ein Rückbeugen zu einer Bedienungsarmatur oder eine Kraftanstrengung sind dabei nicht erforderlich. Der Fahrer kann sich deshalb völlig aufdas Wendemanöver konzentrieren und die Abschaltung des Spritzgestänges genau im optimalen Zeitpunkt vornehmen. Dadurch werden Fehldosierungen, Fehlstellen und Überlappungen oder Verluste durch Austritt von Chemikalien auf einer Wendekehre vermieden. Der Aufbau des Gerätes auf dem Fahrzeug wird einfach, weil daa Spritsgerät mit dem Führerhaus nur durch eine elektrische Leitung verbunden ist. Dies ist insbesondere bei geschlossenem Fahrerhaus vorteilhaft. Der Fahrer kann außerdem Im Führerhaus an der Stellung des Schalters oder &n einer mit dem Schalter gekoppelten Kontrollampe erkennen, ob das Spritzgestänge eingeschaltet oder ausgeschaltet 1st. ohne sich dazu zurückbeugen au müssen. Insgesamt wird also die Arbeitsgenauigkeit des Spritzgerätes durch die Neuerung erhöht und die Beanspruchung und die Gefahr für den Fahrer verringert.
Bei der Heuerung werden also zwei in dem genannten Fahrzeug ohnehin vorhandene Energiequellen, nämlich der Strom der Batterie und die Druckluft für die Bremsen, in vorteilhafter Weise zur Steuerung des Spritzsystems ausgenutzt. Die elektrische Energiequelle alleine wäre für eine direkte Steuerung der Ventile innerhalb der Arbeite-
71338492α ι η
a« Mit ·» ·■> ***» ο*
-5-
leitung zu schwach. Erst die Kombination der elektrischen Steuerung des Magnetventils mit der Druckluftsteuerung der Inder Arbeitsleitung liegenden Ventile ergibt eine vorteilhafte Lösung der genannten Aufgabe.
Die Neuerung wird im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 das Prinzip der Neuerung zusammen mit einem bekannten Spritzgerät,
Pig. 2 einen Ausschnitt aus Pig. I mit einer Weiterbildung der Neuerung und
Pig. 3 eine Draufsicht auf'ein Fahrzeug, in das die Neuerung eingebaut 1st.
Fig. 1 zeigt ein Spritzgerät mit einem Sank 1, einer darin befindlichen Chemikalie 2, einem Rührwerk 3, einem Förderpumpensystem 4, einem Druokregelsystern 5t einer unter Druck stehenden Arbeitsleitung 6, einer Verteilerarmatur 7t einem Schlauch 8 und einem Spritzgestänge 9. Zwischen den Schläuchen 8 und dem Spritzgestänge 9 sind noch Rückschlagventile 10 vorgesehen. Die Chemikalie verläßt das Spritzgestänge 9 über eine Vielzähl nicht näher dargestellter Düsen in Form von Strahlen 11· Die soweit beschriebene Anordnung ist bekannt.
• · ι «
«••ill · ·
• · Il Il I · ·
-6-
Gemäß der Neuerung sind ein erstes durch. Druckluft steuerbares Ventil 12 im Weg der Arbeitsleitung 6 zum Spritzgestänge 9 und ein zweites durch Druckluft steuerbares Ventil 13 zwischen der Arbeitsleitung 6 und dem Tank 1 vorgesehen. Das Ventil 12 ist im Ruhezustand offen, während das Ventil 13 im Ruhezustand geschlossen ist. Beide Ventile arbeiten im Gegentakt. Ferner ist ein Magnetventil 14 vorgesehen« das zwischen einer Druckluft führenden Leitung 15 und den Steuereingängen der Ventile 12, 13 liegt. Mit dem lenkrad 16 des Fahrzeuges ist ein Lenkstockschalter 17 verbunden, der über eine Leitung mit einer Steuerklemme des Magnetventils 14 verbunden ist. An die Leitung 1Θ ist noch eine Kontrollampe 19 angeschlossen, die am oder in der Nähe des Schalters 17 angeordnet ist.
Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist folgende;
Bei Ruhebetrieb des Spritzgestänges 9 verbindet der Schalter 17 die Leitung 18 mit der Spannungsquelle 30 des Fahrzeuges, wodurch das Magnetventil 14 geöffnet wird und die Druckluft von der Leitung 15 über eine Leitung 20 auf die Ventile 12, 13 gelangt. Durch diese Druckluft wird das Ventil 12 geschlossen und das Ventil geöffnet. Der Weg über die Arbeitsleitung 6 zum Spritzgestänge 9 ist dadurch gesperrt, und die Chemikalie kann über das geöffnete Ventil 13 in den Tank 1 zurückfließen. Dadurch wird erreicht, daß der Druck in der Arbeitsleitung
It I I I I
-7-
niclit unnötig ansteigt. Eine durch die Fahrzeug-Spannung aufleuchtende Kontrollampe 19 zeigt dem Fahrer, daß das Spritzgestänge abgeschaltet ist.
Bei Arbeitsbetrieb des Spritzgestänges 9 ist der Lenkstockschalter 17 umgelegt, so daß die Leitung 18 unterbrochen ist. Sas Magnetventil 14 erhält jetzt, keine Spannung, schließt dadurch und sperrt den Luftdruck von der Leitung 20 und damit den Steuereingängen der Ventile 12, 13 ab. Bei gleichzeitiger Entlüftung der Ventile 12, 13 öffnet jetzt das Ventil 12 durch eine Federwirkung, während das Ventil 13 durch eine Federwirkung selbsttätig schließt. Die Chemikalie kann jetzt über die Arbeitsleitung 6, das Ventil 12, die Verteilerarmatur 7, die Schläuche 8 und die Rückschlagventile 10 zum Spritzgestänge 9 gelangen und dann durch die Düsen austreten. Gleichzeitig erlischt die Kontrollampe 19· Mit der Verteilerarmatur 7 kämen wahlweise einzelne oder alle Teile des Spritsgestänges 9 eingeschaltet werden.
Die vorangehend beschriebene Bedienungsvorrichtung hat noch den besonderen Vorteil, daß auch bei Ausfällen z.B. der Druckluftzufuhr das Spritzgerät betriebsfähig bleibt. Es kann dann nämlich in der herkömmlichen Weise durch manuelle Bedienung der Verteilerarmatur betätigt werden.
Die Anordnung nach Fig. 2 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß zwischen dem Ausgang des Ventiles 12 und dem Eingang des Ventiles
noch eine Leitung 21 und eine nach Art eines Injektors ausgebildete Druckentlastungseinrichtung 22 vorgesehen sind. Bei Arteitsbetrieben des Spritzsystems haben diese Teile keine Wirkung, weil das Ventil 12 geöffnet und das Ventil geschlossen ist. Bei Ruhebetrieb erzeugt die in Richtung über das Ventil 13 in den Tank zurückfließende Chemikalie über die Druckentlastungseinrichtung 22 in der; Leitung 21 eine Saugwirkung In Richtung 24. Dadurch kann sich ein in den (meistens verhältnismäßig längen) Schläuchen 8 bsim Abschalten des Ventils 12 zwischen diesem und den. Rückschlagventilen IO verbleibender Oberdruck auf den Normalwert abbauen, wodurch sich die Rückschlagventile schneller schließen und damit ein unerwünschtes Nachtropfen der Düsen vermieden wird. Das System der Schläuche 8 bleibt dabei jedoch gefüllt,, d.h. die Saugleistung der Druckentlastungseinrichtung 22 ist nicht so groß bemessen, daß (ggfs. bei einer Funktionsbeeinträchtigung 4er verschleiß- und störanfälligen Rückschlagventile 10) die Schläuche 8 und das Spritzgestänge 9 leergesaugt werden kann· Ein solches Leereaugen würde das korrekte Wiederanschalten des Spritzge- »täcges beeinträchtigen.
Fig. 3 zeigt im Prinzip die Anbringung des Spritzgerätes gemäß Fig. 1, 1 auf einem Fahrzeug. Die Fig. zeigt ein Fahrzeug mit den einzelnen in Fig· I, 2 be aits bezifferten Teilen. Das durch den; Schalter 17 betätigt· Absperrorgan, das in Fig. 1, 2 Im wesentlichen durch die Seile 12, 13. U 15. 20 gebildet wird, ist in Fig. 3 vereinfacht
d«rch £ie Einheit 25 darÄ«·«**!!*- Ea ist eraiehtlioh, daß der "Fahrer von einem Fahrersitz 26 mühelos den Schaltor 17 bedienen kann und daß das Führerhaus 27 und die den Tank 1 tragende Pritsche 28 zur Erzielung der Abschaltung des Spritzgestänges lediglich über die Leitung 18 miteinander verbunden sind. Der Tank 1 ist oben mit einer Einfüllöffnung für die Chemikalie versehen.
- Ansprüche -
713384920 1.72

Claims (8)

Schutzansprüche:
1. Betätigungseinrichtung für auf einem Kraftfahrzeug angeordnete landwirtschaftliche Spritzgeräte zum Verteilen von Chemikalien auf Feldern, mit einem Tank, der über eine absperrbare Arbeitsleitung mit einem Spritzgestänge verbunden ist, gekennzeichnet durch einen im Führerhaus (27) des Fahrzeuges ic Greifnähe des Fahrers angeordneten elektrischen Schalter (17), durch ein von dem Schalter (17) gesteuertes, an eine Druckluftleituüg (15) angeschlossenes Nagnetventil (14) und durch ein im Weg der Arbeitsleitung (16) angeordnetes, durch Druckluft steuerbares Absperrorgan (12,13), dessen Steuereingang mit dem Ausgang des Magnetventils (14) verbunden ist.
2. Gerät nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (17) ein Lenkstockschalter ist.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am oder in der Nähe des Schalters (17) eine Kontrollampe (19) angeordnet ist, die zur Anzeige des gesperrten Zustandes der Arbeitsleitung (6) dient.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan aus einem im Weg der Arbeitsleitung (6) zum Spritzgestänge (9) liegenden ersten Ventil (12) und aus eiuem zwischen einem Abgriff der Arbeitsleitung (6) vor dem ersten Ventil (12) und dem Tank (1) liegenden zweiten Ventil (13) besteht.
713384920.1.72
c · ··· itr·«· ·
e · t ■ - ι «■ *· *
-11-
5* Gerät nach Anspruch 4* dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (12,13) so gesteuert und ausgebildet sind, daß heim Arbeitsantrieb des Spritzgestänges (9) das erste Ventil (12) geöffnet und das zweite Ventil (13) geschlossen und bei Ruhebetrieb des Sprltzgestängee (9) das erste Ventil (12) geschlossen und das zweite Ventil (13) geöffnet ist.
6. Gerät nach Anspruch 4· dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereingänge der beiden Ventile (12, 13) an denselben Ausgang des Magnetventils (1 Y) angeschlossen sind.
7· Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ventil (12) ein durch Druckluft am Steuereingang geschlossenes und das zweite Ventil (13) ein durch Druckluft am Steuereingang geöffnetes Ventil ist.
8. Gerät nach Anspruch 4« dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des ersten Ventils (12) über eine Druckentlastungseinrichtung (22) derart mit den Eingang des zweiten Ventils (13) verbunden ist, daß sich bei geschlossenem ersten Ventil (12) ein hinter diesem Ventil in der Arbeitsleitung (6) und den daran angeschlossenen Leitungen eventuell verbleibender überdruck abbaut.
KBE/bö
71338492·.!. 72
DE7133649U Betätigungseinrichtung fur auf einem Kraftfahrzeug angeordnete landwirtschaft liehe Spritzgerate Expired DE7133649U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7133649U true DE7133649U (de) 1972-01-20

Family

ID=1271782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7133649U Expired DE7133649U (de) Betätigungseinrichtung fur auf einem Kraftfahrzeug angeordnete landwirtschaft liehe Spritzgerate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7133649U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6803634U (de) Spritzvorrichtung
DE2604836C2 (de)
DE102017220028A1 (de) Spritzeinrichtung und Verfahren
EP0385926B1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
DE3401734A1 (de) Spritz- bzw. spruehvorrichtung
EP1932424B1 (de) Spritzeinrichtung
DE3639245A1 (de) In form einer schleife angeordnetes einspritz-zirkulations-system
EP2567617A2 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE1607391B1 (de) Vorrichtung zur Fluessigkeitsmengensteuerung bei Schaedlingsbekaempfungsspritzen und -Spruehern
DE7133649U (de) Betätigungseinrichtung fur auf einem Kraftfahrzeug angeordnete landwirtschaft liehe Spritzgerate
DE3710830C2 (de)
DE893474C (de) Einrichtung zum Verspritzen von Fluessigkeiten
DE3490138C2 (de) Anlage zur Enteisung
DE688712C (de) Spritzgeraet fuer Anstrichmassen
DE2658451C3 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsmengensteuerung bei Feldspritzen
DE3537082A1 (de) Ventilarmatur
DE2726668A1 (de) Verfahren zur reinigung einer fluessigkeitsleitung und spuelkopf zur durchfuehrung des verfahrens
DE19936144B4 (de) Einrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeit
EP3430901A1 (de) Spritzsystem für landwirtschaftliche feldspritzen sowie verfahren zur regelung des drucks in zumindest einem versorgungsleitungskreis eines spritzsystems für landwirtschaftliche feldspritzen
DE1577648A1 (de) Spritzvorrichtung zum Versilbern von Glas-Kristallglasscheiben u.dgl.
DE2942347C2 (de) Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1240826A2 (de) Sprühvorrichtung
DE326995C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung des fluessigen Brennstoffs
DD270017A1 (de) Vorrichtung zur nachtropf- bzw. nachlaufsicherung an spritzduesen, insbesondere von pflanzenschutzmaschinen
DE3941006A1 (de) Whirlpoolduese