DE7132410U - Müllfahrzeug - Google Patents

Müllfahrzeug

Info

Publication number
DE7132410U
DE7132410U DE7132410U DE7132410DU DE7132410U DE 7132410 U DE7132410 U DE 7132410U DE 7132410 U DE7132410 U DE 7132410U DE 7132410D U DE7132410D U DE 7132410DU DE 7132410 U DE7132410 U DE 7132410U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
drum
chassis
ring
supported
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7132410U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller and Knappich GmbH
Original Assignee
Keller and Knappich GmbH
Publication date
Publication of DE7132410U publication Critical patent/DE7132410U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/22Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with screw conveyors, rotary tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

Keller & Knappich Augsburg
Zweigniederlassung der Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg AG Augsburg, Blücherstr. 144
Müllfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Müllfahrzeug mit als Aufnahmebehälter dienender Drehtrommel, deren heckseitige offene Stirnseitp durch einen undrehbar gehaltenen Deckel verschließbar ist und deren vordere Stirnwand an e^nem zentralen Drehzapfen in einem Lagerbock gelagert ist, der in einer quer zur Trommel-Längsachse liegenden Gelenk-Achse auf dem Fahrgestell abgestützt ist/und deren heckseitige Lagerung über den Trommelaußenmantel abstützende Wälzlager an einem um einen Kugelzapfen am Fahrgestell pendelnd angeordneten Träger erfolgt, worauf sich auch das Lagergerüst für den zum öffnen der Drehtrommel hochklappbaren Deckel abstützt.
Ein derart aufgebautes Fahrzeug zeichnet sich durch ein störungsfreies Zusammenspiel zwischen der als steifes Gebilde anzusehenden Drehtrommel und einem aus Gründen wirtschaftlicher Fertigung und Gewichtsersparnis nachgiebigen Fahrgestell aus. Die Nachgiebigkeit des Fahrgestells wird in besonderem Maße auf unebenem Gelände, wie z.B. auf der Müllhalde, und bei großer Fahrzeuglänge in Anspruch genommen. Auf Grund der Drei-Punkt-Auflagerung der steifen Drehtrommel auf dem nachgiebigen Fahrgestell ist das möglich.
Bei einer bekannten Ausführung dieser Art erfolgt die heckseitige Lagerung des Trominelaußeninantels mittels zweier Stützrollen, die mit Spurkranz und axialer Gegenhalterolle an den Flanken eines auf dem Trommelaußenmantel -gefestigten Laufringes anliegen. Die Stützrollen werden von dem am Fahrgestell um einen Kugelkopf pendelnd angeordneten Träger
, -. 4. -, -^ , J1 -. Hohlkasten7^. gehalten, der als die Drehtrommel umgebender/Ring auch nach oben ragt, wo er das Lagergerüst für den Deckel trägt, indem er um radial zur Trommel-Drehachse angeordnete Achsen drehbare Druckrollen trägt, die sich an der entsprechenden Fxlanke
des auf dem Trommelaußenmantel befestigten Laufringes anlegen. Diese Art der Lagerung nimmt eine gewisse radiale Ausdehmnung in Anspruch, die mit Rücksicht auf die von den Verkehrsvorschriften begrenzte maximale Profil-Lichtbreite von 2,5 m zu einer entsprechenden Begrenzung des Drehtrommel
in ΰχέσέϊϋ JjÄg6i"Uii^oucr
Aufgabe der ürfindung ist es, die radiale Ausdehnung der Lagerung zu erniedrigen, um damit eine Vergrößerung des Drehtrommel-Durchmessers zu gewinnen, ohne daß jedoch die Stabilität der Lagerung beeinträchtigt wird, an die mit der Anordnung von Preßdruck-Auflaufflächen für den im Behälter rotierenden Müll an dem in den Behälter ragenden Teil des Deckels erhöhte Anforderungen gestellt werden, weil außer der bloßen statischen Axialbeanspruchung durch die Bauteile auch die von dem auf den Müll ausgeübten Preßdruck resultier endenAxialkräfte von der Lagerung aufzunehmen sind. Gemäß der Erfindung gelingt dies in überraschendem Ausmaß dadurch, daß als Wälzlager ein als Radial-Axiallager ausgebildeter Kugeldrehkranz dient, dessen Innenring auf dem Außenmantel der Drehtrommel befestigt ist und dessen Außenring an dem Träger befestigt ist und das Lagergerüst für den hochklappbaren Deckel trägt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Gesamtlängsseitenansicht des Müllwagens, Fig. 2 und 3 den vorderen Lagerbock der Trommel, Fig.4 einen Querschnitt in der Efcene A-A der Fig. 1 in größerem Maßstab,
Fig.5 einen Ausschnitt* in größerem Maßstab, Fig. 6 eine Einzelheit in größerem Maßstab. Das Fahrgestell des Wagens enthält die beiden Hau.ptlängsträger 1. Diese sind im Bereich des vorderen, unmittelbar hinter dem Fahrerhaus liegenden Lagerbocks 2 durch eine Quertraverse 3 miteinander verbunden und tragen unter Zwischenschaltung eines Gunanipolsters 4 Gelenkzapfen 5, auf denen der Lagerbock 2 lose schwenkbar abgestützt ist. im Kopf des Lagerbocks befindet sich ein Pendelrollenlager 6 zur Aufnahme de» Achesäpxens 7 de? Drehtrommel 8, die über einen Zahnkran« 9 in Drehung gesetzt wird. Diese Drehtrommel 8 enthält
nicht gezeichnete niedrige Porderschnecken^ange an ihrer Innenwand uni/tf ist von einer Vbrkleidrng 10 umgeben.
Am hinteren En's der ^reLur-ommel 8 ist dei Irm?nring eines Drehkranzes mj t. Hilft von Planschringen befestigt.
ring 13 befinden sich Kugeln 12. Sie bilden zusammen ein Drehlager, das ^owohl die Racialstützung bewirkt als auch die Axialkräfte aufnimmt, die nicht nur für die Lagerung der Trommel zu daren Axialf irierun&- benötigt werden, sondern auch von sehi hohen Pr;.'ßdruckkräf ten resultieren, die beim Beladen c"^r Tromme"1. mit Müll von diesem auf den Deckel ausgeübt werden. Der Außenring λ$ ist an einem sich über seinen unteren Segraentabsclmiti, erstreckenden bügeiförmigen Träger 14 an den Stellen 14* befestigt. Dieser Träger H stützt sich über lose aufeinanderiegende Pratzen 17 unter Fixierung an eii°m Kugelkopf 15 an einem Querträger 16 der Pahrzeugrahmenträeer i aL.
Am Außenring 13 3ind in seinem oberen Bereich rechts und links Kcisolen 18 an dor Stellen 18' angeflanscht, wobei die Konsolen Lager 19 für den hochklappbaren Deckel tragen sowie dia Stützlagex1 für die hydraulischen Schwenkzylinder zum öffnen de- Deckels, dio nicht gezeichnet sind. In Betriebsstellung ragen die als Pr^ßwerkzeuge für den Müll wirkenden Auflaufteile 21 in den als Förderrad 22 Tiirksameu Teil der Drehtrommel 8. In dieser Betriebsstellung ist der Deckel 20 mit dem Träger 14 verriegelt.

Claims (1)

  1. Schutzanspruch
    Müllfahrzeug mit als Aufnahmebehälter dienender Drehtrommel, deren hecirseitige offene Stirnwand durch einen undrehbar gehaltenen Deckel verschließbar ist und deren vordere Stirnwand an einem zentralen Drehzapfen in einem Lagerbock gelagert ist, der in einer quer zur Trommel-Längsachse liegenden Gelenk-Achse auf dem Fahrgestell abgestützt ist, und deren heckseitige Lagerung über den Trommelaußenmantel abstützende Wälzlager an einem um einen Kugelzapfen am Fahrgestell pendelnd angeordneten Träger erfolgt, worauf sich auch das Lagergerüst für den zum öffnen der Drehtrommel hochklappbaren Deckel abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß als Wälzlager ein als Radial-Axiallager ausgebildeter Kugeldrehkranz dient, dessen Innenring (11) auf dem Außenmantel der Drehtrommel (8) befestigt ist und dessen Außenring (*3) an dem Träger (14) befestigt ist und das Lagergerüst (18) für den hochklappbaren Deckel (20) trägt.
DE7132410U Müllfahrzeug Expired DE7132410U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7132410U true DE7132410U (de) 1971-12-02

Family

ID=1271445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7132410U Expired DE7132410U (de) Müllfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7132410U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809191A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-06 Karlsruhe Augsburg Iweka Drehtrommel-sammelbehaelter mit wechselaufbau
AT394840B (de) * 1991-01-08 1992-06-25 Pickart Josef Muellfahrzeug
AT396579B (de) * 1991-12-09 1993-10-25 Weinzetl Johann Mag Antrieb für eine rotierende trommel als sammelbehälter an müllfahrzeugen, kompostiertrommeln od. dgl.
DE4407771A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Josef Brosowitsch Müllfahrzeug mit als Sammelbehälter dienender Drehtrommel
AT398066B (de) * 1992-11-18 1994-09-26 Brosowitsch Josef Müllfahrzeug mit einer als sammelbehälter dienenden drehtrommel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809191A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-06 Karlsruhe Augsburg Iweka Drehtrommel-sammelbehaelter mit wechselaufbau
AT394840B (de) * 1991-01-08 1992-06-25 Pickart Josef Muellfahrzeug
AT396579B (de) * 1991-12-09 1993-10-25 Weinzetl Johann Mag Antrieb für eine rotierende trommel als sammelbehälter an müllfahrzeugen, kompostiertrommeln od. dgl.
AT398066B (de) * 1992-11-18 1994-09-26 Brosowitsch Josef Müllfahrzeug mit einer als sammelbehälter dienenden drehtrommel
DE4407771A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Josef Brosowitsch Müllfahrzeug mit als Sammelbehälter dienender Drehtrommel
AT399324B (de) * 1993-03-10 1995-04-25 Brosowitsch Josef Müllfahrzeug mit einer als sammelbehälter dienenden drehtrommel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0446756A1 (de) Strassengängig transportierbare Brechanlage
DE2537217C2 (de) Lastkraftfahrzeug mit seitlichen Abdeckblenden zur Verminderung des Luftwiderstandes
DE4227126A1 (de) Gelenkverbindung zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
DE7132410U (de) Müllfahrzeug
DE2833535C2 (de) Mobilkran mit abnehmbarem Teleskopausleger
DE2837398A1 (de) Fahrzeugkran
DE2517203A1 (de) Autokran
DE3312441C2 (de) Übergabestation in einer Förderbandstraße
DE938117C (de) Fahrzeug zur Befoerderung von Schuettgut, insbesondere Muell
DE3509636C1 (de) Sattelanhaenger
DE2014971C3 (de) Verwindungsweiche Lagerung eines Behälters o.dgl. auf dem Fahrgestellrahmen eines Nutzfahrzeuges
DE1430694B2 (de) Stuetzradanordnung fuer ein betonmischfahrzeug
DE2539022A1 (de) Radanordnung fuer einen durch eine rohrleitung verfahrbaren fahrkoerper bzw. molch
EP0408590B1 (de) Starre, angetriebene lenkachse
DE472281C (de) Lagerung drehbarer Behaelter von Muellwagen o. dgl.
DE2853121C2 (de) Strafienräumgerät
DE3423544C2 (de)
DE10010998C1 (de) Schutzrahmenanordnung für Strassenfahrzeuge
AT214788B (de) Tieflade-Einachsanhänger
DE1803846C (de) Aus Motorhaube und vorderen Kotflügeln gebildete Einheit für Lastkraftwagen
DE2730292A1 (de) Unterwagen bzw. fahrgestell fuer fahrzeugkrane, bagger oder aehnliche arbeitsmaschinen
DE2205583A1 (de) Ladekran fuer lastkraftwagen und lkw-anhaenger
DE2340011C3 (de) Straßenfahrzeug, insbesondere Tiefladefahrzeug
DE4407771C2 (de) Müllfahrzeug mit als Sammelbehälter dienender Drehtrommel
DE7421686U (de) Maschine zum vortrieb von strecken und dergleichen