DE7131771U - Schachtel zur Aufnahme von Markiernadeln od. dgl - Google Patents

Schachtel zur Aufnahme von Markiernadeln od. dgl

Info

Publication number
DE7131771U
DE7131771U DE7131771U DE7131771DU DE7131771U DE 7131771 U DE7131771 U DE 7131771U DE 7131771 U DE7131771 U DE 7131771U DE 7131771D U DE7131771D U DE 7131771DU DE 7131771 U DE7131771 U DE 7131771U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
dispensing opening
side walls
envelope
sliding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7131771U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7131771U publication Critical patent/DE7131771U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description

Dipl.-lncf.
cruucT? si Aachen, ds» 18. August 1971
O^n/WClZ. Augustcstraße i 4 — 16 ■ Telefon 503731
Patentanwalt
Firma Jos. Zimmermann in Aachen
Beschreibung zi Gebrauchsmusteranmeidung Schachtel zur Aufnahme von Markiernadeln od. dgl.
Die Erfindung betrifft eine Schachtel zur Aufnahme von Markiernadeln od. dgl. mit einem an seinen beiden Stirnseiten offenen Hüllteil, der aus mehreren sich in Utnfangsriohtung aneinander anschließenden, rechteckig begrenztes ebenen Seitenwänden gebildet ist, von denen zumindest zwei gleiohe Abmessungen haben, und einem in seinem Querschnitt dem Hüllteil angepaßten, eine offene Seite aufweisenden, an seinen Stirnflächen geschlossenen Schiebeteil, der in den Hüllteil haftend einschiebbar ist.
Markiernadeln, Stifte, Nägel und ähnliche Artikel sind häufig in Schachteln angeordnet, die in ihrer Form etwa einer Streich- ■ holzschachtel entsprechen. Wenn eil äerartiger Artikel diesen | bekannten Schachteln entnommen werden soll, dann wird der Schiebeteil aus dem Hüllteil der Schachtel vollständig oder zum Teil herausgeschoben, so daß dann die Artikel mit dan !Fingern entnommen werden können. Dabei ist es in vielen Fällen schwierig, einen einzelnen Artikel mit den Fingern zu fassen und herauszunehmen. Darüber hinaus kommt es auch vor, daß beim Herausnehmen eines Artikels die in den Schiebeteil der Schachtel eingreifenden Finger durch die Spitzen der darin befindlichen Gegenstände leicht verletzt werden können.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, bei einer Schachtel der eingangs erwähnten Art die Entnahme der darin befindlichen Artikel zu vereinfachen und dfe Nachteile der bisher bek <Jten Schachteln zu vermeiden.
713177111.11.71
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß bei einer Schachtel der eingangs erwähnten Art die mindestens zwei Seitenwände gleicher Abmessungen des Hüllteils ue£ oiföDöü Seite des Scbisbeteils angepaßt sind und daß mindestens eine dieser Seitenwände des Hüllteils eine Spende-Öffnung aufweist, deren Abmessung den Durchtritt einer Markiernadel od. dgl. gestattet.
Bei der erfindungsgemäßen Schachtel ist es möglich, daß der Scbiebeteil in mindestens zwei verschiedenen Relativ-Stellungen in Bezug auf den Hüllteil in diesen eingeschoben werden kann. In mindestens einer dieser Stellungen ist die offene Seite des Schiebeteils vollkommen abgeschlossen, während diese Seite in mindestens einer anderen Relativstellung einer mit einer Spendeöffnung versehenen Seitenwand zugekehrt ist. Wenn die offene Seite des Schiebeteils einer geföüblüDDQ>JOJJ Seiteüwäüu u6S Hüllte ils äjgä&öbirt lot, dann sind die Artikel in der Schachtel gesichert und können nicht herausfallen. Wenn aber die offene Seite des Scbiebeteils einer mit einer Spendeöffnung versebenen Seitenwand des Hüllteils zugekehrt ist, dann können durch entsprechendes Umkippen der gesamten Schachtel einzelne Markiernadeln od. dgl. aus dieser herausfallen und dann benutzt werden.
Bei einer Schachtel mit einem im Querschnitt rechteckig ausgebildeten Hüllteil, der zwei jeweils einander gegenüberliegende Breitseiten und zwei Schmalseiten aufweist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Spendeöffnung in einer Breitseite angeordnet ist.
Die Erfindung siebt ferner vor, daß die Spendeöffnung die Form eines Langloches bat, dessen Breite geringfügig größer ist als der Kopfdurchmeseer einer Markiernadel od. dgl. Durch diese Ausbildung der Spendeöffnung wird sichergestellt,
daß bei dem Umkippen der Schachtel zur Entnahme der Artikel jeweils nur ein oder zumindest nur sehr wenige Artikel aus der Schachtel herausfallen.
Iss folgenden Teil der Beschreibung viv6 eine Auarunrungsrorm des Erfindungsgegenstandes anband einer Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen senkrechten Sohnitt durch die neue Schachtel gemäß der Linie 1-1 in Fig. 2,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 im Schnitt dargestellte Schachtel,
Fig. 3 einen senkrechten Sohnitt durch die neue Schachtel naoh der Linie 3-3 in Fig. 2 und
Fig. 4 einen dsr Fig. 1 ähnliches Schnitt durch die neue Schachtel im geschlossenen Zustand.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Schachtel ist ei.ner üblichen Streichholzschachtel ähnlich ausgebildet und weist einen im Querschnitt rechteckigen Hüllteil 1 sowie einen darin einsohiebbaren, dem liebten Querschnitt des Hüllteils 1 angepaßten Sohiebeteil 2 auf.
Der Hüllteil 1 bat eine untere Breitseite 3 sowie eine ober« Breitseite 4. Die beiden Breitseiten 3 und 4 verlaufen parallel zueinander und sind jeweils rechteckig begrenzt. Die Breitseiten 3 und 4 sind durch zwei ebenfalls parallel zueinander verlaufende Schmalseiten 5 miteinander verbunden, so daß ein Hoblprofilteil mit offenen Stirnseiten entsteht.
In der oberen Breitseite 4 des Hüllteils 1 ist ein Langloch 9 vorgesenen, dessen Längskanten parallel zu den Längskanten
der Breitseite 4 gerichtet sind. Das Langloch 9 ist in seinen beiden Endbereichen halbkreisförmig abgerundet. Die Breite des Langiocha 9 ist geringfügig größer als der Kopfdurchmesser der*? der Schachtel befindlichen Markiernadein od. dgl.
Der Schiebeteil 2 ist in seiner äußeren Form dem lichten Querschnitt des Hüllteils 1 weitgehend angepaßt. Er weist eine geschlossene Bodenwand 10 auf, deren Abmessungen etwa denen der Breitseiten 3 und 4 des Hüllteils 1 entsprechen. An die beiden Längskanten der Bodenwand 10 scMießt sioh je eine Seitenwand 11 an, wobei die beiden Seitenwände 11 von der Bodenwand 10 aus geringfügig in Bezug aufeinander divergieren.
Der Schiebeteil 2 hat an seinen einander gegenüberliegenden Enden zwäi parallel zueinander verlaufende Stirnflächen 12, welche sowohl isi* der BoäeBwand 10 als auch mit den Seiten— wänden 11 des Sohiebeteils 2 verbinden sind. Der Schiebeteil 2 ist auf seiner ^er Bodenwand 10 gegenüberliegenden Seite offen. An der Verbindungsstelle zwischen der Bodenwand 10 und den Seitenwänden 11 ist eine der Innenfläche des Hüllteils 1 zugekehrte, durch rechteckig zueinander verlaufende flächen begrenzte Längsschulter 13 gebildet.
Wenn der Schiebeteil 2 der neuen Schachtel mit Markiernadeln od. dgl. gefüllt ist, dann wird er zunächst in der in Fig. 4 dargestellten, allerdings demgegenüber um 180° um die LäBgeachse gedrehten Anordnung in den Hüllteil 1 eingeschoben, wobei die Seitenwände 11 nahe ihrem freien Ende an der Innenseite der Schmalseiten 5 des Hüllteils 1 zur Anlage kommen und dadurch den Schiebeteil 2 in dem Hüllteil 1 haftend halten. Die Bodenwand 10 des Schiebeteils 2 deckt dabei die in Form eines Langlochs 9 in der oberen Breitseite 4 des Hüllteils vorgesehene Spendeöffnun? ab, während die offene Seite des Scbiebeteils 2 du£cb die untere Breitseite 3 des Hüllteils 1 verschlossen wird. Die Spendeöffnung 9 stellt bei dieser
713177111.11.71
Anordnung dann, wenn der Schiebeteil 2 aus durchsichtigem Material hergestellt ist, ein Sichtfenster dar, durch welches die in der Schachtel befindlichen Artikel erkannt werde*, können
Wenn nun einzelne Markiernadeln od. dgl. aus der Schachtel entnommen werden sollen, so wird diese zunächst so gedreht, daß das Langloch 9 unten liegt. In dieser Stellung wird der Schiebeteil 2 ganz aus dem Hüllteil 1 herausgezogen. Im Ansohluß daran wird der Hüllteil 1 um 180° um seine Längsachse gedreht, so daß das Langloch 9 wieder oben zu liegen kommt. In dieser Stellung wird nun der Schiebeteil 2 in den Hüllteil 1 eingeschoben, so daß die offene Seite des Hüllteils 2 der oberen, mit dem Langloch 9 versehenen Breitseite 4 des Hüllteils 1 zugewandt ist. Dreht oder kippt man nun die Schachtel so, daß das Langloch 9 auf der Unterseite der Schachtel zu liegen kommt, dann fällt eine einzelne Markiernadel aus der Schachtel heraus. Es kann auch vorkommen, daß gleichzeitig mehrere, aber immer nur wenige Markiernadeln herausfallen ,
Die neue Schachtel kann in mannigfaltiger Hinsicht abgewandelt werden, z.'B. dadurch, daß sie anstelle eines länglichen rechteckigen Querschnitts quadratisch oder mehreckig ausgebildet ist.
Darüber hinaus ist es z.B. möglich, die Spendeöffnung ala ein Langlooh, sondern kleeblattföraig auszubilden. Daneben sind selbstverständlich noch andere Formen der Spendeöffnung denkbar.
713177111.11.71

Claims (3)

Ansprüche
1. Schachtel zur Aufnahme von Markiernadeln od. dgl. mit einea an seinen beiden Stirneeiten offenen Hüllteil, der aus mehreren sich in ümfangerichtung aneinander anschließenden, rechteckig begrenzten ebenen Seitenwänden gebildet ist, von denen zumindest zwei gleiche Abmessungen haben, und einen in seinem Querschnitt dem Hiillteil annähernd angepaßten, eine offene Seite aufweisenden, an seinen Stirnflächen geschlossenen Schiebeteil, der in den Hallteil haftend einschiebbar ist , dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Seitenwände (3, 4) gleicher Abmessung des Hüllteiles (1) der offenen Seite des Schiebeteile (2) angepaßt sind und daß mindestens eine dieser Seitenwände (3, 4) des Hüllteiles (1) eine Spendeöffnung (9) aufweist, deren Abmessung den Durchtritt einer Marki&rnatZel od. dgl. gestattet.
2. Schachtel nach Anspruch 1 mit einem im Querschnitt rechteckig ausgebildeten Hüllteii, der zwei jeweils einander gegenüberliegende Breitseiten und zwei Schmalseiten aufweist , dadurch gekennzeichnet, daß die Spendeöffnung (9) in einer Breitseite (3, 4) angeordnet ist.
3. Schachtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spendeöffnung die Form eines Langlochs (9) hat, dessen Breite geringfügig größer ist als der Bpfdurchmesser einer Markiernadel od. dgl.
713177111.11.71
DE7131771U Schachtel zur Aufnahme von Markiernadeln od. dgl Expired DE7131771U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7131771U true DE7131771U (de) 1971-11-11

Family

ID=1271272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7131771U Expired DE7131771U (de) Schachtel zur Aufnahme von Markiernadeln od. dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7131771U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8226875U1 (de) Verpackungsbehaelter mit veraenderbarer Laenge
DE2133296A1 (de) Schiebe-schachtel
DE2156679A1 (de) Handschliessplombe
DE2507823C3 (de) Verpackungseinheit aus einem Bügel und flaschenartigen Behältern
DE3325033A1 (de) Verpackungsbehaelter mit veraenderbarer laenge
DE7620793U1 (de) Verpackungsbehaelter fuer langgestreckte Gegenstaende
DE7131771U (de) Schachtel zur Aufnahme von Markiernadeln od. dgl
EP3881707A1 (de) Knopfhalterung für ein bekleidungszubehör
DE685574C (de) Verschlussdeckel mit einer Einwurfsicherung fuer Sparbuechsen aus einem nichtmetallischen Behaelter
DE1258786B (de) Schachtel aus Kunststoff
DE202007016664U1 (de) Bitbox
DE3120264A1 (de) Kapselheber
DE900176C (de) Zugstopfen
AT214075B (de) Pfropfenförmiger Behälterverschluß mit Tropfvorrichtung
DE3146993A1 (de) Flachbehaelter zur aufnahme von medizinischen instrumenten
DE948137C (de) Aufschraubbarer Klappverschluss fuer Behaelter
DE4330352A1 (de) Verpackungsbehälter
DE1750013C3 (de) Stöpselartiger Verschlußkörper
DE8207207U1 (de) Wasserdichter behaelter
DE6907158U (de) Schachtel mit zwei parallelen stirnwandungen und sich an deren obere enden anschliessenden verschlusslaschen zur aufnahme und zum transport von packungen
DE7223325U (de) Aus Stahlblech gefertigte frontseitige Blende einer Schublade, eines Schrankes, eines Regales od. dgl
DE1022131B (de) Malkasten mit gegen das Herausfallen gesicherten Farbstuecken
DE1991429U (de) Zigarrenabschneider.
DE1984326U (de) Rahmen fuer filmdiapositive.
DE1114134B (de) Fuellgeraet zum Selbstherstellen von Zigaretten