DE7131416U - Herausnehmbarer koffereinsatz fuer personenkraftwagen - Google Patents

Herausnehmbarer koffereinsatz fuer personenkraftwagen

Info

Publication number
DE7131416U
DE7131416U DE19717131416 DE7131416U DE7131416U DE 7131416 U DE7131416 U DE 7131416U DE 19717131416 DE19717131416 DE 19717131416 DE 7131416 U DE7131416 U DE 7131416U DE 7131416 U DE7131416 U DE 7131416U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
case
insert according
case insert
handles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717131416
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUESSIG E
Original Assignee
MUESSIG E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUESSIG E filed Critical MUESSIG E
Priority to DE19717131416 priority Critical patent/DE7131416U/de
Publication of DE7131416U publication Critical patent/DE7131416U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

tatwtfnw·)!
WtltwJe
N, M*nio!stroßo 40 Erich MUssig
η ja ty?
Aurioher Str. 12 den J { AUG. 1971
"Herausnehmbarer Koffereinsatz für Personenkraftwagen"
Die Erfindung betrifft herausnehmbare Kofferelnsätse für Gepäck-» Insbesondere Kofferräume von Personenkraftwagen·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde» einen Koffereinsatz dieser Art so auszubilden« daß bei «tinfaohem Aufbau ein leichtes und den Gepäokraua optimal ausnutzendes Packen sowie eine hohe Sicherheit gegen Verrutschen des Einsatzes im GepKekraun ge-V^ wäMeistet sind.
Dies wxxHl bei einen Koffereinsatz der eingang« beschriebenen Art gemäß der Erfindung daduroh erreicht» daß der in der Aufienf ona wenigstens einem Teil des Kofferraumes entsprechende behälterartige Einsatz eine annähernd über die ganze Tiefe und Höhe des Oepäokraumes relohende Form aufweist. Daduroh ergibt eich eine äußerst gute Ausnutzung des Gepäck- bzw. Kofferraumes des Kraftfahrzeuges. Zum einfachen Packen kann der Einsatz herausgenommen werden» wes-
halb besondere bzw· zusätzliche Koffer nicht erforderlich sind.
Se ist denkbar» daß der Einsatz die gleiche Breite wie der GepKokraum des Kraftfahrzeuges aufweist· Die Handhabung des Einsatzes wird Jedoch in vorteil-. hafter Welse vereinfacht» wenn der Einsatz eine gegenüber der Breite des Gepäckraumes kleinere Breite aufweist und vorzugseise mit einer im wesentlichen ebenen seitliehen Ansehlußwand für einen benachbarten» insbesondere gleichen Einsatz versehen ist» so daS der Gepäekraum des -Kraftfahrzeuges mit zwei oder mehr Einsätzen volIetfiAg ausgefällt werden kann· Der Koffereinsatz kann also In der Breite des Personenkraftwagens ein-» zwei- oder dreiteilig ausgeführt sein.
Es 1st denkbar» den Boden des Einsatzes im wesentlichen eben auszubilden» so daß der Boden einen eventuell abgesetzten Formverlauf des Gepäokraumbodens Überbrückt. Der Halt des Koffereinsatzes im Gepäckraum sowie die Ausnutzung des GepSckrauraes können Jedoch noch wesentlich dadurch verbessert werden» daß der Boden des Einsatzes entsprechend dem Gepäckraumboden abgesetzt ausgebildet ist» daß der Boden des Einsatzes also eine dem Gepäckraumboden ' entsprechende Form aufweist·
Um den Koffereinsatz den Jeweiligen Erfordernissen anpassen zu können» weist er eine» Insbesondere ver-
- 3-
713141SmK
stellbare, Faohuntertellung auf. Dies kann belsplels« «else dadurch erreicht werden» daB der Einsatz Mindestens eine» Insbesondere herausnehmbare. Zwischenwand und/oder Mindestens einen« Insbesondere herausnehsibaren Zwischenboden aufweist. Die Zwischenwand kann sicher In Ftlhrungsfalzen an sieh gegenüberliegenden Seltenwänden des Einsatzes angeordnet sein. Der Zwlsohenboden kann auf Mindestens eine· Vorsprung, wie eines Steg an den Seitenwinden des Einsatzes aufliegen.
Nach slsss weiteren Msrksstl der Erfindung 1st der, vorzugsweise an der Oberseite offene« Einsatz alt eine· Sehllefitell, insbesondere einen Deckel versehen, der beispielsweise aus wasserfesten Stoff nlt GuMdsug oder als forasteifer Deekel ausgeführt sein kann· Besonders zweoknKfilg 1st es, wenn der Deckel als Klappdeckel ausgebildet ist·
Die Erfindung 1st ferner gekennzeichnet durch ninde- ' stens zwei Tragegriffe, insbesondere zwei an zwei sieh gegenüberliegenden Seltenwanden des Einsatzes vorgesehene Tragegrlffe.und eine« dritten Tragegriff zun besseren Transport durch eine Einzelperson, die beispielsweise durch Koff ergriffe, Traglasehen oder dgl· gebildet sein kOnnen und den Transport des Einsatzes * von Personenkraftwagen zur Wohnung und ungert erleichtern· Besonders zweeknfifilg ist es, wenn die Tragegriffe versenkbar ausgebildet sind, so daß sie bei Hlchtbenutzung in. keiner Welse stören· Die Tragegriffe
7 1314162Cl 1.72
it«
III
können hierzu beispielsweise in einer Führung verschiebbar gelagert sein, wobei sie in der Tragestellung Über die Oberseite des Einsatzes leicht zugänglich vorstehen· Bei einer einfachen Ausführungsform sind die Tragegriffe durch U-förmige Bügel ausgebildet?, die BdLt ihren Schenkeln in Halten verschiebbar geführt sind.
Als Werkstoff für den erfindungsgemäßen Koffereinsatz eignet sich besonders Kunststoff, beispielsweise glasfaserverstärkter Kunststoff; auch auch Leder, Kunstleder oder ähnliche Werkstoffe wie auch Aluminium-Legierungen sind geeignet. Der Einsatz kann auch ohne Deckelverschluß ausgebildet sein, dann Jedoch entweder mit Tragegriffen oder Trageöffnungen·
Durch die erf lndungsgemftße Ausbildung des Koflfereinsatzes 1st ein äußerst sicherer Halt des Gepäckes im Gepäckraum des Kraftfahrzeuges gewährleistet, so daß Schwerpunktverlagerungen durch verrutschendes Gepäck praktisch ausgeschlossen sind.
Die Erfindung wird lic folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert; die Zeichnungen geben ein Aueführungsbeispiel mit den für die Erfindung wesentlichen Teilen annähernd maßstabgerecht wieder. Diese Teile werden, soweit sie den Zeichnungen nloht oh» weiteres zu entnehmen sind· anhand der Zeichnungen erläutert· Es sind dargestellt ins
. 5-
*> ·» fit t
/to
-5-
PIg. 1 der rückwärtige Teil eines als Limousine ausgebildeten Personenkraftwagens "mit in dem Kofferraum angeordneten Kofferelnsätzen In Seitenansicht;
Flg. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß . 1;
Fig. 3 ein Koffereinsatz gemäß den Fig. 1 und 2 in perspektivischer Darstellung;
Fig. 4 ein Tragegriff in Draufsicht;
Fig· 5 der Tragegriff gem. Fig» 4 in Ansicht von links.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, kann in dem mit einem Klappdeckel 3 verschließbaren Kofferraum 2 eines Personenkraftwagens 1 mindestens ein Koffereinsatz 4 angeordnet werden« dessen Höhe annähernd gleich der Hüne des Kofferraumes 2 und dessen Tiefe annähernd gleich der Tiefe des Kofferraumes 2 sind» wobei der Boden 5 des Koffereinsatzes 4 durch abgesetzte Ausbildung eine dem Boden 6 des Kofferraumes 2 entsprehende Form aufweist. Beim dargestellten AusfUhrungsbeispiel weist der Koffereinsatz 4 eine Breite auf, die annähernd gleich der Hälfte der Breite des Kofferraumes 2 ist, so daß in dem Kofferraum 2 zwei Einsätze 4 unmittelbar benachbart der-
I ItBI
> D
I I
»I ■
art angeordnet werden können, daß sie mit im wesentlichen ebenen Seitenwänden 7 annähernd ganzflächig aneinander anliegen· Jeder Koffereinsatz 4 kann für sich durch geringfügiges Schrägkippen und Machobenziehen aus den Kofferraum 2 herausgenommen werden.
Vie Fig. 5 zeigt» wiLst der Koffereinsatz im wesentlichen vertikale« rechtwinklig zueinander liegende Seitenwände 8-11 auf, wobei der Einsatz 4 an der Oberseite eine über seinen ganzen Grundriß reichende Öffnung 12 aufweist« die mit einem Klappdeckel 13 verschließbar ist. Der Klappdeckel 13 1st mit Scharnieren 14 an einer Seitenwand 11 schwenkbar angelenkt.
An einer zu der Seltenwand 11, an welcher der Klappdeckel 13 schwenkbar angelenkt 1st, rechtwinkligen Seitenwand 8 ist im oberen Bereich des Einsatzes 4 ein Tragegriff 15 versenkbar angeordnet, der in der Tragestellung gem. Flg. 3 Über die Oberkante des Deckels 13 vorsteht. Der Tragegriff 15 ist gem. den Fig. 3 bis 5 durch einen U-furmigen Bügel gebildet , der mit seinen Schenkeln 16 in Bohrungen in Haltern 17 verschiebbar gelagert 1st, die an der Seltenwand 8 befestigt sind. An den Enden der Schenkel 16 des Tragegriffes 15 sind als Anschläge Bunde 18 vorgesehen, daß der Tragegriff 15 nicht vollständig aus den Haltern Tf herausgezogen werden kann.
An zwei sich gegenüber liegenden Seitenwänden 8, 10 sind an der Innenseite des Einsatzes 4 nutartige vertikale FUhrungsfalze 19 vorgesehen« In welche Zwischenwände 20 lösbar eingeschoben werden können« die über einen Teil der Höhe des Einsatzes 4 oder Ober die ganze Höhe reichen können« wobei die Daterkante 21 der Zwischenwand 20 der Form des Ei'asatzbodens 5 angepaßt ist. Ferner sind an den Innenseiten der Seitenwände des Elnatzes 4 stegartige Vorsprunge 22 vorgesehen« auf welchen Zwischenböden 2? lojse derart aufliegen« daß sie herausgenommen werden können« wobei der Zwischenboden 23 Ober den ganzen Grundriß oder nur einen Teil des Grundrisses des Einsatzes 4 reichen kann. Durch die beschriebene Ausbildung ist eine verstellbare Fachunterteilung gebildet.
Die Tragegriffe können auch durch Trageöffnungen in den zugehörigen Seltenwänden 8« IC gebildet sein. Der Deckel kann mit einem Halteschloö« einem Vorhängeschloß oder dgl. absperrbar sein·

Claims (18)

Patentanwalt -. «· ■>· ·· t· «j Dlpl.-lng. Walter Jeeklsch ::.!.... ' Z Stuttgart-N, Menzelstraße 40 r-. --. ^. G 71 314 I6.4 Den 4. Nov. 1971 Erich Müssig A 32 (neue) Ansprüche:
1. Herausnehmbarer Koffereinsatz für den Gepäck-, insbesondere Kofferraum von Personenlcraftwagen,
/als dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen SepäekrauiT. -ausfüllender Satz ausgebildete Koffereinsatz (4) eine abgesetzte Bodenwand (5) aufweist.
2. Koffereinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Einsatz (4) eine gegenüber der Satzbreite (2) kleinere Breite aufweist und vorzugsweise mit einer im wesentlichen ebenen seitlichen Anschlußwand
(7) für einen benachbarten, insbesondere gleichen, Einsatz (4) versehen ist, wobei der Koffereinsatz in der Breite ein-, zwei-, oder dreiteilig ausgeführt werden kann.
3. Koffereinsatz nach ein«sm der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (4) eine, insbesondere verstellbare, Fachunterteilung aufweist.
4. Koffereinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (4) mindestens eine, insbesondere herausnehmbare, Zwischenwand (20) aufweist.
5. Koffereinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (4) mindestens einen, insbesondere herausnehmbaren Zwischenboden (23) aufweist.
f ·
-2-
6. Koffereinsatz nach Anspruch 4 oder 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (20) in Führungsfalzen (19) an sich gegenüberliegenden Seitenwänden (8, 10) des Einsatzes (4) angeordnet ist.
7. Koffereinsatz nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenboden (23) auf mindestens einem Vorsprung, wie einem Steg (22) an den Seitenwänden des Finsatzes (4) aufliegt.
8. Koffereinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (4) an der Oberseite mit einer öffnung (12) versehen ist, die vorzugsweise über den ganzen Grundriß des Einsatzes (4) reicht.
Koffereinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß; der Einsatz (4) mit einem Schließteil, insbesondere einem Deckel (13) versehen ist.
10. Koffereinsatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel als Klappdeckel oder Faltdeckel (13) ausgebildet ist und beispielsweise aus wasserfestem Stoff mit Gummizug besteht.
11. Koffereinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ,Je einen Traggriff (15\ insbesondere durch zwei an zwei sich gegenü vllegenden Seitenwänden des Einsatzes (4) vorgesehene Tragegriffe.
-5-
ti
1
-3-
12* Koffereinsatz nach Anspruch 11. dadurch gekennzeichnet, das die Tragegriffe an Seltenwänden (8, 10) vorgesehen sind, die quer zu der Seitenwand (11) liegen, an welcher der Klappdeckel (13) angelenkt ist.
13· Koffereinsatz nach Anspruch 11 oder 12« dadurch gekennzeichnet« daß die Tragegriffe (15) versenkbar ausgebildet sind·
14« Koffereineatz nach einem der Ansprüche 11 bis 13* dadurch gekennzeichnet« daß die Tragegriffe (15) in Führungen (17) verschiebbar gelagert sind und in der Tragestellung über die Oberseite des Einsatzes (4) mit Schließteil (13) vorstehen.
15. Koffereinsatz nach einem der Ansprüche 11 bis 13« dadurch gekennzeichnet« daß die Tragegriffe (15) durch U-förmige Bügel gebildet sind« die vorzugsweise mit ihren Schenkeln (16) in den durch Halter (17) gebildeten Führungen verschiebbar geführt sind.
16. Koffereinsatz nach Anspruch 11 oder 12« dadurch gekennzeichnet, daß die Tragegriffe durch Trageöffnungen in den zugehörigen Seitenwänden des Einsatzes (4) gebildet sind.
17. Koffereinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (4) aus Kunststoff, Leder, Aluminium-Legierung od.dgl. besteht.
18. Koffereinsatz nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel mit einem Kofferschloß« einem Vorhängeschloß od.dgl. verschließbar ist*
71314182·. 1.72
DE19717131416 1971-08-17 1971-08-17 Herausnehmbarer koffereinsatz fuer personenkraftwagen Expired DE7131416U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717131416 DE7131416U (de) 1971-08-17 1971-08-17 Herausnehmbarer koffereinsatz fuer personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717131416 DE7131416U (de) 1971-08-17 1971-08-17 Herausnehmbarer koffereinsatz fuer personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7131416U true DE7131416U (de) 1972-01-20

Family

ID=6623286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717131416 Expired DE7131416U (de) 1971-08-17 1971-08-17 Herausnehmbarer koffereinsatz fuer personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7131416U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530281A1 (de) * 1974-07-08 1976-01-22 Saab Scania Ab Ladegut-aufnahmevorrichtung fuer fahrzeuge
DE3202934A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Gerhard 5245 Mudersbach Hauptmann Behaeltnis fuer balast
DE19841141A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-23 Uwe Huebner Ausgleichkoffer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530281A1 (de) * 1974-07-08 1976-01-22 Saab Scania Ab Ladegut-aufnahmevorrichtung fuer fahrzeuge
DE3202934A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Gerhard 5245 Mudersbach Hauptmann Behaeltnis fuer balast
DE19841141A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-23 Uwe Huebner Ausgleichkoffer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016207096B4 (de) Fahrzeug mit zusammenfaltbaren silikon-staufächern
DE2110581A1 (de) Befestigung eines Behaelters aus Kunststoff,insbesondere eines Kraftstofftanks am Rahmen oder Wagenkasten eines Fahrzeuges,insbesondere eines Motorfahrzeuges
DE102004020552B4 (de) Modulares Aufnahmesystem
DE7131416U (de) Herausnehmbarer koffereinsatz fuer personenkraftwagen
DE2140164A1 (de) Herausnehmbarer koffereinsatz fuer personenkraftwagen
DE2736994C2 (de) Werkzeug- oder Gerätekasten
DE2703719A1 (de) An einem transportbehaelter, insbesondere koffer, vorgesehene befestigungseinrichtung fuer gepaecktraeger auf vorzugsweise daechern von fahrzeugen
EP0960777B1 (de) Fahrzeug mit einem Ablagefach
DE102018206971A1 (de) Sattelschrank
DE3545502C2 (de)
DE3618791A1 (de) Hochdach fuer kraftfahrzeuge
DE60008209T2 (de) Lösbarer Lagerbehälter für ein Automobil
DE2356057A1 (de) Werkzeugkasten mit mehreren verbundenen, seitlich ausbreitbaren faechern
DE3419430A1 (de) Auto-dachkoffer
DE2344938A1 (de) Palette fuer pkw.-kofferraum
DE3150873A1 (de) "gepaeckstueck"
DE729141C (de) Behaelter zum Aufbewahren von losen Karteiblaettern
DE102021119255A1 (de) Kofferraumschutz für ein Kraftfahrzeug
DE102022128436A1 (de) Satteltasche
DE272443C (de)
DE3629027A1 (de) Transportbehaelter
DE2838809A1 (de) Sackaehnlicher behaelter
EP0714622B1 (de) Schubladenstock mit einem Gehäuse aus Kunststoff
DE3012537A1 (de) Kraftwagen mit auf der innenseite eines deckels angeordnetem warndreieck
DE7813579U1 (de) Behälter zur geordneten Aufnahme von Kleinteilen im Kofferraum eines Kraftfahrzeuges