DE7130510U - Lüfter für Getriebegehäuse, Kraftstoffbehälter und dgl - Google Patents

Lüfter für Getriebegehäuse, Kraftstoffbehälter und dgl

Info

Publication number
DE7130510U
DE7130510U DE7130510U DE7130510DU DE7130510U DE 7130510 U DE7130510 U DE 7130510U DE 7130510 U DE7130510 U DE 7130510U DE 7130510D U DE7130510D U DE 7130510DU DE 7130510 U DE7130510 U DE 7130510U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
hat
fan according
opening
fuel tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7130510U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinstahl AG
Original Assignee
Rheinstahl AG
Publication date
Publication of DE7130510U publication Critical patent/DE7130510U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/027Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for venting gearboxes, e.g. air breathers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Anmelder: RHEINSTAHL AKTIENGESELLSCiAFT
Hanomag Baumaschinen, 3000 Hannover-Linden, Hanomagstrasse 9
Lüfter für Getriebegehäuse, Kraftstoffbehälter und dgl.
Die Erfindung betrifft einen Lüfter für Getriebegehäuse, Kraftstoffbehälter und dgl. von Kraftfahrzeugen. Derartige Behälter mUssen bekanntlich be lüftet werden, damit kein Vakuum erzeugt wird. Die bekannten Lüfter sind zumeist gebildet durch einen ar der höchsten Stelle des Getriebegehäuses oder des Kraftstoffbehälters angebrachten LlJftertopf, welcher kombiniert ist mit einer Filtereinlage, die verhindern soll, daß Staub- und Schmutzpartikel in den Behälter eingesaugt werden.
Die bekannten Konstruktionen haben jedoch den Nachteil, daß der Kraft si off oder das Getriebeöl euren die Bewegung des Fahrzeuges bis in den Lüfter hochspritzt und dadurch die Filtereinlage durchtränkt wird, wodurch der Wirkungsgrad des Lufteinlasies beeinträchtigt wird. Als weiterer Nach teil ist anzusehen, daß die bei den bekannten Lüftern angeordneten LUf tungsöffnungen in Form von Sieben oder dgl. im rauhen Boustellenbetrieb durch Staubpartikel zusetzen und dadurch eine einwandfreie Belüftung nicht mehr gewährleistet ist.
713051018.11.71
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Mängel der bekann IST» Lüfter ZU bsSSii;-"^:'"; WO; Srf!:":dun"~Srni··? ""Sich* Wird durch β'ΠβΓ? mit der öffnung in der Tankdecke verbindbaren Lüfterhut, dessen Innenseite sich zur oberen Lufteinlaßöffnung hin konisch und stufenförmig verjüngt. Der LUfterhut erweitert sich unmittelbar hinter einem in die Behälteröff nung eingreifenden Hutstutzen. Die Lufteinlaßöffnungen sind gebildet durch in der Hutdecke seitlich angeordnete Einlaßkanäle, welche vertikal ausgerichtet ση der Decker ι untersei ta enden und durch eine an dieser ver schieblich gelagerten und den Luftweg ins Hutinnere einseitig freigeben den Ventibcheibe verschließbar sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Außenseite des Lüfterhutes der konischen Innenseite angepaßt. Vorzugsweise ist der Lüfterhut durch einen Kunstsrofformkörper gebildet mit stufenförmig sich verjüngender in nenseite und einer glatten Außenseite, welche in einen mit Gewinde oder Dichtlippen versehenen Anschlußstutzen übergeht.
Der Erfindungsgedanke, der die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zuläßt, ist in einem Ausführungsbeispiel anhand der beiliegenden Zeich nung näher erläutert. Dabei zeigt :
Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch den Lüfter und
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Lüfter.
Der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Kunststofformkörper ausge bildete Lüfterhut ist durch den mit Dichtlippen 8 versehenen Hutstutzen 3, die anschließende Schulter 4 und die mit Stufen 1 versehene Hutwand und die abschließende Hutdecke 6 gebildet.
Seitlich in der Hutdecke 6 sind mehrere Einlaßkanäle 5 angeordnet ,
7130510i8.ii. 71
die vertikal ausgerichtet an der Deckenunterseire enden und von einer Ventilscheibe 7 verschließbar sind, welche axial beweglich gelagert bzw. elastisch ausgebildet !si, sü daß sicncrycsiclu hi, daß die Lufi angesaugt, Flüssigkeit jedoch nicht von innen nach außen dringen kann.
Durch die konisch sich verjüngende und durch die Stufen 1 gestaffelte Innenseite wird sowieso verhindert, daß Flüssigkeit bis in den Bereich der Ventilscheibe 7 hochsteigen kann, da die aus dem Behälter durch den Hutstutzen 3 in den Hut eindringende Flüssigkeit immer das Be streben hat, an den Stufen 1 bzw. überhaupt nur an der Innenseite hochzusteigen, wobei die Stufenkanten die Flüssigkeit sofort nach unten ablenken.
Die Flüssigkeit wird somit über die schräge Schulter 4 in den Behälter zurückgeleitet. Die Außenseite 2 ist vorzugsweise glatt ausgebildet, so daß ein Festsetzen von Staub eingeschränkt wird.
713051018.11.71

Claims (5)

-A- SCHUTZANSPR Ü CHE
1. Lüfter für Getriebegehäuse, Kraftstoffbehälter und dgl. von Kraftfahrzeugen gekennzeichnet durch einen mit der Öffnung in der Behälterdecke verbind baren Lüfterhut, dessen Innenseite sich zur oberen Lofteinlaßöffnung ( 5 ) hin konisch und stufenförmig verjüngt.
2. Lüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Lüfterhut unmittelbar hinter einem in die Behälterötfnung eingreifenden Hutstutzen ( 3 ) erweitert.
3. Lüfter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftein !aßöffnungen durch in der Hutdecke (6 ) seitlich angeordneten Einlaß kanäle (5 ) gebildet sind, welche vertikal ausgerichtet an der Deckenun terseite enden und durch eine an dieser verschieblich gelagerten und den Luftweg ins Hutinnere einseitig freigebenden Ventilscheibe (7) ver schließbar sind.
4. Lüfter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüfterhut außenseite (2 ) der konischen Innenweite angepaßt ist.
5. Lüfter nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüfterhut durch einen Kunststofformkörper mit stufenförmig sich verjüngender Innenseite und einer glatten Außenseite gebildet ist, welche in einen mit Gewinde oder Dichtlippen versehenen Anschlußstutzen übergeht.
713051018.11.71
DE7130510U Lüfter für Getriebegehäuse, Kraftstoffbehälter und dgl Expired DE7130510U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7130510U true DE7130510U (de) 1971-11-18

Family

ID=1270954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7130510U Expired DE7130510U (de) Lüfter für Getriebegehäuse, Kraftstoffbehälter und dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7130510U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742343A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-22 Wabco Westinghouse Fahrzeug Ueber eine atmungsoeffnung mit der umgebung verbundene kammer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742343A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-22 Wabco Westinghouse Fahrzeug Ueber eine atmungsoeffnung mit der umgebung verbundene kammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086425A1 (de) Kraftstoffbehälter mit einem Beruhigungstopf aus thermoplastischem Kunststoff
DE102005027282A1 (de) Ventilanordnung für Automobilkarosserie
DE202004021702U1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
EP2235451B1 (de) Abstellbehälter für ein kältegerät
EP1272397A1 (de) Ausgie?er für flüssigkeitsbehälter
DE69910488T2 (de) Brennstoffpumpeneinheit und Kraftfahrzeugbehälter ausgerüstet mit solch einer Pumpeneinheit
EP3253677B1 (de) Leitungsabschlusselement für einen ventilationsabgang eines fluidbehälters sowie fluidbehälter
DE10315236A1 (de) Reservoireinheit
DE2856102A1 (de) Staubsauger fuer gewerbe und haushalt
DE3206965C2 (de)
DE7130510U (de) Lüfter für Getriebegehäuse, Kraftstoffbehälter und dgl
DE4023094A1 (de) Kunststoff-kraftstoffbehaelter fuer ein kraftfahrzeug
DE19652874C1 (de) Haltedübel aus Kunststoff
DE3902500A1 (de) Verschlussdeckel
DE3208077A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter
DE2836932B2 (de) Verdunstungsluftbefeuchter
DE2618522A1 (de) Flaschenkasten
EP0796795A2 (de) Einsatzstück zur Belüftung eines Behälters für Flüssigkeiten
DE3021388C2 (de) Wasserablauftülle, insbesondere für Hohlräume in Kraftwagenaufbauten
DE2811943A1 (de) Aquariumsfilter
DE102005045860B3 (de) Flexibler Urnenbeutel
DE3224338A1 (de) Vorrichtung zur entlueftung eines kraftstoffbehaelters
DE1536768A1 (de) Filterkoerper aus thermoplastischem Kunststoff
EP3218278B1 (de) Behälter mit lüftungskanal
DE2162647B2 (de) Nachfüllbehälter einer druckmittelbetätigten Zweikreisbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge