DE2162647B2 - Nachfüllbehälter einer druckmittelbetätigten Zweikreisbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Nachfüllbehälter einer druckmittelbetätigten Zweikreisbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2162647B2
DE2162647B2 DE19712162647 DE2162647A DE2162647B2 DE 2162647 B2 DE2162647 B2 DE 2162647B2 DE 19712162647 DE19712162647 DE 19712162647 DE 2162647 A DE2162647 A DE 2162647A DE 2162647 B2 DE2162647 B2 DE 2162647B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partition
sieve
container
wall
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712162647
Other languages
English (en)
Other versions
DE2162647A1 (de
DE2162647C3 (de
Inventor
Heinz 6500 Mainz Kaufmann
Bernd 6600 Saarbruecken Schmeling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix France SA
Original Assignee
Bendix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix GmbH filed Critical Bendix GmbH
Priority to DE19712162647 priority Critical patent/DE2162647C3/de
Priority to FR7244274A priority patent/FR2163548B1/fr
Priority to GB5751372A priority patent/GB1348970A/en
Priority to DE19732316194 priority patent/DE2316194C2/de
Publication of DE2162647A1 publication Critical patent/DE2162647A1/de
Publication of DE2162647B2 publication Critical patent/DE2162647B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2162647C3 publication Critical patent/DE2162647C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/225Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices brake fluid level indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/26Reservoirs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die Funktionsfähigkeit der Bremsanlage auch bei extremen Änderungen der Lage oder des Bewegungszustandes des Nachfüllbehälters voll aufrechtzuerhalten.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Nachfüllbehälter der genannten Art dadurch gelöst, daß die Einrichtung zur Verhinderung des Druckmittelübertritts von einem in an sich bekannter Weise in den Einfüllstutzen eingesetzten, flüssigkeitsdicht auf der Trennwand aufliegenden Sieb gebildet ist und daß in dem Sieb eine eine Fortsetzung der Trennwand bildende Zwischenwand angeordnet ist.
Der Nachfüllbehälter kann vorzugsweise derart ausgebildet sein, daß die Trennwand in den Einfüllstutzen ragt und einem bogenförmigen Ansatz an der Unterseite des Siebes angepaßt ist. Im Gegensatz dazu könnte z. B. auch der Ansatz tiefer heruntergezogen werden.
Das Sieb bildet vorteilhafterweise mit der Zwischenwand ein einziges Teil. Die Abstützung des Siebes kann an der Innenwand des Einfüllstutzens mittels am Umfang des Siebes angeformter Nocken erfolgen, die in eine umlaufende Nut der Innenwand einrasten. Ferner kann die Abstützung des Siebes auf der Trennwand mittels einer an der Unterseite des Siebes in einem angeformten Ansatz eingebrachten Rille erfolgen, die auf einer dachförmigen Schräge der Trennwand flüssigkeitsdicht aufliegt. Durch die genannte Befestigung des Siebes ist eine schnelle Montage bei sicherer Funktion gewährleistet. Das Gehäuse des Nachfüllbehälters kann aus zwei flüssigkeitsdicht miteinander verbundenen Kunststoff schalen zusammengesetzt sein, die vorzugsweise im Spritzgußverfahren hergestellt und miteinander verschweißt sind. Dieses Herstellungsverfahren begünstigt insbesondere das Hochziehen der Trennwand bis in den Einfüllstutzen. Schutz im Rahmen der Ansprüche 6 und 7 wird nur in Verbindung mit einem der Ansprüche 1 bis 5 begehrt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein der Massenfertigung gerecht werdender Nachfüllbehälter geschaffen ist, der auch unter schwierigsten Betriebsbedingungen seinen Zweck in vorzüglicher Weise erfüllt. Selbst bei extremer Lageänderung oder Bewegungsänderung des Fahrzeuges ist eine Leerung eines Bremskreises verhindert, und die Betriebssicherheit der Bremsanlage bleibt erhalten. Zudem ist die alleinige Verwendung üblichen Kunststoffs gewährleistet, der in kostengünstigen Verfahren verarbeitet werden kann. Schließlich ergibt sich eine einfache und sichere Montage.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher ίο beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Nachfüllbehälter mit der erfindungsgemäßen Einrichtung, teilweise im Schnitt, und
F i g. 2 eine Ansicht des eingesetzten Siebes von
oben.
Das Gehäuse 1 des Nachfüllbehälters besteht aus zwei Schalen 2 und 3, die aus thermoplastischem Kunststoff mittels Spritzgießen hergestellt und mittels Schweißen verbunden sind. Das Gehäuse 1 umfaßt zwei Kammern 4 und 5 mit einer Trennwand 6, über der ein gemeinsamer Einfüllstuczen 7 angeformt ist. In jeder Kammer 4 bzw. 5 ist eine Warneinrichtung 8 bzw. 9 angeordnet, die bei einem vorbestimmten Abfall des Druckmittelspiegels eine von dem Fahrzeugführer wahrnehmbare Warnvorrichtung, z. B. Warnlampe, betätigt. Die Trennwände ragt bis in den Einfüllstutzen 7, der von einem belüfteten Schraubdeckel 10 verschlossen ist. Auf der Trennwand 6 ist ein Sieb 11 gelagert. Das Sieb 11 ist teilkugelförmig ausgebildet und weist eine mittig angeordnete Zwi-
schenwand 12 auf, die eine Fortsetzung der Trennwand 6 darstellt. Das Sieb 11 trägt drei an seinem oberen Umfang verteilte Nocken 13, die in einer an der Innenwand 14 des Einfüllstutzens 7 umlaufenden Nut 15 eingerastet sind und das Sieb 11 mit Abstand
zur Innenwand 14 festhalten. An der Unterseite 16 des Siebes 11 ist ein bogenförmiger Ansatz 17 angeformt. In den Ansatz 17 ist eine Rille 18 eingebracht, die auf einer dachförmigen Schräge 19 der dem Ansatz 17 angepaßten Trennwand 6 aufliegt. Ein Über-
treten von Druckmittel von einer Kammer 4 bzw. 5 in die andere 5 bzw. 4 wird von der Trennwand 6 und von der Zwischenwand 12 des Siebes 11 verhindert, während eine Be- und Entlüftung stets zwischen der Innenwand 14 und dem Sieb 11 durch den belüfteten Schraubdeckel 10 erfolgen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

ι 2 gen, die vermeiden, daß das Druckmittel, z, B, inPatentansprüche: folge Verzögerung des Fahrzeuges, ungehindert von einer Vorratskammer in die andere gelangt und so-
1. Nachfüllbehälter einer druckmittelbetätigten mit ein Bremskreis ausfällt.
Zweikreisbremse, insbesondere für Kraftfahr- 5 Bei einem bekannten Nachfüllbehälter der obenzeuge, mit zwei durch eine Trennwand unterteil- genannten Art (USA.-Palentschrift 3 542 055) wird ten Kammern, in denen sich je eine Warneinrich- die in dem Einfüllstutzen oberhalb der Trennwand tung zur Anzeige des Flüssigkeitsstandes befin- angeordnete Einrichtung von einem Einsitzkörper det, die von der Höhe des Flüssigkeitsspiegels un- gebildet, der mit seinem Mittelstück auf der Trennmittelbar betätigt wird, wobei in einem oberhalb io wand aufsitzt und mit je einem in das Mittelstück der Trennwand angeordneten Einfüllstutzen eine einmündenden Rohrarm in die beiden Kammern den Übertritt des Druckmittels von einer Kam- ragt. Zwischen den beiden Einmündungen der Rohrmer in die andere verhindernde Einrichtung an- arme ist in dem Mittelstück dieses Einsatzkörpers geordnet ist, dadurch gekennzeichnet, ein Sieb eingesetzt, das von einer in den Verschlußdaß diese Einrichtung von einem in an sich be- 15 deckel des Behälters eingesetzten Kappe gegen den kannter Weise in den Einfüllstutzen (7) eingesetz- Einsatzkörper gehalten wird. Bis zu einer bestimmten ten, flüssigkeitsdicht auf der Trennwand (6) auf- Schräglage verhindern die beiden Rohranne durch liegenden Sieb (11) gebildet ist und daß in dem ihre horizontale Erstreckung in die Kammern, daß Sieb (11) eine eine Fortsetzung der Trennwand Druckmittel von einer Kammer in die andere Kam-(6) bildende Zwischenwand (12) angeordnet ist. 20 mer übertritt. Bei extremen Schräglagen, die 2. B.
2. Nachfüllbehälter nach Anspruch 1, dadurch beim Abbremsen aus hohen Geschwindigkeiten oder gekennzeichnet, daß die Trennwand (6) bis in bei einer entsprechenden Berg- oder Talfahrt auftreden Einfüllstutzen (7) ragt und einem bogenför- ten können, kann es jedoch bei diesem bekannten migen Ansatz (17) an der Unterseite (16) des Sie- Behälter trotz der oben beschriebenen Maßnahmen bes (11) angepaßt ist. 25 dazu kommen, daß Druckmittel von einer Kammer
3. Nachfüllbehälter nach Anspruch 1 oder 2. in die andere Kammer gelangt, da bei dem bekannten dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (11) mit Behälter über einem zwischen der Außenwand des der Zwischenwand (12) ein einziges Teil bildet. Einsatzkörpers und der Innenwand des Einfüllstutzens
4. Nachfülibehälter nach Anspruch 2 oder 3, ein Zwischenraum vorgesehen ist, über den bei entdadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (11) sich 30 sprechender Schräglage Druckmittel an dem Mittelan der Innenwand (14) des cinfüllstutzens (7) stück des Einsatzkörpers vorbei und damit auch in die mittels am Umfang des Siebe;· (11) angeformter andere Kammer gelangen kann. Ferner ergibt sich bei Nocken (13) abstützt, die in eine umlaufende Nut diesem bekannten Behälter die Schwierigkeit, den (15) der Innenwand (14) einrasten. mit den beiden Rohrarmen versehenen Einsatzkörper
5. Nachfüllbehälter nach Anspruch 3 oder 4, 35 durch die öffnung des Einfüllstutzens hindurch in dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (11) sich den Behälter einzubauen. Da der Durchmesser des auf der Trennwand (6) mittels einer an der Un- Einfüllstutzens nicht beliebig gn"'i3 gewählt werden terseite (16) des Siebes (11) in einem angeform- kann, ist es somit erforderlich, entweder den Einsatzten Ansatz (17) eingebrachten Rille (18) abstützt, körper aus einem biegsamen Material herzustellen die auf einer dachförmigen Schräge (19) der 40 oder aber die horizontale Erstreckung der Rohrarme Trennwand (6) flüssigkeitsdicht aufliegt. und damit auch die erreichbare Schräglage zu be-
6. Nachfüllbehälter nach einem der An- grenzen.
sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Es ist ferner ein mit zwei durch eine Trennwand
Gehäuse (1) des Nachfüllbehälters aus zwei flüs- getrennten Kammern versehener Nachfüllbehälter
sigkeitsdicht miteinander verbundenen Kunst- 45 bekannt (deutsche Offenlegungsschrift 1555 822),
stoffschalen (2, 3) zusammengesetzt ist. bei dem sich oberhalb der Trennwand ein Einfüll-
7. Nachfüllbehälter nach Anspruch 6, dadurch stutzen befindet. In den Einfüllstutzen ist ein Sieb gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) des Nach- eingesetzt, das beim Aufschrauben des Deckels auf füllbehälters aus zwei im Spritzgußverfahren her- d^n Einfüllstutzen auf die Trennwand gedrückt wird, gestellten und miteinander verschweißten ther- 50 Eine absolute Trennung zwischen den beiden Kammoplastischen Kunststoffteilen (2, 3) besteht. mern ist bei diesem bekannten Behälter ebenfalls
nicht möglich, da auch beim Aufdrücken des Siebes auf die Trennwand beim Verschließen des Behälters
nicht zu vermeiden ist, daß das Sieb eine gewisse
55 Durchlässigkeit behält, so daß das sich bei einer Schräglage am Sieb aufstauende Druckmittel zu einem gewissen Teil durch das Sieb hindurch in die
Die Erfindung betrifft einen Nachfüllbehälter einer andere Kammer gelangen kann.
druckmittelbetätigten Zweikreisbremse, insbesondere Des weiteren ist durch das deutsche Gebrauchsmu-
für Kraftfahrzeuge, mit zwei durch eine Trennwand 60 ster 6 930 476 ein Nachfüllbehälter einer Zweikreisunterteilten Kammern, in denen sich je eine Warn- bremse bekanntgeworden. Dieser Nachfüllbehälter einrichtung zur Anzeige des Flüssigkeitsstandes be- weist zwei Kammern auf, die durch einen gemeinsafindet, die von der Höhe des Flüssigkeitsspiegels un- men Deckel aus Kunststoff oder Metallblech vermittelbar betätigt wird, wobei in einem oberhalb der schlossen sind, der über Außenränder der Kammern Trennwand angeordneten Einfüllstutzen eine den 65 greifend eine beiden Kammern gemeinsame Dich-Übertritt des Druckmittels von einer Kammer in die tungsmembran festhält. Die beiden Kammern sind andere verhindernde Einrichtung angeordnet ist. hier flüssigkeitsdicht ganz voneinander getrennt, so
Derartige Nachfüllbehälter erfordern Vorrichtun- daß kein Flüssigkeitsaustausch eintreten kann.
DE19712162647 1971-12-17 1971-12-17 Nachfüllbehälter für eine druckmittelbetätigte Zweikreisbremse, insbesondere von Kraftfahrzeugen Expired DE2162647C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712162647 DE2162647C3 (de) 1971-12-17 1971-12-17 Nachfüllbehälter für eine druckmittelbetätigte Zweikreisbremse, insbesondere von Kraftfahrzeugen
FR7244274A FR2163548B1 (de) 1971-12-17 1972-12-13
GB5751372A GB1348970A (en) 1971-12-17 1972-12-13 Reservoir for a split circuit hydraulic braking system
DE19732316194 DE2316194C2 (de) 1971-12-17 1973-03-31 Nachfüllbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712162647 DE2162647C3 (de) 1971-12-17 1971-12-17 Nachfüllbehälter für eine druckmittelbetätigte Zweikreisbremse, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2162647A1 DE2162647A1 (de) 1973-06-28
DE2162647B2 true DE2162647B2 (de) 1974-01-31
DE2162647C3 DE2162647C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=5828274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712162647 Expired DE2162647C3 (de) 1971-12-17 1971-12-17 Nachfüllbehälter für eine druckmittelbetätigte Zweikreisbremse, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2162647C3 (de)
FR (1) FR2163548B1 (de)
GB (1) GB1348970A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2195533B1 (de) * 1972-08-11 1974-10-25 Uniroyal
DE2345870C2 (de) * 1973-09-12 1990-12-06 D.B.A. Bendix Lockheed Air Equipement S.A., Clichy, Hauts-de-Seine Nachfüllbehälter für eine hydraulische Zweikreisbremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE3822878C3 (de) * 1973-09-12 1996-06-20 Teves Gmbh Alfred Nachfüllbehälter einer druckmittelbetätigten Zweikreisbremse für Kraftfahrzeuge
GB2129078B (en) * 1982-10-20 1985-09-11 Teves Gmbh Alfred Brake master cylinder reservoir
DE19754431A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-17 Daimler Chrysler Ag Einfüllstutzen mit eingesetztem Sieb

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655393C3 (de) * 1967-05-02 1975-05-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Nachfüllbehälter einer druckmittelbetätigten Zweikreisbremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2163548B1 (de) 1976-08-20
DE2162647A1 (de) 1973-06-28
GB1348970A (en) 1974-03-27
FR2163548A1 (de) 1973-07-27
DE2162647C3 (de) 1980-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108591A1 (de) Vorichtung zur zusetzung von kohlensaeure zu getraenken
DE2240304A1 (de) Vakuumisolierte thermoskanne
DE2225289C3 (de) Prüfeinrichtung für eine schwimmergesteuerte FüllstandsmeDvorrichtung
DE1455496B2 (de) Mit einem Beruhigungstopf versehener Kraftstofftank für Fahrzeuge
DE4344837A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Herausfließens von Treibstoff aus einem Fahrzeug-Treibstofftank
DE2215605A1 (de) Austeiler ventil für Aerosolbehälter
DE2162647B2 (de) Nachfüllbehälter einer druckmittelbetätigten Zweikreisbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2362456A1 (de) Abgabevorrichtung fuer fliessfaehige medien
DE1158852B (de) Nachfuellvorrichtung fuer ein hydraulisches UEbertragungssystem, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE2605474A1 (de) Dosierventil fuer aerosole
DE2226556A1 (de) Gewindeanordnung fuer einschraubstopfen
DE2737326A1 (de) Ventilanordnung fuer aerosolbehaelter
DE2144485A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Zerstäubung des aus einer Druckpackung austretenden Produkts
DE1815188C3 (de) Verschluß für Aerosol-Behälter
DE1293091B (de) Hochdruckeinspritzvorrichtung fuer fliessfaehiges Gut
DE3027970A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer eine lueftungsleitung eines kraftstoffbehaelters
DE2654983C3 (de) Bremsflüssigkeitsbehälter
DE2143165A1 (de) Lenkrad fuer ein kraftfahrzeug o. dgl
DE2511287A1 (de) Ventilbaugruppe, z.b. fuer aerosolbehaelter
DE3822878C2 (de)
DE2645446C3 (de) Ventilverschluß zum einmaligen Füllen, zum unterbrechbaren Entleeren und zum Verhindern einer Wiederauffüllung eines Druckbehälters
DE1962438B2 (de) Verfahren zum Füllen und dichten Verschließen von Druckmittelbehältern, insbesondere Flüssiggasbehältern, und Ventilverschluß
DE2026526A1 (de)
DE2316194C2 (de) Nachfüllbehälter
DE1475164A1 (de) Selbstdichtendes Aerosolventil fuer Spruehdosen u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2316194

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BENDIX FRANCE, DRANCY, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN SCHMITZ, W., DIPL.-PHYS. GRAALFS, E., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG WEHNERT, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN