DE7129987U - Wandverkleidungsplatte - Google Patents

Wandverkleidungsplatte

Info

Publication number
DE7129987U
DE7129987U DE7129987U DE7129987DU DE7129987U DE 7129987 U DE7129987 U DE 7129987U DE 7129987 U DE7129987 U DE 7129987U DE 7129987D U DE7129987D U DE 7129987DU DE 7129987 U DE7129987 U DE 7129987U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
cladding panel
wall cladding
chippings
slate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE7129987U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication of DE7129987U publication Critical patent/DE7129987U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

PATENTANWALT 85 N '1RNBERQ, 5. 1 . 1972
. HbRMANN BARTH Telefon (own sssso»
NOKMSEHQ, BÜCHER STRASSE 3 Telegramm: tovenSon Nürnberg
mm TiauiÄTOatTO« PoAdiedc Nürnberg «805«
Bar' : Deutsche SaA AQ Nürnberg
Konto Nr. 1
BanldeHuM
- fl..Z. 3035 -
Gustav Teichmann, Lothax-heil/Obfr.
"Wandverkleidungsplatte"
Die Erfindung betrifft eine Mineralische Verkleidungsplatte, insbesondere für Außenwände, die sue Schutz gegen Witteruegs*- einflüsse und zur Wärme- und Schalldgiwwng dient.
Es sind viele Arten von Yandverkleidungsplatten bekannt, für wel ehe die -verschiedensten Materialien verwendet werden, wie Me*nll Keraalk, Kunststoff, Naturstein, Asbestzeaent und Kunststeinplatten alt Zeaentbindung. üb insbesondere die ästhetische Wirkung zu verbessern, ist vornehmlich bei Platten der zuletzt genannten Art dazu übergegangen worden, sie mit glasur&hnlleben Überzügen oder auch mit in die Zementschicht eingebettetes farbigem Kies zu versehen.
Demgegenüber beschreitet die Erfindung einen anderen Weg mit der Aufgabenstellung, eine tiefschwarze, glänzende Wandverkleidungsplatt· mit rustikalem Charakter zu schaffen, die in Bezug auf die äußere Struktur und die ästhetische Wirkung bei ihrer
Herstellung variierbar ist und aus billigem und relativ leicht bearbeitbarem Rohstoff erzeugbar ist.
Um das erstrebte Ziel zu erreichen, wird von einer mineralischen Wandverkleidungsplatte, insbesondere für Auuenwäade ausgegangen, dio aus Schiefersplitt besteht, dessen Gesteinsteilchen mit Hilfe von aushärtendem Kunststoff fest miteinander verbunden sind. An einer solchen Wandverkleidungsplatte besteht die Erfindung darin, daß der Sohiefersplitt in Richtung der Plattene'oene Überwiegend lamellen- oder schuppenförmig Ubereinanderliegt. Vorteilhafterweis«! ist die rückseitige Schicht der Platte aus feinkörnigerem Schiefersplitt zusammengesetzt als die vorderseitig· Schicht. Vor allem zur Erhöhung der Wetterfestigkeit kann die Außenseite der Platte zusätzlich mit einer Kunststoff- bzw. Kunstharzschicht bespritzt sein. Die Platte ist auf der Rückseite plan gehalten, wogegen auf der Vorderseite die Gesteinsteilchen zwar grundsätzlich einer zur Rückseite parallelen £bene folgen, abex* einzeln prägnant in Erscheinung trvcm. lüebäsöndere bei Verwendung von kalk- und salpeterfreiem Kieselschiefersplitt und farblosem Kunstharz entsteht eine Platte mit tiefschwarzer, glänzender, unregelmäßiger Außenfläche und eigenartiger Spiegelung. Die Rückseite ist verhältnismäßig glatt, wobei sie freilich eine gewisse Rauhig- oder Porigkeit aufweisen kann. Damit die Platte gegebenenfalls durch Nagelung befestigt werden kann, empfiehlt es sich noch, geeignete Befestigungslöcher in ihr vorzusehen.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben, die ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Die neue Wandverkleidungsplatte 1 ist schaubildlich, von vorn gesehen, dargestellt. Sie besteht außer einem Bindemittel aus Sohiefersplitt 2, 3, der bei der Gewinnung und Bearbeitung von Schiefer-Naturplatten zur Fassadenverkleidung, von Spaltrien»-
chen, von Verblendsteinen und Bodenplatten als Abfallprodukt anfällt. Dieses an sich hochwertige Schiefer-Kernmaterial wird gebrochen, nach verschiedenen Korngrößen gesiebt und dann mittels eines aushärtenden Kunstharzes zu festen Platten verarbeitet. Der Schiefersplitt wird mit dem flüssigen Kunstharz innig vermischt. Wird als Bindemittel farbloser Kunststoff verwendet, so erhält die Platte wegen der grau-schwarzen Eigenfarbe des Schiefers ein schwarzglänzendes, lackähnliches Aussehen. Die Platte kann auch aus zwei oder »ehr Schichten von Schiefersplitt mit verschiedener Korngröße aufgebaut sein, wobei vorzugsweise die Schicht aus Splitt 2 mit kleinerer Körnung die Plattenrückseite bildet. Diese wird plan gehalten, wobei sie selbstverständlich eise gewisse Rauhigkeit bzw. Porigkeit erhalten kann. Soll die Platte eine stark betonte rustikale Struktur erhalten, wird die Korngröße des Schiefersplittes 3, der die Vorderseite bildet, beispielsweise zu etwa 25 bis 30 mm gewählt.
Durch Variation der Körnung des Schiefersplittes 2. 3 und der Menge sowie der Art des Bindemittels können die Eigenschaften der Platt» vielfältig variiert werden.
Damit die Platten gegebenenfalls mittels Nagelung befestigt werden können, sind in ihnen Durchgangslöcher k vorgesehen.
Wegen des schichtartigen inneren Gefüges des Schiefers bricht auch der Schiefersplitt bei der Bearbeitung überwiegend in flache Plättchen, was bei der Herstellung der Platten den zusätzlichen Vorteil mit sieb bringt, daß sich die einzelnen Plättchen des Schiefersplittes schuppen- oder lamellenartig in Richtung der Plattenebene übereinanderlegen und die Dichtheit gegen Witterungseinflüsse erhöhen. Je nach Dosierung der Plattenrohstoffe bilden sich im Inneren der Plattenschicht mehr oder weniger große Poren oder Lufträume 5, die die Schall- und Temperaturdämmung begünstigen.
Die Wetterfestigkeit kann noch dadurch erhöht werden, daß die Vorderseite der Verkleidungsplatte zusätzlich einen Kunstharzüberzug durch Besprühen oder Aufspritzen erhält.

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Mineralische Wandverkleidungsplatte, insbesondere für Außenwände, die aus Schiefersplitt besteht, dessen Gesteinstsilchen mit Hilfe von aushärtendem Kunststoff fest miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiefersplitt in Richtung der Plattenebene überwiegend lamellen- oder schuppenförmig übereinanderliegt.
2. Wandverkleidungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rückseitige Schicht (2) der Platte (i) aus feinkörnigerem Schiefersplitt zusammengesetzt ist als die vorderseitige Schicht (3).
3· Wandverkleidungsplatte nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiefersplitt mit farblosen Kunststoff vermischt ist.
4. Wandverkleidungsplatte nach eines oder »obreren der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite der Platte zusätzlich mit einer Kunststoffschicht bespritzt ist.
5. Wandverkleidungsplatte nach einem oder eehrer«s der AsSprüche 1 bis kg dadurch gekesnxeichsst, daß die Rückseite (2) der Platte eine rauhe und/oder porige Oberfläche aufweist.
6. Wandverkleidungsplatte each einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß in der Platte Befestigungslöcher (4) vorgesehen sind.
DE7129987U Wandverkleidungsplatte Active DE7129987U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7129987U true DE7129987U (de)

Family

ID=1270818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7129987U Active DE7129987U (de) Wandverkleidungsplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7129987U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3433447B1 (de) Wand- oder bodenbelagselement
EP1048630A2 (de) Kunststoffe zum Einsatz im Bauwesen
WO2004061239A1 (de) Verbundformstein
DE102005038833A1 (de) Holzwerkstoffplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1554228B1 (de) Baustoff auf pflanzlicher Basis und Verfahren zur Herstellung dieses Baustoffes.
DE19643605C2 (de) Wärmedämmender Baustoff und dessen Verwendung
DE7129987U (de) Wandverkleidungsplatte
DE2646429A1 (de) Verfahren zur herstellung selbsttragender elemente, insbesondere dachtafeln und tafeln fuer bauelemente
CH682829A5 (de) Baumaterial.
CH679788A5 (de)
DE2719860A1 (de) Mauerstein, insbesondere ziegel
DE2022140A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundplatten
EP0648902A1 (de) Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE20314719U1 (de) Bodenplatte
DE19737447A1 (de) Kalksand-Wärmedämmstein
DE1126300B (de) Lichtdurchlaessiger Baustein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE843891C (de) Bauplatte aus zementgebundener Holzwolle od. dgl.
DE202007007768U1 (de) Korkbodenelement
DE4129214A1 (de) Pflasterkunststein und verfahren zu seiner herstellung
DE2852474A1 (de) Verlegeplatte
DE10141265B4 (de) Modifizierte Verbundplatte
WO1991018160A1 (de) Dekorativer kunstharzbodenbelag
EP3072863B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zement-faser komposits
DE1684030A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verkleidungsplatten
DE10124001C5 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonwerksteinplatten