DE7129824U - Automatische Luftklappe - Google Patents

Automatische Luftklappe

Info

Publication number
DE7129824U
DE7129824U DE7129824U DE7129824DU DE7129824U DE 7129824 U DE7129824 U DE 7129824U DE 7129824 U DE7129824 U DE 7129824U DE 7129824D U DE7129824D U DE 7129824DU DE 7129824 U DE7129824 U DE 7129824U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air flap
air
oaer
iet
auf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7129824U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RATHGEBER I
Original Assignee
RATHGEBER I
Publication date
Publication of DE7129824U publication Critical patent/DE7129824U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

Wiesbaden, den 2.8.1971
G-ebrauehsmusteranmeldung A 701
Angelder: Firma I. Rathgeber, 62 Wiesbaden, Hans Thoma - s„ 3
Als Erfinder benannt: Heinz Trumpfheller, 612 Michelstadt
Fritz Rathgeber, Ingenieur, 62 Wiesbaden
Automatische Luftklappe
Die Erfindung bezieht sich auf eine automatische Luftklappe, vorzugsweise für Warmluft-Keizungs—Anlagen und Klima—Anlagen. Eine solche Luftklappe oder auch Drosselklappe genannt hat den Zweck eine Rohrleitung ganz oder teilweise abzusperren.
Luftklappen herkömmlicher Bauart werden zumeist von Hand bedient und entsprechen nicht sehr den Anforderungen einer Regelung von neuzeitlichen Heizungs- oder Klima-Anlagen. Bekannte automatische Luftklappen, durch einen Stellmotor angetrieben, sind aufwendige Konstruktionen und zudem störungsanfällig.
Es sind Ausführungen bekannt, bei denen der Stellmotor die Luftklappe für die Öffnung des Luftquerschnittes um 90 ° dreht und dann an einem Anschlag unter Strom stehen bleibt. Beim Abschalten des Motors wird dieser durch eine ftiickhol— feder wieder in die Ausgangsstellung zurückgebracht. Hierbei muß eine relativ große Motorleistung aufgebracht werden, da neben dem Widerstand der Drehung noch die Rückholfeder gespannt werden muß. Außerdem haben diese Luftklappen nur eine AUP - ZU - Stellung, Zwischenstufen sind nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es,, eine einfache automatisch gesteuerte Luftklappe zu schaffen mit der nicht nur ?;ne AUF ZU - Stellung, sondern auch Zwischenstellungen erreicht werden können.
Das Hauptmerkmal der Erfindung besteht darin, daß die Luftklappe, durch einen Motor angetrieben, sich immer nur in
A 701 - 2 -
einer Drehrichtung bewegt und bei Erreichen des gewünschten Drehwinkels stehenbleibt. Das Einschalten des Motors, bezw, das Abschalten am gewünschten Punkt wird durch einen elektrischen Mikroschalter mit Hilfe einer Kurvenscheiben-Steuerung erreichte Die Motorleistung kann demnach klein bemessen sein, da nur die zur Drehung notwendige Kraft benötigt wird. Der Motor steht so nur während der eigentlichen Drehung, die einige Sekunden dauert, unter Strom. Diese Ausführung, gemäß der Erfindung, hat demnach gegen über den seither bekannten Ausführungen eine wirtschaftliche Bedeutung, indem elektrischer Strom eingespart werden kann und der Kotor weniger kO3tet.
Ausführungsbeispiele sind in Fig. 1 bis Fig. 4 dargestellt:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Luftklappe mit Stellmotor nach der Erfindung
Fig. 2 die Anordnung der Steuerung für AUF -Zustellung in der Draufsicht
Fig. 3 Schaltschema für eine AU£ - ZU - Steuerung
Fig. 4 die Anordnung der Steuerung für mehere Stufen, bezw, Zwischenstellungen in der
Draufsicht.
Im unteren Teil der Fig. ί ist eine Luftklappe oder Drosselklappe in der bekannten Art dargestellt. Die Rohrleitung 1, vorwiegend für Zuführung oder Absaugen von Warmluft, Frischluft oder klimatisierter Luft mit rundem oder rechteckigem Querschnitt, wird durch die eigentliche Drosselklappe 2 geöffnet oder geschloßen. Diese ist am Klappengestänge 3 befestigt, das über die Kupplung 4 und der Motorwelle 5 mit dem eigentlichen Stellmotor, meist Getriebemotor 6, in Verbindung ist. Auf der Motorwelle 5 ist im Schaltgehäuse 7 zur Steuerung des Mikroschalters 8 eine Kurvenscheibe 9 oder ein Betätigungsstift befestigt»
A 701 - 3 -
Fig. 2 zeigt die Anordnung von Kurvenscheibe 9 mit Kixroschalter 8, wobei die Kurvenscheibe den Kikroscnalter so gestellt hat, daß die Drosselklappe 2 geöffnet ist.
Fig. 3 zeirt das elektrische Schalschema zu Figc 1 und * 'Pin beliebiger elektrischer Schalter mit Umachalkontakt. z. B. ein Thermostat 10 hat den Stromkreis durch seine Stellung auf Kontakt IV unterbrochen. Schaltet der Thermostat auf Kontakt V, da die gewünschte Temperatur erreicht wurde, so wird der Stromkreis über Kontakt II und I des Mikroschalters 8 zum Motor 6 über Netz VII hergestellt» Der Motor setzt sich solange in Bewegung bis die Kurvenscheibe 9 den Mikroschalter 8 nach Kontakt III bewegt. Damit wird der Stromkreis wieder unterbrochen und der Motor 6 bleibt so stehen, daß die Drosselklappe 2 in der gestrichelt eingezeichneten ZU - Stellung in Fig, 2 zum Stillstand kommt·
Fig. 4 zeigt eine Mehrstufen-Drosselklappe, die im Wesentlichen wie die AUF - ZU - Klappe funktionierte Hier sind beliebig viele Zwischenstellungen möglich, z. B. 2G-40 - 60 $ des freien Querschnitts der Rohrleitung, entsprechend der Winkelstellung der Drosselklappe 2. Der Aufbau ist ähnlich wie Fig. 1. Auf der Motorwelle 5 ibt ein Betätigungsstift 11 oder eine Kurvenscheibe befestigt. Jede Stufe hat einen für sie eigenen Mikroschalter 12, 13, 14, 15, 16, die entweder wie in Fig. 4 rundum oder auch untereinander angeordnet sein können, wobei im letzteren Falle jeder Mikroschalter einen eigenen Betätigungsstift benötigt. Jede Stufe, bezw. Mikroschalter bekommt den Impuls von dem ihm zugeordneten elektrischen Kontakt, wie z. B. Stufenschalter, Druckknopfsteuerung, mehere Thermostäte oder Hygrostate oder eine Kombination derselben,und der Motor 6 dreht sich ähnlich, wie unter Fig. 3 beschrieben, bis die gewünschte Stellung erreicht ist. Mittels eines Beispieles soll die genaue Funktion beschrieben werden:
A. 701 - 4 -
Die Luftklappe soll die Frischluftzufuhr für einen. Arbeitsraum regulieren und diese bei Frostgefahr ganz schließen, aamit ein nachgeschalteter Warmwasser-Wärmeaustauscher nicht einfrieren kann. Ein 4 - Stufen - Raumthermostat gibt bei aber 25 0C Kontakt auf Mi k ro schalter 12, der darauf die Drosselklappe 2 voll öffnet, wie in Fig 4 dargestellt. "Bei Absinken der Temperatur drosselt die Luftklappe 2 über die Stufen des Thermostats in Folge der Mikroschalter 13 - 14 - 15. Fällt die Temperatur unter 0 0C, so geht die Luftklappe 2 über Mikroschalter 16 in Stellung ZU. Diese Stellung, bezw. die Schaltung des Frostschutzthermostaten hat immer Vorrang, auch wenn andere Stufen, z. B. bei Betätigung von Hand, eingestellt werden.
Ähnliche Beispiele können auch für andere Regelvorgänge in Wärme-, Kälte- oder Klima-Anlagen angewandt werden, die hier nicht beschrieben sind.

Claims (1)

  1. urven
    3sel::lappe i'dr Luf ckaiiLle ,!.it r . .11 den; oaer querschnitt, u.it einem J-etrj eiie;...; tor ■/■.Γα.. ...ε .ie .ii:_ei aniie t, aaß auf nor \. otorv/elle h use 7 zur 3teu;rung aes i'-± :.rosc:!)al tors c: r:3ibe 9 oder ein 3etLl z±i nngss tii τ ro oei'es cigt
    ist, u.a.; αϊε Luftklappe 2 in einer 'Jr ehr j cntun^ jev/eils j.:. .^ ü von AUF η-.ei:: Zu vrsteiilt wira.
    AutC:;.atisci:e Luftjilappe nac:i ^nsprucri 1 aaaurau ^εκετιη- ::eic:i.-iet:, daß mit hilfe aeherer llurvenscheiben oder ^etäti. un^sstii'ten 11 über bestimiEte aen Dremvinkein zUi/eordr.ete ...ikrosctialter 12 als 16 entsprecnende LuftKlappensteilungen erreicnt vveraen·
    -•,ato.;.e.t-.30::e iu::'t/clappe nacn Ansörücn ί oder'""2"""d^i^>^a'*
    aaS zwei neoen oaer ι ι ιι in Ι"' ι ι
    Γτο:.sei:.la ruei: iri^ae^rtnhten Ronrlei uungen, aurcii ei:: .J-es ;;aOi^-CTTer eine ..'tile verounden, zum v-rwen.iet weraen, v;obei die eine Leitung
    Schutzanspr. i |t. BI.
DE7129824U Automatische Luftklappe Expired DE7129824U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7129824U true DE7129824U (de) 1900-01-01

Family

ID=1270778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7129824U Expired DE7129824U (de) Automatische Luftklappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7129824U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615724A1 (de) * 1976-04-10 1977-10-27 Maico Elektroapparate Klappenverschluss fuer luefter oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615724A1 (de) * 1976-04-10 1977-10-27 Maico Elektroapparate Klappenverschluss fuer luefter oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1945927A1 (de) Schubumluftventilvorrichtung für eine brennkfraftmaschine
EP1022637A1 (de) Thermostatventil
DE1454530A1 (de) Raumluefter mit Klimatisiereinrichtung
DE7129824U (de) Automatische Luftklappe
EP2312187A1 (de) Vorrichtung mit einem linear verstellbaren Hubteil
DE102016124675A1 (de) Thermostatventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2246790A1 (de) Foerderanlage fuer zentralheizungsanlagen mit automatischer regelung
DE1810900C3 (de) Steuervorrichtung für die Gaszufuhr bei gasbeheizten Durchlauferhitzern
DE1679447A1 (de) Steuervorrichtung fuer die Gaszufuhr von Durchlauferhitzern in Umlaufheizungsanlagen
DE2428895A1 (de) Abschliessende luftauslassvorrichtung
DE3828206C1 (de)
DE4134374C2 (de) Heizungsanlage mit Einrichtungen zur Vermeidung der Taupunktskorrosion
DE2233738A1 (de) Anordnung zur steuerung der frischluftzufuhr und regelung der ausblastemperatur bei einem raumheizgeraet mit einem waermespeicherofen
DE598671C (de) Steuerung fuer die Absperrorgane von Winderhitzern
DE1112273B (de) Ruecklaufwasser-Beimischvorrichtung zum Einstellen der Vorlauftemperatur von Warmwasser-Sammelheizungsanlagen
DE2203430C3 (de) Vorrichtung zum Umschalten einer mit Gas betriebenen Zentralheizungsanlage zwischen gemischtem Betrieb und reinem Heißwasserentnahmebetrieb
CH536464A (de) Umwälzpumpe für Warmwasser-Zentralheizungsanlagen
DE3313662A1 (de) Mehrklappenventil fuer heisse gase
DE2557156A1 (de) Ventil, insbesondere mischventil fuer warmwasserversorgungsanlage
DE1216635B (de) Vierwegeventil fuer Warmwasserheizungsanlagen
DE543290C (de) Anlassvorrichtung fuer Dampfturbinen mit oelgesteuerten Ventilen
DE2657803A1 (de) Mischarmatur fuer warmwasserheizungen
DE10042577A1 (de) Drosseleinrichtung mit Notlufteinrichtung
DE642299C (de) Regeleinrichtung fuer Luftheizungen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1116088B (de) Vierwegeventil fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer den Abzweig eines Nebenstroms aus dem Kuehlwasserkreislauf eines Kraftfahrzeugmotors zum Betrieb einer durch den Nebenstrom beheizten Heizanlage des Fahrzeugs