DE7129178U - Differentialgetriebe für ein Schriftbandgerät - Google Patents

Differentialgetriebe für ein Schriftbandgerät

Info

Publication number
DE7129178U
DE7129178U DE7129178U DE7129178DU DE7129178U DE 7129178 U DE7129178 U DE 7129178U DE 7129178 U DE7129178 U DE 7129178U DE 7129178D U DE7129178D U DE 7129178DU DE 7129178 U DE7129178 U DE 7129178U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
tape
disc
differential gear
ball bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7129178U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date
Publication of DE7129178U publication Critical patent/DE7129178U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

Differentialgetriebe für ein Schriftbandjerät
Die Neuerung betrifft er.η Differentialgetriebe für ein Schriftbandgerät mit einem endlichen Schriftband und zwei BandwicKeircllen, deren Wicke ^durchmesser sich beim Umstellen des Schriftbandes verändern.
Beim Antrieb von Tandwickelrollen eines Schrift bandgerätes liegt folgendes Problem vor: Der Wickeldurchmesser jeder der beiden Bandwickelrollen vorändert sich stetig beim Umstellen des Schriftbandes. Damit das Schriftband gleichmäßig und ohne Schlaufenbildung von einer Bandwickelrolle auf die andere umgewickelt werden kann, sollen die Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Wickelrolien zwangsläufig gleich groß gehalten werden. Bei gleichen Umfangsgeschwindigkeiten und unterschiedlich großen Wicke!durchmessern der beiden Bandwickelrollen weichen deren Umdrehungsgeschwindigkeiten voneinander
15 ab.
Bei den bisher bekannten Schriftbandgeräten werden die unterschiedlichen Umdrehungsgeschwindigkeiten durch Rutschkupplungen zwischen den Bandwickelrollen und dem gemeinsamen Antrieb erzeugt.
Bei einem anderen bekannten Schriftbandgerät wird zu diesem Zweck ein Zahnrad-Differentialgetriebe verwendet. Da der Wirkungsgrad eines solchen Zahnradgetriebes jedoch verhältnismäßig klein und die Herstellung solcher Zahnräder zu teuer sind, können mit Zahnrad-Differentialgetrieben ausgerüstete Schriftbandgeräte aus Kosten- und Leistungsgründen mit anderen Schriftbandgeräten nicht konkurrieren. Zusätzliche Nachteile bei der Verwendung von Zahnrad-Differentialgetrieben
VPA 9/260/0039 Ry/Bü
entstehen durch erhöhte Wartungsansprüche und eine zusätzlich vorzusehende Abdichtung gegen Austreten von für das Differentialgetriebe benötigten Schmiermitteln .
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile von Rutschkuppiungen und von Zahnrad-Differentialgetrieben zu vermeiden und gleichzeitig die Vorteile eines Differentialgetriebes zu nutzen. Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Axial-Rillenkugellager vorgesehen ist, dessen eine Scheibe mit einer die eine Bandwickelrolle mittelbar antreibenden Welle und dessen andere Scheibe über { einen Bügel mit einer die andere Bandwickelrolle mittelbar antreibenden, auf der Welle gelagerten Hohlwelle fest verbunden ist, und daß der Kugelkäfig des Axial-Rillenkugellagers als Antriebs-Riemenscheibe ausgebildet ist.
Gemäß der Neuerung können in vorteilhafter Weise folgende Teilmerkmale einzeln oder in Kombination miteinander angewendet werden:
Die eine Scheibe des Kugellagers ist mittels eines Durchsteckstiftes drehsicher mit der Welle verbunden. Die andere Scheibe stützt sich über ein weiteres, erheblich kleineres Axial-Kugellager und ein Paket von Tellerfedern gegen einen Sicherungsring der Welle in axialer Richtung ab.
Im Kraftfluß zwischen dem Sicherungsring der Welle und den Tellerfedern ist auf der Welle eine Buchse mit Außengewinde gelagert, auf das zum Einstellen der Spannung der Tellerfedern zwei gegeneinander gekonterte Muttern geschraubt sind.
An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele ist die Neuerung nachstehend näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt das neuerungsgemäße Kugel-Differentialgetriebe im Schnitt längs seiner Achse. Die Riemenscheibe 1 ist über ihre Rillen und zwei Keilriemen 2 mit einem nicht dargestellten Antriebsmotor verbunden. Die Riemenscheibe 1 ist als Kugelkäfig für mehrere Kugeln 3 ausgebildet, von denen hier
VPA 9/260/0039 - 3 -
nur zwei dargestellt sind, und auf der Welle 4 mittels einer Gleitlagerbuchse 5 gelagert. Die Kugeln 3 laufen einerseits in einer ringförmigen Rille der einen Scheibe 6 des durch !> sie gebildeten Axial-Rillenkugellagers und andererseits in | einer gleichen ringförmigen Rille der Scheibe 7 dieses Kugeliagers. Die Scheibe 6 ist an einer Bundbuchse 8 befestigt, die mittels eines Durchsteckstiftes 9 drehsicher mit der Welle 4 verbunden ist. Der Antrieb für die eine nicht dargestellte Bandwickelrolle erfolgt über ein mit der Welle 4 verbunder^s, nicht dargestelltes Kettenrad.
Die Scheibe 7 ist ebenfalls mit einer Bundbuchse 10 verbunden, die auf der Welle 4 gleitend gelagert ist. Die Scheibe und die Bundbuchse 10 sind gemeinsam über ein weiteres, erheblich kleineres Axial-Kugellager 11 gegen ein Paket von Tellerfedern 12 abgestützt. Diese Tellerfedern lagern gemeinsam auf einer Buchse 13 mit Außengewinde, auf das zum Einstellen der Spannung der Tellerfedern 12 zwei gegeneinander gekonterte Muttern 14 gesehraubt sind. Die Kraft der Tellerfedern wirkt dadurch auf die Kontermuttern 14 und die Buchse axial nach rechts und wird durch einen Sicherungsring 15 der Welle 4 abgefangen.
Die Scheibe 7 ist über einen Bügel 16 mit der Hohlwelle 17 verbunden. Die Hohlwelle 17 ist mit einem Nadellager 18 auf dem Zapfen 19 der Welle 4 gelagert und trägt ein kleines Kettenrad 20 zum Abtrieb für die andere nicht dargestellte Bandwickelrolle.
Bei an der Riemenscheibe 1 liegendem Antriebsmoment und gleich großen Abtriebsmomenten an der Welle 4 und an der Hohlwelle 17 stehen die Kugeln 3 in den ringförmigen Rillen relativ zu den Scheiben 6 und 7 still. Sie erzeugen durch ruhende Reibung synchron mit der Riemenscheibe gleich große Abtriebsörehzahlen an den Scheiben 6 und 7 und damit an der Welle 4 und an der Hohlwelle 17· Überwiegt dagegen das Abtriebsmoment an einer der beiden Wellen 4 und 17 gegen die jeweils andere Welle, dann rollen die Kugeln 3 in den ring-
VPA 9/260/0039 - 4 -
förmigen Rillen ab und erzeugen entsprechend unterschiedliche Abtriebsdrehzahlen an den Scheiben 6 und 7 bzw. den Wellen und 17- Dadurch wird automatisch die dem Wickeldurchmeaaer jeder Band wickelrolle entsprechende Drehzahl eingestellt.
Die Neuerung ist nicht auf das dargestellte Äuaführungebeispisl beschränkt. Beispielsweise kann die Buchse
13 entfall
wenn sich an dieser Stelle auf der Welle 4 ein Gewinde befindet und entsprechende Kontermuttern vorhanden sind. Die Tellerfedern 12 wurden dann ebenfalls auf der Welle 4 geführt sein.
1 Figur
4 Schutzansprüche
VPA 9/260/0039 - 5 -

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Differentialgetriebe für ein Schriftbandgerät mit einem endlichen Schriftband und zwei Bandwickelrollen, deren Wi ekeldurchmesser sich beim Umstellen des Schriftbande3 verändern, dadurch gekennzeichnet, daß ein Axial-Rillenkugellager (1, 3, 6, 7) vorgesehen ist, dessen eine Scheibe (6) mit einer die eine Bandwickelrolle mittelbar antreibenden Welle (4) und dessen andere Scheibe (7) über einen Bügel (16) mit einer die andere Bandwickelrolle mittelbar antreibenden, auf der Ift'elle (4) gelagerten Hohlwelle (17) fest verbunden ist, und daß der Kugelkäfig des Axial-Rillenkugellagers als Antriebs-Riemenscheibe (1) ausgebildet ist.
2. Differentialgetriebe nach Anspruch f» dadurch gekennzeichnet , daß die eine Scheibe (6) des Axial-Rillenkugellagers an einer Bundbuchse (5) befestigt is4;, die mittels eines Durchsteckstiftes (9) drehsicher mit der Welle (4) verbunden ist.
3· Differentialgetriebe nach Anspruch 1 und 2, d ad urch gekennzeichnet , daß sich die tjadere Scheibe (7) über ein weiteres, erheblich kleineres Axial-Kugellager (11) und ein Paket von Tellerfedern (12) gegen einen Sicherungsring (15) der Welle (4) in axialer Richtung abstützt.
4. Differentialgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß im Kraftfluß zwischen dem Sicherungsring (15) der Welle (4) und den Tellerfedern (12) auf der Welle (4) eine Buchse (13) mit Außengewinde gelagert ist, auf das zum Einstellen der Spannung der Tellerfedern (12) zwei gegeneinander gekonterte Muttern (14) geschraubt sind.
VPA 9/260/0039
DE7129178U Differentialgetriebe für ein Schriftbandgerät Expired DE7129178U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7129178U true DE7129178U (de) 1972-04-27

Family

ID=1270611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7129178U Expired DE7129178U (de) Differentialgetriebe für ein Schriftbandgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7129178U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009007190A1 (de) * 2007-07-07 2009-01-15 Schaeffler Kg Stirnraddifferentialgetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009007190A1 (de) * 2007-07-07 2009-01-15 Schaeffler Kg Stirnraddifferentialgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036129A1 (de) Getriebe
DE2442588C3 (de) Umlaufrädergetriebe
DE1173305B (de) Stirnraeder-Planetengetriebe mit selbsttaetigem Zahndruckausgleich
DE4321588A1 (de) Stufenloses Reibrollengetriebe
DE7129178U (de) Differentialgetriebe für ein Schriftbandgerät
DE2841331A1 (de) Planetengetrieene mit leistungsverzweigung auf zwei planetensaetze
DE1960503A1 (de) Mechanisches Getriebe
DE709934C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Schlappseil auf Windentrommeln
DE3034443A1 (de) Planetengetriebe
DE2363768A1 (de) Spulentragvorrichtung
DE4439993A1 (de) Stufenloses Getriebe
DE722820C (de) Elektromotor mit gleichachsig zur Motorwelle angebautem Planetenrollengetriebe
DE513974C (de) Reibungskupplung, bei welcher das Einruecken durch Fliehkraftwirkung selbsttaetig eingeleitet wird
DE816329C (de) Keilriemenscheibe mit wahlweise einstellbarem Riemenleerlauf
DE1956700A1 (de) Filmaufwickelvorrichtung fuer eine Filmkamera
DE569704C (de) Reibrollengetriebe
AT203308B (de) Stufenlos regelbares Getriebe
DE589651C (de) Einrichtung zum Antrieb des Plattentellers von Sprechmaschinen mit zwei verschiedenen Drehzahlen
DD288202A5 (de) Reibradplanetengetriebe sehr grosser untersetzung
DE911082C (de) Waelzgetriebe
DE807040C (de) Als Untersetzungsgetriebe ausgebildetes Reibraedergetriebe fuer Kleinantriebe
DE430779C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen AEndern der Drehgeschwindigkeit der Ziehtrommel
DE1118485B (de) Laufwerk fuer Geraete zur Schallaufzeichnung und/oder -wiedergabe, z.B. fuer Magnettongeraete
DE1650729C2 (de) Planetengetriebe mit Belastungsausgleich
DE1193263B (de) Antriebsanordnung fuer die Wickelteller von Magnetbandgeraeten