DE7128004U - Bauteile zum Zusammensetzen von zer legbaren Möbelstücken - Google Patents

Bauteile zum Zusammensetzen von zer legbaren Möbelstücken

Info

Publication number
DE7128004U
DE7128004U DE7128004U DE7128004DU DE7128004U DE 7128004 U DE7128004 U DE 7128004U DE 7128004 U DE7128004 U DE 7128004U DE 7128004D U DE7128004D U DE 7128004DU DE 7128004 U DE7128004 U DE 7128004U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panels
coupling part
panel
angle
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7128004U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANONIMA CASTELLI Sas
Original Assignee
ANONIMA CASTELLI Sas
Publication date
Publication of DE7128004U publication Critical patent/DE7128004U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

D ipl.-lnc. HANS WESTPHAL .·. [['- ' .I.'..'' \ 773? VUUNeEN/SAwanwald ,
KLAUS WESTPHAL τΜ^η^ότ^Α!». β «β,.
Dr.rar.na». OTTO BUCHNER SOOO MÜNCHEN «0 (Pastag)
PATENTANWÄLTE Fk>emoniwtroee 30a
Telefon: 0811 -832446
Unser Zeichen: 817.2
Anonima Castelli s.a.s. Bologna, Italien
Bauteile zum Zusammensetzen von zerlegbaren Möbelstücken
Die Neuerung bezieht sich auf Bauteile, welche gleitbar ineinandergreifend zusammengebaut und aneinander festgelegt werden können, so daß sie Möbelstücke, wie Schränke, Büchergestelle , Schreibpulte mit Schubladen oder dergleichen, bilden, die ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen sowie von Schrauben oder dergleichen zusammengebaut und nach dem Zusammenbau ebenso leicht wieder auseinandergenommen werden können.
Die neuerungsgemäßen Bauteile weisen als Hauptbestandteil mehrere plattenförmige Tafeln auf. Jede Tafel ist längs einer ihrer Längskanten mit einem Profil versehen, das aus eiöem ersten Kupplungsteil und einem komplementären zweiten Kupplungsteil besteht, die sich längs parallel zu dieser Kante verlaufenden Linien erstrecken. Die
Tafeln haben im allgemeinen eine genormte Breite, können jedoch eine beliebige Länge aufweisen, da sie aus einem Streifen hergestellt werden können, dessen Länge ein Vielfaches eines Modulwertes ist, wobei von diesem Streifen Tafeln irgendeiner gewünschten Länge abgeschnitten werden. Alle Tafeln sind gleich und können wechselseitig aneinander festgelegt werden, indem der vorspringende Teil oder die Rippe einer Tafel und der eingezogene Teil oder die Nut einer anderen Tafel gleitend ineinander geschoben werden, wobei diese Teile jeweils den ersten und zweiten Kupplungsteil der zwei aneinander festzulegenden Tafeln bilden. Infolge der jeweiligen Betriebsstellung dieser Kupplungsteile, die in aufeinander senkrecht stehenden und mit der Hittelebene der Platte einen Winkel von HS° einschließenden Ebenen zur Wirkung kommen, köiir^n zwei ineinander gefügte Tafeln unter einem Winkel von 90° verbunden werden, drei Tafeln können so miteinander verbunden werden, daß sie eine T-Verbindung bilden, und vier Tafeln können kreuzweise miteinander verbunden werden. Die so ineinander greifenden Tafeln ermöglichen die Ausbildung einer Mehrzahl von kastenartigen Bauelementen, welche Abteile mit rechteckigem Querschnitt darstellen und längs mindestens einer der drei aufeinander senkrecht stehenden Sichtungen und parallel zu den Ecken einer Tafel übereinander und/oder nebeneinander gesetzt werden können, wobei diese Abteile wenigstens zwei von den Tafeln gebildete, geschlossene Seiten aufweisen.
Zwei ineinandergreifende Tafeln werden durch abnehmbare Winkelstücke aneinander befestigt, welche Einrichtungen aufweisen, die in die Tafelkörner nahe den Verbxndungsecken eingefügt werden.
Ferner umfassen die Bauteile Platten zum Verschließen eines
712800423.1171
der offenen Enden eines oder mehrerer benachbarter Bauelemente- wobei diese Platten die Decke und/oder den Boden und/oder die Rückwand eines oder mehrerer Abteile bilden und mit Greifeinrichtungen oder dergleichen versehen sind, die in Sitze eingreifen, welche in den Winkelstücken vorgesehen sind.
Mittels der genannten Bauteile können Möbelstücke zusammengesetzt werden, welche innere Abteile mit mindestens einer offenen Seite aufweisen. Schubladen für diese Möbelstücke können ebenfalls nach dem gleichen Prinzip gebaut werden, wobei deren Seitenwände von den Tafeln gebildet werden, während ihr Boden von den genannten Platten gebildet werden kann. Sie können jedoch auch aus einer Glasscheibe oder- dergleichen bestehen, welche durch in die gleichen, im Winkelstück vorgesehenen Sitze eingesetzte Halteeinrichtungen oder durch andere bekannte Einrichtungen gehalten werden.
Durch Verwendung der neuerungsgemäßen Bajteile können Möbelstücke verschiedener Formen zusammengesetzt werden, wobei die Tafeln die tragende Struktur bilden, während die Winkelstücke zur Versteifung der Verbindungen zwischen zwei ineinandergefügten Tafeln und gleichzeitig zur Verhinderung möglicher Gleitbewegung einer Tafel bezüglich der anderen in der Richtung dienen, längs welcher sich der erste und zweite Kupplungsteil erstreckt. Die Abdeck- oder Verschlußplatten wirken als Verschlußorgane sowie als Verstrebung für die tragende Struktur infolge ihrer Greifeinrichtungen, welche in die in den Winkelstücken vorgesehenen Sitze eingreifen.
Eine Mehrzahl von kastenartigen Bauelementen kann in Reihen
712800ή 23.1171
-H-
und/oder in Säulen angeordnet werden, wobei deren offene Enden je nach Wunsch angeordnet werden können. Wenn diese offenen Enden in einer gleichen vertikalen Ebene ausgerichtet werden, kann ein Schrank oder ein Gestell errichtet werden. Schubladen sind wahlweise vorhanden, was von dem beabsichtigten Zweck der Möbelstücke abhängt.
Zwei Mehrzahlen von Bauelementen, welche in einen gegenseitigen Abstand aufweisenden Säulen angeordnet und mit einem oberen Brett oder einer oberen Platte verbunden sind, bilden ein Schreibpult, welches wahlweise mit Schubladen versehen ist. Mehrere Bauelemente, welche in unterschiedlicher Weise längs einer oder mehrerer Richtungen der drei karthesischen Koordinatenachsen miteinander verbunden sind und deren offene Enden in einer Ebene mit zwei der drei Richtungen und in einer oder mehreren unterschiedlichen Höhen angeordnet sind,, bilden einen Bücherschrank oder ein Büchergestä.1. Die angegebenen Möbelstücke sollen natürlich lediglich als Beispiel für einige der allgemeinsten praktischen Anwendungsformen der Neuerung dienen.
Anhand der Figuren werden Ausführungsbeispiele der Neuerung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Tafel, welche mit dem ersten und zweiten Kupplungsteil entlang den beiden Längskanten versehen ist,
Fig. 2 einen Schritt längs der Linie A - A in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt senkrecht zu den ineinander gefügten Kanten mehrerer Platten, welche miteinander verbundene Bauelemente bilden,
712800423.1Z71
4 fl
I *
Fig. U in vergrößertem Maßstab einen Teilschnitt der Winkelanordnung der in Fig. 3 gezeigten Teile,
Fig. 5 einen vertikalen Teilschnif- durch ein eine Schublade bildendes Bauelement, wobei die muerungsgemäßen Tafeln die vier Seitenwände der Schublade bilden und der Schnitt längs der Ebene veläuft, welche durch die Achsen der Zapfen verläuft, die von der Bodenplatte nach unten ragen und in Löcher in den versteifenden Winkelstücken einzusetzen sind, wobei in gestrichelten Linien die wahlweise übereinandergesetzten Schubladen dargestellt sind, und
Fig. 6-8
schematische Schrägansichten einiger unterschiedlicher Zusammensetzungen.
Bezüglich der Figuren ist festzustellen9 daß die Hauptbauteile zum Zusammensetzen von Möbelstücken gem* der Neuerung Tafeln sind, die aus rechteckigen Platten 1 bestehen, deren Breite einem genormten Wert entspricht, während ihre Länge von der Länge der zusammenzusetzenden, prismatischen Bauelemente abhängt. Die Tafeln ί bestehen vorzugsweise aus Kunststoff oder anderem, etwas elastischem Material und ihre beiden Längskanten sind jeweils so geformt, daß sie einen ersten Kupplungsteil und einen komplementären zweiten Kupplungsteil bilden, welche jeweils in zwei aufeinander senkrecht stehenden und unter einem Winkel von 45° zur Längsmittelebene der jeweiligen Tafel verlaufenden Richtungen zur Wirkung kommen. Diese Kupplungsteile sind vorzugsweise an einem eingesetzten Metallprofil 2 ausgebildet, welches durch ein Strangpreßverfahren hergestellt und am Tafelkörper durch geeignete,
712800423. iz 71
- 6 weiter unten beschriebene Einrichtungen 7 befestigt ist.
Jedes Profil 2 weist zwei aufeinander senkrecht stehende ebene Oberflächen avf, die mit der Mittelebene der Tafel, an welcher das Profil 2 befestigt ist, einen Winkel von einschließen, so daß der Querschnitt aus einem gleichschenklig-rechtwinkligen Dreieck besteht, dessen Hypotenuse die Kante der Tafel 1 berührt, in die das Profil 2 eingesetzt ist (Figuren 2,4 und 5). Wenn daher zwei Tafeln 1 zusammengefügt sind, berühren die beiden ebenen Oberflächen einander und halbieren den von den aneinandergrenzenden Oberflächen der zwei ineinandergefügten 'Tafeln gebildeten Flächenwinkel, d.h. die Trennfläche zwischen den beiden ineinandergefügten Tafeln fällt mit dieser Winkelhalbierenden Ebene zusammen und daher können die Kupplungsteile in einer senkrecht zu dieser Ebene verlaufenden Richtung zur Wirkung kommen. Der erste Kupplungsteil oder der vorspringende Teil ragt aus einer der ebenen Oberflächen des Profils 2 nach außen und der komplementäre zweite Kupplungsteil oder eingezogene Teil liegt innerhalb der anderen ebenen Oberfläche des gleichen Profils 2. Ferner sind die eine komplementäre Form besitzenden vorspringenden und eingezogenen Teile so angeordnet, daß der vorspringende Teil des mit einer Tafel 1 fest verbundenen Profils 2 in den eingezogenen Teil im Profil 2 einer anderen Tafel 1 paßt, welche an der ersteren durch GJeiteingriff festgelegt werden soll. Diese Kupplungsteile sind so geformt, daß eine Trennung der ineinandergefügten Tafeln 1 unter der Wirkung von Kräften verhindert wird, welche im wesentlichen senkrecht zu der Richtung wirken, längs der die Tafeln 1 zur Erzielung ihrer Ineinanderfügung verschoben werden. Zu diesem Zweck besteht der eingezogene Teil aus einer Nut 4, welche mit einer in Längsrichtung verlaufenden, verengten
712800423.1Z71
Eintrittsöffnung 3 versehen ist, und der vorspringende 1<;il besteht aus einer komplementär in Längsrichtung vorspringenden Rippe 6, welche mit in Längsrichtung verlaufenden seitlichen Einziehungen 5 versehen ist, so daß sie gleitend in der Nut 3, U der damit verbundenen Tafel 1 aufgenommen wird, wobei der von den Einziehungen 5 gebildete verengte Teil in die verengte öffnung 3 eingesetzt ist. Diese Anordnung verhindert, daß eine Tafel sich von der daran angefügten Tafel 1 wegbewegen kann. Wenn daher zwei, drei oder vier Tafeln 1 miteinander verbunden werden, so daß sie sich in einer gemeinsamen geraden Linie treffen, kann eine Eckform (Fig.4) eine T-Form und eine Kreuzform (Fig. 3) erzielt werden. Die Platten 1 können lediglich in Richtung der Längskanten der ineinandergefügten Tafeln gleiten, d.h. parallel zu den in den daran befestigten Profilen 2 gebildeten Kupplungsteilen. Um diese Bewegung zu verhindern, sind abnehmbare Teile vorgesehen, welche nahe der Ecke eingesetzt werden können, an der die Tafeln 1 ineinander gepaßt sxid, wobei diese Teile auch zur Versteifung der Verbindung zwischen den ineinandergefügten Tafeln 1 beitx'agen. Jeder dieser Teile besteht aus einem Winkebtück 8 mit zwei aufeinander senkrecht stehenden vertikalen Oberflächen, aus welchen zylindrische Stifte 9 räch außen ragen, deren Achsen in senkrecht auf den beiden aufeinander senkrecht stehenden Oberflächen angeordneten Ebenen verlaufen, unter einem Winkel von 45° bezüglich der jeweiligen Oberfläche angeordnetund zu, der Ecke hin gewendet sind, an der sich die aufeinander senkrecht stehenden Oberflächen treffen.
In den Bereichen der Tafeln 1, in denen die Winkelstücke an den Tafeln 1 zu befestigen sind, sind in der Tafel 1
712800423.12.71
Xn gxelCiier· weise geneigte LuChex· xO cingeüx'Cmet, iii Welufie
die Stifte 9 mit eine?geringen Neigung eingesetzt werden können, während das Winkelstück 8 der von den zwei ineinandergefügten Tafeln 1 gebildeten Ecke genähert wird und sich in einer Richtung senkrecht zu dieser Ecke bewegt, wobei das Winkelstück 8 in gleichen Abständen von den gegenüberliegenden Oberflächen der zwei aneinander festgelegten Tafeln 1 gehalten wird (Figuren 3 und ·»). Die Winkelstücke 8 sind ebenfalls mit mindestens einem Loch versehen, dessen Achse parallel zu den aufeinander senkrecht stehenden Oberflächen des Winkelstücks 8 verläuft und zur Aufnahme und elastischen Festlegung eines Stiftes 13 dient, der aus einer Platte 12 nach außen ragt, wobei
«*4 -i ^ *»* *-v Cl -»+-4-Λ ·»»**·» XT r»V%/> **Y% 1 > A0AVS «»4 W A** *4 AV* /V-P^AMAM T* ·*/■% A^*·* A ^ *·**»*·
oder mehrerer Bauelemente dient, die aus zwei, drei oder vier Tafeln 1 bestehen. Diese Platte 12 weist nahe jeder Ecke den vorstehenden Stift 13 auf. Wenn natürlich eine einzige Platte 12 eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Bauelementen abschließen soll, so weist diese Platte 12 eine größere Länge auf. Außerdem kann in diesem Fall die Platte 12 nur außerhalb der Bauelemente angeordnet werden, so daß sie längere Stifte 13 aufweisen muß, damit diese die Lächer 11 erreichen können. Wenn dagegen eine Platte zum Abschließen einer Seite eines einzigen Bauelements verwendet wird, kann sie auch zwischen den Wänden der die ses Bauelement bildenden Tafeln 1 eingebettet werden. Die Stifte 13 sind vorzugsweise als Doppelkegel mit einem mittleren eingeschnürten Teil ausgebildet und die Löcher weisen eine im wesentlichen komplementäre Form auf, so da* die Stifte 13 durch die Löcher 11 mit einer leichten Verformung eindringen können, wobei die Verformung darauf beruht, daü die Platten 12 sowie die Stifte 13 aus Kunststoff hergestellt eind. Daher können die Stifte 13 in den
712800423.1Z71
Löchern 11 n>it «iner geringen Reibung festgelegt v/erden (Fig. 5), wonach die Platten 12 stabil angeordnet sind.
Wie oben erläutert, können durch die Verwendung von Tafeln 1 Bauelemente mit einem rechteckigen Querschnitt aufgebaut werden, welche ihrerseits in verschiedener Weise kombiniert werden können»so daß man eine Mehrzahl von nebeneinander und/oder übereinander liegenden Abteilen erhält, wodurch Möbelrstücke verschiedener Form, wie beispielsweise ein Schrank oder Gestell (Fig.6), ein Schreibpult (Fig.7) und ein Büchergestell (Fig.8) zusammengesetzt werden können. Die offenen Enden aller oder einer Anzahl von Abteilen können in eine der Richtungen der drei parallel zu den Ecken der Bauelemente verlaufenden Achsen weisen. Falls die Bauelemente aus vier Tafeln 1 gebildet sind, können sie auch unabhängige Einheiten darstellen, welche durch in Löcher 16 (Figuren 1 und 2) eingesetzte Schrauben miteinander verbunden werden können. Die Löcher können auch an anderen Stellen angeordnet sein, wenn gegeneinander versetzte oder in Winkelrichtung verdrehte Anordnungen der Bauelemente erwünscht sind.
Durch Verwendung der neuerungsgemäßen Bauteile können auch Schubladen 14 zusammengesdrzt werden. Zu diesem Zweck werden vier ineinandergefügte Tafeln la gleicher Höhe zur Bildung der Seitenwände der Schublade IU verwendet , wobei die Wände durch Einsetzen von unteren Winkelstücken 8 versteift werden, auf welchen eine Platte 12 angeordnet ist, deren Stifte 13 in die Löcher 11 der Winkelstücke 8 eingreifen. Natürlich kann die Platte 12 auch durch eine Glasscheibe oder irgerds.n anderes geeignetes Material ersetzt werden, an welchem den Stiften ähnliche Stifte befestigt werden können, wobei aber auch andere Befestigungseinrichtungen, wenn erwünscht, verwendet werden können.
- 10 -
712800423. iz 71

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    Anordnung von Bauteilen zur Herstellung von zerlegbaren Möbelstücken mit einer Mehrzahl von Tafeln, Winkelstücken und Verschlußplatten, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) jeweils mindestens eine der Längskanten der Tafeln so geformt ist, daß ein erster Kupplungsteil und ein komplementärer Kupplungsteil gebildet ist, die sich entlang der Längskante erstrecken und jeweils in aufeinander senkrecht stehenden und unter einem Winkel von bezüglich der Längsmittelebene der jeweiligen Tafeln angeordneten Ebenen zur Wirkung kommen, wobei diese Kantenteile zwei aufeinander senkrecht stehende und jeweils unter einem Winkel von 45° zu den Wänden der Tafel angeordnete Oberflächen aufweist, deren eine mit einer den ersten Kupplungsteil bildenden, nach außen stehenden Rippe versehen ist und deren andere mit einer den zweiten Kupplungsteil bildenden, komplementären Nut versehen ist, wobei der erste Kupplungsteil jeder Tafel jeweils in den zweiten Kupplungsteil einer anderen Tafel eingefügt werden kann, die mit der ersteren Tafel in Gleiteingriff gebracht werden soll, so daß die beiden Tafeln unter einem rechten Winkel aneinander festgelegt werden können;
    b) daß die die Verbindung zwischen den zwei Tafeln versteifenden und Gleitbewegungen parallel zu deren Längskanten verhindernden Winkelstück zwei aufeinander senkrecht stehende äußere Oberflächen aufweisen, aus welchen Stifte vorstehen, die in in den Tafelcberflachen angeordnete Löcher eingreifen können, wobei diese Stifte unter einem Winkel von 45° bezüglich der Wände angeordnete
    - 11 -
    71280u4r-.i2.7i
    und zu den Ecken, an denen die aufeinander senkrecht stehenden Oberflächen sich treffen, hin gedrehte Achsen aufweisen, während die Achsen aller Stifte in einer oder mehreren senkrecht zu der Ecke stehenden Ebenen angeordnet sind, wobei in dem Vfinkelstück mindestens ein weiteres Loch angeordnet ist, dessen Achse parallel zu der rechtwinkligen Ecke des Winkelstücks verläuft; und c) daß die Verschlußplatten jeweils an ihren Eckes» Einrichtungen tragen, w»lch3 in die in den Winkelstücken vorgesehenen Löcher eingesetzt werden können.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanten der Tafeln zwei aufeinander senkrecht stehende und unter einem Winkel von 1J 5 zu den Tafeloberflächen und parallel zu den Längskanten der- Tafel angeordnete Oberflächen aufweisen, wobei aus einer der aufeinander senkrecht stehenden Oberflächen eine Längsrippe nach außen steht, welche mit seitlichen, in Längsrichtung verlaufenden Einziehungen versehen ist, während in der anderen der aufeinander senkrecht stehenden Oberflächen eine Längsnut angeordnet ist» deren Form an der Rippe anliegt, wenn ein erster Kupplungsteil ainer Tafel in den zweiten Kupplungsteil einer anderen Tafel gleitbar ineinandergreifend eingesetzt ist.
    3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß uie Bauteile aus Kunststoff bestehen, während die Kanten der Tafeln aus durch ein Ziehverfahren oder dergleichen hergestellten Metallprofilen bestehen und durch geeignete Einrichtungen entlang den Längskanten der Tafeln eingesetzt sind.
    -12-
    « I · C
    I t «
    -12-
    U. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher, welche in den Winkelstücken angeordnet und zur Aufnahme der aus den Verschlußplatten vorstehenden Stifte bestimmt sind, einen mittleren verengten Teil aufweisen und daß die in diese Löcher einzusetzenden Stifte eine komplementäre Doppelkegelform mit einer mittleren ringförmigen Verengung besitzen.
    5. Möbelstück, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Bauelementen gebildet ist, welche aus entlang ihrer Längskanten gleitbar miteinander verbundenen Tafeln gebildet sind, wobei jedes Bauelement aus einem Abteil mit rechteckigem Querschnitt besteht, welches zw<is drei oder vier aus diesen Tafeln besäende Wände aufweist, die Längskanten jeder Tafel mit einem ersten Kupplungsteil und einem komplementären Kupplungsteil versehen sind, mindestens ein offenes Ende des Abteils durch eine Verschlußplatte verschlossen ist und die von den Tafeln und der Platte oder den Platten gebildete Anordnung durch Winkelstücke aneinander festgelegt und versteift ist.
    6. Möbelstück nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Schubladen, deren Seitenwände von vier aneinander festgelegten Tafeln gebildet sind, welche durch vier Winkelstücke versteift sind, die nahe dem unteren Ende ihrer inneren Ecken eingesetzt und mit einer Bodenplatte verbunden sind, welche mit in die in den Winkelstücken angeordneten Löcher einzusetzen sind.
    Bu/an
    712800423.1Z71
DE7128004U Bauteile zum Zusammensetzen von zer legbaren Möbelstücken Expired DE7128004U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7128004U true DE7128004U (de) 1971-12-23

Family

ID=1270305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7128004U Expired DE7128004U (de) Bauteile zum Zusammensetzen von zer legbaren Möbelstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7128004U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1246961B (de) Moebelelement
DE2814389A1 (de) Montierbarer schrank
CH660116A5 (de) Gestell aus mehreren profilstaeben.
DE8106304U1 (de) Ablagevorrichtung
DE2733283A1 (de) Neues profil und verbindungsstueck fuer montagesysteme
DE3812857A1 (de) Unterrichtsplatz
DE3905843C2 (de) Kassette zum Aufbau von Schubladenschränken
EP0185105A1 (de) Zerlegbarer Möbelkorpus
DE3333636C2 (de)
DE2724201A1 (de) Moebelbausystem oder -bausatz
DE3035238A1 (de) Tisch
DE7128004U (de) Bauteile zum Zusammensetzen von zer legbaren Möbelstücken
EP0499118B1 (de) Bausatz kombinierbarer Möbel, insbesondere Schrank- und/oder Regalelemente
DE102019206740A1 (de) Set für einen steckbaren Korpus und derartiger Korpus
DE2119052A1 (de) Auszugtischplatte für eine Schrankwand
DE1654628A1 (de) Moebelbausatz
EP0430120B1 (de) Stapelelement
DE2338493A1 (de) Moebelelement
DE1654660C (de) Schrank mit übereinander angeordneten Schubkästen
DE1554189C (de) Bauteile aus Kunststoff
DE2128898A1 (de) System zur variablen Anordnung geometrischer Grundfiguren
DE1929679U (de) Moebelement.
DE2653749A1 (de) Zusammensetzbares moebelstueck, insbesondere regal, schrankwand o.dgl.
CH471564A (de) Bausatz aus Platten und Verbindungsteilen zur Errichtung von Konstruktionen
DE19545102A1 (de) Variabel zusammenstellbare Einrichtungsmodule