DE7127055U - Selbstklebebandabrollgeraet - Google Patents

Selbstklebebandabrollgeraet

Info

Publication number
DE7127055U
DE7127055U DE19717127055 DE7127055U DE7127055U DE 7127055 U DE7127055 U DE 7127055U DE 19717127055 DE19717127055 DE 19717127055 DE 7127055 U DE7127055 U DE 7127055U DE 7127055 U DE7127055 U DE 7127055U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
adhesive tape
pressure roller
deflection
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717127055
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19717127055 priority Critical patent/DE7127055U/de
Publication of DE7127055U publication Critical patent/DE7127055U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

Henkel & Cie GmbH Düsseldorf, den 9» 7. 1971
Patentabteilung Henkelstraße 67
Bor/St
Gebrauchsmus t eranmeldung D 4309 a
"Selbstklebebandabrollgerät"
Die Erfindung betrifft ein aus einer Basisplatte, sinem Trennmesser mit zugeordneter Fixierungsleiste sowie Führungsund Umlenkrollen bestehendes Selbstklebebandabrollgerätt
Die Aufgabe bestand darin, die an sich bekannten Abrollgeräte für Selbstklebebänder dergestalt zu modifizieren, daß Streifenstücke abgewickelt werden können, deren jeweils eine Kante um einige Millimeter umgefalzt ist, um diesen Bereich klebeunwirksam zu machen. Beim Zusammenfügen der klebstoffbeschichteten Seiten von zwei Klebestreifenstücken soll auf diese Weise eine Angriffsmöglichkeit geschaffen werden, um die Streifenstücke gegebenenfalls wieder leicht auseinanderreißen zu können. Dieses Problem tritt beispielsweise auf beim Bündeln einer Anzahl von parallelen Stäben und dgl., insbesondere von Hälsen von mit Garderobeteilen behängten Kleiderbügeln. In Konfektionsgeschäften ist es bekanntlich öfters erforderlich, ganze Reihen von in Ständern mittels Kleiderbügel aufgehängten Garderobeteilen .möglichst geschlossen zu transportieren. Hierbei dürfen die einzelnen Teilstücke nicht durcheinandergerat en.
Die Lösung dieser Aufgabe ist ein Selbstklebebandabrollgerät, welches aus einer Basisplatte, einem Trennmesser mit zugeord-
71270S5-7.10.71
Henkel & Cie GmbH Seile 2 zur Gebraucfismusterunmeldung D ^309
neter Fixierungsleiste sowie Führungs- und Umler.krollen besteht. Das erfindungsgemäße Gerät kennzeichnet sich durch die Kombination folgender Merkmale:
a) An der Basisplatte sind zwei Stützrollen drehbar dergestalt angeordnet, daß deren Achsen mit der Achse der Klebebandrolle in Seitenansicht etwa einen rechten Winkel bilden.
b) Zwischen der dem Trennmesser nächst gelegenen Stützrolle und der Andrückrolle befindet sich eine gekordelte Umlenkrolle, welche schmaler ist als die Stützrolle und deren eine Kante mit der korrespondierenden Kante der Stützrolle fluchtet.
c) Umlenkrolle und Andrückrolle besitzen gleiche Breite.
d) Die Achsen von Umlenkrolle und Andrückrolle liegen auf gleicher Höhe.
e) Die Stützrollen und die Andrückrolle besitzen Spurkränze,—
Durch die Anordnung der Stützrollen auf der Basisplatte ergibt sich wegen des Fehlens einer besonderen Rolle zur Aufnahme des Kerns der Klebebandrolle ein bequemes und vor allem raumsparendes Einführen der Klebebandrolle in das Gerät von vorne. Ferner wird durch die relative Zuordnung der Stützrollen zur Klebebandrolle ein leichtes Abrollen des Bandes begünstigt.
Die gegenüber der benachbarten Stützrolle schmalere Umlenkrolle, welcher die klebstoffbeschichtete Seite des Klebebandes zugewendet ist, bewirkt beim Abziehen ein Einknicken und anschließendes Umfalzen des Klebebandes längs einer Kante. Die andere Kante des.Klebebandes wird demgegenüber nicht gefalzt, weil die korrespondierenden Kanten von Stütz- und Umlenkrolle fluchten.
• · · I
It · · C
II*··· I 1
I ill
t II'
Henkel & CIO GmbH Seile 3 zur Gebrauchsmusteranmeldung D Ί 309 Si
Die für das Andrücken des Klebebandes an die Umlenkrolle vorgesehene Andrückrolle besitzt die gleiche Breite wie die Umlenkrolle. Die Achsen dieser beiden Rollen liegen auf gleicher Höhe. Die im Klebeband während des Abziehens auftretenden Spannungen bewirken dann im Bereich der Andrückrolle ein Zusammenpressen des Falzrandes.
Zur Sicherung einer einwandfreien Führung des Klebebandes besitzen die Stützrollen und die Andrückrolle Spurkränze.
Es ist zweckmäßig, daß die Schneide des Trennmessers etwa um den Radius der Andrückrolle tiefer liegt als deren Achse. Diese relative Zuordnung bewirkt einen günstigen Umschlingungs des Klebebandes um die Andrückrolle von etwa 45° bis
90° beim Abziehen des Bandes, weil hierbei der das Band erfassende Zeigefinger über das Trennmesser hinweggeführt werden j muß.
Es ist weiterhin zweckmäßig, daß der Abstand der Achsen von der ümlenkrolle und der Andrückrolle etwa das 1,5 bis 3fache des Durchmessers der Umlenkrolle beträgt, weil hierdurch γ eine günstige Verteilung der Bandspannung erreicht werden kann.
Es versteht sich, daß die beschriebene Ausgestaltung selbstverständlich auf den beiden Seiten der Basisplatte vorgesehen werden kann. Auf diese Weise erhält man ein Gerät für die Aufnahme von zwei Klebebandrollen. "Weiterhin ist es möglich, mehrere derartige Einheiten auf ejLnem Gestell zu einem Block "zusammenzufassen. Dies schafft die Möglichkeit, Klebebänder verschiedener Breite und Qualität einsetzen zu können.
Das erfindungsgemäße Gerat wird durch die folgenden Abbildungen beispielhaft dargestellt.
Henkel & Cie GmbH Seile 4 zur Gibrauchsmusleranmelduns O 4309 S
Es zeigen:
Fig. 1 Seitenansicht des Gerätes
Fig. 2 Draufsicht auf das Gerät
Fig. 3 Querschnitt durch zwei aufeinandergeklebte Klebebandstücke.
An der Basisplatte 1 (Fig. 1) sind die beiden Stützrollen 5 a, 5 b drehbar angeordnet. Deren Achsen 5 c, 5 d bilden mit der Achse 10 der Klebebandrolle 11 in Seitenansicht etwa einen rechten Winkel. Das Trennmesser 9 ist an der Halterung 10 be- ή festigt. Zwischen der dem Trennmesser 9 nächst gelegenen Stützrolle 5 a und der Andrückrolle 3 befindet sich die gekordelte Umlenkrolle 4. Die Umlenkrolle 4 ist um den Betrag der erforderlichen Umfalzung schmaler als die Stützrolle 5 a. Deren äußere Kante 4 a fluchtet mit der korrespondierenden Kante 5 e der Stützrolle 5 a.
Die Umlenkrolle 4 und die Andrückrolle 3 besitzen die gleiche Breite. Die Achsen der Rollen 4 und 3 liegen auf gleicher Höhe. Die Rollen 5 as 5 b und 3 besitzen Spurkränze 5 f> 5--g5 5-&£■■>5 i sowie 3a, 3b.
Die Schneide 9 a des Trennmessers 9 liegt etwa um den Radius ( der Andrückrolle 3 tiefer als deren Achse 3 c. Der Abstand A der Achsen H b und 3 c von der Umlenkrolle 4 und der Andrückrolle 3 beträgt etwa das 2fache des Durchmessers der Umlenkrolle 4.
Das Gerät funktioniert folgendermaßen:
Die Selbstklebebandrolle 11 wird von der Stirnseite des Gerätes also von vorne her in das Gerät eingelegt. Sie ruht dann lediglich auf den beiden Stützrollen 5a, 5b. Das Klebeband 12 wird um die Rollen 5, 4 und 3 dergestalt herumgeführt, daß die klebstoffbeschichtete Seite des Klebebandes der Umlenkrolle 4 zugewendet ist und dann bei Abwärtsbewegung vom Trennmesser 9 abgeschnitten. Das Klebebandende haftet von selbst auf der Fixierungsleiste 13.
712705S-7.ia7i
Henkel & CJe GmbH Seile 5 iur Gebiaudumuiieranmeldung D "309 B
Weil die Umlenkrolle 1I schmaler ist als die in "Bandbewegungsrichtung davor liegende Stützrolle 5 a (Fig. 2), knickt beim Abziehen des Bandes 12 dessen Kante 1^1 um. Nach dem Passieren der Rolle k und Auflaufen auf die Andrückrolle 3 legt sich die abgeknickte Bandkante I1I auf die Bandunterseite, worauf sie zusammengedrückt "wird. Jedes abgetrennte Klebebandstück weist damit eine umgefalzte Kante auf.
Die Breite des Falzes hängt selbstverständlich von dem Unterschied der Breiten von Stützrolle 5 a und Umlenkrolle 4 ab. Je größer dieser Unterschied, um so breiter die eingefalzte Kante.
Klebt man zwei der so gewonnenen Klebestreifenstücke mit ihrer klebstoffbeschichteten Seiten dergestalt aufeinander, daß sich die beiden Falzkanten berühren (Fig. 3), so entsteht dort eine Handhabe zum leichten Auseinanderreißen der beiden Bandstücke. Hierdurch können dann beispielsweise Serien von stäbchenartigen Gebilden, welche durch die Klebestreifen in bestimmter Anordnung fixiert worden waren, wieder vereinzelt v;er den.
?127055-m7i

Claims (3)

Henkel & Cie SmbH S=2e 6 zwGebraudisnusisranmeWungD 4 309 & Schutzansprüche
1.) Selbstklebebandabrollgerät, bestehend aus einer Basisplatte, einem Trennmesser mit zugeordneter Fixierungsleiste, Führungs- und Umlenkrollen, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) An der Basisplatte (1) sind zwei Stützrollen (5a, 5b) drehbar dergestalt angeordnet, daß deren Achsen (5 c, 5 d) mit der Achse (10) der Klebebandrolle (11) in Seitenansicht etwa einen rechten Winkel bilden.
b) Zwischen der dem Trennmesser (9) nächst gelegenen Stützrolle (5 a) und der Andrückrolle (3) befindet sich eine gekordelte Umlenkrolle W, "welche schmaler ist als die Stützrolle (5 a) und deren eine Kante a ) mit der korrespondierenden Kante (5 e) der Stützrolle (5 a) fluchtet.
c) Umlenkrolle (2J) und Andrückrolle (3) besitzen gleiche *vv% Breite.
d) Die Achsen von Umlenkrolle (*0 und Andrückrolle (3) liegen auf gleicher Höhe.
e) Die Stützrollen (5 a, 5 b) und die Andrückrolle (3) besitzen Spurkränze (5 f, 5 g, 5 h, 5 1, 3a, 3b).
2.) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (9 a) des Trennmessers (9) etwa um den Radius der Andrückrolle (3) tiefer liegt als deren Achse (3 c).
3.) Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand A der Achsen (*J b, 3 c) von Umlenkrolle (H) und Andrückrolle (3) etwa das 1,5 bis 3fache des Durchmessers der Umlenkrolle (1I) beträgt.
7127Θ55-7.10.71
DE19717127055 1971-07-14 1971-07-14 Selbstklebebandabrollgeraet Expired DE7127055U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717127055 DE7127055U (de) 1971-07-14 1971-07-14 Selbstklebebandabrollgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717127055 DE7127055U (de) 1971-07-14 1971-07-14 Selbstklebebandabrollgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7127055U true DE7127055U (de) 1971-10-07

Family

ID=6622545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717127055 Expired DE7127055U (de) 1971-07-14 1971-07-14 Selbstklebebandabrollgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7127055U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042100A1 (de) * 1990-03-06 1991-09-12 Alfa Costr Mecc Spa Perfektionierung an einer etikettiermaschine fuer selbstklebende etiketten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042100A1 (de) * 1990-03-06 1991-09-12 Alfa Costr Mecc Spa Perfektionierung an einer etikettiermaschine fuer selbstklebende etiketten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren und abloesen eines druckempfindlichen etiketts
DE2122089C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von gleichartigen quaderförmigen Gegenständen
DE3145360A1 (de) Klemmschnalle
DE3620906A1 (de) Bandfoerderer
DE2135168A1 (de) Selbstklebebandabrollgeraet
DE7127055U (de) Selbstklebebandabrollgeraet
DE2514074A1 (de) Vorrichtung zur anordnung und wahlweisen darbietung von zeichnungen
DE4308135C2 (de) Nachfüllbarer Spender für Papier- und Folienrollen
DE1277971B (de) Verfahren zur Fertigung von Streifenbahnen fuer die Herstellung von raeumlich verformten Isolierungen oder Leitbelaegen fuer Hochspannungsapparate und -maschinen
DE1474979B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren des vorderen endes einer nassen papier- oder zellstoffbahn in einen trockner
DE3431210C2 (de) Spannleiste für Textilbahn-Ausrichtvorrichtungen, insbesondere für eine Querschneidevorrichtung
DE19841565C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen einer Bahn aus Papier o. dgl. in einen Kalander
DE2603796C2 (de) Formstück zur Bildung eines Schlauches aus einer Folienbahn
DE2804620C3 (de) Gummiband-Einziehgerät
DE2008615C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer mit einem Aufreißstreifen gleichbleibender Breite versehenen Materialbahn zum Umhüllen oder Verpacken
DE1158815B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tragtaschen aus Beuteln aus Papier od. dgl.
DE935539C (de) An einem Tragekarton der Konfektionsbranche angebrachter bandfoermiger Handgriff
DE2339677A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern eines streifens von drahtstuecken durch schieben
DE449485C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fliegenfaengern in Bandrollenform
EP1216929A1 (de) Beutelanordnung
DE851899C (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Handgriffschlaufen versehenen Klebstreifens
DE714431C (de) Abroll- und Abschneidevorrichtung fuer Klebestreifenanfeuchter
DE2942285C2 (de) Vorrichtung zum lagerichtigen Transport von Bandanfängen aufzuwickelnder Behälter, insbesondere Metallbänder, zu einer Haspeltrommel
DE2547911B2 (de) Vorrichtung zum entfernen des saumschrottstreifens eines ne-metallbandes
DE854170C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Streifen, insbesondere Klebebandstreifen von Bandrollenod. dgl. und zum Abtrennen der Streifen