DE7123662U - Klemmeinrichtung für Zuschnitteile - Google Patents

Klemmeinrichtung für Zuschnitteile

Info

Publication number
DE7123662U
DE7123662U DE7123662U DE7123662DU DE7123662U DE 7123662 U DE7123662 U DE 7123662U DE 7123662 U DE7123662 U DE 7123662U DE 7123662D U DE7123662D U DE 7123662DU DE 7123662 U DE7123662 U DE 7123662U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
locking
clamping rod
spring
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7123662U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfaff Industriemaschinen GmbH
Original Assignee
Pfaff Industriemaschinen GmbH
Publication date
Publication of DE7123662U publication Critical patent/DE7123662U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Pfäff Industriemaschinen GmbH, Kaiserslautern
Klemmeinrichtung für Zuschnitteile
Die Neuerung betrifft eine vorzugsweise an Nähaggregaten verwendete Einrichtung zum bündelweisen Klemmen von aus flexiblem Material bestehenden Zuschnitteilen mit einer ortsfesten und
einer durch Führungsmittel vorbestimmt bewegbaren Klemmstange, die mittels eines einen federbelasteten Sperrhebel aufweisenden Riehtgesperres in Klemmstellung festhaltbar ist, und einem Auflageholm für das Zuschnittbündel.
Bei einer bekannten Klemmeinrichtung sind an den Enden der festen Klemmstange Schiebehülsen aufgesteckt, die je eine senkrecht zur Längsachse der Klemmstange verlaufende, mit sägezahnartigen Vertiefungen versehene Führungestange tragen. Die bewegbare Klemmstange weist an ihre» Enden je eine mit einem Längsschlitz versehene Blattfeder auf. Zum Festklemmen eine; Zuschnitt bündeis wird die bewegbare Klemmstange mit ihren Blattfedern über die gezahnten Führungsstrngen in Richtung der festen Klemmstange geschoben, wobei die Blattfedertoile über die
Schrägflächen der Zähne gleiten und bei Loslassen der bewegbaren Klemmstange federnd in die nächstliegenden Vertiefungen einrasten.
Zum Öffnen der Klemmeinrichtung muß entweder eine der Schiebehülsen von Hand so weit verschoben werden, daß die Führungsiiin^C Ξ.11Ξ d2~ E-~jre:Lcll '·.??" 7.üTpf>rdnpt.f>n Blattfeder herausrutscht und die bewegbare Klemmstange an diesem Ende freigibt, oder mit den Fingern eine der Blattfedern so weit gespreizt werden, daß deren 5perrwirkung aufgehoben ist und die Klemmstange aus ihrer Klemmstellung entfernt werden kann. Da gleichzeitig mit dem Entriegeln der bewegbaren Kienunstange das einseitig herabhängende oftmals schwere Zuschnittbündel freigegeben wird, muß die Bedienungsperson bereits zu Beginn des Entriegelungsvorganges das Bündel festhalten, damit es nicht aus der Klemmeinrichtung herausrutscht. Hier erweist es sich nun als sehr nachteilig, daß die Bedienungsperson das freiwerdende Bündel zunächst nur mit einer Hand festhalten kann. Da die Lage des Schwerpunkte« des Bündels wegen der meist unsymmetrischen Form der Zuschnitte häufig recht ungenau abgeschätzt wird, kann es verhältnismäßig leicht vorkommen, daß die Bedienungsperson das Bündel an einer ungünstigen Stelle festzuhalten versucht, was zur Folge hat, daß sich das Bündel infolge des Eigengewichtes der herabhängenden Zuschnitteile in sich verdreht und dabei u.U. sogar von der testen Klemmstange herunterrutscht, bevor es die Bedienungsperson mit beiden Händen ergreifen kann. Dieser Nachteil tritt unabhängig davon auf, ob die Klemmeinrichtung an einer Hängebahn angeordnet und von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz bewegbar oder mir einem Nähaggregat zugeordnet ist, wobei sie in diesem Fall entweder ortsfest angeordnet oder synchron zum Nähgutvorschub bewegbar sein kann.
Zur Vermeidung dieses Nachteiles liegt der Neuerung die tech= nische Aufgabe zugrunde, eine Klemmeinrichtung zu schaffen, bei der sich die bewegbare Klemmstange ohne Zuhilfenahme der Hände aus der Klemmstellung entriegeln läßt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageholm mit einem Auslösemittel für den Sperrhebel verbunden und zusammen mit diesem verschiebbar angeordnet ist. Je nachdem, ob die Bedienungsperson sitzend oder stehend die Maschine
bedient, kann sie nun mit den Beinen, dem Bauch oder den Armen den Auflageholm betätigen und dadurch die bewegbare Klemmstange entriegeln, wobei sie gleichzeitig mit beiden Händen das freiwerdende Zuschnittbündel festzuhalten vermag. Hierbei muß selbstverständlich bei den an einer Hängebahn verwendeten Klemmeinrichtungen dafür gesorgt werden, daß sich die Klemmeinrichtung während des Betätigens des Auflageholms an einem Widerlager abstützen kann.
Eine besonders einfache Ausführung der neuerungsgemäßen Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Auslösemittel von einem Schieber gebildet ist, der an dem Sperrhebel mit radialem Abstand zu dessen Drehachse anliegt. Bei Verschieben des Auflageholms verschwenkt der Schieber den Sperrhebel aus der Sperrstellung in eine Freigabestellung, in welcher die bewegbare Klemmstange nicht mehr festgehalten wird. Damit nun die bewegbare Xlemmst&üge vollends von dem Zuschnittbündel entfernt wird, ist gemäß eines weitergehenden Vorschlages der Neuerung eine Feder vorgesehen, die die bewegbare Klemmstange nach der Entriegelung in eine durch die Führungsmittel bestimmte Offenstellung schiebt.
Ferner ist es zweckmäßig, jeweils an beiden Seiten der Klemmeinrichtung Führungsmittel, ein Richtgesperre mit einem Auslösemittel und je eine Feder zum Entfernen der entriegelten Klemmstange vorzusehen.
Weitere Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung der neuerungsgemäßen Klemmeinrichtung,
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung des Zahnrichtgesperres.
Die Klemmeinrichtung weist zwei parallel zueinander angeordnete, einen gegenseitigen Abstand aufweisende Träger 1, 2 auf, die am Gestell eines in stehender Position zu bedienenden Nähaggregates uzv. an Sinais ρ ar till el zmt NaligtLttrsiisportrichtirncr eines derartigen Nähaggregates bewegbaren Rahmen befestigbar sind. Zwischen den Trägern 1, 2 ist eine ortsfeste Klemmstange 3 drehfest angeordnet. Die beiden Träger weisen im Bereich der Klemmstange 3 je eine feststehende Führungsschiene k, 5 auf, welche mit je einem Führungsschlitz 6, 7 für eine bewegbare Klemmstange 8 versehen sind. Die Klemmstange 8 ist mittels Zapfen 9 in den Führungsschlitzen 6, 7 angeordnet. An den Trägern 1, 2 sind Winkel 10, 11 befestigt, auf denen je eine Stange 12, 13 angeordnet ist, welche innerhalb eines kleinen Winkelbereiches schwenkbar sind. Die Stangen 12, 13 sind in Durchgangslöchern Ik der Zapfen 9 geführt und tragen zwischen den Zapfen 9 und den Winkeln 10, 11 je eine Druckfeder 15, Ib, Die feste Klemmetange 3 weist «*n iiireu Süden Lagerzapfen 17 für zwei Sperrhebel l8, 19 auf, die uux^h Sicherungsscheiben 20 gegen axiale Bewegungen gesichert sind. Der obere Arm der Sperrhebel l8, 19 ist mit einer Reihe von sägezahnartigen Sperrzähnen 21 versehen. Die Zapfen 9 der bewegbaren Klemmstange 8 weisen an der den Sperrhebeln l8, 19 zugekehrten Seite je einen Sperrzahn 22 auf. Die Sperrhebel l8, 19 werden von je einer einerends an dem entsprechenden Träger 1, 2 angeordneten und anderenends am unteren Arm der Sperrhebel l8, 19 angreifenden Zugfeder 23, 2k gegen die bewegbare Klemmstange 8 gedrückt, so daß die Sperrzähne 21 der Sperrhebel l8, 19 mit den beiden Sperrzähnen 22 der Klemmstange 8 in Wirkverbindung treten. Je ein Sperrhebel l8 bzw. 19, der zugeordnete Sperrzahn 22, der Klemmstange 8 und die entsprechende Zugfeder 23 bzw. 2k bilden ein Zahnrichtgesperre.
Die Träger 1, 2 sind an ihrem der Bedienungsperson zugekehrten Ende mit einem Langloch 25 versehen. Im Bereich der Langlöeher 25 ist an der Außenseite der Träger 1, 2 je ein flacher
Schieber 26, 27 angeordnet, der von einer durch ein kurzes Lang» loch 28 des Schiebers 26 bzw. 27 hindurchgeführten Bundschraube 29 verschiebbar gehalten wird. Die Schieber 26, 27 weisen an
30, 31 auf, wobei jedoch deren Höhe geringer ist, als die Höhe der Langlöcher 25« In den Langlöchern 25 der Träger 1, 2 ist ein Auflageholm 32 geführt, der an seinen Enden mit Gewindezapfen 33 versehen ist, welche durch die Langlöcher 30, 31 der Schieber 26, 27 hindurchragen. Die Schieber 26, 27 sind mittels Rändelmu.tern 34, 35 lösbar mit dem Auflageholm 32 verbunden und bilden, solange die Muttern 34, 35 festgedreht sind, eine starre Einheit. Nach Lösen der Rändelmuttern 34, 35 läßt sich der Auflageholm 32 innerhalb der Langlöcher 25, 30, 31 relativ zu den Trägern 1, 2 und den Schiebern 26, 27 verschieben und dadurch auf einen gewünschten Abstand zu den Klemmstangen 3, 8 einstellen. An bsidsn Schiebern 26, 27 ist je ein Nocken 36, 37 befestigt, der an dem unteren Arm des .jeweiligen Sperrhebels l8, 19 anliegt.
Am oberen Ende dar Führungsschienen 4, 5 sind schwenkbare Sperrriegel 38 angeordnet, die in der Sperrstellung in Ausnehmungen 39 der zugeordneten Sperrhebel l8, 19 liegen unö. dadurch verhindern, daß diese in eine Freigabestellung verschwenkt werden können.
Die Funktionsweise der neuerungsgemäßen Klemmeinrichtung ist folgende:
Nach Auflegen eines Zuschnittbündels auf die freiliegende Klemmstange 3 der geöffneten Klemmeinrichtung wird die Klemmstange 8 auf das Bündel herabgedrückt, wobei die beiden Sperrzähne 22 der Klemmstange 8 über die schrägen Flächen der Sperrzähne 21 der Sperrhebel l8,l9 hinwegcleiten und dabei die Sperrhebel l8, 19 entgegen der Wirkung der Zugfedern 23, 24 zurückdrängen. Beim Loslassen der Klemmstange 8 rasten dann die Sperrzähne 22 zwischen die nächstliegenden Sperrzähne 21 der Sperrhebel l8,19,
wodurch die Klemmstange 8 sicher in der Klemmstellung festgehalten wird. Daraufhin werden die Sperriegel 38 in die Riegelstellung verschwenkt, damit die Klemmeinrichtung nicht durch unachtsame Bewegungen der Bedienungsperson geöffnet wird. Hierbei sei bemerkt, daß die Bedienungsperson die Klemmstange 8 von Hand, ebenso gut aber auch mit ihrem Oberkörper nach abwärts drücken kann, wobei sie im letzten Fall das Zuschnittbündel mit beiden Händen festzuhalten vermag.
Zum Offnen der Klemmeinrichtung schwenkt die Bedienungsperson zuerst die Sperriegel 38 aus der Verriegelungsstellung heraus und drückt dann mit ihrem Bauch gegen den Auflageholm 32 und verschiebt ihn in Richtung der beiden Klemmstangen 3» 8. Zusammen mit dem Auflageholm 32 werden auch die beiden Schieber 26,27 und die Nocken 36, 37 verschoben, welch letztere die beiden Sperrhebel l8, 19 entgegen, der Wirkung der Zugfedern 23, 2k aus der Sperr- in eine Freigabestellung verschwenken. Sobald die Klemmstange 8 entriegelt ist, wird sie von den beiden Federn 15, 16 nach aufwärts in die Offenstellung geschoben. Da also die Bedienungsperson zum Entriegeln der Sperrhebel l8,19 keine Hand benötigt, kann sie bereits vor dem Offnen der Klemmeinrichtung das Zuschnittbündel mit beiden Händen sicher erfassen und dadurch weitestgehend verhindern, daß das Zuschnittbündel nach dem Entriegeln der Klemmstange 8 in sich verrutscht oder gar völlig aus der Klemmeinrichtung herausrutscht.

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Einrichtung zum bündelweisen Klemmen von aus flexiblem Material bestehenden Zuschnitteilen mit einer ortsfesten und einer durch Führungsmittel vorbestimmt bewegbaren Klemmstant,e, die mittels eines einen federbelasteten Sperrhebel aufweisenden Riehtgesperres in Klemmstellung festhaltbar ist, und einem Auflageholm, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageholm (32) mit einem Auslösemittel für den Sperrhebel (l8, 19) verbunden und verschiebbar angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslösomittel von einem Schieber (26, 27) gebildet ist, der an dem Sperr'iebel (l8, 19} mit radialem Abstand zu dessen Drehachse anliegt.
3· Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Anordnung einer die bewegbare Klemmstange (8) in Richtung einer Offenstellung beeinflussenden Feder (15» l6).
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3« dadurch gekennzeichnet, daß jeweils an beiden Seiten der Einrichtung Führungsmittel (Führungsschienen k bzw. 5)* ein Richtgesperre (Sperrhebel l8 bzw. 19; Sperrzahn 22; Feder 23 bzw. 2k) mit einem Auslösemittel (Schieber 26 bzw. 27) und je eine Feder ( 15 bzw. l6) zum Entfernen der entriegelten Klemmstange (8) vorgesehen sind.
DE7123662U Klemmeinrichtung für Zuschnitteile Expired DE7123662U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7123662U true DE7123662U (de) 1971-09-23

Family

ID=1269228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7123662U Expired DE7123662U (de) Klemmeinrichtung für Zuschnitteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7123662U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011568A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-01 Pfaff Industriemaschinen GmbH, 6750 Kaiserlautern Einrichtung fuer den transport flexibler zuschnitteile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011568A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-01 Pfaff Industriemaschinen GmbH, 6750 Kaiserlautern Einrichtung fuer den transport flexibler zuschnitteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423969C3 (de) Feststellvorrichtung für längsverschiebbare Fahrzeugsitze
DE1134431B (de) Verfahren zum Anbringen kleiner elektrischer Einzelteile, z. B. Widerstaende, Kondensatoren, Roehrenfassungen, Brueckendraehte u. dgl. auf einer mit OEffnungen versehenen Montage-platte und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2042043A1 (de) Haltegurtverschluss
DE2322578C3 (de) Vorrichtung zum Festlegen von unter einem Flugzeug mitzufahrenden Lasten R. Alkan & Cie, Valenton (Frank¬
DE2411535A1 (de) Mikrotom
CH646343A5 (de) Vorrichtung zum verschieben von filterplatten einer filterpresse.
DE2610205A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum arretieren mehrerer betaetigungshebel
DE7123662U (de) Klemmeinrichtung für Zuschnitteile
DE1291098B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Umleimern aus Furnier oder Kunststoff
DE2931639A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines begrenzungsteils an einem reissverschlussband
DE2131182A1 (de) Filmkassetten-Zufuehrvorrichtung
DE3534664A1 (de) Etikettenbehaelter fuer etikettiermaschinen
DE2734937C3 (de) Vorrichtung zum Spannen bzw. Entspannen von Seilen, Drähten o.dgl., insbesondere von Steuerseilen an Luftfahrzeugsteuerungen
DE202018103211U1 (de) Stützvorrichtung
EP2803446B1 (de) Spannvorrichtung
DE1940287A1 (de) Automatische Abfuell- und Verschliessmaschine
DE2038472B2 (de) Drehscheibe für Hängebahnen
CH377224A (de) Einspannvorrichtung für Bleistiftspitzmaschinen
DE60002404T2 (de) Verbessertes handwerkzeug
AT383301B (de) Greiferkonstruktion fuer einen industrieroboter
DE1136561B (de) Einrichtung bei Naehanlagen zum Zufuehren einzelner Textilzuschnitte
DE1281990B (de) Transportvorrichtung zum schrittweisen Vorschub von Werkstuecken
DE3510380A1 (de) Universal-naehfuss fuer eine naehmaschine
DE8326235U1 (de) Gepäckträger
DE1241839B (de) Mit Greifern zum Halten von Bogen versehene Greiferstange