DE7122513U - Schaltgetriebe mit Motor - Google Patents

Schaltgetriebe mit Motor

Info

Publication number
DE7122513U
DE7122513U DE7122513U DE7122513DU DE7122513U DE 7122513 U DE7122513 U DE 7122513U DE 7122513 U DE7122513 U DE 7122513U DE 7122513D U DE7122513D U DE 7122513DU DE 7122513 U DE7122513 U DE 7122513U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shafts
drive shaft
gear
drive
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7122513U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPIELVOGEL E
Original Assignee
SPIELVOGEL E
Publication date
Publication of DE7122513U publication Critical patent/DE7122513U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Gear Transmission (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft ein Schaltgetriebe mit Motor und mindestens zwei Antriebswellen zum Umschalten einer Antriebswelle auf verschiedene Drehzahlen.
Es ist in der Industrie für die verschiedensten Zwecke häufig ein schaltbarer Getriebemotor- oder ein Getriebe mit eingebautem Motor erwünscht, das im Aufbau sehr einfach ist und bei dem es häufig schon genügt, wenn man zwei verschiedene Antriebsdrehzahlen erreicht»
Bekannte Schaltgetriebe mit eingebauten Motoren benötigen für eine Drehzahlverdoppelung wenigstens vier Zahnräder.
Es besteht die Aufgabe der vorliegenden Neuerung, ein Schaltgetriebe der eingangs genannten Art dahingehend su vereinfachen und so auszubilden, daß bei gleichem Effekt,
Posts*«*: Fnnkfurt/Mtln
I. Wiesbaden. Koato-Nr. t7»W7
vorzugsweise für die Schaffung einer auf zwei unterschied liche Drehzahlen umschaltbaren Antriebswelle, die Anzahl
Die Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst» daß ein Zahnrad auf einer Antriebswelle axial verschiebbar angeordnet und abwechselnd mit zwei weiteren, zueinander ver setzten Zahnrädern auf zwei benachbarten, parallelen VeI-
len in Eingriff bringbar ist. Mit diesem Schaltgetriebe erreicht man mit nur drei Zahnrädern wenigstens zwei Dreh zahlen auf einer Antriebswelle, d.h. auf einer Getriebeseite=
Die Neuerung ist vorteilhaft dadurch weiter ausgestaltet, daß die der das achsverschiebbare Zahnrad tragenden Antriebswelle benachbarten parallelen Wellen ebenfalls als über das Getriebegehäuse hinausragende Antriebswellen aus gebildet sind und die Antriebswelle zwischen den zwei benachbarten Wellen mit den Zahnrädern angeordnet ist. Durch diesen einfachen Aufbau wird es möglich, daß das achsverschiebliche Antriebswelle entweder auf der einen Seite von der einen oder auf der anderen Seite von der anderen antriebenen Welle bzw. dem jeweiligen Zahnrad dann angetrieben wird, wenn es in der betreffenden Eingriff »stellung steht.
Die unterschiedlichen Drehzahlen beim Umschalten auf das •ine oder das andere äußere Zahnrad wird entweder dadurch erreicht, daß die beiden genannten äußeren Zahnräder einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen oder daß bei vorteilhafter Weiterbildung der Neuerung die äußeren Antriebswellen mit verschiedenen Drehzahlen angetrieben sind. In letzterem Falle könnten die Durchmesser der beiden äusseren Zahnräder gleich sein. Sie können aber auch zusätzlich noch unterschiedlich ausgebildet sein.
Es ist neuerungsgemäß ferner von Vorteil» wenn die auf den äußeren Antriebswellen befestigten Zahnräder einen kleineren Durchmesser aufweisen als das achsvereohiebliehe Zahnrad auf der Antriebswelle. Durch diese Maßnahme wird gleichzeitig eine Untersetzung von den hohen Motordrehzahlen auf die in der Regel gewünschten niedrigeren Antriebsdrehzahlen erreicht.
Während oben eine Ausfuhrungsform beschrieben wurde, bei der die mittlere Antriebswelle/axial fest angeordnet ist, kann auch die zwischen den beiden äußeren Wellen angeordnete und vorzugsweise das größere Zahnrad halternde Antriebswelle achsverschieblich sein oder bei axial fest angeordneter mittlerer Antriebswelle die Zahnräder bzw..Wellen auf den Außenseiten axial verschieblich sein. Xn jedem Falle kommt es daauf an, daß eine Relativbewegung zwischen des mittleren Zahnrad und den - gewöhnlich mit unterschiedlicher Drehzahl laufenden - äußeren Zahnrädern gewährleistet
Venn dieses Prinzip gewahrt ist, erreicht man ohne nennenswerten Bauaufwand mit nur drei Zahnrädern folgende Abtriebsdrehzahlmöglichkeiten t
1. Bei nur einer Antriebswelle, beispielsweise der mittleren, zwei Abtriebsdrehsahlen;
2. bei Polumschaltung des Motors und gleicher Baubedingung wie unter 1 t vier oder mehrere Abtriebsdrehzahlen (bei Stufenschaltung des Motors);
3. bei drei Antriebswellen ohne Polumschaltung vier Abtriebsdrehzahlen und
k. bei Baubedingung gemäß Punkt 3 einschließlich Polumschaltung sechs oder mehr A^triebsdrehzahlen.
Man erkennt, daß durch die neuerungsgemäßen Maßnahmen durch einfachste Mittel, insbesondere die Verwendung von nur drei
Zahnrädern, eine vorteilhafte Vergrößerung der Abtriebsdreh-
erreicht ist zahlmöglicnkeitm gegenüber den bekannten Schaltgetriebe^.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung.
Die Motorwelle 1 ist über eine Kette 2 mit der Welle 3 verbunden. Vom Motor sind der Stator 8 und der Rotor y ge-
5 -
zeigt. Die Wellen 1 und 3 stellen die oben genannten äußeren Wellen dar, die in dem dargestellten Ausführung« beispiel als über das Getriebegehäuse 7 hinausragend«
sitzt je ein Zahnrad kt das wechselweise mit dem Zahnrad 5 auf der mittleren Antriebswelle 6 in Eingriff gebracht werden kann. Dies geschieht dadurch, daß das mittlere, mit größerem Durchmesser als die Mußeren Zahnräder h versehene Zahnrad 5 axial verschieblich angeordnet ist.
Werden nun die Wellen 1 und 3 mit unterschiedlichen Drehzahlen angetrieben, so ergeben sich für die Welle 6 zwei verschiedene Drehzahlen. Die gleiche Wirkung wird dadurch erzielt, d—2 die Dur chase« «er der Zahnräder h unterschiedlich sind.
Aus dem dargestellten Getriebegehäuse 7 ragen dxd Antriebswellen nach außen, so daß drei Arbeitswellen zur Verfügung stehen, die entsprechend dem jeweiligen Übersetzungsverhältnis unterschiedliche Drehzahlen aufweisen.

Claims (3)

SchutzaneprUche
1. Schaltgetriebe mit Motor und mindestens zwei Antriebswellen zum Umschalten einer Antriebswelle auf verschiedene Drehzahlen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zahnrad (5) auf einer Antriebswelle (6) axial verschiebbar angeordnet und abwechselnd mit zwei weiteren, zueinander versetzten Zahn-
flt rädern («*) auf zwei benachbarten, parallelen Wellen (i, 3)
in Eingriff bringbar ist.
2. Schaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der das achsverschiebliclrte Zahnrad (5) tragenden Antriebswelle (6) benachbarten, parallelen Wellen (i, 3) ebenfalle als über da· Getriebegehäuse (7) hinausragende Antriebswellen ausgebildet sind und die Antriebswelle (6) zwischen den swei benachbarten Wellen (i, 3) mit den Zahnrädern (k) angeordnet ist.
3. Schaltgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Antriebswellen (1, 3) mit verschiedenen Drehzahlen angetrieben sind.
k. Schaltgetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, daß die auf den äußeren Antriebswellen (1, 3) befestigten Zahnräder (k) einen kleineren Durchmesser aufweisen als das achsverschiebliche Zahnrad (5) auf der Antriebswelle (6).
DE7122513U Schaltgetriebe mit Motor Expired DE7122513U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7122513U true DE7122513U (de) 1971-09-23

Family

ID=1268958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7122513U Expired DE7122513U (de) Schaltgetriebe mit Motor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7122513U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017108653A1 (de) Antriebsvorrichtung und diese umfassendes Elektrowerkzeug
DE511495C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE2159855A1 (de) Propeller-Freilaufkupplung für Modellflugzeuge
AT393546B (de) Planetengetriebe fuer einschneckenextruder od.dgl.
DE2513004A1 (de) Umlaufgetriebe
DE2446839C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Wischerwelle von Wischvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE7122513U (de) Schaltgetriebe mit Motor
DE3109871C2 (de) Schiffsgetriebe mit Umschaltung von Schnellfahrt auf Langsamfahrt
DE2049375C3 (de) Hydrodynamisches Fahrzeuggetriebe mit drei Traktions- und einem Brems-Arbeitskreislauf
DE681826C (de) Einrichtung zur Verschiebung der Buersten von Kommutatormotoren
DE867657C (de) UEberlagerungs-Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE2541952A1 (de) Umlaufraedergetriebe
DE348708C (de) Einrichtung zum Pruefen von Zahnradgetrieben
DE10329035A1 (de) Antrieb für eine Plastifiziereinheit
AT303478B (de) Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine langsamere Drehbewegung kombiniert mit einer geradlinigen Bewegung
DE20102687U1 (de) Kraftübertragungseinrichtung einer Federherstellungsmaschine
DE1726365U (de) Antriebsuebertragung fuer schienentriebfahrzeuge, insbesondere fuer diesellokomotiven.
DE2124137A1 (de) Reduziergetriebe
AT125090B (de) Umschaltbares Getriebe, insbesondere mit Winkelverzahnung.
DE1680281A1 (de) Planetenraeder-Wechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE558272C (de) Kuppelbares UEber- oder Untersetzungsgetriebe, insbesondere zwischen einem Antriebsmotor und einem Werkzeug, z. B. ueber eine biegsame Welle
DE2112658C (de) Auf eine Welle elastisch aufge brachtes Ritzel
DE2359039C3 (de) Antrieb einer Richtwalzengruppe
DE243356C (de)
DE392977C (de) Wechsel- und Wendegetriebe fuer Motortriebwagen